Frühstücksflocken im Check:Viel Zucker und Salz in Cornflakes
Cornflakes sind bei vielen beliebt zum Frühstück. Doch was ist eigentlich drin außer gerösteten Maisflocken? Sind Cornflakes gesund? Wie steht es um die Nachhaltigkeit?
Im Gegensatz zu vielen anderen Cerealien gelten klassische Cornflakes aus Mais als die gesündere Variante. Aber was steckt drin? Und zahlen wir unter Umständen mehr Geld nur für den Markennamen? WISO hat drei günstige und drei billige Cornflakes gecheckt.
04.12.2023 | 10:29 minKnusprig geröstet, gold-gelb und ohne Schnickschnack - Cornflakes sind bei Jung und Alt beliebt. Fast immer bestehen sie nur aus wenigen Zutaten: Mais, Zucker, Salz und Gerstenmalz, das die Flakes zusätzlich süßt und ihnen ihre leicht goldene Farbe verleiht.
Klassische Cornflakes enthalten meist weniger Zucker, weniger Fett als andere Cerealien und verzichten auch auf künstliche Zusatzstoffe.
Dr. Sabine Reichhold, Ernährungswissenschaftlerin
Das erklärt Ernährungswissenschaftlerin Sabine Reichhold. Doch so gesund seien sie nun auch wieder nicht.
Denn Cornflakes sind ein industriell stark verarbeitetes Produkt, das heißt meist werden der wertvolle Keimling und die ballaststoffreichen Randschichten des Mais entfernt, sodass eher die Kohlenhydrate als die Vitamine in der Schüssel landen. Auch der Ballaststoffgehalt in Cornflakes wird von vielen Menschen überschätzt.
WISO hat sechs verschiedene Cornflakes gecheckt, drei teure und drei billige. Die Preise gelten jeweils für 100 Gramm.
- Kellogg’s Cornflakes: 1,06 Euro
- NAT Frühstücksflakes von Nestlé: 1,03 Euro
- Seitenbacher-Cornflakes: 68 Cent
- dm Bio Cornflakes: 48 Cent
- Crownfield Cornflakes von Lidl: 36 Cent
- Ja!-Cornflakes von Rewe: 36 Cent
Viel Zucker in Cornflakes von Nestlé
Und der Zucker? Die als kinderfreundlich bezeichneten Flakes von Nestlé (NAT Frühstückflakes) fallen im Vergleich mit ihrem Zuckergehalt von 16,8 Gramm Zucker auf 100 Gramm Produkt auf. Damit überschreiten sie die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach Kinderlebensmittel nicht mehr als 12,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm enthalten sollten. 100 Gramm der Cornflakes von Kellogg (Kellogg's Cornflakes) kommen auf 8,0 Gramm Zucker.
Es geht auch anders: Die Flakes der dm Bio-Eigenmarke (dm Bio Cornflakes) sind gänzlich ungesüßt, hier enthalten 100 Gramm gerade einmal 0,3 Gramm Zucker.
Salzgehalt in Cornflakes teils problematisch
Auch der Salzgehalt erscheint der Expertin problematisch:
Wir essen in der Bevölkerung im Schnitt auch zu viel Salz, deswegen wünschen wir uns bei vergleichsweise salzhaltigen Cornflakes, dass Hersteller den Gehalt reduzieren.
Dr. Sabine Reichhold, Ernährungswissenschaftlerin
Der Salzgehalt der Produkte liegt zwischen weniger als 0,01 (dm Bio Cornflakes) und 1,1 Gramm (Kellogg's Cornflakes) auf 100 Gramm. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen stuft den Salzgehalt von Produkten als erhöht ein, wenn dieser 1,5 Gramm pro 100 Gramm überschreitet.
Zu viel Zucker, zu viel Salz: Die Hersteller empfehlen deshalb meist auffällig kleine Portionsgrößen zwischen 30 und 50 Gramm. Das entspricht nur wenigen Esslöffeln.
Mehrere Produkte doppelt verpackt
Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Rewe, Lidl, Nestlé und Kellogg verpacken die Cornflakes doppelt - in eine recyclebare Kunststofftüte und einen Umkarton (ja! Cornflakes, Crownfield Cornflakes, NAT Frühstücksflocken und Kellogg's Cornflakes). Das sorgt für mehr Emissionen - und mehr Müll.
Diese riesigen Kartonagen sollen den Verbrauchern in aller erster Linie zeigen, kauf mich, bei mir ist viel Produkt drin.
Thomas Fischer, Deutsche Umwelthilfe
Mit dem zusätzlichen Karton solle das Zerbröseln der Flakes verhindert werden, argumentieren die Hersteller. Für die lediglich in Folie verpackten Flocken von dm (dm Bio Cornflakes) und Seitenbacher (Seitenbacher Cornflakes) scheint das aber kein Problem zu sein.
Mais stammt aus Argentinien und aus Europa
Und der Mais? Mehrere Hersteller beziehen "La-Plata Mais" extra aus Argentinien, wie Kellogg (Kellogg's Cornflakes) und Rewe (ja! Cornflakes). Dafür nehmen sie einen weiten Transport in Kauf - und mehr CO2-Emissionen. Begründung: Dies sei der bevorzugte Mais für Cornflakes. Auch Lidl (Crownfield Cornflakes) nutzt neben Mais aus der EU "Mais außereuropäischer Länder".
Mais stammt aus Südamerika.
12.09.2024 | 1:31 min"Das ist nicht nötig, denn auch in Europa, vor allem in Südeuropa, kann Mais für Cornflakes ohne Probleme angebaut werden", hält Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe dagegen.
So bezieht dm (dm Bio Cornflakes) seinen Mais aus Italien. Der Mais für die Nestlé-Cornflakes (NAT Frühstücksflocken) stammt aus Polen. Seitenbacher (Seitenbacher Cornflakes) nutzt sogar heimischen Mais aus Süddeutschland.
Für wertvolle Mahlzeit mit anderen Lebensmitteln kombinieren
Unterm Strich: Cornflakes sind in Ordnung, aber kein besonders nahrhaftes Lebensmittel. Im Vorteil sind Cornflakes mit möglichst wenig Zucker und tendenziell weniger Salz. Zusammen mit anderen nährstoffreichen Lebensmitteln kann das Cornflakes-Frühstück eine durchaus wertvolle Mahlzeit sein.
Ernährungswissenschaftlerin Reichhold empfiehlt für ein ausgewogenes Frühstück übrigens ein selbstgemachtes Müsli, zum Beispiel ein paar ballaststoffreiche Haferflocken. Dazu Milch oder Joghurt, frisches Obst und gerne ein paar Nüsse.
Weitere Tests und Checks von Produkten
Mineralöl im Streichfett:Öko-Test: Nur eine Margarine überzeugt
von Florence-Anne Kälble- mit Video
Bald geht's ans erste Türchen …:Adventskalender mit Milchschokolade im Check
von Anja Utfeld - mit Video
Praktisch, aber auch nachhaltig?:Semmelknödel: Das Fertigprodukt im Check
von Anja Utfeld Öko-Test:Ein "Cocktail an Pestiziden" im Schwarzen Tee
von Florence-Anne Kälble
Mehr Produkt-Checks von WISO
- 10:12 min
Verbraucher | WISO:Junger Gouda im teuer-oder-billig-Check
von Luisa Luckhaupt - 10:19 min
Verbraucher | WISO:Honig im Check: Von teuer bis günstig
von Anna Fein - 10:29 min
Verbraucher | WISO:Welches ist das beste Tomatenketchup?
von Stefan Hanf - 10:28 min
Verbraucher | WISO:Anti-Schuppen-Shampoos im Check
von Rahel Humann - 9:48 min
Verbraucher | WISO:Schweinenackensteaks für die Grillsaison
von Monique Marmodée - 10:14 min
Verbraucher | WISO:Welches ist das beste helle Bier zur EM?
von Luisa Luckhaupt - 10:37 min
Verbraucher | WISO:Erdbeerjoghurt: Fruchtgehalt bis Nährwerte
von Sophie Rittau - 10:45 min
Verbraucher | WISO:Trockenfutter für Katzen im Check
von Lorraine McIlvenny - 10:16 min
Verbraucher | WISO:Bolognese-Soße aus dem Glas im Check
von Monique Marmodée - 10:24 min
Verbraucher | WISO:Gulasch-Dosensuppe im Check
von Anna Fein - 10:27 min
Verbraucher | WISO:Hummus im teuer- oder billig-Vergleich
von Rahel Humann - 10:21 min
Verbraucher | WISO:Veggie-Bratwurst im Check
von Stefan Hanf - 10:25 min
Verbraucher | WISO:Fleischwurst im teuer oder billig-Vergleich
von Rahel Humann - 10:30 min
Verbraucher | WISO:Whiskey im Check: teuer versus billig
von Anna Fein - 10:29 min
Verbraucher | WISO:Cornflakes im teuer oder billig-Check
von Lorraine McIlvenny - 10:20 min
Verbraucher | WISO:Adventskalender mit Milchschokolade
von Anja Utfeld - 10:13 min
Verbraucher | WISO:Semmelknödel aus dem Kochbeutel
von Anja Utfeld - 10:23 min
Verbraucher | WISO:Tofu: teuer oder billig
von Anna Fein, Erik Hane - Noch 13 Stunden
Verbraucher | WISO:Grillkäse: teuer oder billig
von Erik Hane Verbraucher | WISO:Eistee: teuer oder billig
von Caroline LuftVerbraucher | WISO:Hirtenkäse: teuer oder billig
von Caroline LuftVerbraucher | WISO:Lippenstift: teuer oder billig
von Nina Kuhn, Nera Smiljanic
Mehr zum Thema gesunde Ernährung
Tag der gesunden Ernährung:Mehr Gemüse für ein gutes Gewissen
von Christina-Maria PfersdorfSchön ohne Nahrungsergänzung:Die 7 besten Lebensmittel für Haut und Haare
von Christina-Maria PfersdorfFrühstück für die Schule:Was für Kinder in die Brotdose gehört
von Christina-Maria PfersdorfGrundschulen und Kitas :Nur Veggie-Essen für Kinder - eine gute Idee?
von Jan-Frederik Fischer