Update am Abend: Trump-Plan, Truppe, tierischer Flitzer

Update

Update am Abend:Trump-Plan, Truppe, tierischer Flitzer

von Thorsten Duin
|

ZDFheute Update

Guten Abend,

eine Waffenruhe, die noch lebenden Geiseln frei, ein Teil-Rückzug der israelischen Truppen in Gaza - erst einmal großes Aufatmen. Unter dem Druck Donald Trumps willigten Israel und die Terrororganisation Hamas in eine erste Phase des Friedensprozesses ein.

Aber auf dem Plan des US-Präsidenten stehen noch ein paar Punkte mehr - insgesamt 20. Darunter die Entwaffung der Terrororganisation Hamas, eine Technokraten-Regierung für den Gaza-Wiederaufbau, eine internationale Friedenstruppe. Alles mitunter "vage und unausgegoren" formuliert, sodass der Plan auch "schnell scheitern kann", wie unser Washington-Korrespondent Elmar Theveßen schreibt.

Khan Yunes, Palästinensiche Gebiete: Vertriebene kehren von Trümmern umgeben in ihre Häuser zurück.

14.10.2025 | 1:39 min

Unter anderem lehnt die Hamas ihre Entwaffnung strikt ab. Die zweite Phase des US-Plans sei "mit vielen Komplexitäten und Schwierigkeiten verbunden", sagt ein Vertreter. Einwohner des Gazastreifens berichteten heute bereits von einer zunehmenden Präsenz von Hamas-Kämpfern. Sie hätten sich unter anderem entlang der Routen für Hilfslieferungen postiert. Das israelische Militär eröffnete nach eigenen Angaben das Feuer auf Verdächtige, die sich den Truppen genähert hätten.

Von einem wirklichen Frieden ist die Region noch weit entfernt, da gibt es noch viel zu verhandeln. Aber, so Theveßen, es gebe eine ernsthafte Chance. "Eben weil Donald Trump so beseelt ist von seinem Plan."

Per Los zur Bundeswehr?

Die Linke warnt vor einer "Lotto-Wehrpflicht", die Grünen vor einem "absolut willkürlichen" Verfahren. Die CSU dagegen hält es für fair, wenn alle die gleiche Chance oder Nicht-Chance hätten, gezogen zu werden. Auslöser der Diskussion: Wenn sich mit der geplanten Wehrdienstreform nicht genug Freiwillige für die Truppe melden, könnte zur Not auch das Los entscheiden - das diskutieren zumindest Union und SPD.

Die Verhandlungen sind zäh: Die Union wollte mehr Pflichtelemente, in der SPD war man da zurückhaltend. Von einer "guten Diskussionsgrundlage für das parlamentarische Verfahren" spricht am Nachmittag zunächst SPD-Fraktionschef Matthias Miersch, sein Unionskollege Jens Spahn von einer "Lösung". Details wollten beide Seiten eigentlich wenig später bekanntgeben - doch die Präsentation wird kurzfristig abgesagt. Offenbar gibt es doch noch Streitpunkte, berichtet wird von erheblichen Vorbehalten in der SPD-Fraktion. Ob das Gesetz wie geplant am Donnerstag in den Bundestag eingebracht wird, ist nun nach Angaben von beiden Seiten wieder völlig offen. ZDFheute live berichtet und ordnet ein.

Verteidigungsminister Boris Pistorius vor einem Symbolbild der Bundeswehr

14.10.2025 | 53:32 min

Benko vor Gericht

Die Befragung dauert nur wenige Minuten. Rene Benko plädiert auf "nicht schuldig", die Vorwürfe seien "schlichtweg falsch". Sehr viel mehr will der 48-jährige Gründer des insolventen Immobilienkonzerns Signa am Morgen zum Prozessauftakt in Innsbruck nicht sagen. Nach zwei Stunden wird das Verfahren vertagt auf morgen, dann sollen planmäßig Zeugen befragt werden.

Österreich, Innsbruck: Der Angeklagte Rene Benko zu Beginn des Prozesses gegen den Signa-Gründer wegen des Vorwurfs der betrügerischen Krida.

14.10.2025 | 1:19 min

Es ist Benkos erster öffentlicher Auftritt seit seiner Festnahme im Januar. Die Anklage wirft ihm vor, im Zuge der Pleite seines Firmenkonglomerats Vermögen beiseitegeschafft zu haben, um sich ein Leben im Luxus zu sichern. In Innsbruck geht es zunächst um sechsstellige Summen. Die Forderungen der Gläubiger gehen in die zweistelligen Milliarden.

Die juristische Mammut-Aufarbeitung der größten Firmenpleite in der österreichischen Nachkriegsgeschichte steht erst am Anfang. Und sie könnte sich noch Jahre hinziehen, erwarten Experten. Zumal die Staatsanwaltschaft Benko schwere Straftaten im Zuge der Pleite nur anlasten kann, wenn sie einen direkten Einfluss Benkos auf die Handlungen der Beschuldigten nachweisen kann, wie Christian von Rechenberg und Emma Lehmkuhl erläutern. Nicht ganz einfach bei einem Firmengeflecht von mehr als 1.130 Gesellschaften, die zumindest auf dem Papier unabhängig sind von Benko.

Zahl des Tages

Wald insta

Quelle: ZDF

Weltweit sind im vergangenen Jahr 8,3 Millionen Hektar Wald zerstört worden. Das rechnen Forschungsorganisationen und Verbände im aktuellen Waldzustandsbericht vor. Im Vergleich zum Vorjahr gingen noch einmal 1,7 Millionen Hektar Wald mehr dauerhaft verloren. Dabei hatten sich mehr als 140 Länder auf der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow eigentlich verpflichtet, die globale Waldzerstörung bis 2030 zu stoppen.

Weitere Schlagzeilen

Der sportliche Abend

Die deutsche Nationalmannschaft hat nach einem 1:0-Arbeitssieg gegen Nordirland in der WM-Qualifikation alles selbst in der Hand. In Belfast zählt für alle nur das Ergebnis:

Die deutschen Fußballerinnen können in der Nations League wieder auf Kapitänin Giulia Gwinn und Lena Oberdorf bauen. Dafür fällt die Nummer eins aus:

Die deutsche U21 dagegen steht nach der Griechenland-Niederlage in der EM-Quali unter Druck. Trainer Antonio Di Salvo fordert eine Reaktion und vertraut weiter Torhüter Dennis Seimen:

Gesagt

WM Qualifikation: Wales gegen Belgien. Eine Ratte läuft auf das Spielfeld

Quelle: ddp

Ich hätte ihr bestimmt nichts getan.

Thibaut Courtois, Torhüter der belgischen Fußball-Nationalmannschaft

Was er getan hätte, wenn er die Ratte tatsächlich gefangen hätte? Belgiens Torhüter Thibaut Courtois versichert nach Abpfiff: "Ich hätte sie pflichtbewusst hinter die Bande zurückgebracht." Der kleine Nager war bei der WM-Quali zwischen Wales und Belgien in der 66. Minute durch die belgische Hälfte gewuselt - sehr zur Erheiterung der Ränge. Er habe die Ratte stoppen wollen, das Tier sei ihm aber entwischt, berichtet Courtois - jüngster Beiname: "der Rattenfänger von Cardiff". Der walisische Stürmer Brennan Johnson trieb den tierischen Flitzer schließlich vom Feld.

Sport
:Qualifikation zur Fußball-WM 2026

Ausgewählte Spiele, spektakuläre Tore und alle Spiele des DFB-Teams: Die Highlights der Qualifikation zur Fußball-WM 2026 im Überblick.
Fußball

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Die türkische Community ist die größte Gruppe unter den Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Aber: Wie viel Türkei, wie viel Deutschland steckt in den Enkeln und Kindern der früheren Migranten? Zwischen Herkunft, Alltag und der Suche nach echter Heimat - ZDF.reportage rückt die türkische Community in Deutschland in den Fokus. (45 Minuten)

Melih Saydam und seine Schwester Melike stehen auf einer Straße in Berlin. Im Hintergrund ist eine Hauswand mit Graffiti.

11.10.2025 | 29:46 min

Mehr als 20.000 Fans kommen seit 40 Jahren in das kleine Städtchen Eschwege zum Open Flair Festival. Das kann nur stattfinden, weil die Einwohner über alle Grenzen hinweg zusammenarbeiten, wie die 37-Grad-Doku "Gemeinsam, laut und wild" schildert. (28 Minuten)

Beim Open Flair Festival haben sich bei Nacht vor der großen, hellerleuchteten Bühne viele Festivalbesucher versammelt.

14.10.2025 | 28:28 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten