Update am Abend: Hurrikan, Garmisch-Prozess, KI statt Jobs

Update

Update am Abend:Hurrikan, Garmisch-Prozess, KI statt Jobs - der Tag kompakt

von Thorsten Duin

|
ZDFheute Update

Guten Abend,

die Warnung ist eindeutig: "Dies ist die letzte Chance, Ihr Leben zu schützen!", schreibt das US-Hurrikanzentrum auf X. "Das Beste, was Sie machen können, ist, so viele Wände wie möglich zwischen sich und die Außenwelt zu bringen."

Hurrikan "Melissa" könnte mit einer Wucht auf Jamaika treffen, wie es seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1851 noch nicht der Fall war. Das UN-Nothilfebüro OCHA spricht von einem "Jahrhundertsturm".

Am Abend (MEZ) erreicht der Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 290 Kilometern pro Stunde den Süden der Karibikinsel. Regierungschef Andrew Holness rechnete mit schweren Zerstörungen. Die Infrastruktur in der betroffenen Region könne einem Hurrikan der Stufe 5 nicht standhalten. Bis zu 1.000 Liter Niederschlag pro Quadratmeter werden erwartet, das Hurrikanzentrum warnt vor "katastrophalen Sturzfluten", Erdrutschen und bis zu vier Meter hohen Sturmfluten. Schon die Ausläufer rissen Bäume um, Zehntausende Menschen sind bereits ohne Strom.

Hurrikan Melissa

28.10.2025 | 1:19 min

UN-Bericht: Drohnenjagd auf ukrainische Zivilisten

Die Drohne habe die Frau regelrecht verfolgt. Als sie in ihrer Garage Schutz suchte, sei sie angegriffen und verletzt worden. Noch am selben Tag hätten zwei weitere Drohnen ihr Haus getroffen, heißt es im Abschlussbericht, der diese Woche der UN-Generalversammlung vorgelegt werden soll.

Mehr als 200 Interviews und hunderte Online-Videos wertete eine Untersuchungskommission der UN dafür aus. Das Ergebnis: Russland jage gezielt Zivilisten in der Nähe der Frontlinie mit Drohnen.

"Sie verfolgen wirklich Menschen, sei es in ihren Gärten, zu Hause oder auf der Straße", sagt Erik Mose, Vorsitzender der Kommission. Ziel sei es, die Menschen in diesen Gebieten zu vertreiben. Für die Ukrainer dort sei das seit mindestens anderthalb Jahren "blutige Realität", berichtet auch Anne Brühl:

Darauf ist Anne Brühl zu sehen. Sie berichtet live aus Kiew

28.10.2025 | 1:33 min

Zugunglück bei Garmisch: Prozessauftakt

Fünf Tote und 78 Verletzte - im Juni 2022 entgleist in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen eine Regionalbahn. Gut drei Jahre nach dem Unglück beginnt heute vor dem Landgericht München der Prozess gegen zwei Bahnmitarbeiter - einem Fahrdienst- und einem Bezirksleiter, beide mitverantwortlich für die Strecke. Sie sind wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Nach verschiedenen Gutachten hatten marode Betonschwellen zu dem Zugunglück geführt - allerdings gab bereits im Vorfeld Hinweise, dass die Gleise an der Unglücksstelle problematisch sein könnten.

Dem Fahrdienstleiter wirft die Staatsanwaltschaft vor, am Vorabend des Unglücks den Hinweis eines Lokführers auf einen "Schlenkerer" im Gleis nicht sofort weitergegeben und die Strecke nicht gesperrt zu haben. Der Bezirksleiter habe zudem nicht dafür gesorgt, dass die beschädigten Gleisschwellen rechtzeitig ausgetauscht worden seien. Er hätte die bereits aufgefallenen Defekte als schwerwiegend einstufen müssen.

Bahnmitarbeiter wegen Zugunglück vor Gericht

28.10.2025 | 2:01 min

Die beiden Männer sind im Gerichtssaal sichtlich angefasst, mehrmals fließen Tränen. Er habe "solche Schuldgefühle", sagt der Fahrdienstleiter. Er habe die Meldung des Lokführers nicht so verstanden, dass eine sofortige Reaktion nötig gewesen wäre. Die spätere Weitergabe habe er dann versäumt. Es tue ihm sehr leid, dass er das Unglück nicht habe verhindern können, sagt auch der Bezirksleiter. Er sei nicht davon ausgegangen, dass die Schwellen so stark geschädigt gewesen seien.

Netanjahu ordnet Angriffe auf den Gazastreifen an

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Armee des Landes angewiesen, sofort "intensive Angriffe" im Gazastreifen auszuführen. Zuvor habe die militant-islamistische Hamas nach Angaben Israels im Süden des Gazastreifens das Feuer auf israelische Truppen eröffnet. Außerdem warf die israelische Regierung der Hamas vor, bei der Überstellung von sterblichen Überresten einer Geisel gegen geltende Abkommen verstoßen zu haben.

