Update
Update am Morgen:Der Zauber des Anfangs ist verflogen
von Stefan Leifert
|
Guten Morgen,
sollte dem schwarz-roten Anfang je ein Zauber innegewohnt haben, ist er spätestens jetzt verflogen. Um mehr als zehn Prozentpunkte sackt die Bundesregierung in der Bewertung ihrer Arbeit im neuen Politbarometer ab. Das ist der niedrigste Wert, den wir seit Antritt der Regierung gemessen haben. Die Ampel-Koalition stand zum vergleichbaren Zeitpunkt zweieinhalb Monate nach Amtsantritt besser da.
Quelle: ZDF
Nach einem kurzen Zwischenhoch in der Sonntagsfrage sackt die Union nun wieder unter ihr Ergebnis bei der Bundestagswahl im Februar. Die SPD bleibt konstant, die AfD verbessert sich auf hohem Niveau. Für eine Koalition aus Union und SPD würde es damit nicht reichen.
Quelle: ZDF
Nach dem seit drei Wochen schwelenden Streit um die Nachbesetzung dreier Richterposten am Bundesverfassungsgericht und der Misskommunikation bei der Stromsteuer ist schon jetzt eine Mehrheit der Meinung, die Qualität der Arbeit der Bundesregierung mache im Vergleich zur Ampel keinen Unterschied oder sei noch schlechter.
Quelle: ZDF
Was halten die Deutschen im Streit um die Richterstelle am Bundesverfassungsgericht für die beste Lösung? Fast die Hälfte ist der Ansicht, die Union sollte die Kandidatin der SPD, Frauke Brosius-Gersdorf, doch mitwählen.
Quelle: ZDF
Besonders bitter muss für Friedrich Merz die Feststellung sein, dass das Vertrauen in sein Kernversprechen als Bundeskanzler schwindet: Nur noch etwas mehr als die Hälfte unserer Befragten glaubt, dass die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag zur Ankurbelung der Wirtschaft in Deutschland leisten kann.
Quelle: ZDF
Was der Bundesregierung dabei helfen würde, wäre eine Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA. Immerhin ist eine deutliche Mehrheit davon überzeugt, dass sich beide Seiten auf einen Kompromiss einigen werden.
Quelle: ZDF
Und zum Schluss noch ein Gruß nach Bayern und Baden-Württemberg: Eine Mehrheit der Deutschen findet, dass sich die beiden Südländer am rotierenden Beginn der Sommerferien beteiligen sollten.
Quelle: ZDF
Wackelt der bayerische Ferientermin? Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr. Wiedervorlage der Debatte: Juli 2026.
Ihnen einen schönen Freitag!
Stefan Leifert, Redaktionsleiter des ZDF heute journal
Lage im Nahost-Konflikt
Macron: Werden Palästinenserstaat anerkennen: Frankreich wird laut Präsident Macron als erstes wichtiges westliches Land einen eigenen Palästinenserstaat anerkennen. Der Schritt sei für die UN-Generalversammlung geplant. Die Reaktionen sind gespalten.
Gauck:"Völlig entsetzt" über Netanjahus Politik: Altbundespräsident Joachim Gauck kritisiert bei "Lanz" die Netanjahu-Regierung für das Vorgehen in Gaza - und betont gleichzeitig die Solidarität mit Israel.
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Protest gegen Gesetz - Selenskyj rudert zurück: Ein Gesetz, das die Bekämpfung von Korruption einschränkt, hat in der Ukraine massive Proteste ausgelöst. Nun legt Präsident Selenskyj einen neuen Entwurf vor.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Atom-Verhandlungen mit Iran: Erstmals seit den US-Angriffen auf seine Atomanlagen verhandelt Iran in Istanbul wieder mit den Europäern über sein Atomprogramm. Bei dem Treffen auf Ebene der politischen Direktoren der Außenministerien Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens soll es darum gehen, eine Wiedereinsetzung von UN-Sanktionen abzuwenden.
Bayreuther Festspiele: Im fränkischen Bayreuth starten die bekannten Festspiele mit einer Neuinszenierung der Richard-Wagner-Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". Das Kulturspektakel läuft bis zum 26. August.
Fußball am Morgen
Neustart statt Ruhestand: Thomas Müller will weiter Fußball spielen. Das bestätigt er dem ZDF im Interview (oben im Video). Die Bayern-Ikone erklärt, warum ihn die MLS reizt - und es ihn wohl in die USA zieht.
Bei der EM in der Schweiz geht es für die DFB-Frauen nicht mehr weiter. Nach dem Ausscheiden nimmt der Verband nun sich selbst und die Vereine in die Pflicht. So soll ein positiver Effekt entstehen. Die Aufgabe lautet: Die Frauenfußball-Welle mitnehmen.
Im Liveblog zur Fußball-EM der Frauen halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf Stand.
Alle Spiele der UEFA Frauen-EM 2025 finden Sie in einer ausführlichen Zusammenfassung. Dazu Livestreams, Partien in voller Länge, Interviews und Hintergründe zum DFB-Team und zum Turnier in der Schweiz.
Gesagt
Quelle: dpa
Vor 25 Jahren besiegelte der Absturz der Concorde bei Paris mit 113 Toten Passagieren und Besatzungsmitgliedern das Ende des Überschallflugzeugs. Unmittelbar nach dem Start entzündete sich austretender Treibstoff und verwandelte das Flugzeug in einen Feuerball.
Sie haben Flammen hinter sich.
Funkspruch des Towers am Flughafen Charles de Gaulle
Weitere vier Menschen starben in einem Hotel, auf das Teile des Flugzeugs stürzten. 2003 wurde der Betrieb eingestellt.
Zahl des Tages
Quelle: ZDF
Hochgerechnet leisteten 2024 knapp 4,4 Millionen Menschen regelmäßig Mehrarbeit. Das ist ein Anteil von 11 Prozent der knapp 39,1 Millionen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Die Zahlen stammen vom Statistischen Bundesamt.
Weitere Schlagzeilen
Die Nachrichten im Video
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Freitag wird es im Nordwesten trocken bleiben. Auch im Südosten sind Schauer selten. Sonst muss aber verbreitet mit Schauern und teils kräftigen Gewittern gerechnet werden. Die Temperatur steigt auf Werte von 19 bis 27 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Anna Grösch
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten