Krise in Frankreich:Sparen: Lecornus nächster schwieriger Anlauf
Kaum zurück im Amt steht Frankreichs Premier Lecornu vor einer heiklen Aufgabe: In der ersten Kabinettssitzung will er den Haushalt auf den Weg bringen. Die Zeit ist knapp.
Premierminister Sébastien Lecornu hatte am Montag sein neues Kabinett in Paris vorgestellt, heute kommt es zur ersten Sitzung zusammen.
Quelle: epaFrankreichs neue Regierung kommt am heutigen Dienstag zu ihrer ersten Kabinettssitzung zusammen. Dabei will Premier Sébastien Lecornu den Haushalt für das finanziell angeschlagene Land auf den Weg bringen. Die Zeit drängt: Werden Fristen nicht eingehalten, könnte Frankreich am Jahresende ohne verabschiedeten Haushalt dastehen und dadurch unter zusätzlichen wirtschaftlichen Druck geraten.
Gemessen an der Wirtschaftsleistung hat Frankreich mit 114 Prozent die dritthöchste Schuldenquote in der EU nach Griechenland und Italien. Das Haushaltsdefizit lag zuletzt bei 5,8 Prozent. Die Europäische Union hat bereits im Juli 2024 ein Defizitverfahren gegen Frankreich eröffnet. Im Streit um einen Sparhaushalt scheiterte schon Lecornus Vorgänger François Bayrou, er verlor Anfang September eine Vertrauensfrage.
Sébastien Lecornu ist der alte und neue französische Premierminister. Was hinter der erneuten Ernennung durch Präsident Macron steckt, erklärt ZDF-Korrespondentin Anna Warsberg.
11.10.2025 | 1:10 minFrankreichs Parlament bei Reformen zerstritten
Die neue Regierung in Paris steht bei ihren Sparbemühungen nicht nur von Seiten der EU unter Druck. Der bisherige Unwille des zerstrittenen Parlaments, sich auf Einschnitte und Reformen zu verständigen, sorgt in Kombination mit der politischen Krise für eine Verunsicherung der Wirtschaft.
Das Land muss Investoren für neue Staatsanleihen immer höhere Zinsen bieten. Zudem bremst die fehlende Aussicht auf politische Reformen die Nachfrage nach französischen Anleihen.
Regierungserklärung: Kann Premier die Sozialisten ins Boot holen?
Am Dienstagnachmittag wird dann die Regierungserklärung von Premier Lecornu erwartet, der am Freitag von Präsident Emmanuel Macron zurück ins Amt geholt worden war. Gegen Lecornu stellten Frankreichs Linkspartei und die nationale Rechte bereits Misstrauensanträge, über die voraussichtlich am Mittwoch in der Nationalversammlung abgestimmt wird.
Frankreichs Regierung steckt in der Krise.
08.10.2025 | 5:52 minAuch von der Ausrichtung von Lecornus Regierungserklärung dürfte abhängen, ob die Opposition mit ihren Anträgen Erfolg haben wird und die Regierung bereits wenige Tage nach ihrem Antreten stürzt. Insbesondere die Sozialisten machen eine Duldung der neuen Mitte-Rechts-Regierung von einem deutlichen Kurswechsel des Premiers abhängig.
Votum über Misstrauensanträge am Mittwoch
Die Misstrauensanträge gegen das neue Lecornu-Kabinett zeigen: Frankreich hat zwar wieder eine Regierung. Die Politikkrise bleibt aber ungelöst.
Premier Sébastien Lecornu ist entschlossen, die politische Krise in Frankreich zu überwinden.
Quelle: dpaSeit der vorgezogenen Parlamentswahl im Sommer 2024 ist die Nationalversammlung in mehrere politische Blöcke geteilt, die jeweils allein keine regierungsfähige Mehrheit besitzen, aber auch keine tragfähigen Bündnisse bilden und sich gegenseitig blockieren. Koalitionen wie etwa in Deutschland sind in Frankreich unüblich. Lecornus neues Kabinett ist bereits die vierte Regierung seit der Wahl.
Lecornu: "Müssen unser Ego beiseitelassen"
"Unsere Aufgabe ist es, diese politische Krise, in der wir uns befinden, zu überwinden", sagte Lecornu am Montagnachmittag vor einer ersten Arbeitssitzung des Kabinetts. "Ich wünsche mir, dass die Regierung die Vielfalt unseres Volkes widerspiegelt. Ich wollte eine Regierung aus freien Persönlichkeiten", sagte der neue Premier. "Wir müssen unser Ego beiseitelassen".
Mehr zu Frankreich
Regierungskrise in Frankreich:Misstrauensanträge gegen neues Lecornu-Kabinett
mit VideoPolitische Krise in Frankreich:Frankreichs Premier Lecornu ernennt neue Regierung
mit VideoRegierungskrise in Frankreich:Macron holt Lecornu als Premier zurück
mit VideoDeutsch-französische Beziehungen:Merz und Macron beschwören "Aufbruch" und "Einheit"
mit Video