Update am Abend: Ist die Pflege "vor die Wand gefahren"?

Update

Update am Abend:Ist die Pflege "vor die Wand gefahren"?

von Jan Schneider
|

ZDFheute Update - Jan Schneider


Guten Abend,

die Überlegung der Bundesregierung, die Pflegestufe 1 abzuschaffen, hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Der Sozialverband Deutschland sprach von einer "Schocknachricht", auch der DGB nannte mögliche Kürzungen "unmenschlich und ungerecht". Betroffen wären rund 860.000 Menschen - vor allem mit Demenz.

Die Pflege werde "im Moment vor die Wand gefahren von der Politik", meint Michaela Engelmeier, Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, im ZDF-Morgenmagazin:

Pflegegrad 1 ist präventiv, er gibt pflegenden Angehörigen Unterstützung - etwa durch kostenlose Pflegekurse oder Zuschüsse zu Badewanneneinstiegen.

Michaela Engelmeier, SoVD-Vorstandsvorsitzende

Dass immer wieder über Streichungen nachgedacht werde, verunsichere die Betroffenen massiv. Besonders ärgerlich sei, dass damit die Arbeit pflegender Angehöriger entwertet werde.

Michaela Engelmeier

29.09.2025 | 4:59 min

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch schloss die Streichung der Pflegestufe 1 direkt aus. Sie sei eingeführt worden, um auch Demenzkranke abzusichern: "Die würde man im Regen stehen lassen. Deswegen ist diese Diskussion Gift."

Unterdessen zeigt sich die Bundesregierung gespalten: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sprach von einem "Denkverbot" bei der Reform. Gesundheitsministerin Nina Warken versprach zwar, niemandem "über Nacht etwas wegzunehmen", ließ eine Abschaffung aber offen.

Der Finanzdruck ist enorm: Die Pflegeversicherung steckte schon 2024 tief in den roten Zahlen. Der Bundesrechnungshof erwartet im kommenden Jahr ein Defizit von 3,5 Milliarden Euro - Tendenz steigend. Worum es im Detail geht, lesen Sie hier:

Drohnen, Drohnen, Drohnen

Drohnen, Drohnen, Drohnen und Russland. Es vergeht aktuell kein Tag, an dem nicht vor ihnen gewarnt wird oder Überlegungen angestellt werden, wie sich ein Land effektiv vor ihnen schützen kann. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, hier die Zusammenfassung der letzten 24 Stunden:

  • Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) warnte beim Warschauer Sicherheitsforum eindringlich vor Russland: Die jüngsten Vorfälle hätten erneut gezeigt, wie sehr Moskau zur Bedrohung geworden sei. Pistorius kündigte an, die Anstrengungen zur Stärkung der Luftverteidigung weiter fortzusetzen.

Russland wird für die Nato mehr und mehr zur Gefahr.

Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister

  • EVP-Chef Manfred Weber warnte dagegen davor, russische Drohnen- und Luftraumtests überzubewerten. "Alle bisherigen Versuche seien nicht gefährlich im Sinne von Attacken gewesen", betonte er. Man dürfe sich nicht in eine Eskalationsspirale hineinziehen lassen.

Thomas Röwekamp

"Wir erleben jeden Tag Ausspähungshandlungen. Entscheidend ist, dass wir uns gegen Drohnenangriffe verteidigen können", so Thomas Röwekamp, CDU, Vorsitzender Verteidigungsausschuss.

29.09.2025 | 5:40 min

  • Henning Röwekamp (CDU), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag, verwies auf die alltäglichen Bedrohungen durch Drohnen. "Wir erleben jeden Tag Ausspähungshandlungen", sagte er im ZDF-Morgenmagazin. Entscheidend sei, dass Deutschland Angriffe auch abwehren könne.

  • Und auch Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sprach nach den russischen Luftraumverletzungen von gezielten Provokationen. Die wiederholten Vorfälle über Polen, Estland und anderen Nato-Staaten seien "keine Irrtümer, sondern bewusste Angriffe im Graubereich". Sie seien Teil von Putins hybrider Aggression, brandgefährlich und hätten das Ziel, die Entschlossenheit des Westens zu testen.

TikTok und Co. erst ab 16?

Und noch ein Thema, über das vermutlich noch einige Male diskutiert werden wird: Die Union und insbesondere Fraktionschef Jens Spahn erwägen eine Altersgrenze für soziale Medien von 16 Jahren. Spahn begründete diese Überlegung mit aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung: So würden Plattformen wie TikTok und Instagram das Belohnungssystem im Gehirn in etwa so ansprechen wie Heroin.

Wer schon mal versucht hat, einem Zwölfjährigen das Smartphone wegzunehmen, während der bei TikTok unterwegs ist, weiß um die Entzugserscheinungen.

Jens Spahn, Unions-Fraktionschef im Bundestag

Spahn warnte davor, dass ein Verbot ein "scharfes Schwert" sei, erinnerte aber daran, dass man Jugendlichen ja auch Alkohol und Nikotin verbiete, um das noch wachsende Gehirn zu schützen.

Das Logo der TikTok-App ist auf einem iPhone zu sehen.

21.09.2025 | 4:06 min

Bleibt die Frage, wer dieses Verbot am Ende durchsetzen sollte: Sowohl die Plattformen als auch die Eltern der Jugendlichen sind vermutlich nicht besonders scharf auf den erbitterten Kampf um das Smartphone.

Lage im Nahost-Konflikt

Kommt jetzt Trumps Gaza-Deal? Mit einem 21-Punkte-Plan will Donald Trump den Gaza-Krieg beenden. Vor seinem Treffen mit Israels Regierungschef Netanjahu im Weißen Haus spricht der US-Präsident von der "ersten Chance für echten Frieden".

Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Containern

Heute beginnt die bundesweite Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Aus der SPD kommt dazu der Vorstoß, es Einzelhändlern leichter zu machen, noch genießbare Lebensmittel zu verschenken. "Es darf für Supermärkte nicht länger günstiger sein, Lebensmittel wegzuwerfen, als sie zu spenden", sagte der für Agrarthemen zuständige SPD-Fraktionsvize im Bundestag, Esra Limbacher, der "Rheinischen Post".

Zahl des Tages

17.900. Etwa so viele Menschen sind zum Jahresende 2024 mindestens 100 Jahre alt gewesen. Diese Zahl ist seit 2011 um knapp ein Viertel gestiegen, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte. Die meisten Menschen in der Altersgruppe 100 plus sind demnach weiblich: Der Frauenanteil betrug zuletzt 83,8 Prozent. Im Jahr 2011 war er mit 87,0 Prozent noch etwas höher gewesen.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Nach dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023 holt Israel unter Netanjahus Führung zum Gegenschlag aus - mit verheerenden Folgen für Gaza. Welche Ziele verfolgt Benjamin Netanjahu? Die ZDFinfo-Doku "Der Krieg des Benjamin Netanjahu" liefert Antworten. (45 min)

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu steht bei einem Presseauftritt vor vier israelischen Flaggen.

28.09.2025 | 44:12 min

Isabelle Rombauts startet als CEO eines familieneigenen Pharma-Unternehmens. Schon bald findet sie heraus, dass dessen erfolgreichstes Medikament gefährliche Nebenwirkungen hat - auch ihr eigener Sohn nimmt das Medikament. Je mehr Isabella nachforscht, desto tiefer gerät sie in einen Strudel aus Macht, Gier und Lügen. Die Thriller-Serie "Elixir" wirft einen spannenden Blick in die Welt von "Big Pharma" und Co. (Acht Folgen á 50 min)

"Elixir – The Pain Killers - Die Familie Rombauts": Riekje Rombauts (Katelijne Damen) steht im Mittelgang einer Kirche. Sie faltet ihre Hände und schaut nach oben. Ihr Gesichtsausdruck ist besorgt.

26.10.2025 | 49:16 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten