Regierung will Luftverkehrssteuer senken:Airlines: Auswirkung auf Ticketpreise unklar
Wer profitiert von der Senkung der Ticketsteuer? Fluggesellschaften halten sich mit Aussagen zu Preisen zurück, Verbraucherschützer sprechen von einem Geschenk an die Branche.
Die Luftfahrtbranche verspricht nach der angekündigten Senkung der Ticketsteuer mehr Flüge. (Symbolbild)
Quelle: dpaSteigende Touristenzahlen und mehr Flugangebote: Die Reise- und Luftverkehrswirtschaft verspricht sich viel von der angekündigten Senkung der deutschen Luftverkehrssteuer.
Unkonkret bleibt sie bei der Frage, ob dadurch die Preise für Flugtickets fallen.
Union und SPD haben Entlastungen für die Wirtschaft beschlossen – unter anderem eine geringere Luftverkehrssteuer. Aus der Wirtschaft gibt es Lob – von den Grünen deutliche Kritik.
14.11.2025 | 1:46 minTicketpreise: Fluggesellschaften zurückhaltend
Die Fluggesellschaften hielten sich mit Aussagen zu Ticketpreisen zurück. So prüft Condor nun nach eigenen Angaben die Auswirkungen auf die Kostenstruktur der Flugticketpreise. Lufthansa als mit Abstand größte deutsche Airline hält die Entlastungen für notwendig, um das Angebot an deutschen Flughäfen zu sichern.
Einzelne Strecken, die bereits zur Disposition standen, könnten nun erneut geprüft werden, kündigte eine Sprecherin an. Die Flughäfen seien im Kontakt mit in- und ausländischen Airlines, bestätigt dazu auch Ralph Beisel vom Flughafenverband ADV.
Es ist unsere Hoffnung, dass die deutschen Standorte wieder stärker in den Fokus der Fluggesellschaften kommen und neue Strecken und Angebote geprüft werden.
Ralph Beisel, Flughafenverband ADV
Reiseverband: "Urlaub muss bezahlbar bleiben"
"Das ist ein erster wichtiger Schritt, damit Urlaub für alle bezahlbar bleibt", sagte Albin Loidl vom Deutschen Reiseverband. Nach den Vereinbarungen des Koalitionsausschusses erwartete Loidl auch Entlastungen bei den Gebühren für Flugsicherung und Luftsicherheit.
Das ist eine soziale Frage. Urlaub muss bezahlbar bleiben - gerade für Familien.
Albin Loidl, Präsident Deutscher Reiseverband
Die deutsche Luftfahrtbranche steckt in Schwierigkeiten. Nach einem Sparkurs in der Verwaltung streicht die Lufthansa nun zahlreiche Inlandsflüge, um Kosten zu reduzieren.
20.10.2025 | 1:30 minVerbraucherschützer: "Geschenk an Flugbranche"
Nach Einschätzung von Verbraucherschützern ist die Steuersenkung vor allem ein Geschenk an die Flugbranche, während sie den Passagieren kaum Entlastung bringe. Dem Bundeshaushalt würden wichtige Mittel zur Verkehrswende entzogen.
Auf den gängigen Europaflügen ist nach Berechnungen des Bundesverbands der Verbraucherzentrale eine Steuerentlastung von maximal 7,73 Euro drin. Dies sei für Kundinnen und Kunden nicht entscheidend. Es werde nicht darauf ankommen, ob die Airlines die Absenkung weitergeben.
Mit mehr als 60 Millionen Fluggästen im Jahr ist der Flughafen Frankfurt Main der größte Verkehrsflughafen in Deutschland und einer der größten Europas.
18.10.2025 | 29:59 minKritik von Umweltschützern und Opposition
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge warf der Schwarz-roten Koalition vor, "sich mittlerweile offenbar völlig vom Alltag der Leute entfernt" zu haben. Die Koalitionsspitzen machten das Deutschlandticket teurer, verabredeten gleichzeitig aber "hunderte Millionen an Subventionen für die Luftfahrtindustrie".
Die Senkung der Abgabe zeige, dass "Klimaschutz im Verkehr bei der Koalition keinen hohen Stellenwert hat", erklärte der Verkehrspolitik-Experte des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Jens Hilgenberg.
Klimaneutrales Fliegen, selbstfahrende Züge, neue Ideen für nachhaltigen Urlaub. Wie wir reisen können in Zeiten von Klimakrise, Flugscham und Bahnchaos.
28.05.2024 | 28:32 minBundesregierung: Erwarten mehr Reisende
Der Tourismus-Koordinator der Bundesregierung, Christoph Ploß (CDU), sagte der Funke Mediengruppe, er erwartet mehr Reisende.
Die besseren Wettbewerbsbedingungen werden auch dazu führen, dass mehr Touristen und Geschäftsreisende nach Deutschland kommen.
Christoph Ploß (CDU), Tourismus-Koordinator der Bundesregierung
Besonders profitieren werde der Messestandort Deutschland. Laut Branchenverband BDL sinken die staatlichen Standortkosten für Luftverkehr um rund 10 Prozent.
Der Regionalflughafen in Dortmund steckt in einer Krise. Der zweitgrößte Kunde Ryanair, streicht viele Flüge aufgrund zu hoher Gebühren in Deutschland.
03.02.2025 | 1:53 minRyanair will stärkere Entlastung
Europas größte Direktfluggesellschaft Ryanair hält die Ankündigungen der Regierung für nicht ausreichend. Kanzler Friedrich Merz (CDU) müsse weiter gehen und die Steuer nach dem Vorbild anderer Staaten bereits zum Jahresbeginn ganz abschaffen, verlangt Ryanair-Chef Michael O'Leary.
Die Iren hatten bei einer kompletten Streichung der Ticketsteuer einen massiven Aufbau ihres Angebots an deutschen Flughäfen versprochen.
Ryanair lockt Kunden mit günstigen und schnellen Flügen ans Traumziel. Mit seinem Low-Cost-Modell ist das irische Unternehmen unter den Billigairlines der Überflieger - doch zu welchem Preis?
12.08.2025 | 44:31 minGewerkschaft warnt vor Standortnachteil
Die Gewerkschaft Verdi verlangt weitere, zusätzliche Entlastungen für den europäischen Luftverkehr. Die heimischen Airlines, Flughäfen und Beschäftigten würden gegenüber Drittstaaten-Airlines systematisch benachteiligt, kritisierte die Vize-Verdi-Chefin Christine Behle.
Die europäischen Unternehmen müssten strengere Regeln befolgen, während die Konkurrenz die Vorgaben leicht umgehen könne.
Mehr zum Luftverkehr
Anhaltende US-Haushaltssperre:Shutdown: US-Flugchaos trifft über eine Million Reisende
mit VideoTarifstreit:Vorerst kein Streik: Pilotengewerkschaft gibt Lufthansa Zeit
mit VideoLuftfahrt klagt über hohe Standortkosten:Deutsche Flugbranche im Sinkflug
von Stefan Schlössermit Video