Übung war vorher angemeldet:Soldat bei Militärübung in Erding von Polizei angeschossen
Ein Soldat ist bei einer angemeldeten Übung in Erding durch Polizeischüsse verletzt worden. Die Polizisten waren wohl von einer Bedrohung ausgegangen.
Die Polizei bestätigt einen größeren Einsatz in Erding.
Quelle: dpa | FriedrichBei einer Übung im oberbayerischen Erding ist ein Feldjäger nach Angaben der Bundeswehr angeschossen worden. Der Mann sei mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Übung war den Angaben zufolge vorher angemeldet.
Die Polizei sei am Mittwochnachmittag wegen einer "Person mit einer Langwaffe" zu einem Einsatz in Altenerding gerufen worden, teilte das Polizeipräsidium Oberbayern am Abend mit. Wegen einer "Fehlinterpretation vor Ort" seien dann von den Einsatzkräften Schüsse abgegeben worden.
Soldat wieder aus Krankenhaus entlassen
Durch einen dieser Schüsse sei ein an der Übung beteiligter Soldat leicht verletzt worden. Er sei umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht und noch am Abend wieder entlassen worden.
Für die Bevölkerung bestand laut Polizei keine Gefahr. Die Kriminalpolizei Erding und das Landeskriminalamt hätten die Ermittlungen übernommen und seien im Austausch mit der Bundeswehr, um aufzuklären, wie es zu der Fehleinschätzung kommen konnte.
Die Polizei war mit einem größeren Aufgebot ausgerückt, um den "Tatort" zu umstellen. Auch ein Hubschrauber war im Einsatz.
Soldaten übten Kampf an der Front
Bei der Großübung Marshal Power sollte der Kampf hinter einer fiktiven Frontlinie im Verteidigungsfall geübt werden - zusammen mit Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften. Das Besondere: Die etwa 500 Soldaten der Feldjäger und die rund 300 zivilen Einsatzkräfte üben nicht auf abgezäunten Truppenübungsplätzen, sondern in der Öffentlichkeit.
Die Einsatzkräfte sollen laut Bundeswehr das Vorgehen gegen Bedrohungen hinter einer fiktiven Frontlinie, im sogenannten "rückwärtigen Raum", trainieren - zum Beispiel gegen Drohnen, Sabotage oder sogenannte "irreguläre Kräfte". Damit sind bewaffnete Kämpfer gemeint, die nicht einer staatlichen Armee zuzurechnen sind. Angenommen wird dafür ein Szenario, in dem ein Nato-Mitgliedsstaat angegriffen wird und das Bündnis verteidigt werden muss.
Dabei sollen auch die Arbeit an Tatorten, die Lenkung des Verkehrs, das Aufspüren von Waffenlagern, die Bekämpfung von illegalem Waffenhandel und der Schutz von kritischer Infrastruktur trainiert werden, zum Beispiel am stillgelegten Atomkraftwerk Isar 2. Auch die Abwehr von gegnerischen und den Einsatz von eigenen Drohnen sollen die Soldaten üben.
Mehr Nachrichten
Europa League:Auswärtsfahrt in den Hexenkessel: VfB zu Gast bei Fenerbahce
mit VideoGeplantes Gespräch mit Kremlchef:Trump: Habe Treffen mit Putin abgesagt
mit VideoBundestagspräsidentin bei "Lanz":Julia Klöckner: "Kein Parlament der Symbole"
von Bernd Bachran- Liveblog
Waffenruhe im Gazastreifen:Liveblog: Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
- Liveblog
Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Übung war vorher angemeldet:Soldat bei Militärübung in Erding von Polizei angeschossen
Champions League :Bayerns Youngster Karl schießt sich in die Geschichtsbücher
mit VideoDrohender Produktionsausfall:China-Expertin: Chip-Lieferstopp muss Weckruf für VW sein
mit VideoFahndung läuft:Schießerei in Hannover - ein Toter, mehrere Verletzte
Alle Spiele, alle Tore:Champions League in Zahlen
US-Vizepräsident in Israel:Vance: "Chance, etwas wirklich Historisches zu erreichen"
mit Video