Update am Morgen: Am Ende ist alles Mathematik

Update

Update am Morgen:Am Ende ist alles Mathematik

von Meike Srowig

|
Meike Srowig


Guten Morgen,

Minus mal Minus ist Plus - wer kennt diese Standardregel der Mathematik nicht? Und dann sagen Mathematiker ja auch gerne frei nach Pythagoras: Am Ende ist alles Mathematik! Sagen wir mal, das wäre wirklich immer so, dann müssten Bahnschienen für die angeschlagene Deutsche Bahn aus grünem Stahl aus der angeschlagenen deutschen Stahlindustrie am Ende ein großes Plus sein. Sicherlich nicht ohne Grund kam die Nachricht, dass die Bahn ein solches Pilotprojekt mit Schienen aus grünen Stahl startet, gestern genau einen Tag vor dem großen Stahlgipfel heute im Kanzleramt.

Der Kanzler hat geladen und sie alle werden kommen: Minister, Ministerpräsidenten der wichtigsten Stahl-Bundesländer, Vertreter der Stahlindustrie und der Wirtschaft sowie aus der Gewerkschaft. 90 Minuten sind anberaumt. Bei der Fülle der Themen und Anwesenden kann man Zweifel haben, dass alles und alle zu Wort kommen werden. Dabei geht es um viel. "Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie Zukunftsperspektiven der deutschen Stahlindustrie", so formulierte es der stellvertretende Regierungssprecher, Steffen Meyer, am Freitag in Berlin.

Stahlarbeiter steht an einem Hochofen, im Hintergrund leuchtet es rot durch die Glut/Hitze

02.10.2025 | 1:30 min

Eine Lösung für eine der Hauptforderungen der Stahlindustrie hat Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bereits am Montag vorweg genommen. So soll es ab Januar einen ermäßigten Industriestrompreis geben. Es fehlt nur noch grünes Licht aus Brüssel.

Mit dem Industriestrompreis will man wieder konkurrenzfähiger werden - insbesondere gegenüber dem Billigstahl aus China. Aber das wird nicht ausreichen, sagen Branchenvertreter. Sie fordern Entlastungen beim Handel mit CO2-Zertifikaten, Handelsschutz, mit dem die Europäische Kommission die europäische Stahlindustrie vor Billigstahl aus Asien schützen soll, Zusagen für Investitionen in zukunftsfähige Technologien wie den Ausbau grüner Technologien, Wasserstoffinfrastruktur und so weiter.

Gerade in Bezug auf den grünen Stahl wünscht sich die Industrie eine klare Ansage der schwarz-roten Regierung. Friedrich Merz gilt prinzipiell als Befürworter, aber die Ziele und Zeitpläne müssten realistisch sein, sagt er. Wirtschaftsministerin Reiche äußert sich zurückhaltender. Mehr Tempo hätte aber gerne die Stahlindustrie bei der Transformation. Es wird schwierig werden, das ist sicher. Ergebnisse soll es heute aber auf jeden Fall geben, da sind sich alle einig. Nur wie verbindlich und wie weitgehend diese sind, bleibt abzuwarten. Am Ende ist eben alles Mathematik!

In diesem Sinne - starten Sie gut in diesen Tag!

Meike Srowig, stellvertretende Leiterin des ZDF heute journals

Was heute noch wichtig ist

Staatschefs beraten in Brasilien über Klimaschutz: Kurz vor dem offiziellen Start der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien treffen sich heute und morgen Dutzende Staats- und Regierungschefs zu einem Gipfel, um auf höchster Ebene über die Eindämmung der Erderwärmung zu beraten. Kanzler Merz wird erst in der kommenden Nacht in Belém erwartet.

Bundesgerichtshof prüft Schufa-Speicherfristen: Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich ab 10 Uhr mit der Frage, wie lange Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa Informationen über Zahlungsstörungen speichern dürfen. Bisher ist das gesetzlich nicht klar geregelt.

Gasspeicherumlage im Bundestag: Der Bundestag soll heute ab 15:10 Uhr die Abschaffung der sogenannten Gasspeicherumlage beschließen. Diese wurde bislang von den Gaskunden getragen, um die Füllung der Gasspeicher im Krisenjahr 2022 zu sichern. Künftig soll dann der Bund die Kosten von derzeit rund 3,4 Milliarden Euro pro Jahr tragen.

Sportlich in den Tag

Der 4. Spieltag in der Ligaphase der Champions League ist gespielt. Bei Manchester City verlor der BVB verdient. Und wer noch nicht alle Tore gesehen hat, kann sich hier vor dem Büro-Talk auf Stand bringen:

Dortmunds Keeper Kobel kollidiert mit Reijnders im Strafraum

05.11.2025 | 2:55 min

Der DFB tagt derzeit in Frankfurt und ein Schwerpunkt des Treffens ist die Ausgliederung der Frauen-Bundesliga. Bereits jetzt steht eine Anschub-Finanzierung von 100 Millionen Euro bereit. Doch wie sehen die weiteren Pläne aus, die Liga attraktiver und konkurrenzfähiger zu machen?

Zahl des Tages

423,74 Millionen. So viele Tesla-Aktien könnte Firmenchef Elon Musk einem Plan zufolge in den nächsten zehn Jahren bekommen. Das Paket könnte rund eine Billion US-Dollar (circa 870 Milliarden Euro) wert sein - jedenfalls wenn der Autobauer in zehn Jahren an der Börse 8,5 Billionen Dollar schwer sein sollte. Das wäre nahezu sechsmal so viel wie jetzt. Zu weiteren Voraussetzungen gehört, dass Musk das Jahrzehnt an der Firmenspitze bleibt - und Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat und eine Million KI-Roboter ausliefert.

Elon Musk

Quelle: AFP

Bis zur Hauptversammlung um 22 Uhr MEZ müssen die Aktionäre über die Annahme des Plans entscheiden. Die ist nicht garantiert. Unter anderem zwei einflussreiche Beratungsfirmen, die Empfehlungen für Aktionäre abgeben, sprachen sich dagegen aus. Musk drohte, den Chefposten bei Tesla aufzugeben, wenn der Vergütungsplan nicht bewilligt wird.

Bild der Nacht

Am Abend oder in der Nacht mal nach oben geschaut - oder bereits geschlafen? Falls letzteres zutrifft, haben Sie das verpasst:

Supermond - Frankfurt

Quelle: dpa

Der Mond war in der Nacht größer als üblich. Oder besser gesagt: Er machte zumindest einen größeren - und auch helleren - Eindruck. Das Phänomen wird oft als "Supermond" bezeichnet. Wie es zustande kommt, lesen Sie hier.

Gesagt

Ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen, um Schaden von unserem Land abzuwenden.

Olaf Scholz, Ex-Bundeskanzler

Mit diesen Worten begründet Olaf Scholz (SPD) heute vor einem Jahr als Kanzler die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP). In der Folge verlassen die meisten FDP-Minister die Regierung, das Aus der Ampel-Koalition, die als "Fortschrittskoalition" angetreten war, ist besiegelt. Vorausgegangen waren monatelange Streitigkeiten zwischen den Koalitionsparteien SPD, FDP und Grüne. Über die Chronologie der letzten Stunden gibt es bis heute je nach Parteifärbung verschiedene Erzählungen.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

06.11.2025 | 2:09 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Heute gibt es viel Sonne. Im Süden kann sich der Nebel in den Niederungen auch den ganzen Tag halten. Die Temperaturen erreichen um 5 Grad im Dauernebel und bis 19 Grad am Nordrand der Mittelgebirge.

Das Wetter am Donnerstag 06.11.2026

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Torben Heine.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten