Wetterbilanz des DWD:Sommer war trotz nassem Juli warm und trocken
Obwohl es im Juli viel geregnet hat, war der Sommer insgesamt vergleichsweise trocken und sonnig. Besonders der Juni war laut Deutschem Wetterdienst ungewöhnlich warm.
Der Sommer war im Vergleich zum langjährigen Mittel trocken - trotz des teils verregneten Julis. (Symbolbild)
Quelle: dpaDer Deutsche Wetterdienst (DWD) zieht eine gemischte Bilanz der vergangenen drei Sommermonate. Neben zwei Hitzewellen gab es einen vergleichsweise kühlen und nassen Juli, wie der DWD nach der ersten Auswertung von Daten seiner rund 2.000 Messstationen mitteilte.
Ärgerlich für manchen Urlauber, aber gut für die Natur war demnach der nasse Juli. Er habe die Trockenheit zwischenzeitlich gemildert.
Juni und August deutlich zu trocken
Im gesamten Sommer fielen dem DWD zufolge bundesweit rund 227 Liter Regen pro Quadratmeter - etwa fünf Prozent weniger als im langjährigen Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Auch im Vergleich zur neueren Vergleichsperiode von 1991 bis 2020 betrage das Defizit rund sechs Prozent.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Vergleich mit vieljährigen Werten ermöglicht den Angaben zufolge eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels.
Der Juli war zu nass und zu warm. Das zeigte auch schon die Monatsbilanz des Deutschen Wetterdienstes. Im Durchschnitt fielen 114 Liter Regen pro Quadratmeter.
30.07.2025 | 1:24 minLaut der vorläufigen Bilanz waren Juni und August deutlich zu trocken: Mit 61 beziehungsweise 54 Litern pro Quadratmeter habe es jeweils rund 30 Prozent weniger geregnet als im langjährigen Mittel von 1961 bis 1990. Im Juli hingegen sei mit 114 Litern pro Quadratmeter mehr Regen gefallen als üblich.
DWD: Siebtwärmster Juni seit Aufzeichnungsbeginn
Die Temperatur lag laut DWD in den drei Monaten im Mittel bei 18,3 Grad und damit zwei Grad über dem Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990. Gegenüber der aktuellen Vergleichsperiode 1991 bis 2020 ergab sich ein Plus von 0,7 Grad.
Der Juni war demnach der siebtwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881. Bei den Hitzewellen Anfang Juli und Mitte August wurden Höchstwerte bis zu 38 Grad beziehungsweise 37 Grad Celsius gemessen.
Den bundesweiten Spitzenwert meldete Anfang Juli Andernach am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz mit 39,3 Grad. Die niedrigste Temperatur dieses Sommers wurde im sächsischen Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge am vergangenen Sonntag mit nur 0,6 Grad gemessen.
Im Schnitt: 720 Stunden Sonnenschein
Insbesondere im Südwesten konnte man sich nach DWD-Angaben nicht über zu wenig Sonne beschweren. Dort wurden zum Teil mehr als 800 Sonnenstunden registriert. Im nordwestlichen Tiefland und an den Alpen sank die Bilanz mancherorts dagegen unter 600 Stunden.
Hitzestress, Fluten, Rekordtemperaturen: Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich laut dem EU-Klimadienst Copernicus auf dem europäischen Kontinent in vielen Wetterphänomenen.
16.04.2025 | 2:34 minBundesweit lag der Schnitt bei rund 720 Stunden Sonnenschein. Das waren über 106 Sonnenstunden oder 17 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode 1961 bis 1990 und auch knapp 70 Sonnenstunden mehr als im Zeitraum von 1991 bis 2020 (654 Stunden).
Mehr zu Wetter und Klima
- mit Video
Deutscher Wetterdienst:Trockenster Frühling seit fast 100 Jahren
- mit Video
Wenig Regen in Deutschland:Was die Trockenheit für die Natur bedeutet
- Grafiken
Klimabericht für Europa:Rekordwärme: 2024 war ein Jahr der Extreme
von Marie Ries - FAQ
Warnung vor Hochwasser und Co.:DWD startet Naturgefahrenportal - Was es kann
- mit Video
125 Jahre Wetterwarte:Was die Zugspitze über den Klimawandel verrät
von Katja Horneffer - Interview
Klimaforscher Rahmstorf:Ist Deutschland Klimavorreiter? "Stimmt nicht"
- Grafiken
ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick
von Moritz Zajonz