Update am Abend:Demokratie bewahren, auch wenn's unbequem ist
Guten Abend,
wählen zu dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit. Weltweit erleben Demokratien Druck: Autoritäre Regierungen engen freie Wahlen ein, Oppositionen werden unterdrückt. Und auch dort, wo gewählt wird, steht die Glaubwürdigkeit demokratischer Institutionen immer wieder infrage. Ein Grund, warum die Vereinten Nationen 2007 den 15. September als "Internationalen Tag der Demokratie" ins Leben gerufen haben - er soll daran erinnern, dass Mitbestimmung und Rechtsstaatlichkeit geschützt werden müssen.
Nach den Kommunalwahlen in NRW bleibt die CDU stärkste Kraft, die AfD legt stark zu. Reaktion und Analyse aus NRW und Berlin.
15.09.2025 | 4:37 minIn Deutschland zeigt die aktuelle Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dass Demokratie lebendig und auch streitbar ist. Die neuen Mehrheitsverhältnisse in Räten werden die Brandmauer-Debatte um die AfD neu aufleben lassen. Stichwahlen um wichtige Oberbürgermeisterposten werden den teilweise hitzigen Wahlkampf nochmal verlängern.
Doch das gehört dazu: Demokratie bedeutet eben nicht Einigkeit, sondern Auseinandersetzung. Und so unbequem Debatten über Brandmauern oder Koalitionen sein mögen - sie sind ein Zeichen dafür, dass Demokratie funktioniert. Denn das eigentliche Risiko wäre nicht Streit, sondern Schweigen: keine Wahl, keine Mitsprache, keine Möglichkeit mehr, etwas zu verändern. Die ganze Nachlese zur Kommunalwahl finden Sie hier:
- NRW-Kommunalwahl: 21 Stichwahlen um Oberbürgermeisteramt
- AfD vs. SPD: Gelsenkirchen geht in die Stichwahl
- Um alle offenen Fragen rund um die Kommunalwahl in NRW kümmert sich ZDFheute live um 19:30 Uhr.
Keine Bergung von Laura Dahlmeier geplant
Nach dem tödlichen Unglück der früheren Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier am Laila Peak in Pakistan wird ihre Leiche vorerst nicht geborgen. Das bestätigte ihr Management nach einer erneuten Prüfung der Lage durch ein Bergungsteam. Demnach habe Dahlmeier zu Lebzeiten verfügt, dass niemand bei einer Bergungsaktion sein Leben riskieren solle. Auch örtliche Behörden und Touranbieter wiesen Medienberichte über eine bevorstehende Mission zurück.
Quelle: ZDF
Die 31-Jährige war Ende Juli bei einem Steinschlag in 5.700 Metern Höhe ums Leben gekommen. Die zweifache Olympiasiegerin und siebenmalige Weltmeisterin gehörte zu den erfolgreichsten deutschen Biathletinnen der Geschichte.
- Bergunglück in Pakistan: Keine Bergung von Dahlmeiers Leiche
Bitte mal die Biotonne öffnen!
Wissen Sie eigentlich, was in die Biotonne darf - und was nicht? Genau das wird in den nächsten vier Wochen für viele Menschen in Deutschland zur entscheidenden Frage. In rund 40 Städten und Landkreisen - darunter Lübeck, Göttingen, Magdeburg, Kaiserslautern und Ulm - kontrollieren Müllwerker die braunen Tonnen besonders streng. Finden sie Plastik oder andere Störstoffe, bleibt die Biotonne stehen. Im schlimmsten Fall wird ihr Inhalt als Restmüll entsorgt - Kostenpunkt: bis zu 40 Euro.
01.05.2025 | 1:46 min
Warum so streng? Biomüll ist wertvoll. Aus Apfelschalen, Kaffeesatz oder Eierschalen entstehen Biogas und hochwertiger Kompost, der in der Landwirtschaft oder im Garten genutzt wird. Doch Plastik, Glas oder Metall haben darin nichts zu suchen - sie belasten die Umwelt und können als Mikroplastik in die Böden gelangen. Seit Mai gilt deshalb: Biomüll darf höchstens ein Prozent Plastik enthalten.
Damit Sie keinen Ärger bekommen: In die Biotonne gehören Obst- und Gemüsereste, Brot, Milchprodukte ohne Verpackung, Kaffeesatz, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie Gras, Sträucher, Laub oder Schnittblumen. Auch Haare, Federn oder unbehandeltes Holz sind erlaubt. Tabu sind dagegen Katzenstreu, Asche, Hygieneartikel, Leder, Keramik oder behandeltes Holz. Und auch kompostierbare Plastiktüten sind nicht besser - sie verrotten schlicht zu langsam.
- Bei Plastikmüll keine Leerung: Biotonne im Visier
Lage im Nahost-Konflikt
Trump ruft Israel zur "Vorsicht" auf: Israels Angriff in Katar hat international für Empörung gesorgt - heute wird auf einem Gipfel in Doha über die Attacke beraten. US-Präsident Trump richtet warnende Worte an Israel.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
"Die Sanktionen wirken": Finnland wirbt für scharfe Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Im ZDF-Interview verteidigt Außenministerin Elina Valtonen die Pläne der EU - und lobt Deutschland.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Weitere Schlagzeilen
- Erster Verfassungsschutzchef mit Migrationshintergrund? Das ist Sinan Selen
- Emmy mit 15 Jahren gewonnen: "Adolescence"-Star Owen Cooper ist jüngster männlicher Preisträger
- DBB-Team feiert EM-Sieg mit Fans: Nach einer langen Nacht wird das Basketball-Team in Frankfurt gefeiert
- Nach Fehlstart in der 2. Liga: Bochum trennt sich von Trainer Dieter Hecking
Zahl des Tages
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Um die Demokratie zu beschützen, kann jeder einen Beitrag leisten, und wenn er noch so klein ist. 37 Grad begleitet in "Hass stoppen - Demokratie retten" den Informatikstudent Florian (22) und die zweifache Mutter Anna (35) auf ihren Wegen, um genau das zu tun. Florian teilte lange die stramm rechte Meinung seines Umfelds, heute setzt er sich für Vielfalt ein. Anna (35) ist mit ihrer Familie während der Corona-Krise wieder in ihr Heimatdorf in Thüringen gezogen und setzte sich nun nochmal ganz neu mit den Einheimischen auseinander. (25 min)
21.07.2024 | 27:07 min
Oder haben Sie Lust auf den witzigsten Film aller Zeiten? Dann haben wir "Superbad" im Angebot. Die Online-Verkaufsplattform OnBuy Movies hat Bewertungen auf der Filmdatenbank IMDb ausgewertet und der Streifen aus den Federn von Seth Rogen und Evan Goldberg hat den Spitzenplatz geholt. Ganz abseits von Studien ist der Film aber auch wirklich lustig.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!