Update am Morgen:Alle wieder aufwachen
Quelle: ZDF
Guten Morgen,
vielleicht ist Ihnen das heute auch passiert, ich jedenfalls ertappe mich häufiger dabei: Wenn morgens schrill der Wecker klingelt, patsche ich im Halbschlaf auf die Schlummertaste. Und danach nochmal. Und nochmal.
Im ersten Moment ist das angenehm, das Problem bloß: Die anstehenden Aufgaben bleiben nicht nur unerledigt, man verliert für sie - je nach Dringlichkeitsgrad - auch wichtige Zeit.
Ein ähnlicher Eindruck drängte sich vergangene Woche bei der europäischen Verteidigungspolitik auf. Eigentlich hatte da schon im Februar 2022 der Wecker geklingelt, sehr schrill sogar, nach Russlands Überfall auf die Ukraine. Doch in mancherlei Beziehung wirkt es, als hätte Europa danach die Schlummertaste gedrückt.
Natürlich: Es wurde eine Zeitenwende ausgerufen, Rüstungs-Etats massiv hochgefahren, über die Wehrpflicht diskutiert und auch über die hybride Bedrohung aus Russland. Als sich dann aber in den vergangenen zehn Tagen die Luftraum-Verletzungen massiv häuften, entstand der Eindruck, dass es an einer konsistenten Strategie gegenüber russischen Provokationen fehlt.
Immerhin wird darüber nun entschlossen diskutiert: so auch heute, wenn Außenminister Johann Wadephul (CDU) in Warschau seine Kollegen aus Frankreich und Polen trifft, im sogenannten Weimarer Format.
Womöglich zielte Wladimir Putin darauf ab, dass sich die EU möglichst ängstlich der eigenen Verteidigung zuwendet und infolgedessen der Ukraine weniger Beachtung schenkt. Diesem Eindruck setzt das polnisch-französisch-deutsche Trio heute ein Zeichen entgegen: Denn später soll auch der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha zu der Gesprächsrunde stoßen.
All das ist Bestandteil des Warschauer Sicherheitsforums, an dem auch Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) teilnimmt. Dem man wohl am wenigsten vorwerfen kann, geschlummert zu haben seit seiner Amtsübernahme. Manche sahen in ihm eher einen menschgewordenen Wecker, der so oft auf die Bedrohungen hinwies, dass er anderen, gerade in der eigenen Partei, man kann wohl sagen: auf den Wecker ging.
Das Thema aber bleibt - nicht nur heute. Ihnen wünsche ich derweil, ganz gleich ob Sie noch im Bett liegen oder heute direkt aufgestanden sind nach dem ersten Klingeln: einen schönen Tag!
Ihr Daniel Pontzen, Moderator und Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio
Lage im Nahost-Konflikt
Zehntausende demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg: In Berlin haben Tausende Menschen gegen das Vorgehen Israels in Gaza demonstriert. Linken-Vorsitzende Schwerdtner warf der Bundesregierung dabei vor, "zum Völkermord zu schweigen".
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Russland trifft erneut Krankenhaus in Kiew: Die Ukraine setzt erfolgreich Marine-Drohnen ein und startet weitere Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur. Russland startet einen Großangriff auf Kiew.
Weber warnt vor einer "militärischen Eskalation": Alle bisherigen Provokationen Moskaus seien "nicht gefährlich" gewesen, sagt Manfred Weber, EVP-Chef im Europaparlament. Man dürfe sich von Russland deshalb nicht in eine "Eskalationsspirale" hineindrängen lassen, sagt er im ZDF.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Netanjahu in Washington: Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu wird heute von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff hatte jüngst von einem 21-Punkte-Plan für Frieden im Nahen Osten und im Gazastreifen gesprochen. Zu Spannungen unter den engen Verbündeten könnte führen, dass Trump vergangene Woche erklärt hatte, er werde eine israelische Annexion des Westjordanlandes nicht zulassen.
"Zu gut für die Tonne": Heute startet die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung. Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen bieten zahlreiche Aktionen dazu an. Einen politischen Vorstoß gibt es zudem von der SPD. Die Sozialdemokraten wollen das Containern - also das Retten weggeworfener Lebensmittel aus Müllcontainern - entkriminalisieren. Bislang ist Containern rechtswidrig, was "nicht mehr zeitgemäß" sei, wie SPD-Politikerin Esra Limbacher der "Rheinischen Post" sagte.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Der FC Bayern marschiert weiter, Dortmund überzeugt auch in Mainz und die Frankfurter Eintracht erspielt sich zunächst eine furiose 6:0-Führung in Mönchengladbach - nur um ab Minute 72 noch vier Gegentreffer zu kassieren. Die zehn Treffer des torreichsten Bundesliga-Spiels der noch jungen Saison gibt's hier im Video:
29.09.2025 | 12:52 min
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
Grafik des Tages
Quelle: ZDF
Die Rindfleischpreise in Deutschland klettern von Rekordhoch zu Rekordhoch. Die Schlachtpreise für Jungbullenfleisch haben mittlerweile die Schwelle von 7 Euro je Kilogramm überschritten, zeigen amtliche bayerische Daten ebenso wie Daten der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) in Oldenburg. Aber auch die Verbraucherpreise sind stark gestiegen, wie unsere Grafik zeigt.
Halbzeit-Bilanz
Quelle: ZDF/dpa
Schunkeln, Feiern, Trinken: Nach Schätzungen der Festleitung sind bis Sonntag 3,5 Millionen Gäste auf die Münchner Theresienwiese gekommen. Beim Oktoberfest vergangenes Jahr waren es im gleichen Zeitraum 3,6 Millionen Menschen.
Ein Lichtblick
Oktoberfestbesucher können übrigens auch zu Lebensrettern werden. So hat ein junger Brite aus London vermutlich eine 86-Jährige vor dem Etrinken in der Isar gerettet. Die Seniorin habe wegen einer Sehbehinderung den Abhang in den Isarkanal nicht gesehen und sei hinabgestürzt, teilte die Feuerwehr mit. Im Wasser habe sie sich noch an einem Ast festhalten können.
Der junge Engländer, dessen Hotel in der Nähe sei, habe die Gefahr bemerkt. Er sei couragiert ins Wasser gesprungen und habe die Frau gesichert. Gemeinsam mit der zeitnah eintreffenden Feuerwehr und der Polizei habe er sie aus dem Wasser gezogen. Die 86-Jährige kam in ein Krankenhaus.
Gesagt
Ich weiß, wie es in denen so aussieht.
Ingrid Noll
Fast immer geht es in ihren Romanen um mordende Frauen: In weibliche Protagonistinnen könne sie sich halt besser hineinversetzen, sagte Ingrid Noll mal dem Saarländischen Rundfunk. Außerdem hätten ihr schon viele Frauen das Herz ausgeschüttet. Noll ist eine der erfolgreichsten deutschen Krimiautorinnen der Gegenwart, ihre Werke wurden vielfach verfilmt. 1991 erschien ihr erster Roman "Der Hahn ist tot", zuletzt kam im August "Nachteule" auf den Buchmarkt. Heute feiert die Autorin 90. Geburtstag.
Gesehen
Ein neuer TikTok-Trend geht viral: Deutschlandweit treffen sich junge Erwachsene, um gemeinsam Pudding mit einer Gabel zu essen. Warum? "Warum nicht", sagen Teilnehmende.
28.09.2025 | 1:08 min
Weitere Schlagzeilen
- Stichwahlen Nordrhein-Westfalen: Sensationen, Desaster und was sich aus ihnen lernen lässt
- Berichte: Drohnen in Norwegen gesichtet - Flüge umgeleitet
- Parlamentswahl in Moldau: Proeuropäische Regierungspartei PAS liegt vorn
- Milliardenlöcher bei Pflege: SPD lehnt Kürzungen beim Pflegegrad 1 ab
- Volksabstimmung in der Schweiz: Zürich schränkt Nutzung von Laubbläsern ein
Terra X - die Wissens-Kolumne
Ein US-Teenager nimmt sich das Leben - nach einer Beziehung zu einem KI-Chatbot. Der Fall wirft Fragen auf: Wie schützen wir Menschen vor problematischen digitalen Verführungen? Damit KI nicht zum Verführer unserer Kinder wird - die Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx in der Wissens-Kolumne von NANO und Terra X.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
29.09.2025 | 2:04 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Heute lösen sich einige Nebelfelder nur ganz allmählich auf. Dann wechseln Sonne und Wolken. Im Westen und an den Alpen kann es einzelne Schauer geben. Den längsten Sonnenschein gibt es zwischen Schleswig-Holstein und dem dem Bayerischen Wald. Die Höchstwerte liegen zwischen 14 und 19 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!