Bräunungskapseln: Wie gesund Betacarotin-Kapseln wirklich sind

Kapseln mit Betacarotin im Check:Liefern Bräunungskapseln gesunde Bräune von innen?

von Julia Tschakert

|

Als Vorbereitung für den Urlaub oder für braune Haut im Winter: In den sozialen Medien werden derzeit Bräunungskapseln oder -tropfen gehypt. Doch wie unbedenklich sind sie?

Bräune aus der Kapsel – Trend oder Risiko?

Gesunde Bräune aus der Kapsel? Laut Influencern auf TikTok und Co. soll das promblemlos möglich sein. Doch wie wirksam sind Bräunungskapseln oder Bräunungstropfen wirklich und welche Risiken birgt die Einnahme?

01.10.2025 | 4:43 min

Bräune verbinden die meisten von uns mit Urlaub und Erholung. Doch weil zu viel Sonne der Haut schaden kann und auch Solarien für viele keine Alternative mehr sind, wird im Netz die knackige Bräune von innen angepriesen in Form von Kapseln, Tropfen oder Gummibärchen. In diesen steckt hauptsächlich Betacarotin, ein Stoff, den viele mit Karotten verbinden, oft hoch dosiert.

Betacarotin: Auf die Dosis kommt es an

Tatsächlich führt die Einnahme dieser Bräunungsprodukte zu einer Tönung der Haut, allerdings geht die eher in Richtung Orange. Wann und wie schnell sie sich einstellt, ist individuell unterschiedlich und hängt vom Produkt ab. Erste Ergebnisse können bereits nach zwei Wochen sichtbar sein. Für langfristige Effekte müssen die Produkte regelmäßig eingenommen werden. Doch Betacarotin sollte man nicht ohne Bedacht zu sich nehmen.

Gar nicht stimmt: Viel hilft viel. 'Viel' heißt in dem Fall auch, die Nebenwirkungen steigen an.

Dr. Christoph Specht, Arzt- und Medizinjournalist

Eine Frau liegt im Bikini gekleidet auf einer Solariumbank.

Gebräunte Haut gilt immer noch als attraktiv. Doch der Wunsch nach brauner Haut kann auch zur Sucht werden, mit gefährlichen Folgen. Was Betroffenen mit Bräunungssucht helfen kann.

02.08.2024 | 5:22 min

Höchstmengenempfehlung häufig überschritten

Die Konzentrationen von Betacarotin in Bräunungskapseln und -tropfen sind unterschiedlich hoch. Die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfohlene Höchstmengenempfehlung für Nahrungsergänzungsmittel liegt bei 3,5 Milligramm Betacarotin pro Tag. Viele Bräunungskapseln übersteigen diesen Wert um ein Vielfaches.

Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gilt nur eine tägliche Aufnahme von bis zu 15 Milligramm Betacarotin aus Zusatzstoffen, Farbstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln zusammen als unbedenklich.

Betacarotin ist ein Pflanzenfarbstoff, ein sogenanntes Carotinoid, das in Gemüse und Obst natürlicherweise vorkommt, im Verbund mit anderen Carotinoiden. Die Bräunungsprodukte zur Einnahme hingegen enthalten meist isoliertes Betacarotin, das aus Karottenextrakt, aus Algen oder auch genetisch veränderten Mikroorganismen hergestellt wird. Betacarotin ist eine Vorstufe von Vitamin A, ein sogenanntes Provitamin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird.


Vitamin-D-Mangel vorbeugen

Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht im Gespräch darüber, wie einem Vitamin-D-Mangel vorgebeugt werden kann.

26.02.2025 | 7:26 min

Gesundheitliche Risiken von Bräunungskapseln

Betacarotin steckt auch in Lebensmitteln wie Säften, Butter oder Süßigkeiten, zu erkennen an der Kennzeichnung E160a. In einer EU-Verordnung ist zwar geregelt, dass Betacarotin generell eingesetzt werden darf, so Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW). Doch sie kritisiert:

Was es nicht gibt, sind tatsächlich gesetzliche Höchstmengen, wie viel Betacarotin in Produkten sein darf.

Angela Clausen, Ökotrophologin, Verbraucherzentrale NRW

Das bedeutet, Betacarotin darf Nahrungsergänzungsmitteln wie Bräunungskapseln oder -tropfen quasi unbegrenzt beigemischt werden. Und genau das birgt gesundheitliche Risiken, vor allem für Raucher, wenn sie hochdosierte Bräunungskapseln oder -tropfen über längere Zeit einnehmen.

Studien haben gezeigt, dass sich bei Rauchern die antioxidative Wirkung von Betacarotin umkehrt. Das kann nicht nur negative Auswirkungen auf deren Herz-Kreislauf-System haben, auch die Lungenkrebsrate ist bei Rauchern angestiegen, wenn sie regelmäßig höhere Mengen zu sich genommen hatten. Warnhinweise sind nicht verpflichtend und nicht auf allen Produkten zu finden.

Therapien bei Lungenkrebs

Früher galt Lungenkrebs meist als Todesurteil. Moderne Therapien wie gezielte Medikamente und Immuntherapien eröffnen neue Chancen.

13.08.2025 | 5:25 min

Kein Nachweis von Wirkung und Sicherheit

Der Nachweis von Wirkung und Sicherheit wie bei Arzneimitteln müsse bei Nahrungsergänzungsmitteln nicht erbracht werden, so Verbraucherschützerin Angela Clausen. Sie würde sich wünschen, dass es auch eine Verantwortung der Portale gäbe.

Sehr viele Anbieter preisen Produkte mit unzulässigen Werbeaussagen an.

Angela Clausen, Ökotrophologin, Verbraucherzentrale NRW

Das gelte auch für die Behauptungen von Influencerinnen und Influencern, dass die Einnahme von Betacarotin-Produkten vor gefährlicher UV-Strahlung schütze, was nicht zutreffe. Arzt und Medizinjournalist Christoph Specht bestätigt: "Ein zusätzlicher Sonnenschutz wie Sonnencreme ist wichtig."

Nach Erkenntnissen von EFSA bietet Betacarotin der Haut keinen Schutz vor UV-Strahlung beziehungsweise Sonne. Kleineren Studien zufolge hatte eine Färbung der Haut durch Bräunungskapseln oder Bräungstropfen nur einen sehr geringen Lichtschutz-Effekt. Dafür müsste man aber mindestens 20 Milligramm pro Tag einnehmen und das mehr als zehn Wochen lang. Das wiederum würde weit über der vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen Tagesdosis liegen.


Lebensmittel, die viel Betacarotin enthalten

Wer eine leichte Tönung der Haut erreichen will, dem empfiehlt Ökotrophologin Clausen natürliche Lebensmittel, die reich an Betacarotin sind, wie Möhren, Spinat, Grünkohl oder auch Aprikosen. Ihr Fazit zu Bräunungskapseln und Co.: "Ich würde nicht grundsätzlich davon abraten, solche Produkte zu benutzen, aber man sollte sich an die Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung halten."

Julia Tschakert ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Tabletten, Kapseln und Co.
:Was die Einnahme von Medikamenten erleichtert

Oft fällt die Einnahme von Tabletten oder Kapseln schwer. Warum es verschiedene Formen gibt, wie man das Schlucken erleichtert und warum man sie nicht halbieren oder öffnen sollte.
von Bonnie Kruse
Verschiedene Tabletten
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

  1. Mann füllt Kreatinpulver in einen Trinkbecher.

    Hype um Nahrungsergänzungsmittel:Was die Einnahme von Kreatin wirklich bringt

    von Markus Böhle
    mit Video

  2. Pillen, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auf einem beigen Hintergrund.

    Nahrungsergänzungmittel Eisen:Wann Eisenpräparate wirklich sinnvoll sind

    von Jenna Busanny

  3. Frau nimmt eine Gelkapsel mit Nahrungsergänzungsmitteln zu sich.

    Nahrungsergänzungsmittel-Trend:Mikronährstoffe: Sinnvoll oder Hype?

    von Thilo Hopert
    mit Video

  4. Eine Frau gibt Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln auf ihre Hand.

    Öko-Test prüft Nahrungsergänzung:Kaum Empfehlungen für Vitamin-D-Supplements

    von Florence-Anne Kälble
    mit Video

Weitere Gesundheits-Themen

  1. Eine ältere Person hält ihr schmerzendes Handgelenk fest, welches rötlich hervorgehoben ist.

    CAR-T-Zelltherapie bei Rheuma:Neue Therapie gegen rheumatoide Arthritis

    von Thomas Förster
    mit Video

  2. Eine Frau liegt auf der Seite und hält sich den schmerzenden Bauch.

    Neue Hilfe bei Endometriose:Neurostimulator gegen chronische Schmerzen

    von Manuela Christ
    mit Video

  3. Nahaufnahme von einem Ohr

    Quälender Dauerton im Ohr:So lässt sich Tinnitus behandeln

    von Olaf Schwabe
    mit Video

  4. Nahaufnahme von Auge und Gesicht eines Mannes

    Notfall im Auge:Wenn sich die Netzhaut ablöst

    von Gunnar Fischer
    mit Video