Supermärkte:Eigenmarken boomen
Günstig, die Qualität stimmt, gut verfügbar - das sagen Verbraucher in einer Umfrage über Eigenmarken im Supermarkt. Und sie greifen zu, der Anteil am Umsatz wächst.
Verbraucher greifen zu: Eigenmarken im Supermarkt (Archivfoto)
Quelle: dpaSteinofenpizza, Fruchtgummi, Nudeln: Rabatte von 50 Prozent auf Markenartikel im Supermarkt sind aktuell keine Seltenheit. Sonderangebote sind für den Handel wichtig wie lange nicht, was sich auch am Umsatzanteil der beworbenen Produkte ablesen lässt: Im Jahr 2020 wurden gut 16 Prozent aller Produkte des täglichen Bedarfs über Sonderangebote mit Rabatt verkauft. Momentan sind es knapp 23, bei Markenartikeln sogar etwa 30 Prozent. Das zeigen Daten der Marktforscher von Consumer Panel Services GfK.
Die Herstellermarken hätten ihre Umsätze fast nur über Sonderangebote steigern können, sagt GfK-Konsumexperte Robert Kecskes:
Die Produkte zum Normalpreis blieben häufig wie Steine im Regal liegen.
Robert Kecskes, GfK
"Vor allem viele Jüngere unterscheiden beim Einkauf nicht mehr zwischen Handels- und Herstellermarke, sondern kaufen, was ihnen passt, schmeckt und gefällt", sagt Kecskes. Vieles spreche dafür, dass die Menschen nur schwer dazu zu bewegen sein werden, wieder zur Herstellermarke zurückzukehren.
Pia Osterhaus geht den raffinierten Verkaufsmethoden der Supermärkte auf den Grund. Mit welchen Tricks wird dort gearbeitet, und warum fallen wir immer wieder darauf herein?
19.03.2024 | 43:42 minUmfrage: Eigenmarken mit gutem Image
Die hohe Inflation hat das Konsumverhalten verändert. Zwischen 2020 und 2023 verteuerten sich Nahrungsmittel um mehr als 30 Prozent. Zwar schwächte sich die Teuerung ab. Verbraucher schauen jedoch nach wie vor stark auf Preise und Rabatte, greifen mehr zu den preisgünstigeren Marken-Alternativen.
Warum Eigenmarken so beliebt sind, zeigt auch eine in dieser Woche veröffentliche Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH. Demnach sind die Produkte günstig, die Qualität stimmt und die Verfügbarkeit ist oft besser. Eine deutliche Mehrheit ist überzeugt, dass Eigenmarken genauso gut sind wie Herstellermarken (74 Prozent) und sieht sogar ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (72 Prozent). "Viele Menschen bleiben nun bei den Eigenmarken", sagte IFH-Geschäftsführer Boris Hedde.
Gute Erfahrungen motivieren zum Wiederkauf.
Boris Hedde, IFH
Markenprodukte nicht immer verfügbar
Die Eigenmarken des Handels profitierten zuletzt auch davon, dass bei Markenprodukten in den vergangenen Jahren häufiger Regale leer blieben, sei es wegen Lieferschwierigkeiten oder weil Händler und Hersteller über Preise stritten. Eigenmarken seien weniger anfällig für Engpässe, weil die Händler Produktion und Lieferung selbst steuern könnten, so Hedde. Die Kunden schätzen es, dass die Artikel zuverlässiger verfügbar sind.
Die GfK-Zahlen zeigen: Die Herstellermarken haben es schwer. Sie legten beim Umsatz im vergangenen Jahr trotz der gestiegenen Preise nur um vier Prozent zu, die verkaufte Menge sank um knapp fünf Prozent. Bei den Eigenmarken hingegen kletterte der Umsatz um 14 Prozent und das bei leicht steigender Menge. Ihr Marktanteil ist gewachsen.
Große Lebensmittelkonzerne sorgen dafür, dass ihre Markenprodukte weltweit in den Regalen stehen und nicht mehr wegzudenken sind. Mit welchen Strategien wurde dies erreicht?
14.06.2023 | 42:47 min"Ich gönne mir etwas"-Mentalität
Rewe-Chef Lionel Souque wünscht sich von den Lebensmittelherstellern mehr Kreativität: "Markenartikel müssen einen Mehrwert haben. Die Leute sind nicht bereit, nur wegen der Marke das Doppelte zu bezahlen. Sie erwarten, dass ein Produkt besser schmeckt, gesünder ist oder etwas Neues geboten wird."
Supermärkte und Discounter haben ihr Eigenmarken-Angebot ausgebaut. Kunden haben die Wahl zwischen Artikeln im Preiseinstiegs- und im höherwertigen Premiumsegment. Bei Premium konnten die Händler zuletzt besonders stark zulegen. "Hier ist es gelungen, eine 'Ich gönne mir etwas'-Mentalität zu erzeugen", sagt Hedde. Viele Verbraucher hätten gemerkt, dass es auch abseits der Herstellermarken möglich sei, den Genuss zu bedienen und den Lebensstandard zu erhalten.
Nelson Müller deckt auf und geht den Bio-Versprechen auf den Grund: Wo kommt das günstige Bio-Gemüse her, wie gesund ist Bio wirklich - und ist die Bio-Tierhaltung artgerecht?
23.11.2021 | 43:31 minMehr zum Lebensmittelhandel
Mogelpackungen im Supermarkt:Wenn weniger Inhalt genauso viel kostet
von Vittoria Helzer
Teuer oder billig
Verbraucher | WISO :Honig im Check: Von teuer bis günstig
Verbraucher | WISO :Welches ist das beste Tomatenketchup?
Verbraucher | WISO :Anti-Schuppen-Shampoos im Check
Verbraucher | WISO :Schweinenackensteaks für die Grillsaison
Verbraucher | WISO :Welches ist das beste helle Bier zur EM?
Verbraucher | WISO :Erdbeerjoghurt: Fruchtgehalt bis Nährwerte
Verbraucher | WISO :Trockenfutter für Katzen im Check
Verbraucher | WISO :Bolognese-Soße aus dem Glas im Check
Verbraucher | WISO :Gulasch-Dosensuppe im Check
Verbraucher | WISO :Hummus im teuer- oder billig-Vergleich
Verbraucher | WISO :Veggie-Bratwurst im Check
Verbraucher | WISO :Fleischwurst im teuer oder billig-Vergleich
Verbraucher | WISO :Whiskey im Check: teuer versus billig
Verbraucher | WISO :Cornflakes im teuer oder billig-Check
Verbraucher | WISO :Adventskalender mit Milchschokolade
Verbraucher | WISO :Semmelknödel aus dem Kochbeutel
Verbraucher | WISO :Tofu: teuer oder billig
Verbraucher | WISO :Eistee: teuer oder billig
Verbraucher | WISO :Hirtenkäse: teuer oder billig
Verbraucher | WISO :Lippenstift: teuer oder billig
Food Stories mit Sebastian Lege
- 44:22 min
Doku | ZDFinfo Doku:Müller
- 44:12 min
Doku | ZDFinfo Doku:Rügenwalder Mühle
- 43:31 min
Doku | ZDFinfo Doku:Mars
- 44:15 min
Doku | ZDFinfo Doku:Kraft Heinz