Missbrauchsprozess in Frankreich geht in die nächste Phase

Zigfache Vergewaltigung:Pelicot-Prozess: Ein Gerichtssaal voller Wut

Carolin Auen

von Carolin Auen, Avignon

|

Der Mammut-Missbrauchsprozess um Gisèle Pelicot in Avignon geht in die nächste Phase. Nach elf Wochen Verhandlungen haben die Plädoyers der Anwälte begonnen.

Im südfranzösischen Avignon wird seit Anfang September ein Vergewaltigungsfall in ungekanntem Ausmaß verhandelt. Es gibt 51 Angeklagte, mehrere tausend Fotos und Videos dokumentieren die erschütternden Taten.

Der Beginn der Plädoyers hat nun die Endphase des Mammutprozesses eingeläutet. Den Angeklagten drohen bis zu 20 Jahre Haft.

Solidarität mit Opfern sexueller Gewalt

Wenn Gisèle Pelicot sich im Gerichtsgebäude bewegt, begleiten sie Applaus und unterstützende Zurufe. Aus ganz Frankreich reisen Menschen an, vor allem Frauen, die sie mit ihrer Anwesenheit stärken wollen. Im Übertragungsraum, auf den Straßen von Avignon und weit darüber hinaus schlagen die Betroffenheit und der Schock über die Taten um in Aktivismus und Solidarität mit Opfern sexueller Gewalt.

"Es wurde bereits viel debattiert, das ist schon eine Art Sieg", sagt Juliette Campion. Als Gerichtsreporterin berichtet sie seit Beginn des Prozesses über den Fall. Wie auch viele Zuschauer*innen hofft sie, dass der Prozess die Definition von einvernehmlichem und nicht einvernehmlichem Sex weiterentwickeln und den Umgang mit sexualisierter Gewalt schärfen wird. Im Gerichtssaal dürfte es beim Verfolgen des Prozesses jedoch schwerfallen, an dieser Hoffnung festzuhalten.

Missbrauchsprozess von Avignon: Schockierende Taten

Woche um Woche sitzt Gisèle Pelicot aufrecht hinter ihren Anwälten. Sie verfolgt das Geschehen aufmerksam, tauscht sich mit ihrer Begleitung aus. Gegenüber sitzt Dominique Pelicot, ihr Ex-Mann, hinter einer Glasscheibe. Seit Anfang September spielt sich zwischen ihnen dieser Prozess ab, der schockiert.

Es geht um hunderte Taten, die Dominique Pelicot gestanden hat: Über zehn Jahre hinweg hatte er seine damalige Frau mit Schlafmitteln betäubt, ihren leblosen Körper auf dem Bett drapiert und über das Internet Männer eingeladen, sexuelle Handlungen an ihr auszuführen.

Gisèle Pelicot hat eingefordert, dass die Verhandlungen nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Anhörungen und Befragungen von Expert*innen sind ebenso zugänglich wie die Videos und Bilder der Taten. "Damit die Scham die Seite wechselt", begründete sie zu Beginn des Prozesses ihre Entscheidung. Und: Schämen solle sich nicht das Opfer, sondern die Täter.

Frenchman Dominique Pelicot and 50 co-accused on trial for rape of drugged wife

In Avignon beginnen die Plädoyers der Nebenklage. Gisèle Pelicot wurde jahrelang von ihrem ihr Ex-Mann Dominique Pelicot betäubt und von ihm und fremden Männern vergewaltigt.

20.11.2024 | 2:11 min

Verteidigungsstrategie: Angeklagte wälzen Schuld ab

Diesen Tätern sitzt Gisèle Pelicot wochenlang gegenüber. Denjenigen, die angeklagt sind, sie auf "Einladung" ihres Mannes vergewaltigt zu haben. Nur 14 der Angeklagten erkennen die Anschuldigungen an. Die Verteidigungsstrategie der Übrigen: Die Schuld auf Dominique Pelicot abwälzen. Er habe sie in die Irre geführt, manipuliert, angelogen. Kurz: Man habe keine Absicht zur Vergewaltigung gehabt und auch währenddessen nicht gemerkt, dass es sich darum handele.

FRANCE-WOMEN-RIGHTS-DEMO

Mit Protestaktionen wollen Frauen Gisèle Pelicot beistehen, die vielfach vergewaltigt wurde. Ihr Fall ist überaus grausam, schon jetzt ist sie ein Idol für die Frauenbewegung.

22.10.2024 | 2:15 min

Stattdessen sei es eine unbewusste Vergewaltigung gewesen, nicht beabsichtigt, es habe keine Gewalt gegeben, man habe Madame doch sogar gestreichelt. Ja, man habe sich über die Situation, ihre Regungslosigkeit, gewundert, aber Dominique Pelicot habe schließlich für seine Frau zugestimmt. Ein Angeklagter spricht davon, erst in Haft den Begriff des "consentement" (Zustimmung zu sexuellen Handlungen) gelernt zu haben.

Jeder weitere Angeklagte liefert eine neue Erklärung für das, was in den tausenden Videos und Bildern dokumentiert ist: Demnach hatten alle sexuellen Kontakt mit Gisèle Pelicot, die reglos auf dem Bett liegt, manchmal leise schnarcht.

Pelicot im Gericht

Der Vergewaltigungsprozess von Avignon geht in die entscheidende Phase. Der Fall hat Frankreich erschüttert. Wie verändert er das Land?

20.11.2024 | 6:25 min

Gisèle Pelicot: "Prozess der Feigheit"

Gisèle Pelicot spricht vor Gericht von einem "Prozess der Feigheit". Sie fordert, dass die "machistische und patriarchale Gesellschaft", die Vergewaltigungen banalisiere, ihren Blick ändern müsse. Ihre Anwälte plädieren für einen Wandel der Denkmuster: Man müsse aufhören, den Prototyp eines Vergewaltigers zu zeichnen, den gebe es nicht. Auch "normale Männer" könnten zu Vergewaltigern werden.

Nach zweieinhalb Monaten Anhörungen bliebe man gefangen in einem Labyrinth, auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner. "Aber dieser ist unauffindbar", stellt Gisèle Pelicots Anwalt, Antoine Camus, fest. Die Gemeinsamkeit: "Alle haben, zumindest als sie dieses Horrorhaus verlassen haben, verstanden, dass andere vor ihnen kamen und andere folgen würden. Jeder hat in seinem Maß, auf seinem Niveau zu dieser Monstrosität, zu diesem Martyrium dieser Frau beigetragen." Alle 50 neben Pelicots Ex-Mann angeklagten Männer hätten entschieden, einen Körper zu missbrauchen, der keine Einwilligung geben konnte. Sie hätten sich entschieden, ihre eigene Vorstellung von Zustimmung in sexueller Hinsicht durchzusetzen.

Ob die 51 Angeklagten für Vergewaltigung verurteilt werden, entscheidet das Gericht von Avignon in den kommenden Wochen. Die Urteile werden bis zum 20. Dezember erwartet.

Carolin Auen arbeitet im ZDF-Auslandsstudio Paris.

Nachrichten | Thema
:Frauenrechte

Seit über 100 Jahren gibt es in Deutschland das Frauenwahlrecht. Bis heute sind Frauenrechte auf der Welt jedoch nicht selbstverständlich. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe.
Protestierende Frauen

Mehr zu sexualisierter Gewalt

  1. FRANCE-JUSTICE-TRIAL-ASSAULT-WOMEN-ARTS

    Sexualisierte Gewalt in Avignon:Soziologin: "Täter ist der Mann von nebenan"

    von Luis Jachmann

  2. Gisele P., mutmaßliches Opfer mehrer Vergwaltigungen, im Gerichtssaal

    Frankreichs Vergewaltigungsfall :Experte: "Schlimmer geht es nicht"

    von Christoph Gocke

  3. Mitangeklagte und Anwälte vor Gericht

    Prozess in Frankreich begonnen:Rentner ließ jahrelang Ehefrau vergewaltigen


  4. Gérard Depardieu (Archiv 2018)

    Prozess soll im März starten:Belästigungs-Prozess gegen Depardieu vertagt


  5. Mohamed Al Fayed am 03.10.2010.

    Welle von Missbrauchsvorwürfen:London: Hunderte melden sich zu Fall Al Fayed


  6. Giséle Pelicot verlässt nach einer Anhörung im Prozess gegen Dominique Pelicot mit 50 Mitangeklagten das Gerichtsgebäude in Avignon, aufgenommen am 19.11.2024

Mehr aktuelle Nachrichten

  1. Rettungskräfte räumen am 21.11.2025 die Trümmer eines Wohnhauses in Ternopil weg, das bei einem russischen Angriff schwer beschädigt wurde.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  2. Dorothee Bär (CSU, M), Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, steht bei der Begrüßung zur Esa-Ministerratstagung zwischen den Astronautinnen und Astronauten Alexander Gerst (l-r), Amelie Schoenenwald, Samantha Cristoforetti und Matthias Maur
    Eilmeldung

  3. Archiv: Der Angeklagte (M) wird von Justizbeamten in den Gerichtssaal geführt.

    Tat im thüringischen Gera:Frau in Bahn angezündet: Mann muss lebenslang hinter Gitter

    mit Video0:53

  4. Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz

  5. Nach einem Fehler von Torwart Manuel Neuer li, FC Bayern München schiebt Gabriel Martinelli FC Arsenal zum 3:1 ein.

    Bayern-Torwart patzt in London:Neuer sieht gegen Arsenal schlecht aus

    mit Video2:59

  6. Äußerst angetan zeigte sich Gillian Anderson beim Anblick ihrer frisch enthüllten Wachsfigur bei Madame Tussauds.
    Bilderserie

  7. Drei Pinguine auf einer Eisscholle, umgeben von anderen Schollen vor einer Eiswand und dahinterliegender Gebirgskette.
    FAQ

    Eis, Ozeane, Regenwald:Die Kippunkte des Klimawandels


  8. Symbolbild: Frau tippt auf einem Apple iPhone13 Smartphone-Screen SMS

    Zahlen des Statistischen Bundesamts:Mehr Menschen stoßen im Internet auf Hassrede

    mit Video0:30

  9. Menschen in einer Einkaufstraße, daneben eine Grafik zum Konsumklima
    Grafiken

    Black Friday und Weihnachten:Haben die Leute keine Lust auf Konsum?

    von Robert Meyer
    mit Video1:20

  10. Dr. Angela Merkel

  11. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (links) blickt hinüber zu Jens Spahn, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, während einer Generaldebatte über den Haushalt des Bundeskanzleramts im Bundestag, dem Unterhaus des deutschen Parlaments, am 26. 11. 2025 in Berlin.
    Interview

    Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele:Streit über Rentenpaket: "Druck auf Koalitionäre ist groß"

    mit Video4:20

  12. Am 27. November 2025 stieg Rauch aus Wohnungen auf, nachdem ein Großbrand mehrere Wohnblöcke im Wohnkomplex Wang Fuk Court im Hongkonger Stadtteil Tai Po erfasst hatte.

    Ermittler suchen nach Ursache:Hongkong: Dutzende Tote bei Hochhausbrand - drei Festnahmen

    mit Video1:29

  13. Archiv: Ein von Miss Piggy signierter Cover Girl-Kalender von 1981 sowie ein Paar ihrer Schuhe, die sie in der Fahrradszene „Couldn't We Ride“ aus „Die große Muppet-Sause“ trug

    Kreationen bringen Millionen:Muppet-Auktion: Fünfstellige Summe für Miss-Piggy-Schuhe

    mit Video0:22