Update am Morgen: Von Glasfaser-Plänen und dem Verbrenner-Aus

Update

Update am Morgen:Von Glasfaser-Plänen und dem Verbrenner-Aus

von Jan Henrich

|
Jan Henrich


Guten Morgen,

die Pläne waren ausgearbeitet, die Umsetzung stand in den Startlöchern. Anfang der 80er-Jahre setzte die sozialliberale Bundesregierung unter Helmut Schmidt auf eine neuartige Technologie für den Kommunikationsstandort Deutschland: Glasfasernetze sollten die alten Kupfer-Telefonkabel ersetzen. Ein Mammutprojekt, angedacht für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten.

Doch besonders beliebt war die Technologie zu der Zeit nicht. Das Interesse der Wirtschaft an der Verbreitung von Kabelfernsehen über günstigere Kupferleitungen war größer als das an einem Glasfaser-Datennetz. Im Oktober 1982, vor genau 43 Jahren, folgte dann die Kehrtwende: Die frisch gewählte Bundesregierung unter Helmut Kohl verkündete das Aus für die bisherigen Pläne und setzte stattdessen auf den Ausbau von Kupferkabeln, zugunsten von Wirtschaft und Arbeitsplätzen.

Heute kann man sagen: Ein frühzeitiger Start für das Glasfasernetz hätte dem Wirtschaftsstandort Deutschland wohl alles andere als geschadet. Noch heute wartet manch ein kleinerer (oder größerer) Ort auf schnelles Internet. Man könnte auch meinen, in der aktuellen Diskussion um das Verbrenner-Aus erinnert das ein oder andere Argument an die Debatte von damals. Nun ist es allerdings leichter, im Rückblick an Entscheidungen aus der Vergangenheit herumzumeckern.

Doch wenn Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) beim heutigen Außenwirtschaftstag auf die Vertreter von Industrie und Handel trifft, dann werden wieder ähnliche Fragen auf den Tisch kommen: Welche langfristigen Weichen kann und soll die Wirtschaftspolitik stellen? Wie lässt sich gewährleisten, dass der Standort Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt? Die Herausforderungen und Probleme sind enorm. Bleibt zu hoffen, dass nicht nur Kupferkabel-Lösungen gefunden werden.

Kommen Sie gut durch den Tag!

Jan Henrich, ZDFheute-Hauptstadtkorrespondent

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Was zur Lage im umkämpften Pokrowsk bekannt ist: Die Lage bei Pokrowsk ist undurchsichtig, Russland meldet Erfolge in Kupjansk und neue Gleitbomben bedrohen die Ukraine tief im Landesinneren. Die Militäranalyse.

Russland soll ukrainische Zivilisten mit Drohnen jagen: Damit sollen sie wohl vertrieben werden. Das geht aus einem UN-Bericht hervor.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Prozess um tödliches Zugunglück beginnt: Fünf Menschen starben, als am 3. Juni 2022 eine Regionalbahn in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen entgleiste. Es geht um mögliche Versäumnisse von Bahnmitarbeitern. Zwei von ihnen sind wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung angeklagt.

Merz zu Besuch in Sachsen: Bei seiner Kanzlertour macht Friedrich Merz heute Station in Sachsen. Geplant sind unter anderem eine Teilnahme an der Kabinettssitzung, Pressestatements und Besuch bei der Handwerkskammer Dresden.

Zahlen zum Konsumklima erwartet: Sparen statt Shoppen, das ist für viele Deutsche nun schon länger das Motto. Ob das weiter so bleibt, erfahren wir heute. Die Nürnberger Institute GfK und NIM veröffentlichen am Morgen das aktuelle Konsumklima.

Weitere Schlagzeilen

Zahl des Tages

41 Prozent des Stroms weltweit wird laut einer neuen Studie aus nicht-fossilen Quellen erzeugt. Die Zahlen, über die die Nachrichtenagentur KNA berichtet, stammen von der Energy and Climate Intelligence Unit in London und zeichnen ein vielversprechendes Bild der Energiewende. Demnach vollzieht sich der Umstieg auf erneuerbare Energien schneller als erwartet.

Fußball im ZDF

Fußball-Liebhaberinnen und Liebhaber kommen heute voll auf ihre Kosten: Das ZDF überträgt erst das DFB-Pokalspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund (ab 18 Uhr), anschließend das Halbfinal-Rückspiel der Nations League der DFB-Frauen in Frankreich (20:45 Uhr). Abgerundet wird der Abend mit weiteren Berichten über den DFB-Pokal.

Wenn der BVB in Frankfurt um den Einzug in die nächste Runde kämpft (hier geht's zum Livestream), steht Nico Schlotterbeck im Blickpunkt. Der Dortmunder Abwehrspieler hat erheblich dazu beigetragen, die Borussia stabiler zu machen - und dabei auch Begehrlichkeiten anderer Klubs geweckt.

Die deutschen Fußballerinnen haben in der Nations League das Finale dicht vor Augen. Doch reicht das knappe 1:0-Polster aus dem Hinspiel, um Frankreich aus dem Wettbewerb zu kegeln? Den Livestream finden Sie hier.

Gesungen

Heute wird Musikerin und Produzentin Annette Humpe 75 Jahre alt. Ihre Projekte, wie die NDW-Band Ideal und das Pop-Duo Ich+Ich, sind aus Deutschlands Musikwelt kaum wegzudenken.

Deine blauen Augen machen mich so sentimental.

aus "Blaue Augen" von Ideal

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

30.10.2025 | 1:50 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Heute ist es ganz im Süden freundlich. Sonst regnet es oft, im Nordwesten teils mit Gewitter. Der Wind weht mäßig bis frisch, an den Küsten und auf den Bergen stark bis stürmisch aus West bis Südwest. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 9 und 16 Grad.

ZDFheute Wetter - Dienstag - 28.10.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Anna Grösch

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten