Update am Abend: Von Verständnis bis Fassungslosigkeit

Update

Update am Abend:Von Verständnis bis Fassungslosigkeit

von Tim-Julian Schneider

|
Tim-Julian Schneider


Guten Abend,

Mittlerweile stößt Kanzler Merz auch in seiner eigenen Partei mit seinen Äußerungen über "Stadtbild" und Migration auf Kritik. Dennis Radtke, der Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA) ist, sagte den Funke-Zeitungen: "Probleme wie Drogensucht, Obdachlosigkeit oder Mackertum bei Jugendlichen lassen sich nicht abschieben, sondern müssen angepackt werden." Natürlich müssten illegal eingereiste Migranten abgeschoben werden - aber viele Probleme würden fortbestehen, so Radtke.

Ein Info-Post auf Social Medler, bei dem der Chef des CDU-Sozialflügels zu sehen ist, mit einem Zitat von ihm.

Quelle: ZDF

Während Bundesinnenminister Dobrindt Merz verteidigt, polarisiert die Debatte in der Gesellschaft. Das ZDF hat in verschiedenen deutschen Städten Passanten zu Merz' Aussagen befragt und Antworten von Zustimmung und Verständnis bis hin zu Fassungslosigkeit und scharfer Kritik am Kanzler erhalten.

Jasmin aus Schwerin

21.10.2025 | 1:15 min

Die 29-jährige Klima-Aktivistin Luisa Neubauer schrieb auf Instagram, die "40 Millionen Töchter in diesem Land" hätten "keinen Bock (...) als Vorwand oder Rechtfertigung missbraucht zu werden für Aussagen, die unterm Strich einfach diskriminierend, rassistisch und umfassend verletzend waren".

Vor der CDU-Zentrale soll es heute eine Demo geben. Proteste am Wochenende hatte Merz noch scharf kritisiert und gesagt, man müsse die Frage stellen, ob das Interesse daran sei "möglicherweise den Keil in unsere Gesellschaft zu treiben". Merz scheint mit seiner Rhetorik gerade aber auch nicht auf der Suche nach einem verbindenden Element in der Gesellschaft zu sein. 

(K)eine Vorzugsbehandlung für Sarkozy

Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy hat seine Haft in Paris angetreten - in einem isolierten Trakt für besondere Häftlinge. Eine Vorzugsbehandlung erwartet ihn allerdings nicht. Fernseher, schmales Bett, Schreibtisch: Seine Gefängniszelle sei ausgestattet wie jede andere auch. Seine Zeit in Haft will er in einem Buch verarbeiten.

Nicolas Sarkozy verlässt in Begleitung seiner Frau Carla Bruni sein Zuhause, um am 21. Oktober 2025 im Gefängnis La Santé in Paris inhaftiert zu werden.

Quelle: Action Press

Sarkozy soll versucht haben, sich vom ehemaligen libyschen Machthaber Gaddafi Geld für seinen Präsidentschaftswahlkampf 2007 zu beschaffen. Der Ex-Präsident bestreitet das bis heute - und ist in Berufung gegangen. Bis diese verhandelt wird, müsste er seine Haftstrafe verbüßen - kann sich aber auch ohne Vorzugsbehandlung auf eine Besonderheit in der französischen Rechtsprechung berufen.

Aufgrund seines Alters kann Sarkozy unmittelbar nach Haftantritt eine Freilassung unter Auflagen beantragen, um seine Strafe außerhalb des Gefängnisses zu verbüßen. Eine entsprechende Regelung greift in Frankreich für Häftlinge ab 70 Jahren.

Es bleibt also abzuwarten, ob sein Buch über die Zeit in Haft nicht doch nur eine Kurzgeschichte wird.

Lage im Nahost-Konflikt

US-Vize Vance in Israel eingetroffen: Im Bemühen um die Absicherung der geltenden Waffenruhe im Gazastreifen ist US-Vizepräsident JD Vance in Israel eingetroffen. Vance wird voraussichtlich am Dienstag mit hochrangigen US-Sondergesandten für den Nahen Osten und Militärexperten zusammentreffen, welche die Waffenruhe überwachen. Israelischen Medienberichten zufolge wird er am Mittwoch in Jerusalem auch mit israelischen Politikern zusammentreffen, darunter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

EU warnt vor Zugeständnissen an Moskau: Trump und Putin steuern auf ein Gipfeltreffen in Budapest zu. Vor dem Treffen warnt die EU vor Nachgiebigkeit gegenüber Moskau. Es dürfe kein Druck auf die Ukraine ausgeübt werden.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Zahl des Tages

Mehrere Gletscher in einem veeisten Gebiet, mit dem Text "Stärskter Anstieg des Meeresspiegels seit 4000 Jahren zwischen 1900 und 2020".

Quelle: ZDF

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Sport am Dienstag

Überraschung in München: Der FC Bayern hat den Vertrag mit seinem Trainer Vincent Kompany vor dem Champions-League-Spiel beim FC Brügge verlängert. Was die Gründe sind und wie lange der neue Kontrakt gilt, lesen Sie hier:

Apropos Champions League: Ligaphase, dritter Spieltag Teil 1: Bayer Leverkusen empfängt den Titelverteidiger Paris Saint-Germain - und Borussia Dortmund muss beim FC Kopenhagen ran. Beide Partien sowie alle anderen Dienstagsspiele können Sie ab 21 Uhr bei uns im Liveticker verfolgen. 

Weitere Schlagzeilen

Streaming-Tipp für den Feierabend

Hunde, Pferde und Elefanten begleiten seit Jahrtausenden Soldaten in den Krieg – sie entscheiden Schlachten und retten Leben. "Terra X History" zeigt ihren Einsatz von der Antike bis heute. (45 Minuten)

Ein Rettungshund des roten Kreuzes steht im Jahr 1943 auf einem Felsvorsprung. Um seinen Hals trägt er eine Rettungsmarke.

19.10.2025 | 44:49 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Tim-Julian Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten