Update am Abend: Drohnen, Richter, Döner - der Tag

Update

Update am Abend:Drohnen, Richter, Döner - der Tag

von Thorsten Duin
|

ZDFheute Update

Guten Abend,

von einer "ernsten Situation" spricht Ministerpräsidentin Mette Frederiksen: Zwei Tage nach dem Drohnenalarm am Flughafen Kopenhagen sind in der Nacht wieder Drohnen über vier dänischen Airports gesichtet worden. Ziel solcher hybrider Angriffe sei es, "Angst zu verbreiten, Spaltung zu schaffen und uns zu verunsichern, sagt Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen.

Der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen, der dänische Justizminister Peter Hummelgaard, Polizeichef Thorkild Fogde und Verteidigungschef Michael Hyldgaard geben am  25. 9. 2025, im Verteidigungsministerium in Kopenhagen eine Pressekonferenz

25.09.2025 | 0:17 min

Stellt sich die Frage: Warum nicht einfach abschießen? Das dänische Militär entschied sich dagegen - auch um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, wie Befehlshaber Michael Hyldgaard erklärte. Für Sicherheitsbehörden steckt hinter solchen Fällen generell die Abwägung zwischen der Gefahr durch die Drohne selbst oder der des Waffeneinsatzes - zumal über besiedeltem Gebiet.

Weil die Sichtungen über Dänemark alles andere als ein Einzelfall sind, herrscht aktuell viel Beratungsbedarf in EU und Nato. Wie dringend das ist, hatten bereits die Vorfälle der vergangenen Tage deutlich gemacht - Frequenz steigend. Drohnen wurden auch in Norwegen gesichtet, zuvor hatten Polen, Estland und Rumänien Verletzungen ihres Luftraums durch russische Drohnen und Kampfflugzeuge gemeldet. Die Nato intensiviert bereits die Luftraumüberwachung über der Nord- und Ostsee.

Wer hinter den jüngsten Drohnenflügen in Dänemark steckt, ist unklar. Alles deute aber darauf hin, sagt Verteidigungsminister Poulsen, dass es ein professioneller Akteur sei. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius mahnt: "Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im kompletten Frieden."

Verfassungsrichter: Klappt's diesmal?

Richterwahl, die zweite: Der erste Anlauf war vor der Sommerpause noch krachend gescheitert - in der Union gab es Vorbehalte gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Heute nun der zweite Versuch: Der Bundestag stimmt über die Neubesetzung von drei Stellen am Bundesverfassungsgericht ab. Die SPD schickt nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs nun die Verwaltungsrichterin Sigrid Emmenegger ins Rennen, weiterhin die Juristin Ann-Katrin Kaufhold. Für die Union kandidiert der Arbeitsrichter Günter Spinner.

Barette der Richter im Bundesverfassungsgericht

25.09.2025 | 2:34 min

Alle drei benötigen eine Zwei-Drittel-Mehrheit - sprich: Union und SPD brauchen Unterstützung von Grünen und Linken, wenn sie nicht auf die AfD angewiesen sein wollen. In Union und SPD hieß es, man habe "positive Signale" von den demokratischen Fraktionen im Bundestag erhalten. Ob's klappt: Seit dem Nachmittag läuft die Wahl, nach der Auszählung sollte gegen 19 Uhr das Ergebnis vorliegen - ZDFheute live ist ab 17:40 Uhr dabei.

Drei Richter vor einem Symbolbild des Bundestages

25.09.2025

Wirtschaftswachstum mit Einschränkung

Prognose mit dickem Aber: Die deutsche Wirtschaft könnte nach der jüngsten Durststrecke im kommenden Jahr mit 1,3 Prozent wieder etwas stärker wachsen, prognostizieren führende Forschungsinstitute. Für 2027 erwarten sie 1,4 Prozent. Aber: Das Ganze stehe auf "wackeligen Beinen". Denn das Wachstum werde vor allem durch die Milliardenausgaben der Bundesregierung getrieben. Angesichts "anhaltender struktureller Schwächen" werde die Dynamik "nicht von Dauer sein", erwartet Geraldine Dany-Knedlik vom DIW.

Mehrere Personen mit der Herbstprognose im Saal der Bundespressekonferenz.

25.09.2025 | 1:27 min

Entsprechend fordern die Experten in einem Zwölf-Punkte-Plan Strukturreformen - unter anderem und vielbeschworen: Bürokratieabbau, Digitalisierung, mehr Effizienz im Gesundheitssystem. Auch sollten die Renten langsamer steigen als die Löhne, Anreize für einen frühen Renteneintritt müssten gestrichen werden. Ausländische Abschlüsse müssten einfacher anerkannt werden. Kurz: Dem "Herbst der Reformen" müssten auch Taten folgen.

Zahl des Tages

Bosch Stellenabbau

Quelle: ZDF

Bosch plant einen drastischen Job-Abbau. Der Konzern aus Stuttgart will bis Ende 2030 weitere 13.000 Stellen in Deutschland streichen. Als Gründe nannte Bosch die verhaltene Nachfrage am Automarkt, auch wachse der Markt für E-Mobilität und das automatisierte Fahren nur verhalten. Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Beschäftigten bereits um 11.500 auf 418.000. Gewerkschaften kündigen Gegenwehr an.

Weitere Schlagzeilen

Der sportliche Abend

Gold war das Ziel, doch der neuformierte Deutschland-Achter ist heute bei der Ruder-WM in Shanghai schon im Vorlauf gescheitert. Ein neuer Tiefpunkt für das einst erfolgsverwöhnte Paradeboot. Wo liegen die Ursachen für die Krise?

Ex-Schwimm-Europameister Marius Kusch hat mit der Ankündigung, an den Enhanced Games teilnehmen zu wollen, Wirbel ausgelöst. Andere frühere Schwimm-Stars wie Britta Steffen und Dorothea Brandt lehnen das neue Format ab. Bei den Enhanced Games ist es ausdrücklich erlaubt, seinem Körper üblicherweise verbotene, leistungssteigernde Mittel zuzuführen. Was hat es mit den Dopingspielen auf sich?

Gericht des Tages

Döner

Quelle: Peter Steffen/dpa

Aufatmen in vielen Dönerläden: Der Internationale Dönerverband Udofed hat seinen Antrag zurückgezogen, den Döner auf die EU-Liste mit "garantiert traditionellen Spezialitäten" setzen zu lassen, wie die EU-Kommission heute mitteilt. Hätte sich der türkische Verband damit durchgesetzt, hätte sich EU-weit nur "Döner" nennen dürfen, was nach einer strengen Zutatenliste hergestellt wird. Tabu wären dann etwas Kalb- und Jungrindfleisch gewesen, Veggie-Döner sowieso. Geregelt werden sollten auch die Zutaten der Marinade oder die Dicke der Fleischscheiben.

Gastronomie und Fleischproduzenten waren deswegen alarmiert und legten mit Unterstützung der Bundesregierung Einspruch gegen die Initiative ein. Der Verband zog seinen Antrag nun womöglich wegen mangelnder Erfolgssaussichten zurück. Im Prüfverfahren hatte sich abgezeichnet, dass es in der EU-Kommission und unter den Mitgliedstaaten kaum Unterstützer gab.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

ZDF-besseresser goes Schule: Dort kommen Geschmack und Nährstoffe oft zu kurz. Sebastian Lege checkt, was den Kids schmeckt und was sie am Schulessen so gar nicht mögen. Und er bereitet Alternativen zu: lecker, gesund und bezahlbar. ZDF-besseresser goes Schule. (zwei Folgen à ca. 45 Minuten)

besseresser - goes schule - Lege packts an

24.09.2025 | 42:44 min

Von Lisa Eckhart als "Kaiserin Stasi die Erste" bis Muster-Boomer Lars Reichow, der seine eigene Generation seziert - beim 3satFestival präsentieren Comedy-Stars und Newcomer Auszüge aus ihren Programmen. Bühne frei für bissiges Kabarett, beste Comedy, feinsten Poetry Slam und Musik. (mehrere Folgen à 30 bis 45 Minuten)

Genießen Sie Ihren Abend!

Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten