Rabatte im Einzelhandel:Lohnt sich der Black Friday?
von Thilo Hopert
Der Black Friday verspricht Jahr für Jahr hohe Rabatte im Einzelhandel. Bei den vielen Angeboten verliert man jedoch schnell den Überblick. Lohnt sich der Black Friday wirklich?
Mit Black Friday, Cyber Monday und Weihnachtsangeboten locken Händler online mit scheinbar unschlagbaren Preisen. Doch nicht jedes Angebot hält, was es verspricht.
20.11.2025 | 5:10 minWar der Black Friday vor ein paar Jahren noch ein Online-Phänomen, hat das Shopping-Event inzwischen branchenübergreifend auch den stationären Handel erreicht. Mittlerweile wurde der Black Friday bei vielen Händlern zur Black Week ausgedehnt. Direkt nach dem Black Friday folgt dann der Cyber Monday, der die Preisschlacht verlängert.
Der Black Friday fällt in diesem Jahr auf den 28. November. Viele Online-Shops und Einzelhändler versuchen teils schon Tage oder Wochen zuvor Kundinnen und Kunden mit sogenannten "Black Weeks" anzulocken. Der Black Friday findet traditionell an dem Freitag nach dem US-Erntedankfest Thanksgiving statt.
Doch lohnt es sich, auf den Black Friday zu warten? "Es gibt verschiedene Untersuchungen, die zeigen, dass das eine oder andere Schnäppchen dabei sein kann", sagt Michèle Scherer, Referentin Digitale Welt der Verbraucherzentrale Brandenburg. Allerdings:
Man kann auch an anderen Tagen gute Angebote finden.
Michèle Scherer, Referentin Digitale Welt der Verbraucherzentrale Brandenburg
Tipp: Einkäufe bewusst überlegen
Der Black Friday ist also nicht zwangsläufig ein Festtag für Schnäppchen-Jäger. "Ganz wichtig ist, sich bewusst zu überlegen, was man eigentlich braucht", rät Scherer. Dabei hilft die klassische Einkaufsliste.
- Einkaufsliste machen: Was brauche ich wirklich?
- Preise vergleichen: Wo finde ich das beste Angebot?
- Preisentwicklung beachten: Ist das Angebot wirklich gut?
- Ablaufende Uhren ignorieren: Nicht unter Druck setzen lassen
- Shop überprüfen: Gibt es ein Impressum? Wer ist mein Vertragspartner?
- Websuche zum Shop durchführen: Was sagen andere über den Verkäufer?
An diese sollte man sich halten, denn die vielen Rabatte und ablaufenden Uhren auf den Verkaufsportalen führen oft zu Spontankäufen. "Davon sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen."
Stefan Hertel, Pressesprecher beim Handelsverband Deutschland, verweist auf die hohe Preistransparenz im Einzelhandel durch das Internet und Vergleichsportale. "Das sind gute Bedingungen für Kundinnen und Kunden", sagt Hertel. Viele Menschen würden sich zunächst umschauen, vergleichen und dann wohlüberlegte Entscheidungen treffen.
Michael Terhaag, Fachanwalt für IT-Recht erklärt, welche Verkaufstricks Verbraucher kennen sollten und wie man sich vor Fake-Shops schützt, damit Online-Schnäppchen nicht zur Falle werden.
20.11.2025 | 6:08 minBlack Friday und die Nachhaltigkeit
Der erwartete Umsatz bedeutet: Es wird weiterhin viel gekauft, es muss viel transportiert werden. Dazu kommen etwaige Retouren. "Die Nachhaltigkeit ist ein besonderes Anliegen der Verbraucherzentrale. Jeder, der am Black Friday etwas kaufen will, sollte sich die Frage stellen: Was brauche ich wirklich?", sagt Scherer.
Soll ein altes oder defektes Gerät ersetzt werden, könne man zunächst überlegen, ob sich eine Reparatur lohnt. Auch über Zweitmärkte gebe es gute Angebote, erinnert Scherer. Sogenannte Refurbished-Geräte sind gebrauchte, generalüberholte Geräte. Diese sind das ganze Jahr über meist günstiger.
Schnäppchen sind oft Fehlkäufe. Jede vierte Bestellung geht zurück. Secondhand-Mode und -Verpackungen machen Shoppen im Internet umweltfreundlicher.
06.03.2025 | 29:45 minVorsicht vor Fake-Shops und Betrügern
Am Black Friday gehen verstärkt auch Fake-Shops auf Kundenfang. Diese Webseiten verkaufen etwa gefälschte Produkte oder bieten Produkte an, die sie gar nicht haben. "Man sollte immer darauf achten, dass es auf der Website eines Shops ein Impressum gibt", erklärt Scherer. Dort findet man die für die Website verantwortliche Person oder ein eingetragenes Unternehmen mit Kontaktdaten.
Man sollte genau aufpassen, wer Vertragspartner ist.
Michèle Scherer, Referentin Digitale Welt der Verbraucherzentrale Brandenburg
Mit dem "Fakeshop-Finder" der Verbraucherzentrale könne man Websites überprüfen, rät Scherer. "Der 'Fakeshop-Finder' überprüft Webseiten auf zahlreiche Merkmale und gibt Hinweise dazu, wie vertrauenswürdig die Seite ist", so die Juristin.
OTTO ist der erfolgreichste deutsche Onlinehändler. Wie wurde aus dem kleinen Hamburger Modeversand mit Katalog ein weltweit agierender Multikonzern?
13.02.2024 | 43:48 minIm Zweifel zum Shop recherchieren
Vor allem auf Marktplätzen wie Amazon, Otto oder Kaufland ist es oft schwer, die Übersicht zu behalten. "Wichtig ist immer zu wissen, wer Vertragspartner ist", so Scherer. Denn auf Marktplätzen werden viele Produkte nicht von den Betreibern selbst verkauft, sondern von Drittanbietern.
Um sich vor Fake-Shops zu schützen, sollten Schnäppchen-Jäger im Zweifel auch eine Websuche zu dem jeweiligen Shop durchführen. "Dabei suche ich den Namen des Shops mit dem Zusatz 'Bewertung' oder 'Erfahrungen'", erklärt Scherer.
In Deutschland sinkt die Konsumlaune weiter. Aufgrund von hohen Preisen und einer allgemeinen Unsicherheit, kaufen die Menschen hierzulande weniger ein.
24.07.2025 | 1:28 minBlack Friday wichtig für Weihnachtsgeschäft
Die Aktionstage sind auch wichtig für das Weihnachtsgeschäft: Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group planen 58 Prozent der Verbraucher, Aktionstage wie den Black Friday für den Geschenkkauf zu nutzen. Besonders gefragt sind bei den Rabattaktionen Artikel des täglichen Bedarfs, Kleidung und Elektronik.
Wer bei der Schnäppchenjagd erfolgreich sein will, sollte sich also gut vorbereiten. Dann kann sich der Black Friday tatsächlich lohnen.
Der Artikel wurde erstmals am 29.11.2024 publiziert.
Die Verkaufszahlen im Einzelhandel sind in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen. Vor dem Weihnachtsgeschäft hofft die Branche nun auf einen Aufschwung.
04.11.2025 | 1:52 minMehr zum Thema Shopping
Weihnachtsgeschenke kaufen:Weihnachtsstress vermeiden und Budget schonen
von Sarah HufnagelGesetzliche Filialnetz-Pflicht:Post ersetzt manche Filiale durch Automaten
mit Video1:12Kredit- und Bankkarten:Wenn Kartenzahlungen zum Datenschatz werden
von Marie Vandenhirtzmit Video20:56Folgen für die Wirtschaft:KI-Betrug bei Bewertungen: Wenn Sterne lügen
von Dennis Berger
Weitere Ratgeber-Themen
Hämatome richtig einschätzen:Blaue Flecken: Wie sie entstehen und heilen
von Helena Schwarmit Video5:09Neues Insulin bei Diabetes:Wie Wocheninsulin das Spritzen vereinfachen soll
von Thomas Förstermit Video5:09Traumatisch erlebte Geburten:Wie man ein Geburtstrauma erkennt und damit umgehen kann
von Louisa Hadadimit Video6:48Kontrolle statt Genuss beim Essen:Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung zum Zwang wird
von Anja Baumannmit Video5:00