Hirtenkäse aus Kuhmilch
von Caroline Luft
Salzlakenkäse aus Kuhmilch wird in der Regel als Hirten- oder Balkankäse verkauft. WISO testet sechs verschiedene Hirtenkäse vom Discounter und Markenware. Was steckt drin an Inhaltsstoffen? Schmecken die Verbraucher:innen einen Unterschied?
Teurer Hirtenkäse
- Gazi Hirtenkäse kostet 89 Cent je 100 Gramm
- Hirtenkäse von Alnatura kostet 1,13 Euro je 100 Gramm
- Patros Natur kostet 1,38 Euro je 100 Gramm
Billiger Hirtenkäse
- Milbona von Lidl kostet 59 Cent je 100 Gramm
- Mitakos von Penny kostet 59 Cent je 100 Gramm
- ja! von Rewe kostet 59 Cent je 100 Gramm
Im Labor lassen wir die Hirtenkäse mikrobiologisch und auf Rückstände von Desinfektionsmitteln untersuchen. Hier sind die Laborergebnisse als pdf.
Stellungnahmen der Hersteller
Von welchen Höfen/ Betrieben beziehen Sie Ihre Milch und inwieweit können Sie den Weg nachverfolgen?
„Die Milch für unsere Patros-Produkte aus Kuhmilch stammt von Bauernhöfen aus dem süddeutschen Raum (Bayern und Baden-Württemberg), in erster Linie rund um unseren bayerischen Standort Schongau, an dem die Patros-Produkte aus Kuhmilch hergestellt werden.“
Verwenden Sie ausschließlich gentechnikfreie Milch? Und wie können Sie das nachvollziehen?
„(…) Zusätzlich dazu haben wir das nachhaltige Qualitätsprogramm „Milch für Hochland“ entwickelt: Die Basis des Programms bildet die verpflichtende Teilnahme an QM-Milch. „QM-Milch“ ist ein bundesweit einheitliches Qualitäts-Programm der deutschen Milchwirtschaft, welches für die Milcherzeugung strenge, nachprüfbare Qualitätsstandards, z.B. auch zu Tierwohl setzt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle in einem Rhythmus von drei Jahren überprüft. Die Bauernhöfe unserer Vertragslandwirtinnen und -landwirte sind alle „QM Milch“ zertifiziert. Weitere Informationen über das Qualitätsmanagement Milch finden Sie auf deren Website unter www.qm-milch.de.“
Von welchen Höfen/ Betrieben beziehen Sie Ihre Milch und inwieweit können Sie den Weg nachverfolgen?
„Ursprungsländer, aus denen die garmo AG ihre Rohmilch zur Produktion der angefragten Charge bezieht, sind hauptsächlich die Niederlande und Belgien. Allerdings wird durch die steigende Nachfrage und der daraus resultierenden Milchverfügbarkeit auch Rohmilch aus Deutschland und Frankreich bezogen.“
Verwenden Sie ausschließlich gentechnikfreie Milch? Und wie können Sie das nachvollziehen?
„Der aktuelle GVO-Status unseres GAZi Hirtenkäse 200g unterliegt gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 strengen Kontrollen, weshalb der GAZi Hirtenkäse 200g keine kennzeichnungspflichtigen Zutaten beinhalten.“
Von welchen Höfen/ Betrieben beziehen Sie Ihre Milch und inwieweit können Sie den Weg nachverfolgen?
„Der Alnatura Hirtenkäse wird von einem sehr erfahrenen Schweizer Käsehersteller produziert. Unser Herstellerpartner bezieht seine Bio-Milch von verschiedenen Bio-Vertragsbauern aus dem direkten Umfeld der Molkerei in der Ostschweiz. Die jeweiligen Milch-Anlieferungen werden von der Molkerei dokumentiert und können so genau nachverfolgt werden.
Zu den Höfen gehören beispielsweise der Hof von Familie Wirz mit 13 Kühen in Kaltbrunn (Bio-Suisse-zertifiziert): https://www.frischkaese.ch/de/440183-wirz-ramona.html. Oder der Lindenhof mit 25 Kühen in Lenggenwil (ebenfalls Bio-Suisse-zertifiziert): https://www.frischkaese.ch/de/440145-mader-patrick.html (...)“
Hefen-Wert von 1,2 · 10^5 KBE / g: Laut der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ist der Richtwert von 1,0 · 10^5 KBE / g überschritten. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?
„Der Alnatura Hirtenkäse wird aus pasteurisierter Milch hergestellt. Dabei handelt es sich um eine kurzzeitige schonende Erhitzung, bei der nicht alle in der Milch enthaltenen Mikroorganismen inaktiviert werden. Es können also nach der Erhitzung noch Hefen im Hirtenkäse vorhanden sein. Unser Herstellerpartner kontrolliert regelmäßig die mikrobiologische Qualität des Hirtenkäses. Die Richtwerte der DGHM geben eine Orientierung, welches produktspezifische Mikroorganismenspektrum zu erwarten ist und welche Mikroorganismengehalte in den jeweiligen Lebensmitteln zufriedenstellend sind. Da Hefen ubiquitär vorkommen, gehören sie in vielen Lebensmitteln zu einer normalen Mikroflora.“
Von welchen Höfen/ Betrieben beziehen Sie Ihre Milch und inwieweit können Sie den Weg nachverfolgen?
„Die von Ihnen angefragten Hirtenkäse-Artikel „ja!“ von Rewe und „Mitakos“ von Penny mit dem Hersteller-Ei „DE BW 004 EG“ werden mit V-Log zertifizierter Rohmilch aus Deutschland produziert. Die Rohmilch stammt von Milchbauern, welche Mitglieder der Genossenschaft Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl sind.“
Enterobacteriaceaen-Wert von 2,5 · 10^2 KBE / g: Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?
„(…) die Reifung des Mitakos-Hirtenkäse geschieht vorzugsweise in der Salzlake. Innerhalb der üblicherweise vorherrschenden Hausflora kann es hierbei zum Nachweis von geringen Mengen an Mikroorganismen kommen, die der großen Familie der Enterobacteriaceae zugehörig sind. Viele dieser Keime kommen ubiquitär vor. Ein gesetzlicher Grenzwert für Enterobacteriaceae existiert nicht, seitens der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Lebensmittelhygiene) wurde ein Schwellenwert bis 1000 KBE/g festgelegt. Somit befindet sich der von Ihnen untersuche Hirtenkäse mit dem Nachweis 2,5*10² (250) KBE/g in diesem fachlich anerkannten Rahmen. Aktuelle Untersuchungen des Produktes zeigen zudem, dass in dem Produkt keine Keime nachgewiesen werden konnten, die in irgendeiner Weise die Verbrauchergesundheit gefährden könnten.“
Von welchen Höfen/ Betrieben beziehen Sie Ihre Milch und inwieweit können Sie den Weg nachverfolgen?
„Die Milch des von Ihnen getesteten Hirtenkäse nach griechischer Art unserer Eigenmarke „Milbona“ stammt aus Dänemark. Die produzierende Molkerei kann die eingesetzte Milch bis zum jeweiligen Landwirt zurückverfolgen.“