Deutschen Flughäfen fehlen Millionen Passagiere

Luftfahrtbranche in der Krise:Deutschen Flughäfen fehlen weiter Millionen Passagiere

|

Die Flughäfen in Deutschland sind weiterhin weniger ausgelastet als vor Corona. Das geht aus einer Untersuchung hervor. Ein Grund sind die vergleichsweise hohen Steuern für Airlines.

Reisende mit Gepäck gehen in der Abflughalle des Flughafens Düsseldorf.

Die deutsche Luftfahrtbranche steckt in Schwierigkeiten.

Quelle: dpa

Den deutschen Flughäfen fehlen offenbar weiter Millionen an Passagieren. Wie die "Rheinische Post" am Mittwoch berichtete, erreichen die zehn größeren deutschen Airports nicht ansatzweise das Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 bei der Zahl von Passagieren und Flügen.

Die Zeitung beruft sich auf eine Untersuchung des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), die ihr vorliegt.

Ein Mann geht an zwei Lufthansamaschinen vorbei

Die deutsche Luftfahrtbranche steckt in Schwierigkeiten. Nach einem Sparkurs in der Verwaltung streicht die Lufthansa nun zahlreiche Inlandsflüge, um Kosten zu reduzieren.

20.10.2025 | 1:30 min

Auch Frankfurt und München unter Vor-Corona-Niveau

Demnach liegt selbst bei den beiden großen Drehkreuzen Frankfurt und München die Gesamtzahl der Reisenden auch im Jahr 2025 voraussichtlich nur bei rund 90 Prozent im Vergleich zu 2019. München erwartet demnach 44 Millionen Passagiere; 2019 waren es noch 47,9 Millionen.

Frankfurt geht für das laufende Jahr von 62,7 Millionen Passagieren aus - nach 70,6 Millionen im Jahr 2019. In Berlin flogen 2019 von Tegel und Schönefeld noch 35,6 Millionen Gäste ab, in diesem Jahr werden es vom BER wohl nur 26,2 Millionen sein.

Flughäfen Wettbewerbsfähigkeit

Immer mehr Airlines reduzieren ihr Flugangebot in Deutschland. Grund sind auch vergleichsweise hohe Steuern und Umweltabgaben. Die Branche fordert mehr Wettbewerbsfähigkeit.

16.04.2025 | 2:38 min

CDU-Politiker warnt vor Folgen

Für die BDF-Analyse wurden die Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt, München, Berlin-Brandenburg, Leipzig-Halle, Stuttgart, Hamburg, Dresden und Hannover untersucht. Der Verkehrspolitiker der Union, Christoph Ploß (CDU), sagte der "Rheinischen Post":

Die Fluggesellschaften ziehen ihre Flugzeuge aus Deutschland ab, und somit werden die Flüge, die es noch gibt, für Touristen und Geschäftsreisende deutlich teurer.

Christoph Ploß, CDU

So schnell wie möglich müssten daher die Luftverkehrssteuer gesenkt und andere Wettbewerbsnachteile beseitigt werden.

Standortnachteil Deutschland

Die staatlichen Standortkosten aus den Gebühren für Flugsicherung und Luftsicherheit sowie aus der Luftverkehrssteuer haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt und sind laut BDL die höchsten in Europa.

Die international tätigen Airlines stationieren ihre Flugzeuge zunehmend an Standorten mit niedrigeren Einstiegskosten. Gestrichen wurden hierzulande insbesondere innerdeutsche Flüge und Direktverbindungen auch von kleineren und mittleren Flughäfen ins europäische Ausland.

Quelle: AFP, dpa

Weitere News aus der Flugbranche

  1. Eine Maschine der Lufthansa landet am Flughafen in Frankfurt am Main.

    Luftfahrt klagt über hohe Standortkosten:Deutsche Flugbranche im Sinkflug

    von Stefan Schlösser
    mit Video

  2. 30.09.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Ein Mann geht an zwei Lufthansamaschinen vorbei, die auf einer Freifläche vor einer Wartungshalle stehen.

    Gespräche ergebnislos beendet :Gefahr für Piloten-Streik bei Lufthansa wächst

    mit Video

  3. Archiv: Ein Flugzeug vom Typ Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Ryanair fährt am 01.11.2016 in Hamburg über das Vorfeld

    Airline kritisiert Schwarz-Rot scharf:Ryanair dünnt Flugangebot aus - Neun Flughäfen betroffen

    mit Video

  4. Windräder und Solaranlage

    Förderung bahnbrechender Ideen:"Sprind" - So sollen deutsche Innovationen Fahrt aufnehmen

    von Dennis Berger
    mit Video