Trauma bei der Geburt: Symptome erkennen und gezielt Hilfe suchen

Traumatisch erlebte Geburten:Wie man ein Geburtstrauma erkennt und damit umgehen kann

von Louisa Hadadi

|

Die Geburt des Kindes - ein ganz besonderer Tag. Doch viele Frauen erleben die Geburt traumatisch, einige leiden lange darunter. Wie man ein Trauma erkennt und was helfen kann.

Schwangere Frau mit Schmerzen im Krankenhausbett

Im besten Fall verläuft die Geburt eines Kindes ohne Komplikationen. Doch was bedeutet es, eine Geburt als gewaltvoll zu erleben? Hebamme und Traumaberaterin Martina Kruse gibt Antworten.

28.10.2025 | 6:48 min

Gewalt in der Geburtshilfe umfasst sowohl körperliche als auch psychische Gewalt wie beispielsweise Anschreien oder Respektlosigkeit. Nicht jede Frau, die während der Geburt Gewalt erfährt, leidet dauerhaft unter dieser Erfahrung. Je nach Schätzung erleben zwischen neun bis 50 Prozent der Gebärenden die Geburt traumatisch.

Das Geburtstrauma ist das einzige Trauma, das mit Glückwunschkarten und Luftballons einhergeht.

Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel, Psychologin, Medizinische Fakultät, TU Dresden

Unerwartete Komplikationen, Todesangst oder Gefühle eines Kontrollverlustes können für Betroffene traumatisch sein. Unerheblich ist, ob die Situation tatsächlich bedrohlich ist. Auch empfundene Gefahren können traumatisch sein.

Vera Jansen Wiedenbeck sitzt auf dem Sofa und erinnert sich an die traumatische Geburt ihres Kindes.

Frauen werden in der Medizin häufig nicht ernst genommen, auch bei der Geburtshilfe. Für Vera Jansen Wiedenbeck und ihr Kind endete eine traumatische Geburt fast tödlich.

29.10.2025 | 1:54 min

Wann die Gebärende ein Trauma entwickelt

Aus dem traumatischen Erlebnis entwickelt sich in etwa fünf Prozent der Fälle eine langfristige posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Verschiedene Faktoren bedingten, ob es zu einer PTBS kommt, so Susan Garthus-Niegel, Psychologin und Professorin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Entscheidend sei, was die Gebärende mitbringe, was unter der Geburt passiere und wie sie die Geschehnisse bewerte und verarbeite.

Ob man eine geburtsbezogene PTBS entwickelt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind zum einen sogenannte frühere Vulnerabilitätsfaktoren: Hat jemand schon einmal Komplikationen bei der Schwangerschaft oder Gewalt erlebt? Gibt es psychische Vorbelastungen?

Zum anderen ist ausschlaggebend, was unter der Geburt passiert und wie die betroffene Person das wahrnimmt. Gab es eine bedrohliche Situation oder einen Kontrollverlust? Wurde unklar oder respektlos mit der Betroffenen geredet?


Zwei Eltern mit ihrem Baby

Psychische Belastungen nach der Geburt bleiben oft unerkannt. Mit dem Programm "UplusE" sollen neben den Kindern auch die Eltern im Rahmen der U-Untersuchungen im Auge behalten werden.

10.10.2025 | 5:23 min

Innerlich auf die Geburt vorbereiten

Es könne helfen, die Geburt gedanklich durchzugehen. Garthus-Niegel empfiehlt, einen Ablaufplan für die Geburt zu erstellen. Darin kann die Gebärende festhalten, wie sie sich die Entbindung wünscht, und zugleich bedenken, was passiert, falls etwas anders verläuft.

Gleichzeitig ist die Geburt eine Blackbox, bei der ich überhaupt nicht weiß, was kommt.

Martina Kruse, Hebamme und Traumafachberaterin

Letztendlich bleibe der Geburtsverlauf unvorhersehbar, weiß auch Hebamme und Traumafachberaterin Martina Kruse. Ein Ablaufplan könne Orientierung bieten und helfen, während der Geburt flexibler zu reagieren.

Man sieht eine Mutter die ihr Kind glücklich hält und eine Ärztin, die mit dem Kind spielt.

Sophie Altmann ist schwanger. Statt Vorfreude empfindet sie Erschöpfung und Gereiztheit. Sie leidet unter einer pränatalen Depression - ohne es zu wissen.

21.10.2025 | 1:13 min

Vertrauen und Nähe rund um die Geburt

Neben einer guten innerlichen Vorbereitung auf die Geburt spielt auch die soziale Komponente eine wichtige Rolle.

Eine vertrauensvolle Beziehung zur Hebamme sowie die Unterstützung durch Freund*innen und Familie können wesentlich dazu beitragen, dass sich die Gebärende getragen und sicher fühlt - vor allem in herausfordernden Momenten.

Hebamme Christiane Warta berichtet bei "Volle Kanne" im Schaltgespräch

Der neue Hebammenhilfevertrag sollte für bessere Arbeitsbedingungen sorgen, doch viele Hebammen sind enttäuscht. Hebamme Christiane Warta über die aktuelle Situation.

07.11.2025 | 5:30 min

Gebärende nicht allein lassen - besonders in Notsituationen

In Notsituationen habe man keine Zeit mehr, alles adäquat mit der Patientin zu besprechen. Dass sich die Patientin schnell hilflos fühlt, sei logisch. Wichtig sei deshalb, die Gebärende bestmöglich mitzunehmen, erklärt Dr. Andrea Hocke, Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn.

"Ich glaube, manchmal hilft es schon zu sagen: 'Ich weiß, das ist eine schwierige Situation, und ich würde Ihnen gern mehr erklären, nur haben wir gerade keine Zeit. Aber mir wäre wichtig, dass wir das nachbesprechen'", so Hocke.

Woran erkenne ich ein Trauma?

Eine PTBS hat vier Kernsymptome: Das Wiedererleben, die Vermeidung, die Übererregung und die negative Stimmungsveränderung:





Eine Mütterpflegerin unterstützt eine junge Mutter beim Kochen

Nach einer Geburt treffen Mütter auf neue Herausforderungen. Mütterpflegerinnen können hier unterstützen: Sie helfen im Alltag und sind für das psychische Wohlbefinden der Mütter zuständig.

09.10.2025 | 3:10 min

Tipps zum Umgang mit einem Trauma

Ein Geburtstrauma kann große Auswirkungen auf die gesamte Familie haben. Wichtig ist daher, das Trauma zu erkennen, ernst zu nehmen und zu bearbeiten - nicht nur für die Betroffene, sondern für die ganze Familie. Die traumatisierte Person müsse wertgeschätzt und mit ihrem Leiden ernst genommen werden - auch wenn man es selbst nicht so empfindet. Aussagen wie "Hauptsache, dem Kind geht’s gut" helfen nicht.

Wer vier Wochen nach dem Erlebnis merkt, dass das Unwohlsein bleibt, sollte sich Unterstützung oder therapeutische Hilfe suchen. Bei der Traumatherapie sollte berücksichtigt werden, dass man kein Individuum, sondern eine Person mit Kind behandelt. So könne eine behandelte Bindung zum Kind heilend wirken, sagt Psychologin Garthus-Niegel.

Astrid Königstein im Talk mit Florian Weiss

Viele junge Mütter stehen ohne familiäre Netzwerke da, ihre Partner steigen oft früh wieder in den Beruf ein. Es gibt Angebote, die Unterstützung bieten.

09.10.2025 | 4:53 min

Anlaufstellen und Hilfsangebote für Betroffene







Louisa Hadadi, Redakteurin ZDF-Fachredaktion Recht & Justiz.

Gewalt in der Geburtshilfe
:"Ein Spiegel der patriarchalischen Kultur"

Die Studienlage ist dünn. Die Daten zeigen allerdings: Gewalt während der Geburt erleben Frauen weltweit, aber auch hierzulande nicht bloß vereinzelt, sondern systematisch.
von Katharina Reiter
Kreißsaal in einer Hamburger Klinik
mit Video

Mehr zum Thema Schwangerschaft und junge Eltern

  1. Mutter und Vater umarmen ihr Baby auf dem Sofa zu Hause.

    Für einen guten Start ins Familienleben:Wie "Frühe Hilfen" junge Eltern unterstützen können

    von Corinna Wirth
    mit Video

  2. Eine schwangere Person sitzt auf einem Sofa und hält sich die Hände vors Gesicht.

    Vorsorge für werdende Eltern:Schwangerschaftsdepression früh erkennen

    von Christopher Emmerling
    mit Video

  3. Ein Baby liegt in einem Bettchen und krallt sich am Zeigefinger der Mutter fest.
    FAQ

    Tabuthema Wochenbettdepression:Patientin: "Ich war ein Wrack meiner Selbst"

    von Katharina Schuster

  4. Ein Baby liegt auf dem Rücken in einem Babybett.

    Tödliche Gefahr für Babys:Schütteltrauma - das unterschätzte Risiko

    von Andrea Schuler
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein Mann, der sich sichtbar nicht wohlfühlt, sitzt vor dem Laptop im Homeoffice.

    Arbeiten statt Auskurieren:Krank zur Arbeit? Warum das doppelt schadet

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  2. Eine Frau trainiert zu Hause mithilfe eines Online-Videos auf einer Sportmatte. Daneben liegt ein Hund.

    Fit und gesund mit Mini-Workouts:Bewegungssnacks: Täglich fünf Minuten für mehr Fitness

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  3. In Vlies gehüllte Weinrebe

    Garten winterfest machen:Wie Pflanzen richtig auf den Winter vorbereitet werden

    von Elmar Mai
    mit Video

  4. Ausschnitt eines Kfz-Versicherungsvertrags mit der Aufschrift "Ihre Kfz-Versicherung" und "Beitragsrechnung". Auf dem Papier liegt ein roter Buntstift.

    Stichtag nicht verpassen:Kfz-Versicherung: Wechsel kann sich lohnen

    von Kai Dietrich
    mit Video