Hämatome richtig einschätzen:Blaue Flecken: Wie sie entstehen und heilen
von Helena Schwar
Ein blauer Fleck ist meist harmlos, kann manchmal aber ein Warnsignal sein. Wie und warum Hämatome entstehen, was ihre Farben verraten und wann man besser zum Arzt geht.
Ein Stoß oder Piks genügt - und unter der Haut bildet sich ein blauer Fleck. Wann Hämatome normal sind, warum sie sich verfärben und wann sie auf eine ernsthafte Ursache hinweisen.
Quelle: imago/CHROMORANGEEin kurzer Stoß gegen die Tischkante, ein Zusammenprall im Sport und schon zeigt sich ein blauer Fleck. Hämatome gehören zum Alltag, doch manchmal geben sie Rätsel auf: Warum bekommt man sie mitunter schon beim kleinsten Anstoßen und was sagen ihre Farben aus?
Eine kleine Beule unter der Haut, die nicht wehtut: In vielen Fällen handelt es sich dabei um harmlose Geschwulste aus Fettgewebe. Doch es gibt auch das Liposarkom, eine bösartige Form.
05.09.2025 | 5:34 minWie blaue Flecken entstehen
"Ein Hämatom entsteht, wenn kleine Blutgefäße unter der Haut durch eine Verletzung oder einen Stoß reißen", erklärt Martin Scherer, Facharzt für Allgemeinmedizin und Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. "Blut tritt aus und sammelt sich im Gewebe, was die typische Verfärbung verursacht."
Darum bekommen manche schneller blaue Flecken
Wie stark oder wie schnell ein Bluterguss entsteht, hängt von mehreren Faktoren ab. "Die Neigung zu Hämatomen ist individuell unterschiedlich", so Scherer. "Mit zunehmendem Alter wird die Haut dünner und das Gewebe empfindlicher." Auch wer blutverdünnende Medikamente einnimmt oder an einer Gerinnungsstörung leidet, bekommt leichter blaue Flecken.
Neue Therapiemethoden könnten bei der erblich bedingten Blutgerinnungsstörung Hämophilie den Einsatz von Medikamenten verringern.
17.04.2025 | 5:09 minWas die Farben verraten
Die Farbveränderung ist Teil des Heilungsprozesses. Zunächst wird die Haut blau oder lila, verursacht durch das Blutfarbstoff-Molekül Hämoglobin. "Danach wandelt der Körper das Hämoglobin in ein Abbauprodukt um", erklärt Scherer.
Diese Produkte sind Biliverdin, das die Haut grün aussehen lässt, und Bilirubin, das für einen Gelbton sorgt. Dieser Abbau kann mehrere Tage bis hin zu mehreren Wochen dauern. "Die wechselnden Farben sind also ein Zeichen dafür, dass das Blut Schritt für Schritt abgebaut und vom Körper resorbiert wird", erklärt Scherer.
Wie lange bleibt ein Hämatom normalerweise?
Wie lange die Abheilung dauert, hängt vor allem von der Größe des Hämatoms ab. Kleine Blutergüsse verschwinden meist nach wenigen Tagen, größere brauchen bis zu vier Wochen.
Im Durchschnitt dauert es ein bis zu zwei Wochen, bis ein Bluterguss vollständig abgeklungen ist.
Prof. Martin Scherer, Facharzt für Allgemeinmedizin
Kühlen, wärmen, abwarten: Das hilft beim Abheilen
Behandelt werden muss ein blauer Fleck in der Regel nicht. Direkt nach der Verletzung hilft Kühlen, um Schwellung und Ausbreitung zu verringern. "In der späteren Phase können Wärme und leichte Bewegung den Abbau des Blutes fördern", sagt Scherer. Nur in seltenen Fällen - etwa bei sehr großen Hämatomen nach einem Trauma - ist ein operativer Eingriff notwendig.
Rund drei Millionen Menschen leiden unter chronischen Wunden. Die Kaltplasma-Therapie bedeutet Hoffnung, ist aber noch keine Kassenleistung: Wird sich das bald ändern?
06.04.2024 | 29:45 minWann blaue Flecken ein Warnsignal sind
Trotzdem gilt: Nicht jeder blaue Fleck ist harmlos. "Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn ein Hämatom sehr groß oder schmerzhaft ist, ohne erkennbaren Anlass entsteht oder die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist", so Scherer.
Auch wenn plötzlich ungewöhnlich viele Blutergüsse auftreten oder diese sehr schnell entstehen, sollte man das medizinisch abklären lassen. Mögliche Ursachen reichen von Nebenwirkungen bestimmter Medikamente bis hin zu Störungen der Blutgerinnung.
In den allermeisten Fällen aber gilt Entwarnung: Blaue Flecken sind Zeichen einer kleinen Verletzung - und eines Körpers, der heilt.
Flecken, Rillen und Verfärbungen:Was Fingernägel über die Gesundheit verraten
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Weitere Gesundheits-Themen
Lebensbedrohliche Blutvergiftung:Notfall Sepsis - die unterschätzte Gefahr
von Petra Neubauermit VideoHausmittel bei Husten und Schnupfen:Wie Inhalieren bei einer Erkältung helfen kann
von Julia Tschakert
Weitere Ratgeber-Themen
Zwischen Tatendrang und Stress:Präkrastination: Wenn sofortiges Handeln zum Zwang wird
von Sabine MeuterFahrradfahren in der dunklen Jahreszeit:Wie die richtige Beleuchtung fürs Fahrrad aussieht
von Esther Burmannmit Video