Update
Update am Morgen:Weißer Kragen statt weiße Weste
von Daniel Pontzen
|
Quelle: ZDF
Guten Morgen,
für Alexander Dobrindt (CSU) wird es heute eines der vielen ersten Male geben. Die Vorstellung der "Jahresstatistik Politisch Motivierte Kriminalität" steht für den neuen Bundesinnenminister auf dem Programm. Im Vorjahr musste dort seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) referieren, dass die Zahl der politisch motivierten Straftaten einen neuen Höchststand erreicht hatte - vor allem bei rechtsextremistischen Delikten.
Ob dieser schon seit Jahren andauernde Trend auch 2024 angehalten hat, darüber wird heute Dobrindt Auskunft geben. Und vermutlich werden ihm bei der Gelegenheit auch erneut Fragen zum Umgang mit der AfD gestellt. Seit vergangene Woche das gesamte Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zur AfD bekannt wurde, steht unter anderem die Frage im Raum, ob ein mögliches Verbotsverfahren hierdurch wahrscheinlicher - und aussichtsreicher - geworden ist.
Was im Gutachten zur AfD steht:
Bei frontal haben wir derweil eine andere Frage gestellt: Führt das Gutachten dazu, dass künftig weniger Menschen AfD wählen wollen? Etwa in Städten, wo die AfD zuletzt stark abschnitt?
Das Ergebnis der Recherche sehen Sie heute ab 21 Uhr. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Größenordnung des Raubzuges, durch den sich die sogenannten Cum-Ex- und Cum-Cum-Straftäter über Jahre hinweg bereichert haben.
Weil die Tatverdächtigen - im Gegensatz zu klassisch maskierten Bankräubern - in aller Regel in Maßanzug und weißem Hemd auftreten, spricht man bei dieser Deliktkategorie von "Weiße-Kragen-Kriminalität". Genau so heißt - im englischen Originalausdruck - unsere Doku: "Cum-Ex: White Collar Crime - Ein Betrug mit System". Schon vorab zu sehen auf unserem frontal-Youtube-Kanal. Als kleiner Service auch für viel beschäftigte Finanzminister.
Wer linear heute Abend Zeit findet, wird zudem mit spannenden Hintergründen zu Trumps Tech-Milliardären belohnt. Und einem - im wahren Wortsinn - wenig erbaulichen Blick auf den urdeutschen Traum vom Eigenheim:
Mehr zu diesen Themen sehen Sie am Dienstag, 20. Mai 2025, um 21 Uhr in der ZDF-Sendung frontal - im TV und im ZDF Streaming-Portal.
Bis dahin, wenn Sie mögen - einen schönen Tag!
Ihr Daniel Pontzen, ZDF-Hauptstadtstudio und frontal
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Trump schlägt Ukraine-Gespräche im Vatikan vor: Nach seinem Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin stellte der Republikaner sofortige Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine in Aussicht. Allerdings nannte Trump keine Details - und wurde einmal mehr dafür kritisiert, bei seinen Friedensbemühungen nicht genügend Druck auf Moskau auszuüben.
Selenskyj warnt vor Rückzug der USA aus Ukraine-Friedensbemühungen: "Es ist für uns alle von entscheidender Bedeutung, dass sich die Vereinigten Staaten nicht von den Gesprächen und dem Streben nach Frieden distanzieren", erklärte Selenskyj. Der Einzige, der davon profitiere, sei Kreml-Chef Putin.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Lage im Nahost-Konflikt
Netanjahu weist Drohungen von Macron, Starmer und Carney zurück: Die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Großbritannien und Kanada hatten Israel wegen dessen Militäroffensive im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen" gedroht. Mit Verweis auf den Hamas-Angriff hat Israels Regierungschef die Drohungen nun scharf zurückgewiesen.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was heute noch wichtig ist
EU-Außenminister in Brüssel: Bei den turnusgemäßen Beratungen soll das 17. Sanktionspaket gegen Russland formal beschlossen werden. Darin vorgesehen ist unter anderem ein härteres Vorgehen gegen die sogenannte russische Schattenflotte. An den Beratungen nehmen auch die Verteidigungsminister der 27 EU-Staaten teil.
Entwicklerkonferenz bei Google: Die Alphabet-Tochter wird voraussichtlich neue Versionen ihrer Künstlichen Intelligenz präsentieren. In der Branche wird spekuliert, ob Google im neuen KI-Zeitalter seine dominante Stellung in Sachen Internet-Suche verlieren könnte.
Jugendschutz im Internet: Der Jahresbericht von jugendschutz.net wird vorgestellt. Er offenbart strukturelle Sicherheitslücken auf beliebten Online-Plattformen.
Tier des Tages
Quelle: ddp/jlandshoeft
Die Wildbiene - über 600 verschiedene Arten leben allein in Deutschland. Oben sehen Sie eine blauschwarze Holzbiene. Zum Weltbienentag erklärt Ihnen mein Kollege Mark Hugo ...
Zahl des Tages
Quelle: iStock/jordieasy/Symbolbild
Airbnb muss in Spanien mehr als 65.000 Angebote für Ferienwohnungen wegen Regelverstößen aus seinem Angebot nehmen. Das zuständige Ministerium erklärte, die meisten betroffenen Anzeigen enthielten keine Lizenznummer, andere ließen offen, ob es sich bei dem Vermieter um eine Privatperson oder ein Unternehmen handle.
Gesagt
Für mich gibt es nur noch zwei Stimulantia: die Arbeit und die Zigarette!
Helmut Schmidt, fünfter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Auf den Tag genau vor fünf Jahren ist in der EU das Verbot für Mentholzigaretten in Kraft getreten. Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) hortete Anfang der 2010er Jahre aus Angst, sie nicht mehr rauchen zu können, angeblich 200 Stangen der Zigaretten.
Quelle: dpa/Axel Heimken
Weitere Schlagzeilen
- Fünf Menschen schwer verletzt: Tatverdächtiger von Bielefeld gefasst
- Britisch-europäische Annäherung: Auf Zehenspitzen
- Ungarische Spione in Ukraine? Warum der Fall brisant ist
- Kreditwürdigkeit: USA verlieren Top-Bonität - was sind die Folgen?
- Venezolaner mit Schutzstatus: Supreme Court erlaubt vorerst Abschiebungen
Die Nachrichten im Video
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Dienstag bilden sich im Tagesverlauf zwischen dem Schwarzwald und dem Alpenrand einige Quellwolken. Später kann es dort einzelne Schauer oder kurze Gewitter geben. Auch über der Mitte liegen mehr Wolken. Nördlich und südlich davon wird es allerdings häufiger sonnig. Die Höchstwerte liegen zwischen 18 Grad an der Nordseeküste und 26 Grad am Oberrhein.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von David Metzmacher
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten
Thema