NRW-Kommunalwahl:21 Stichwahlen um Oberbürgermeisteramt
Bei der NRW-Kommunalwahl wurden nur zwei Oberbürgermeister im ersten Wahlgang gewählt. In 21 Städten kommt es zur Stichwahl, in dreien zieht die AfD in die Stichwahl ein.
Die AfD landet in Gelsenkirchen bei der Stadtratswahl nur ganz knapp hinter der SPD. Zudem hat es der AfD-Kandidat bei der Oberbürgermeisterwahl in die Stichwahl geschafft.
15.09.2025 | 1:36 minNur in den beiden NRW-Städten Hamm und Herne wurden die dortigen SPD-Oberbürgermeister im ersten Wahlgang mit einer Mehrheit wiedergewählt. Wie das nordrhein-westfälische Innenministerium mitteilte, bleibt in Hamm der bisherige Oberbürgermeister Marc Herter (SPD) im Amt. Er wurde mit 63,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt. In Herne ist der langjährige OB Frank Dudda (SPD) auch weiterhin Chef des Rathauses - er kam auf 51,5 Prozent Zustimmung.
In 21 Fällen haben Wählerinnen und Wähler am 28. September bei einer Stichwahl erneut das Wort, darunter die Städte Aachen, Bonn, Bochum, Bielefeld, Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Essen, Köln und Münster.
Vorsichtiges Aufatmen bei CDU und SPD: der landesweite AfD-Durchmarsch blieb aus. Nun wappnen sich die Parteien für die Stichwahlen um wichtige Rathäuser des Ruhrgebiets.
15.09.2025 | 2:41 minStichwahlen Ende September
In der größten NRW-Stadt Köln kommt es zu einer Stichwahl zwischen der Grünen-Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz und dem SPD-Mann Torsten Burmester. In der Landeshauptstadt Düsseldorf lag Amtsinhaber Stephan Keller (CDU) vorn, muss aber in die Stichwahl gegen Clara Gerlach (Grüne). In Bonn muss sich die grüne Oberbürgermeisterin Katja Dörner einer Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten Guido Déus stellen, der im ersten Wahlgang die Nase vorn hatte.
Die CDU ist bei den Kommunalwahlen in NRW stärkste Kraft geworden. Auch in Berlin herrscht das Gefühl, mit einem blauen Auge davongekommen zu sein.
15.09.2025 | 1:47 minDrei AfD-Kandidaten in Stichwahl um Oberbürgermeister-Amt
In den Ruhrgebietsstädten Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen kamen Kandidaten der AfD in die Stichwahl, sie treten gegen SPD-Kandidaten (Gelsenkirchen, Duisburg) und einen CDU-Kandidaten (Hagen) an.
Bei diesen drei Stichwahlen wollen sich CDU und SPD gemeinsam gegen die AfD-Kandidaten unterstützen. Das kündigten Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und SPD-Landesparteichefin Sarah Philipp noch am Wahlabend im WDR an.
Grafik: Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Quelle: ZDFLaut vorläufigem Landesergebnis erreichte die CDU in den Stadträten der kreisfreien Städte und in den Kreistagen 33,3 Prozent (2020: 34,3 Prozent). Die SPD kam auf 22,1 Prozent (2020: 24,3 Prozent), wie die Landeswahlleiterin im Internet mitteilte. Die AfD holte 14,5 Prozent (2020: 5,1 Prozent), die Grünen bekamen 13,5 Prozent (2020: 20,0 Prozent). Schon bei der Bundestagswahl im Februar hatte die AfD in NRW die Grünen überholt.
Mehr zur Kommunalwahl in NRW
- mit Video
Kommunalwahlen:NRW: CDU siegt vor SPD - AfD auf Platz drei
- Analyse
Kommunalwahlen in NRW:Schwarzes Land mit blauem Auge
von Normen Odenthal - mit Video
Reaktionen auf NRW-Wahl:Wüst im ZDF: "Ein AfD-Erfolg muss nicht sein"
- mit Video
Kommunalwahlkampf in NRW:SPD vs. AfD: Wohin steuert Gelsenkirchen?
von Jenifer Girke