Update am Abend:Epstein, Digitales, Scheibe-Kratzen - der Tag
von Thorsten Duin
Guten Abend,
seit Monaten schon fordern die Demokraten und auch einige Republikaner die Veröffentlichung - und nicht minder lange versucht Donald Trump, das zu blockieren. Am Wochenende dann gab der US-Präsident seine Blockade gegen die Freigabe der Ermittlungsakten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf. Diesen Abend kommt Bewegung in die Sache: Das Repräsentantenhaus stimmt als erstes über die Freigabe ab - mit Zustimmung wird gerechnet. Dann muss noch der Senat zustimmen. Ob und wie schnell er das macht, das ist offen. Auch muss Trump noch unterschreiben.
Und noch eine Eventualität: Nimmt das Justizministerium die Ermittlungen, wie Trump fordert, wieder auf, dann wird es wohl auch nichts mit der Veröffentlichung. Klar aber ist schon jetzt: "Er kriegt das Thema nicht aus der Öffentlichkeit", wie US-Korrespondent David Sauer berichtet:
18.11.2025 | 2:28 min
Kritiker warfen Trump und der Republikaner-Führung vor, mit dem Zurückhalten der Akten verhindern zu wollen, dass belastende Informationen über Trump oder andere ans Tageslicht geraten, die zu Epsteins Freundeskreis zählten. Zu den Fürsprechern der Veröffentlichung zählt auch Marjorie Taylor Greene - jahrelang stand sie treu hinter Trump, ist Verfechterin der "Make America Great Again"-Bewegung (MAGA). Sie ebnete als eine von vier republikanischen Abgeordneten zusammen mit Demokraten den Weg für die Abstimmung. Für Trump wurde sie daraufhin zur "Verräterin". Und sie könnte für Trump auch zur Belastungsprobe für seinen Einfluss auf die MAGA-Bewegung werden, wie unsere Washingtoner Kollegin Beatrice Steineke hier erklärt:
Gipfel sucht nach digitaler Souveränität
Beispiel KI - ein Milliardenmarkt: Das Institut der deutschen Wirtschaft schätzt das jährliche wirtschaftliche Potenzial bei selbstlernender Künstlicher Intelligenz auf weit über 300 Milliarden Euro. Aber es ist so wie auf vielen anderen Feldern der Digitalwelt auch: Deutschland ist abhängig vor allem von US-Techriesen. Die pumpen riesige Summen in die KI - investieren auch in Deutschland Milliarden, was den Aufbau einer eigenen europäischen KI-Landschaft erschwert. Auch auf dem Kommunikationsmarkt oder der Cloud-Infrastruktur kommen die großen Player häufig nicht aus Europa. Einer Bitkom-Umfrage zufolge sehen sich 93 Prozent der befragten deutschen Unternehmen abhängig von digitalen Technologien und Leistungen aus dem Ausland.
Die Vorherrschaft der USA und von China in der Digitalwelt zurückzudrängen und zwar durch mehr europäische Zusammenarbeit - darum geht es heute beim Digitalgipfel in Berlin. Eingeladen haben das deutsche und französische Digitalministerium. Rund 1.000 Vertreter von Unternehmen über Wissenschaft bis Politik - mit dabei auch Kanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron - diskutieren über mehr digitale Unabhängigkeit.
18.11.2025 | 2:05 min
Es ist nicht so, dass nichts passiert. Die Bezahlplattform Wero zum Beispiel, ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Banken, treibt derzeit ihre Paypal-Alternative voran. Die Schwarz-Gruppe - der Konzern hinter Lidl und Kaufland - baut für elf Milliarden Euro ein eigenes Rechenzentrum im Spreewald. Zahlreiche Startups sind durchaus erfolgreich. Deutschland brauche "vor allem einen Fokus auf die eigenen Stärken", wirbt Siemens-Vorstand Cedric Neike. "Wir haben eine starke Industrie, wir haben Forschungsexzellenz und das sollte man weiter ausbauen."
Polen vermutet Russland hinter Bahn-Sabotage
Polen erhöht die Terrorwarnstufe für bestimmte Bahnstrecken - zum Schutz wichtiger Infrastruktur werde das Militär eingesetzt, kündigt Ministerpräsident Donald Tusk an. Am Wochenende war ein Gleis auf der Route in die Ukraine beschädigt worden, nach Regierungsangaben wurden nun zwei Personen identifiziert, die für die Sabotage verantwortlich sein sollen. Die beiden seien Ukrainer und hätten mit dem russischen Geheimdienst zusammengearbeitet, erklärt Tusk heute vor Abgeordneten. Sie hätten sich nach Belarus abgesetzt.
18.11.2025 | 1:05 min
Schnee und wechselhaft weiter
Temperaturen unter Null, Flocken, Scheiben-Kratzen: Der Winter meldet sich. In den Alpen fallen 20 Zentimeter Schnee, auch im Erzgebirge sind die ersten Schneeschieber im Einsatz. Und weitere Regen- und Schneefälle sind im Anmarsch. Wie es wo wird in dieser Woche, das fassen wir hier zusammen:
18.11.2025 | 1:05 min
Weitere Schlagzeilen
- Einsatz in Bochum: Mädchen soll Polizisten angegriffen haben
- Fehlende Lkw-Parkplätze: Falschparker laut ADAC-Studie Sicherheitsrisiko
- Preisvergleichs-Apps: Wie viel sich damit wirklich sparen lässt
- Nachfolger für Seoane gefunden: Gladbach gibt Polanski Cheftrainer-Vertrag
Zahl des Tages
Quelle: ZDF
Dänemark ganz vorne, Deutschland nur noch auf Platz 22: Unser nördlicher Nachbar führt wieder das Ranking der Klimaschutz-Ambitionen an - zum fünften Mal in Folge. Germanwatch und das NewClimate Institute stellen den neuen Index auf der Weltklimakonferenz in Brasilien vor. Er vergleicht die Klimaschutzbemühungen von 63 Ländern sowie der EU. Warum Dänemark so gut abschneidet, erklärt Kollege Mark Hugo:
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipp für den Feierabend
In den frühen 1980er-Jahren brodelt es auf dem Sunset Strip in Los Angeles - und plötzlich ist er da, der Hair Metal. Eine laute und überdrehte Bewegung, die die Rockmusik verändert, mit jeder Menge Haarspray, hautengen Hosen, allerhand Exzessen und Rockballaden für die Ewigkeit. ZDFinfo erzählt in dieser Doku-Reihe die Story of Hair Metal. (drei Folgen à 44 Minuten)
17.11.2025 | 43:20 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!