Finanzskandal in Österreich:Erster Strafprozess gegen René Benko startet
Er führte den SIGNA-Konzern in den Immobilien-Olymp - und in die größte Pleite Österreichs: René Benko. Er soll Investoren um Millionen betrogen haben. Durch Tarnen und Täuschen.
Der erste Prozess gegen den Immobilienunternehmer René Benko startet. Er soll vor der Pleite seines Signa-Konzerns Geld beiseite geschafft haben. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft.
14.10.2025 | 0:24 minSogar aus Saudi-Arabien haben sich Journalisten akkreditiert, um vom ersten Prozesstag gegen einen österreichischen Unternehmer zu berichten. Das Landesgericht Innsbruck ist im Ausnahmezustand - denn auf der Anklagebank sitzt René Benko. Einst gefeierter Wirtschafts-Kapitän, nun Hauptfigur im größten Finanzskandal Österreichs.
Verbrechen wie schwerer Betrug und Veruntreuung
In mehr als einem Dutzend sogenannter Verfahrensstränge ermittelt die österreichische Justiz seit knapp zwei Jahren gegen ihn und andere Personen. In Italien und Deutschland laufen ähnliche Verfahren. Es geht um schweren Betrug, Untreue, Förderungsmissbrauch; um strafbare Handlungen vor und während der Insolvenz des Immobilien-Imperiums SIGNA. Vor allem aber geht es um die Rolle Benkos bei alldem.
Vom Schulabbrecher zum Millionär
Der Reihe nach: Mit 17 Jahren erwacht im Schulabbrecher René Benko der Unternehmergeist. Er baut in seiner Heimat Innsbruck Dachböden günstig aus, um sie später teuer zu verkaufen. Dieses Prinzip überträgt Benko - in einem größeren Maßstab - auf eine GmbH, die er 2000 gründet: Die Signa Holding.
Nobelkaufhäuser, Prunkvillen, Milliardendeals und illustre Freunde – René Benko galt lange als Vorzeigeunternehmer. Nun steht er vor einem Scherbenhaufen. Wie konnte es so weit kommen?
10.06.2024 | 43:34 minEr kommt bei Geldgebern gut an, sein Unternehmen wächst zur Signa-Gruppe mit hunderten Tochterunternehmen. Benko baut Luxusimmobilien in Italien und in Österreich. Er übernimmt die Kaufhausketten Galeria und Karstadt und steigt in den deutschen Markt ein. Dort beginnt der Shootingstar noch 2021 mit dem Bau des Elbtowers in Hamburg. Der wurde nie fertig.
Investoren mit hohen Dividenden gelockt
Das Baugerippe an der Elbe ist das Fanal seines Scheiterns. Nicht das einzige in Europa. 2023 bricht Benkos SIGNA-Gruppe in einer Kettenreaktion aus Insolvenzen in sich zusammen. SIGNA investierte in Luxus-Projekte, die massiv fremdfinanziert waren, und ständig frisches Geld brauchten.
Seine vielen Investoren konnte SIGNA dafür aber stattliche Dividenden zahlen: sechs bis acht Prozent. Das war nur möglich, weil SIGNA auf niedrige Zinsen und hohe Immobilienpreise wettet.
René Benko galt als Vorzeige-Unternehmer. Doch mit seiner Signa-Gruppe schob er große Summen zwischen Firmen, Holdings und Stiftungen hin und her. Wieso fiel das nicht auf?
28.05.2024 | 13:25 minEine Zeitlang ging das gut. "Man konnte relativ bald sehen, dass dieses auf Kante genähte Signa-Modell nicht auf Dauer funktionieren wird", sagt Wirtschaftswissenschafter Dr. Leonhard Dobusch.
Aber ganz viele der Investoren sagten sich: ich muss nur rechtzeitig rausgehen. Und dafür hatte ein René Benko Instrumente im Köcher.
Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck
Kriminelle Handlungen in der Krise?
Benko hielt die Investoren bei der Stange. Und die tappten in die Falle: Als am Markt die Zinsen stiegen und die Immobilienpreise fielen, kollabierte das aufgeblasene SIGNA-Konstrukt. Bis dahin war das Modell SIGNA zwar riskant, aber legal, so Dobusch.
Cum-Ex gilt als größter Steuerskandal Deutschlands. Bleibt er ungestraft? Warum hat Chefermittlerin Brorhilker hingeschmissen? Und was wusste Olaf Scholz? Ein Faktencheck.
