Camping: Sieben Mythen über Urlaub auf dem Campingplatz im Check

Urlaub auf dem Campingplatz:Camping: Welche Mythen stimmen wirklich?

von Jenna Busanny
|

Camping ist teuer, unbequem und nur etwas für Ältere? Das kann, muss aber nicht sein. Welche Campingmythen längst überholt sind - und was heutzutage beim Camping alles möglich ist.

Ein Auto und ein Wohnwagen“

Teure, überfüllte Campingplätze, auf denen nur Ältere sind: So lauten einige der Vorurteile gegenüber dem Urlaub in Wohnwagen, Zelt und Co. Aber was stimmt wirklich beim Thema Camping?

Quelle: dpa

Camping boomt - doch einige Vorurteile rund um das Urlaubsformat halten sich hartnäckig. Viktoria Groß vom Deutschen Camping Club (DCC) erklärt, warum Camping so individuell ist wie seine Gäste - und was Campingplätze inzwischen alles zu bieten haben.

Mythos 1: Campen ist teuer

Während einfache Stellplätze mit Basisversorgung bereits ab etwa 20 Euro pro Nacht zu haben sind, gibt es Anlagen mit Wellnessbereich, Hallenbad und Animation für die Familie, die entsprechend mehr kosten.

Camping ist so günstig oder teuer, wie man es selbst gestaltet.

Viktoria Groß, Pressesprecherin Deutscher Camping Club (DCC)

Wer zur Nebensaison reist oder auf Komfort verzichtet, spart.

Das richtige Camping-Bett finden

Im Camping-Urlaub bei den Schlafunterlagen auf Komfort oder wenig Gepäck setzen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Modellen und worauf sollte man beim Kauf achten?

10.05.2024 | 4:17 min

Mythos 2: Camping ist nur etwas für Ältere

"Es kommt darauf an, welchen Campingplatz man wählt und was man im Urlaub machen möchte", sagt Groß. Dank Online-Campingführern mit Filterfunktionen - etwa für Familienfreundlichkeit oder Animation - ließen sich passende Plätze für jedes Alter finden.

Auch junge Menschen entdecken das Campen neu, etwa als Teil einer nachhaltigen Lebensweise oder um günstig Europa zu erkunden.

  • Lage prüfen: Am See, in den Bergen oder stadtnah?
  • Ausstattung vergleichen: Gibt es Sanitäranlagen, WLAN, Einkaufsmöglichkeiten?
  • Bewertungen lesen: Auf Campingportalen oder beim Deutschen Camping Club
  • Zielgruppe beachten: Familienfreundlich, hundetauglich oder eher ruhig?
  • Extras checken: Brötchenservice, Leihfahrräder, Freizeitangebote?

Tipp: Der Deutsche Camping Club bietet einen Online-Campingführer mit mehr als 21.000 Plätzen in ganz Europa.


Mythos 3: Campingplätze sind immer überfüllt

Besonders in der Hauptsaison können beliebte Plätze knapp werden, aber es gibt Alternativen. Wer flexibel ist, findet laut Viktoria Groß auch kurzfristig noch Stellplätze, etwa weiter hinten auf dem Gelände oder in weniger frequentierten Regionen.

Mit etwas Recherche findet man oft charmante kleinere Plätze mit freier Kapazität - oder entscheidet sich spontan für ein anderes Ziel. Viele Plätze bieten mittlerweile eine Online-Buchung mit Echtzeitverfügbarkeit an.

Frankreich: Neuer Wohnmobil-Trend

Mit einem Set aus Holzmodulen haben Stéphanie und Cédric Jolivet ihr Alltagsfahrzeug zum Camping-Van umgebaut. Tisch und Sitzbank sind genauso mit an Bord wie ein Bett.

05.06.2024 | 1:08 min

Mythos 4: Sanitäranlagen sind alt und unhygienisch

"Ein längst überholtes Vorurteil", sagt Groß. Viele Campingplätze haben heute moderne Sanitäranlagen mit Regenduschen und Spülmaschinen. Immerhin ist der Wettbewerb groß. Betreiber seien Unternehmer, die auf die Wünsche der Camper reagieren, weiß die Camping-Expertin. "Da gehören zeitgemäße, gepflegte Einrichtungen dazu."

Sauberkeit ist ein zentraler Punkt bei der Platzbewertung - wer hier nachlässt, verliert Gäste. Einige Plätze verfügen sogar über Familienbäder oder barrierefreie Ausstattungen auf Hotelniveau.

Camper mit Glühwein in der Hand stehen im Freien vor einer Feuerschale und unterhalten sich.

Für Vollblutcamper ist Wintercamping die natürliche Fortsetzung des Sommerurlaubs. In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Wintercamper-Zahlen mehr als verdoppelt.

04.03.2024 | 30:02 min

Mythos 5: Camping ist mit viel Arbeit verbunden

Nicht zwangsläufig. Wer möchte, kann selbst kochen und sparen - oder sich Frühstück oder Pizza im Platzlokal gönnen. "Viele schätzen die Freiheit, das spontan zu entscheiden", so Viktoria Groß vom DCC.

Auf- und Abbau von Ausrüstung sei durch moderne Technologie oft in wenigen Minuten erledigt.

Neuere Plätze bieten außerdem Leihgrills, Kochstationen oder Einkaufsmöglichkeiten direkt vor Ort. Auf so manchem Campingplatz in Südeuropa können Campende sogar Kühlschranke vor Ort mieten, weiß die Expertin.

"planet e.: Die Upcycling-Challenge - Vom Pkw zum Minicamper": Annkathrin und Maciej vor ihrem neu ausgebauten Mini-Camper: Beide schauen lächelnd in die Kamera.

Camping ist angesagt. Aber Wohnmobile sind teuer, und nicht jeder will ein zusätzliches Fahrzeug anschaffen. Also warum nicht den Pkw zum Mini-Camper umbauen?

25.08.2024 | 28:45 min

Mythos 6: Ohne Zelt oder Camper geht gar nichts

Stimmt nicht: Inzwischen bieten viele Plätze Unterkünfte zur Miete an, von Mobilheimen über Schlaf-Fässer bis hin zu Apartments.

Wer kein eigenes Fahrzeug hat, kann trotzdem campen.

Viktoria Groß, Deutscher Camping Club

Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Plätze mit solchen Optionen. Diese Form des Campings spricht besonders Menschen an, die das Naturerlebnis suchen, aber auf den Komfort eines festen Dachs nicht verzichten möchten. Besonders geeignet für Camping-Einsteiger.

Fachwerkhäuser in Tauberbischofsheim

Neben Silvaner und Riesling ist in Tauberbischofsheim der erfolgreichste Fechtclub der Welt zu Hause. Und für Touristen lässt sich die Landschaft entspannt im Glamping-Mobil genießen.

14.09.2024 | 5:37 min

Mythos 7: Camping ist umweltfreundlich

"Camping kann nachhaltig sein, wenn man will", sagt Groß: Mülltrennung ist Standard, Strom wird nach Verbrauch abgerechnet, viele nutzen eigenes Geschirr statt Einwegprodukte. Wer auf eine kurze Anreise und bewussten Konsum achtet, verbringt einen umweltschonenden Urlaub.

Einige Plätze setzen auf Ökostrom, Solarenergie oder regionale Lebensmittel im Shop. Letztlich entscheidet das Verhalten der Gäste, wie Grün der Urlaub wird.

Planung, Zuladung, Verbote
:Camping: Worauf man achten sollte

Freiheit, Flexibilität und Unabhängigkeit, das verspricht ein Urlaub mit Wohnmobil oder Caravan. Doch es gibt beim Campen einiges zu beachten. Wir geben Tipps für Camping-Anfänger.
von Michael Kniess
Symbolbild: Wohnmobil auf Campingplatz an einem See
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa-Custom Content
Thema

Mehr zum Thema Urlaub

  1. Schild Autobahn-Vignette in Österreich

    Urlaub 2025:Was sich 2025 für Reisende in Europa ändert

    von Thilo Hopert
    mit Video

  2. Ein rotes Auto steht mit offenem Kofferraum auf einer Wiese. Innen sieht man eine Matratze. Vor dem Auto stehen zwei Campingstühle.

    Mini-Camper statt Wohnmobil:Mit Upcycling vom Pkw zum Mini-Camper

    von Anna-Sofia Angelis
    mit Video

  3. Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am Himmel.

    Fliegen mit gutem Gewissen?:Was CO2-Kompensationen wirklich bringen

    von Mark Hugo
    mit Video

  4.  Fahrzeuge des Wohnmobilherstellers Weinsberg stehen zum Start der Reisemesse CMT in einer Messehalle.

    Nach dem Wohnmobil-Boom:Caravaning-Branche: Opfer des eigenen Erfolgs

    von Frank Bethmann

  5. Eine junge Frau füttert Möwen, die am Ufer schweben

    Tipps für den Urlaub am Meer:Wie kann man hungrige Möwen vertreiben?

    von Michael Wiedemann
    mit Video

  6. Campingpplatz in St. Peter Ording in Schleswig-Holstein
    Grafiken

  7. Eine Frau mit Hut und Kopfhörern, die sie um den Hals trägt, sitzt im Zug und blickt aus dem Fenster.

    Reisen im In- und Ausland:Deutschlandticket: Diese Ziele lohnen sich

    von Vicky Hoffmann
    mit Video

  8. Ein orangenes Zelt steht an einer Küste.

    Campen in der Natur:Wo Wildcampen erlaubt und was zu beachten ist

    von Kaja Adchayan
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein Mann schläft vor einem laufendem Ventilator.

    Gesunder Schlaf im Sommer:Bei Hitze besser schlafen

    von Aaron Wörz

  2. Fahrzeuge stauen sich auf einer Autobahn.

    Abfahren oder ausharren?:So verhalten Sie sich im Stau richtig

    von Thilo Hopert
    mit Video

  3. Ein Seniorin in ihrer Wohnung mit Ventilator im Hintergrund greift zu einem Wasserglas neben einer Wasserkaraffe.

    Gesundheitsrisiko Hitze:Gut vorbereitet auf hohe Temperaturen

    von Thomas Bleich
    mit Video

  4. Blitze bei einem heftigen Gewitter über Siegsdorf und dem Hochfelln, Chiemgauer Alpen, Bayern, Deutschland aufgenommen am 28.08.2024.

    Blitzeinschlag vermeiden:So verhalten Sie sich richtig bei Gewitter

    von Katja Horneffer
    mit Video