Preisvergleichs-Apps: Mit Preisalarm zu günstigen Schnäppchen

Idealo, Geizhals, billiger.de und Co.:Preisvergleichs-Apps: Wie viel Sie damit wirklich sparen

von Clara Nigratschka

|

Die Schuhe, die man so gerne hätte, zum Tiefstpreis? Apps zum Preisvergleich versprechen genau das: immer den günstigsten Preis für ein bestimmtes Produkt. Funktioniert das?

Website von billiger.de

Auf der Jagd nach Schnäppchen können Preisvergleichs-Apps mit ihrem Preisalarm helfen, wenn man sie richtig nutzt.

Quelle: Imago / Photomax

Bald ist wieder "Black Friday": Hier locken Schnäppchen, von denen viele aber gar keine sind. Sogenannte Preisvergleichs-Apps mit Preisalarm versprechen, eine bessere Alternative zu sein, um die günstigsten Angebote zu finden.

Schweiz, Bern: Eine Person mit einem Regenschirm geht an einem Geschäft vorbei, das für Angebote im Rahmen der Black Week wirbt.

Zu keiner Zeit kaufen Deutsche mehr ein als in den zwei Wochen vor Black Friday. Den Konsumrausch befeuern auch Internetmanipulationen.

16.11.2025 | 2:40 min

Wie funktioniert der Preisalarm per App?

In beliebten Preisvergleichs-Apps wie billiger.de, Idealo oder Geizhals können Kunden den Wunschpreis für ein Produkt eingeben und sich per Preisalarm auf dem Handy und per Mail benachrichtigen lassen, wenn dieser Preis erreicht wurde.

Die Apps haben Zugriff auf die Daten vieler verschiedener Onlineshops, sodass sie eine große Anzahl von Angeboten miteinander vergleichen können. Werden sie über mehrere Wochen oder Monate genutzt, lassen sich die Preisentwicklungen besser überblicken. Es gibt aber auch Fallstricke, die man beachten sollte.

So wird beim Preis getrickst



Lohnt sich das Sammeln von Bonuspunkten?

Viele Unternehmen werben mit Punkten, Rabatten und Coupons. Fast jeder Supermarkt hat mittlerweile eine eigene App mit Angeboten und einem Treueprogramm. Können Verbraucher damit wirklich sparen?

20.02.2025 | 3:39 min

Woher kommen die Preise?

Zum einen scannen die Vergleichsportale große Onlineshops nach den Preisen vieler Artikel aus Technik, Bekleidung oder Haushalt. Zum anderen melden einzelne Onlineshops ihre Preise selbst bei den Vergleichsportalen, weiß IT-Sicherheitsexperte Dennis-Kenji Kipker von der Hochschule Bremen.

Onlineshops haben natürlich auch ein eigenes Interesse daran, dass das Produkt dort erscheint.

Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker, Jurist und Informatiker, Hochschule Bremen

Das könne problematisch werden, weil sich die Preisvergleichs-Apps teilweise von Onlineshops dafür bezahlen lassen, dass deren Artikel weiter oben im Vergleich erscheinen. Ein weiterer Aspekt:

Preisalarm-Apps finanzieren sich auch durch Affiliate-Angebote.

Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker, IT-Sicherheitsexperte

Diese Praktiken können dazu führen, dass Kunden eine objektive Bewertung des günstigsten Angebots erschwert wird.

Affiliate-Links sind Online-Verlinkungen, die ein Onlineshop selbst zur Verfügung stellt und über die man zu einem Produkt in diesem Shop gelangt. Jedes Mal, wenn ein Kunde über einen solchen Link einen Kauf tätigt, bekommt das Vergleichsportal eine Provision vom Onlineshop, in dem der Kauf getätigt wurde.


Rabatte im Einzelhandel
:Lohnt sich der Black Friday?

Der Black Friday verspricht Jahr für Jahr hohe Rabatte im Einzelhandel. Bei den vielen Angeboten verliert man jedoch schnell den Überblick. Lohnt sich der Black Friday wirklich?
von Thilo Hopert
Ein Geschäft das mit Black Friday-Angeboten wirbt, aufgenommen am 17.11.2021
mit Video

Schnäppchen: Preise und Mengen schwanken stark

Wenn der Preiswecker klingelt, heißt es schnell sein. Denn manchmal sind Angebote zeitlich stark oder auf eine geringe Stückzahl begrenzt. Dann kann es sein, dass schon nach wenigen Stunden der Preis für ein gewünschtes Produkt wieder gestiegen ist.

Es kann sich zudem lohnen, sich nicht nur auf den Preisalarm zu verlassen, sondern auch selbst in kleineren Onlineshops oder vor Ort nach Preisen zu schauen. Manchmal gibt es nämlich bestimmte Rabattaktionen nur über die eigene Webseite eines Shops oder in einem Geschäft vor Ort, die die Preisvergleichs-Apps gar nicht mit einbeziehen.

Wann greift der Käuferschutz?

Bei Problemen mit Online-Bestellungen kann man über den Käuferschutz der Bezahldienste sein Geld zurückholen. Das gilt aber nicht in jedem Fall.

14.03.2025 | 2:32 min

So steht es um den Datenschutz

Wie bei jeder Online-Interaktion sammeln die Preisvergleichs-Apps auch Daten ihrer Nutzer. Laut Dennis-Kenji Kipker erstellten die Apps anhand von Suchanfragen Persönlichkeitsprofile, die unter anderem Rückschlüsse auf Kaufinteressen, Bonität, aber auch Wohnort, Alter und eventuell sogar bestimmte Erkrankungen zuließen. Außerdem können die Betreiber erfassen, welches Betriebssystem ein Kunde nutzt.

Der IT-Sicherheitsexperte rät deshalb, sich bewusst zu machen, dass man den Apps mit der Zustimmung zu den Datenschutzbedingungen Zugriff auf all diese Daten gewährt. Außerdem sollte man die Apps so gezielt wie möglich nutzen, denn je länger man auf ihnen verweilt, desto besser können sie ein Persönlichkeitsprofil anlegen. Ein weiterer Tipp des Experten:

Man sollte vermeiden, dass man zum Beispiel etwas mit einem Google-Login oder sonstigen Social-Media-Logins kombiniert.

Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker, Honorarprofessor IT-Sicherheitsrecht Hochschule Bremen

Und wenn möglich, besser die Web-Version solcher Preisvergleichs-Anbieter nutzen, denn über einen PC lassen sich weniger Daten sammeln als übers Handy. Idealo verweist darauf, dass Nutzer selbst entscheiden, welche Daten genutzt werden, und dass sie ihre Einstellungen jederzeit anpassen können.

Christian Bock zugeschaltet zu Nadine Krüger

Mystery-Boxen gelten als Schnäppchen und besonders nachhaltig, doch stimmt das wirklich? Journalist Christian Bock erklärt den Hype um Mystery-Boxen und wer von diesem Geschäft profitiert.

20.10.2025 | 3:28 min

Tipps für den Preisvergleich

Wenn man etwas Spezielles sucht und es nicht dringend braucht, können sich Preisvergleichs-Apps lohnen, um den günstigsten Preis für das gewünschte Produkt zu finden. Allerdings sollte man nicht nur auf die Apps und den Preisalarm vertrauen, sondern selbst aktiv werden und Preise auch offline vergleichen.

Anmerkung der Redaktion: In der ursprünglichen Fassung des Artikels lautete eine Überschrift "So steht es um den Datenschutz bei Idealo, Geizhals und Co.". Die Preisvergleichs-Apps wurden aus der Überschrift entfernt. Zudem wurde der Absatz am Ende um den Hinweis ergänzt, dass Nutzer bei Idealo selbst entscheiden, welche Daten genutzt werden dürfen, und dass sie ihre Einstellungen jederzeit anpassen können.

Warenkorbfunktion auf einer Computertastatur

Schnäppchen sind oft Fehlkäufe. Jede vierte Bestellung geht zurück. Wie wird Shoppen im Internet umweltfreundlicher?

06.03.2025 | 29:45 min

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Shopping und Schnäppchen

  1. Icons der Apps von den Handelsketten Edeka (l-r), Rossmann, REWE und Kaufland sind auf dem Display eines iPhones zu sehen.

    Preisvergleich beim Einkaufen:Angebote bieten mehr Ersparnis als Treue-Apps

    mit Video

  2. Warenkorb im Internet

    Bezahlen mit Paypal, Klarna & Co:Was beim Käuferschutz beachtet werden sollte

    von Friederike Trumpa
    mit Video

  3. Ein Mann hält in einem blauen T-Shirt hält ein Tablet vor sich und darüber erscheinen digitale Warenkörbe.

    Dynamic Pricing bei Online-Shops:Wie man dynamische Preise austricksen kann

    von Luisa Herbring

  4. Passanten gehen in einer Fußgängerzone an einem Schaufenster eines Modegeschäfts vorbei, dass mit einer Rabattaktion wirbt.

    Erfolgreich Geld sparen:Wie man Rabatte richtig verhandelt

    von Nicole Clouth
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ausschnitt eines Kfz-Versicherungsvertrags mit der Aufschrift "Ihre Kfz-Versicherung" und "Beitragsrechnung". Auf dem Papier liegt ein roter Buntstift.

    Stichtag nicht verpassen:Kfz-Versicherung: Wechsel kann sich lohnen

    von Kai Dietrich
    mit Video

  2. Ausschnitt eines Terminkalenders mit vielen Einträgen.

    Besseres Zeitmanagement im Alltag:Fünf Tipps, wie Sie Ihren Terminkalender gut organisieren

    von Sabine Meuter

  3. Ein Mann, der sich sichtbar nicht wohlfühlt, sitzt vor dem Laptop im Homeoffice.

    Arbeiten statt Auskurieren:Krank zur Arbeit? Warum das doppelt schadet

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  4. chiasamen auf einer silbernen Schippe daneben Zitronen und Limetten

    Trend zu gesunder Ernährung im Check:Chiasamen: Superfood oder überbewertet?

    von Sabine Meuter
    mit Video