15.07.2024 | 17:51 minDoch dann, als Benko versuchte zu retten, was noch zu retten ist, "da kam es zu solchen mutmaßlich strafrechtlich relevanten Handlungen." Das muss die Staatsanwaltschaft Benko nun nachweisen.
Forderungen im zweistelligen Milliarden-Bereich
Die Forderungen, die die Gläubiger bei den Insolvenzverwaltern von SIGNA und Benko angemeldet haben, gehen in zweistellige Milliarden. Geld, für das Privatpersonen, Versicherungen, Versorgungswerke ins Eigenkapital gegangen sind. "Die haben wirklich Anteile an SIGNA-Gesellschaften erworben und die werden davon nichts mehr sehen," sagt Dobusch. Denn viele Investments sind nachrangig, werden vom letzten kleinen Rest des Vermögens bedient, das noch da ist.
Im ersten Prozess geht es um 660 Tausend Euro
Teile davon soll Benko beiseitegeschafft haben, um sich ein Leben im Luxus zu sichern. Darum, und nur darum geht es in diesem allerersten Prozess in Innsbruck. Er ist lediglich der Auftakt einer Mammut-Aufarbeitung des gesamten SIGNA-Skandals. "Es wird überhaupt nicht geklärt, welche Rolle Benko als mutmaßlich faktischer Geschäftsführer in diversen Signa-Gesellschaften gespielt hat," so Dobusch.
Stattdessen geht es um rund 660.000 Euro, die Benko im Rahmen seiner eigenen Insolvenz vor dem Zugriff seiner Gläubiger versteckt haben soll. In einer zweiten Anklage, eingereicht im September, will die Staatsanwaltschaft nachweisen, dass Benko weitere 120.000 Euro und wertvolle Gegenstände in einem Tresor versteckt haben soll. Benko bestreitet alle Vorwürfe.
Bis zu zehn Jahre Haft für Benko möglich
Betrügerische Krida nennt man das in Österreich, entsprechend einem betrügerischen Bankrott - darauf stehen bis zu zehn Jahre Haft. Das ganz große Rad ist das noch nicht. Die schweren Straftaten, die sich vor und während der SIGNA-Insolvenz innerhalb des Konzerns ereignet haben sollen, kann die Staatsanwaltschaft Benko nur anlasten, wenn sie einen direkten Einfluss Benkos auf die Handlungen der Beschuldigten nachweisen kann.
Betrugsvorwürfe gegen Investor:U-Haft für Signa-Gründer René Benko
Und das ist schwer, denn auf dem Papier sind sämtliche, komplex ineinander verschachtelten SIGNA-Gesellschaften von Benko unabhängig. "Was man hier erwarten kann", so Dobusch, "ist, dass wir noch Jahre mit diesen Prozessen verfolgen werden. Ich schätze 5 bis 7 Jahre."
René Beno, geboren 20. Mai 1977, Innsbruck
- Wegschaffung von Vermögenswerten: Anklage der Schadenssumme geht von 660.000 Euro aus: Die Miet- und Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 360.000 Euro für die Anmietung eines Hauses und eine Schenkung von 300.000 Euro an Angehörige.
- Wegschaffung von Vermögenswerten: In einer Anklage, gegen die Benko Einspruch eingelegt hat, geht es um einen Schaden in Höhe von 370.000 Euro. Dabei handelt es sich um Bargeld in Höhe von 120.000 Euro, sowie Wertgegenstände wie Luxusuhren im Wert von rund 250.000 Euro.
- Signa-Guppe, gegründet 2000, Sitz: Wien
- Mehr als 750 Firmen und Beteiligung an mehreren Hundert Unternehmen
- Dazu gehören unter anderem: Signa Prime, Signa Developement
- Familie Benko Privatstiftung
- Laura Privatstiftung
- Zwei weitere Stiftungen in Liechtenstein (u.a. INGBE)
Mehr zum Thema Betrug
Abgasmanipulation bei Volkswagen:Zehn Jahre nach "Dieselgate": Was hat sich getan?
mit VideoFinanzkriminalität in NRW:Wie Steuerfahnder gegen Influencer ermitteln
von Alida Kehlenbach und Ralph Goldmannmit Video- Exklusiv
Oligarch Roman Abramowitsch:Steuertricks mit Luxusyachten?
von Sophia Baumann und Bastian Obermayermit Video - Exklusiv
Aktuelle Fotos und Handydaten:Das geheime Leben des Jan Marsalek in Moskau
von Christian Rohdemit Video