Ryanair kürzt Angebot in Deutschland - Neun Flughäfen betroffen

Airline kritisiert Schwarz-Rot scharf:Ryanair dünnt Flugangebot aus - Neun Flughäfen betroffen

|

Aus Sicht des irischen Billigfliegers Ryanair sind die Kosten für den Luftverkehr in Deutschland zu hoch. Konsequenz: Die Airline kürzt das Angebot. Neun Flughäfen sind betroffen.

Archiv: Ein Flugzeug vom Typ Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Ryanair fährt am 01.11.2016 in Hamburg über das Vorfeld

Streicht das Angebot in Deutschland weiter zusammen: Ryanair. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Der irische Billigflieger Ryanair dünnt weiter sein Flugprogramm in Deutschland aus und begründet dies wieder mit zu hohen Standortkosten.

Man werde für den neuen Winterflugplan die ursprünglich geplante Kapazität um über 800.000 Sitze reduzieren und 24 Strecken an neun deutschen Flughäfen streichen, sagte Airline-Manager Dara Brady in Berlin. Von den Kürzungen betroffen sind:

  • Memmingen
  • Berlin-Brandenburg
  • Baden-Baden
  • Köln/Bonn
  • Frankfurt-Hahn
  • Niederrhein
  • Hamburg
  • Nürnberg
  • Bremen

Flugzeug in der Luft

Die Flugbranche hadert mit hohen Standortkosten in Deutschland. Verbindungen werden gestrichen - die Passagierzahlen bleiben weit unter Vor-Corona-Niveau.

11.08.2025 | 2:52 min

Zugleich fliege man Dortmund, Dresden und Leipzig wie zuletzt nicht mehr an. Damit falle Ryanairs Gesamtkapazität in Deutschland um rund 200.000 unter das Niveau des Winters 2024/25 von etwa 7,2 Millionen. Weitere Streichungen für den Flugplan im Sommer 2026 schloss Ryanair ebenfalls nicht aus. Brady betonte:

Solange die Regierung die exorbitante Luftverkehrssteuer, die weiter steigenden Flugsicherungs-, Sicherheitsgebühren und Flughafenkosten nicht senkt, wird der deutsche Luftverkehr weiter zurückfallen.

Dara Brady, Marketing-Chef Ryanair

Ryanair sieht Branche in Deutschland in der Krise

Ryanair kritisiert seit längerem die Standortkosten in Deutschland als zu hoch. Europas größter Billigflieger bekräftigte, man könnte die Passagierzahl in Deutschland auf 34 Millionen pro Jahr etwa verdoppeln - aber nur, wenn Deutschland wettbewerbsfähige und damit niedrigere Kosten für die Luftfahrt habe.

Fluggesellschaften ziehen ab aus Deutschland

Der Regionalflughafen in Dortmund steckt in einer Krise. Der zweitgrößte Kunde, Ryanair, strich Anfang des Jahres viele Flüge aufgrund zu hoher Gebühren in Deutschland.

03.02.2025 | 1:53 min

Dann könne man auch 30 zusätzliche Flugzeuge stationieren und mehr als 1.000 weitere Jobs schaffen, sagte Marketing-Chef Brady.

Der deutsche Luftverkehrsmarkt ist in einer Krise und muss dringend reformiert werden.

Dara Brady, Marketing-Chef Ryanair

Die Iren schrumpfen ihr Angebot etwa in Berlin und am bayerischen Regionalflughafen in Memmingen um je rund 230.000 Sitze. "Es macht einfach keinen Sinn für uns, derzeit in Deutschland zu wachsen", erklärte Brady. Dennoch blieben 29 Flugzeuge an deutschen Airports stationiert.

Flughäfen Wettbewerbsfähigkeit

Immer mehr Airlines reduzieren ihr Flugangebot in Deutschland. Grund sind auch vergleichsweise hohe Steuern und Umweltabgaben. Die Branche fordert mehr Wettbewerbsfähigkeit.

16.04.2025 | 2:38 min

Ryanair: Schwarz-Rot hat Versprechen "gebrochen"

Neben Ryanair machen auch andere Billigflieger wie Easyjet und Wizz Air inzwischen einen Bogen um Deutschland und haben hier ihr Flugangebot verkleinert. Das Regierungsbündnis aus Union und SPD hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, die Kosten rund ums Fliegen zu senken. "Die luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben wollen wir reduzieren und die Erhöhung der Luftverkehrsteuer zurücknehmen", heißt es etwa.

Flugbegleiterin in einem Ryanair-Flugzeug bei der Arbeit mit Verkaufswagen.

Ryanair lockt Kunden mit günstigen und schnellen Flügen ans Traumziel. Mit seinem Low-Cost-Modell ist das irische Unternehmen unter den Billigairlines der Überflieger - doch zu welchem Preis?

12.08.2025 | 44:31 min

Allerdings konnten sich die Verkehrspolitiker zuletzt nicht durchsetzen, da die schwarz-rote Koalition derzeit andere Prioritäten hat. Auch im Bundeshaushalt für 2026 gibt es kein Signal für eine Trendwende bei den Luftfahrtkosten - dies sorgte in der Branche jüngst erneut für Ernüchterung.

"Es ist äußerst enttäuschend, dass die neu gewählte deutsche Bundesregierung ihr Versprechen, die schädliche Luftverkehrssteuer und die enorm hohen Zugangskosten zu senken, die Deutschlands Luftfahrtsektor massiv belasten, bereits gebrochen hat", sagte Ryanair-Manager Brady.

Deutschland hinkt auch wegen der hohen Kosten bei der Aufholjagd der Luftfahrt seit der Corona-Pandemie massiv hinterher und hat - anders als die meisten Länder in Europa - das Vorkrisen-Niveau von 2019 noch nicht erreicht. Andere "wettbewerbsfähigere europäische Länder" hingegen profitierten vom starken Verkehrswachstum Ryanairs - "auf Kosten Deutschlands", erklärte Brady.

Quelle: Reuters, dpa

Mehr zum Thema Flugreisen

  1. Handgepäck

    Verbraucherschutz fordert Regeln:Extrakosten bei Handgepäck: Beschwerde bei EU

    mit Video

  2. Archiv: Eine Frau steht am 10.12.2010 auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld vor einer Anzeigetafel

    EU will Fluggastrechte ändern:Flugverspätung: Geld erst nach vier Stunden

    mit Video

  3. Ein Mann geht vor einem Lufthansa-Logo am Frankfurter Flughafen.
    Analyse

    Abbau von 4.000 Stellen:Lufthansa lässt Federn, um wieder zu fliegen

    von Sina Mainitz
    mit Video

  4. Lufthansa-Flugzeuge

    Verluste bei Hauptmarke:Lufthansa mit starkem Gewinneinbruch

    mit Video