Weitere Schlagzeilen

Der sportliche Abend

Der Abend steht ganz im Zeichen des runden Leders: Im DFB-Pokal der Männer steht die zweite Hauptrunde auf dem Programm. Das ZDF überträgt ab 18 Uhr die Partie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund live. Ein klarer Favorit ist nicht auszumachen - der Sechste der aktuellen Bundesliga-Tabelle empfängt den Vierten.

Fußballer

28.10.2025 | 1:40 min

Im Anschluss kämpfen die DFB-Frauen um den Einzug in das Endspiel der Nations League. Ob das dünne 1:0-Polster aus dem Hinspiel reicht, um Frankreich auszuschalten? Anstoß ist um 21:10 Uhr - hier live.

Spielerinnen beim Training

28.10.2025 | 1:20 min

Gesagt

Wir können keine Politik machen, die auf junge Menschen angewiesen ist, aber nicht mit ihnen redet.

Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

Quentin Gärtner

28.10.2025 | 5:38 min

Einmal im Jahr eine Doppelstunde für ältere Schüler, in der über Bedrohungsszenarien und Verhaltensweisen im Ernstfall gesprochen wird - das schwebt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt vor, um sie besser auf Krisen- und Kriegsfälle vorzubereiten. Die Reaktionen fallen gemischt aus. Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, hält es grundsätzlich "für richtig, dass wir als Schüler auf die Zukunft vorbereitet werden".

Wichtig sei aber, dass das Thema sensibel vermittelt werde, sagt er im ZDF-Morgenmagazin. Und ob es wirklich damit getan sei, "dann einmal im Jahr so eine Doppelstunde zu veranstalten - das wage ich zu bezweifeln". Generell kritisiert er, dass die Politik junge Menschen zu selten in Entscheidungsprozesse einbeziehe.

Zahl des Tages

Amazon - Briefing

Quelle: ZDF

Amazon-Chef Andy Jassy hatte im Sommer schon durchblicken lassen, dass Künstliche Intelligenz zu Personalabbau führen werde. Heute nennt der US-Handelsriese eine Zahl: 14.000 Jobs sollen in den Büros des Konzerns wegfallen - in welchem Zeitraum ist unklar. Die Bereiche Vertrieb und Lager seien zunächst aber nicht betroffen. Bei Amazon arbeiten weltweit mehr als 1,5 Millionen Menschen, etwa 350.000 von ihnen in Büros.

Getränk des Tages

Eierlikör - Briefing

Quelle: ZDF

Wenn kein Fleisch drin ist, dann sollen Burger, Wurst und Schnitzel auch nicht Burger, Wurst und Schnitzel heißen dürfen, befand das EU-Parlament jüngst und löste einiges an Diskussion zwischen Veggie-Regal und Fleischtheke aus. Mal sehen, ob's tatsächlich so kommt. Anders das Landgericht Kiel heute: Wenn auf einem veganen nicht-Eierlikör "Likör ohne Ei" draufsteht, dann geht das in Ordnung. Weil es ja eben eine Abgrenzung gegenüber dem Begriff Eierlikör sei, erklärt ein Sprecher des Gerichts. Alles klar soweit?

Der Schutzverband der Spirituosen-Industrie hatte gegen einen kleinen Produzenten aus dem schleswig-holsteinischen Henstedt-Ulzburg geklagt. Der stellt eine vegane Spirituose auf Sojabasis mit Rum her und nennt sie "Likör ohne Ei". Der Verband findet: Auch das stelle eine gedankliche Verbindung zu Eierlikör her, was nicht erlaubt sei. Das Gericht hingegen sieht keine Verwechslungsgefahr, "weil es eben nicht Eierlikör ist".

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Liefer-Apps sind wie eine Fernbedienung für Essen - schnell, bequem und einfach. Die Wirtschaftsreportage Die Tricks der Lieferdienste schildert, wie die Plattformen an unserer Bequemlichkeit Geld verdienen. (45 Minuten)

Pia Osterhaus steht in einer Großküche und hält eine fertige Pizza im Karton in der Hand. Sie schaut lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund Im Hintergrund fährt ein Mopedfahrer mit Lieferung.

27.10.2025 | 45:03 min

Weiß eine Maschine, was Menschen zum Lachen bringt? Können von Künstlicher Intelligenz erstellte Witze ein Publikum begeistern? Eric Mayer testet live auf der Bühne: Wie witzig ist KI? (13 Minuten)

Reporter Eric Mayer testet live auf der Bühne, ob KI humorvolle Witze schreiben kann – mit gemischtem Erfolg.

01.10.2025 | 13:07 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten