Teuer oder billig: Gulaschsuppen im Check
Sie ist ein echter Klassiker: die Gulaschsuppe. Aber was steckt eigentlich drin in der Suppe? Gibt es Unterschiede zwischen teuren und günstigen Produkten? WISO checkt Gulaschsuppen aus der Dose.
Teure Gulaschsuppe
Die Bio-Gulaschsuppe von Ökoland gibt es für 99 Cent je 100 Milliliter. Bei Sonnen Bassermann gibt’s die für 75 Cent und beim Markenprodukt Erasco kosten 100 ml im Durchschnitt 48 Cent.
Billige Gulaschsuppe
Die No-Name-Produkte der Discounter Aldi Süd, Edeka und Lidl kosten 45 Cent je 100 ml.
Stellungnahmen
Anfrage nach Stellungnahme bzgl. des Laborergebnisses: Das Produkt enthält einen geringeren Fleischgehalt als auf dem Etikett angegeben ist.
„Sämtliche Produkte bei ALDI SÜD erfüllen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Dies wird nicht nur durch die Anforderungen an die Lieferant:innen, sondern auch durch kontinuierliche Qualitätskontrollen gesichert. Alle Produkte entsprechen den gesetzlichen Vorgaben und werden bei akkreditierten Prüfinstituten geprüft. So auch die SPEISEZEIT Gulaschsuppe.
Für alle Rezepturen werden spezifische Soll-Vorgaben definiert, die im Rahmen der internen Qualitätskontrollen überprüft werden. Dazu gehört auch die Überprüfung des Fleischanteils. Ihre Untersuchungsergebnisse können wir nach internen Kontrollen nicht bestätigen.
Das von Ihnen genannte Messergebnis lässt sich jedoch unter anderem durch die thermische Behandlung des Produkts erklären. Darüber hinaus entsteht durch die mechanische Belastung beim Mischen, Abfüllen sowie durch die Rotation während des Erhitzens ein Fleisch-Abrieb. Dieser ist noch im Produkt enthalten, kann der Fleischkomponente aber nicht mehr zugeordnet werden.“
Anfrage nach Stellungnahme bzgl. des Laborergebnisses: Das Produkt enthält einen geringeren Fleischgehalt als auf dem Etikett angegeben ist.
„Lebensmittelsicherheit und Produktqualität haben für uns höchste Priorität. Für jede unserer Eigenmarken-Rezepturen definieren wir zusammen mit unseren Lieferanten spezifische Soll-Vorgaben, die wir im Rahmen regelmäßiger Routinekontrollen überprüfen. Dazu gehört unter anderem auch die Überprüfung des Fleischanteils in dem von Ihnen angesprochenen Produkt.
Die Zutaten werden in den Mengenangaben verarbeitet, wie auf dem Etikett angegeben. Während des Kochprozesses kann es jedoch vorkommen, dass sich einzelne Zutatenbestandteile wie Fleischfasern voneinander lösen. Dadurch können diese Bestandteile nur sehr schwer nachgemessen werden. Das ist nicht ungewöhnlich und passiert im heimischen Kochtopf ebenfalls. Auch das Abfüllen der Suppe in die Dose kann diesen „Abrieb“ bspw. noch einmal verstärken.
Dass eine geringe Abweichung im Vergleich zur Angabe auf dem Etikett festgestellt wurde, liegt somit an der Art und Weise der Verarbeitung und nicht daran, dass weniger Fleisch o.ä. verwendet wird.“
Anfrage nach Stellungnahme bzgl. des Laborergebnisses: Das Produkt enthält einen geringeren Fleischgehalt als auf dem Etikett angegeben ist.
Keine Antwort.
Frage WISO: „Auf dem Etikett des Produktes ist deklariert: „400 ml ergibt 0,8 l für drei Teller“. Bedeutet das, dass die Dose 400 Milliliter enthält?“
Antwort Sonnen Bassermann: „Korrekt“.
Frage WISO: „Laut Preisschild (sowohl im Supermarkt als auch Online) enthält die Dose lediglich 384 ml. Warum wird dies nicht auf der Dose deklariert?“
Antwort Sonnen Bassermann: „Die Füllmenge unserer konzentrierten Gulaschsuppe wurde von 400ml auf 384ml umgestellt. Der Handel hat die Änderung auf den Preisetiketten zu früh umgesetzt. In zeitnaher Zukunft werden die Dosen mit der neuen Füllmenge im Verkauf sein.“
Frage WISO: „Wir haben die Füllmenge nachgemessen und sind sogar nur auf eine Füllmenge von knapp 350 ml gekommen (Chargennummer: L3310 00086 06:56/N100341001N 11 2026). Laut Lebensmittelrecht liegt die zulässige Abweichung zwischen der deklarierten Menge und der tatsächlichen Produktmenge bei 3 Prozent. Bei 400 ml beträgt dies 12 ml, d.h. die Dose müsste mindestens 388 ml enthalten, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Da auf der Verspackung des Produktes 400 ml ausgewiesen sind, verstößt Sonnen Bassermann bei einer Füllmenge von knapp 350 ml bzw. 384 ml gegen geltendes Lebensmittelrecht. Wie äußern Sie sich dazu?“
Antwort Sonnen Bassermann: Wir können uns die Abweichung leider nicht erklären. Wir kommen zu einem anderen Ergebnis. Wichtig ist, dass die Dose mit dem dickflüssigen Suppenkonzentrat erst mit Wasser ausgespült werden muss, um sie vollständig zu entleeren.
Laborergebnisse