Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ist tot

Rechtsextremismus:Holocaust-Leugnerin Haverbeck ist tot

|

Ursula Haverbeck ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Gerichten wegen Volksverhetzung und Holocaust-Leugnung verurteilt.

Archiv: Ursula Haverbeck wartet im Gerichtssaal des Hamburger Landgerichts auf das Urteil im Berufungsverfahren um die Holocaust-Leugnerin.

Ursula Haverbeck (Archivbild).

Quelle: dpa

Die mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ist tot. Das sagte ihr Anwalt Wolfram Nahrath der Deutschen Presse-Agentur auf Nachfrage. Die 96-Jährige starb demnach am 20. November. Zuvor hatten mehrere Medien über ihren Tod berichtet.

Die in rechtsextremen Kreisen populäre Haverbeck aus dem ostwestfälischen Vlotho galt als Ikone der Szene. Sie war 2019 als Spitzenkandidatin der Partei "Die Rechte" für das Europaparlament angetreten.

Mehrere Haftstrafen wegen Holocaust-Leugnung

Seit Jahren haben sich immer wieder Strafgerichte mit Aussagen von Haverbeck beschäftigt. 2004 wurde die Seniorin erstmals verurteilt. Sie erhielt eine Geldstrafe. Zuletzt ergingen Haftstrafen in Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen ohne Bewährung.

Haverbeck saß wegen Holocaust-Leugnung auch bereits mehr als zwei Jahre im Gefängnis in Bielefeld. Zuletzt hatte das Landgericht Hamburg sie zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Dagegen hatte ihr Anwalt Revision am Oberlandesgericht eingelegt.

Eine Holocaust-Überlebende erzählt

Henriette Kretz hat den Holocaust überlebt. Ihre Eltern nicht. Heute geht die bald 90-Jährige in Schulen und erzählt von ihrem Schicksal. Das will sie so lange wie möglich machen.

17.04.2024 | 2:44 min

Wiederholt behauptete Haverbeck, auch vor einer Fernsehkamera und in Gerichtssälen, dass das Konzentrationslager Auschwitz kein Vernichtungslager gewesen sei und Massenmord dort nicht stattgefunden habe. Nach Schätzungen von Historikern ermordeten die Nazis allein im KZ Auschwitz-Birkenau mindestens 1,1 Millionen Menschen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Mehr zum Holocaust

  1. Blick am frühen Morgen auf die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Europas
    Interview

    Sinti und Roma in der NS-Zeit:Die vergessenen Opfer des Holocaust


  2. Angeklagte Irmgard F.

    Urteil des Bundesgerichtshofs:KZ-Sekretärin: Schreibkraft und Mordgehilfin

    von Daniel Heymann und Fabian Medler

  3. Die israelische Sängerin Yuval Raphael nimmt an der Flaggenparade während des Finales des 69. Eurovision Song Contest in Basel, Schweiz, am 17.05.2025 teil.

    Israel-Ausschluss beim ESC?:"Holocaust-Überlebende sind erschüttert"

    von Dominik Rzepka

  4. Konzentrationslager Auschwitz II-Birkenau, aufgenommen am 27.01.2021
    Interview

    Fragen an Greg Schneider:Warum wissen manche Junge nichts vom Holocaust?

    mit Video

  5. Rachel Salamander besuchte schon in den 50er Jahren die Reichenbachsynagoge. Auch dank ihres Engagements kann das Gotteshaus nun wieder eröffnen.

    München Reichenbachstraße:Wiedergeburt einer fast vergessenen Synagoge

    von Jutta Sonnewald

  6. Holocaust-Überlebender Christian Pfeil steht im Grünen

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Mima-Mensch: Christian Pfeil

    von Christel Haas
    3:44 min

  7. 29.11.2022, Brandenburg, Potsdam: Horst Mahler, ehemaliger NPD-Anwalt, kommt zum seinem Prozess wegen Volksverhetzung und Leugnung des Holocaust in den Gerichtssaal.

    Vom RAF-Gründer zum Neonazi:Holocaust-Leugner Horst Mahler ist tot

    mit Video

  8. Archiv: Anita Lasker-Wallfisch am 31.01.2018 in Berlin

    Anita Lasker-Wallfisch:Die "Cellistin von Auschwitz" wird 100

    mit Video

  9. Bundespräsident Steinmeier bei Friedlaender Stiftung

    Bei Gedenken an Margot Friedländer:Steinmeier ruft zu Menschlichkeit auf

    0:19 min

  10. Blumen und Kerzen werden vor dem Haus von Margot Friedländer gelegt

    Gedenken an Holocaust-Überlebende:Steinmeier: Friedländer "zog alle in ihren Bann"

    mit Video

  11. moma Duell: KZ-Besuch für Schüler?

    Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:moma Duell: KZ-Besuch für Schüler?

    10:00 min

  12. Symbolbild: Stacheldraht vor der Gedenkstätte Buchenwald

    Bewusstsein für Holocaust:Prien: Schüler müssen KZ-Gedenkstätten sehen

    mit Video

  13. Gäste nehmen an der Beerdigung der Holocaust-Überlebenden Margot Friedlaender am 15. Mai 2025 in Berlin teil.

    Holocaust-Überlebende:Margot Friedländer in Berlin beigesetzt

    0:22 min

  14. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Bundeskanzler Friedrich Merz, Elke Büdenbender und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nehmen an der Beerdigung der Holocaust-Überlebenden Margot Friedlaender in Berlin teil

    Holocaust-Überlebende beigesetzt:Abschied von Margot Friedländer

    mit Video

  15. Flowers and candles are placed in front of the house where the late Margot Friedlaender lived in the Kreuzberg district of Berlin, Germany, 11 May 2025.

  16. 60. Jahrestag deutsch-israelische Beziehungen

    Deutsch-israelisches Paar:60 Jahre Brücken bauen

    von Alon Caspi und Thomas Reichart
    mit Video

  17. Margot Friedländer, Zeitzeugin, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin von Berlin, sitzt während einer Gedenkveranstaltung des Berliner Senats und Abgeordnetenhauses im Fest- und Wappensaal des Roten Rathauses.

    Tod von Holocaust-Überlebende:Trauer um Margot Friedländer

    0:26 min

  18. Luftkuss von Holocaust-Überlebende Margot Friedländer am 07.05.2025 in Berlin