Update am Abend: Gesucht: Jobs, Paypal-Alternative und Frieden

Update

Update am Abend:Gesucht: Jobs, Paypal-Alternative und Frieden

von Jan Schneider
|

ZDFheute Update - Jan Schneider


Guten Abend,

"Hey, wir haben vier Millionen Arbeitslose, also hören Sie auf zu grinsen!" Dieser Satz stammt nicht aus der Pressekonferenz von BA-Chefin Andrea Nahles zu den aktuellen Arbeitslosenzahlen, sondern aus dem Film Soloalbum aus dem Jahr 2003. Damals waren 4,4 Millionen Menschen ohne Job.

Erst ab 2006 ging es am Arbeitsmarkt wieder bergauf: Immer mehr Leute fanden Arbeit. 2019 waren mit 2,3 Millionen Arbeitslosen so wenige Menschen ohne Job wie nie nach der Wiedervereinigung. Danach stieg die Arbeitslosezahl durch Corona und auch die Energiekrise wieder.

Jetzt sind seit mehr als zehn Jahren wieder über drei Millionen Menschen ohne Job in Deutschland. Hauptgrund ist die anhaltende wirtschaftliche Flaute, die besonders die Industrie trifft. Allein in der Autobranche sind binnen eines Jahres mehr als 50.000 Stellen weggefallen. Zugleich entstehen aber auch neue Jobs in Pflege, Gesundheit, im Energiesektor oder in der Rüstungsbranche.

Dass die Arbeitslosenzahlen über den Sommer hochgehen, ist üblich, weil Unternehmen vor den Ferien weniger einstellen und Ausbildungsverhältnisse enden. In den vergangenen Jahren sei der Anstieg aber kräftiger gewesen, so dass die Zahl in diesem Jahr sogar saisonbereinigt zum Vormonat um 9.000 gesunken sei, erläuterte BA-Chefin Andrea Nahles.

Ein Fließband bei der Audi-Produktion.

29.08.2025 | 1:22 min

Die Politik verspricht nun Reformen - von Bürokratieabbau bis Energiepreis-Senkungen. Arbeitgeber fordern schnelle Entscheidungen, Ökonomen mahnen Investitionen in Zukunftsbranchen und Weiterbildung an. Nahles sieht immerhin "zarte Anzeichen der Stabilisierung".

Was genau hinter dem Auf und Ab auf dem Arbeitsmarkt steckt und wie die Lage aktuell ist, erklären Anne Sophie Feil und Christian Hauser in ihrem Text:

Kann Europa auch ohne Paypal & Co.?

Haben Sie in den letzten Tagen auch mal nervös in Ihr Paypal-Konto geschaut, um sicherzugehen, dass kein Geld unkontrolliert abgebucht wird? Hintergrund ist eine massive Panne beim US-Zahlungsdienstleister: Die Sicherheitssysteme, die betrügerische Lastschriften erkennen sollen, waren ausgefallen. Deutsche Banken stoppten daraufhin Zahlungen in Milliardenhöhe.

Verbraucherschützer kritisieren, dass Paypal mit Mails zur angeblich fehlenden Kontodeckung zusätzlich für Verunsicherung sorgte. Das Unternehmen entschuldigte sich und will rechtmäßige Zahlungen nun erstatten.

Die Panne wirft eine größere Frage auf: Wie abhängig wollen wir von US-Zahlungsdiensten bleiben? Mit "Wero" haben europäische Banken seit gut einem Jahr ein eigenes System am Start. Noch ist es nicht sehr weit verbreitet - erst vier Prozent haben es ausprobiert -, doch Experten sehen Chancen in dem Projekt: geringere Gebühren, hohe Sicherheitsstandards und langfristig auch ein Einsatz im Onlinehandel. Damit könnte Wero Paypal und Co. unter Druck setzen.

Europäisches Paypal

26.11.2024 | 1:34 min

Woran es aktuell noch hakt, hat Karen Grass aus der WISO-Redaktion zusammengefasst:

Kann Europa die Ukraine beschützen?

In Kopenhagen beraten seit Donnerstag die Außen- und Verteidigungsminister der EU über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Diskutiert werden mögliche Truppenentsendungen europäischer Staaten, aber auch eine weitere Aufrüstung der Ukraine, um einen erneuten Angriff Russlands abzuschrecken. Eine Nato-Mitgliedschaft ist für Kiew auf absehbare Zeit ausgeschlossen - umso wichtiger sind andere Beistandsgarantien.

Klar ist: Ohne die USA wären die europäischen Möglichkeiten begrenzt. Deshalb setzen die Minister alles daran, Washington auch unter Donald Trump eng eingebunden zu halten. Unsere Korrespondentin Isabelle Schaefers war in Kopenhagen dabei und berichtet:

Zum Hören

Russland hat Kiew erneut angegriffen. Die Ukraine attackiert Russlands Energie-Sektor und setzt auf den neuen Marschflugkörper "Flamingo". Kann diese neue Waffe Putins Truppen in Bedrängnis bringen und wie ist die Lage an der Front? Darüber sprechen wir in dieser Folge des Podcasts "Militär & Macht - Die Analyse" mit Militärökonom Dr. Marcus M. Keupp.

Weitere Schlagzeilen

Gesagt

Ich würde daher tatsächlich gerne die Kinderhymne von Bertolt Brecht zur Abstimmung stellen.

Bodo Ramelow (Die Linke), Bundestagsvizepräsident

Viele Ostdeutsche fremdeln mit der deutschen Nationalhymne, sagt Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow. Deshalb wolle er sie zur Abstimmung stellen - ebenso wie die Nationalflagge.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Die Selfmade-Millionärin Mel möchte mit ihrer Vergangenheit abschließen: Sie kauft den Plattenbau, in dem sie in Rostock aufgewachsen ist, um ihn als positive Erinnerung hinter sich zu lassen. Doch die Vergangenheit und der eigene Schmerz lassen sich hier nur schwer überwinden. Die Tragikkomödie "Mels Block" ist Teil der Reihe Shooting Stars - Junges Kino im Zweiten.

Too much information: Lärm, Gerüche, Nähe. Für ca. eine Million Menschen in Deutschland kann das zur Qual werden. Karin (34) fühlt sich fremd unter Menschen, ohne zu wissen warum. Auch Nico-Raphael (33) fällt soziales Miteinander schwer. In der "37°Leben"-Reportage "Anders vernetzt - Autismus" erzählen sie, wie sie durch den Alltag kommen und wie sich ein Leben im Autismus-Spektrum anfühlt.

37°Leben: Anders vernetzt – Autismus": Nico-Raphael steht in der belebten Fußgängerzone von Leipzig.

Too much information: Lärm, Gerüche, Nähe. Für ca. eine Million Menschen in Deutschland kann das zur Qual werden. Nico, 33, und Karin, 34, erzählen, wie sie durch den Alltag kommen.

31.08.2025 | 27:24 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten