Sozialstaat: Mehrheit befürwortet ihn, viele finden ihn zu teuer

Wunsch nach mehr Leistungsgerechtigkeit:Mehrheit befürwortet Sozialstaat, viele finden ihn zu teuer

Andreas Weise, ZDF-Landesstudioleiter in Sachsen-Anhalt

von Andreas Weise

|

Bürgergeld, Wohngeld, Kindergeld: Der Sozialstaat hilft, soziale Ungleichheiten abzufedern. Viele stehen hinter diesem Grundgedanken. Gleichzeitig finden ihn viele zu teuer.

Sachsen-Anhalt, Dresden: Ein Stift liegt auf einem Wohngeldantrag auf einem Tisc

Die meisten Menschen in Deutschland befürworten den Sozialstaat, finden aber auch, dass die Kosten zu hoch sind. Mehr als die Hälfte denkt einer Studie zufolge, dass er faul mache.

23.10.2025 | 1:28 min

Es ist der größte Einzeletat-Posten des Bundeshaushaltes - der des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. 2025 gut 190 Milliarden und 2026 sogar noch etwas mehr - über 197 Milliarden Euro.

Dieser Etat finanziert vorrangig den Sozialstaat, einschließlich Bürgergeld und Wohngeld. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Bevölkerung?

Viele Menschen befürworten Sozialstaat

Moritz Kuhn von der Universität Mannheim und das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben dazu über 5.000 Personen befragt - darunter allerdings keine Beamten oder Selbstständigen.

Die Zustimmung zum Sozialstaat sei sehr hoch, so Kuhn. So gaben 71 Prozent der Befragten an, ihn zu befürworten. Gleichzeitig empfanden 64 Prozent den Sozialstaat als zu teuer und bewerteten die Kosten als eine zu hohe Belastung für die Gesellschaft.

Janine Wissler bei "Lanz"

Linken-Politikerin Wissler hat bei "Lanz" erklärt, auch ihre Partei wolle den Sozialstaat reformieren. Ihr Konzept gehe jedoch nicht zulasten der finanziell Schwächsten.

18.09.2025 | 1:08 min

Bedürfnis nach Leistungsgerechtigkeit

Und dann haben die Forscher um Kuhn noch etwas herausgefunden:

Leute mit hohem Einkommen, die haben eigentlich ein sehr positives Bild vom Sozialstaat.

Moritz Kuhn, Ökonom, Universität Mannheim

"Auch am unteren Ende - die Leistungsbezieher sehen den Sozialstaat auch eher positiv. Die große Kritik am Sozialstaat kommt von den Niedrigeinkommensbeziehern, die Leute, die sich vielleicht jeden Tag denken müssen, 'warum gehe ich arbeiten und beziehe nicht stattdessen lieber Sozialleistungen'", erklärt Kuhn.

So stimmten der Aussage, Sozialleistungen würden faul machen, eine knappe Mehrheit zu. Bei Geringverdienern liegt der Anteil mit 64 Prozent am höchsten. Und selbst bei denen, die neben ihrer regulären Arbeit Zusatzleistungen beziehen - sogenannte Aufstocker -, stimmte knapp die Hälfte zu.

So viel Prozent der Befragten stimmten der Aussage "Sozialleistungen machen faul" zu

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Ein Schild einer Arbeitsagentur. Archivbild

Arbeitslosen wird oft vorgeworfen, sie seien unmotiviert und ungebildet. Doch viele Maßnahmen, die das ändern sollen, helfen ihnen kaum. Bildungsträger bieten fragwürdige Kurse an.

09.09.2025 | 8:20 min

"Gerade wer trotz Arbeit nur wenig verdient, erlebt das Spannungsfeld zwischen Arbeit und Absicherung besonders deutlich", sagt der ebenfalls an der Studie beteiligte IAB-Forscher Jens Stegmaier. In dieser Gruppe sei der Wunsch nach mehr Leistungsgerechtigkeit besonders hoch.

Mehr als 500 Sozialleistungen nur vom Bund

In diesem Spannungsfeld spielt auch ein anderer Aspekt eine wichtige Rolle: Die schiere Menge an Leistungen, bei der Bürgerinnen und Bürger schnell den Überblick verlieren.

Das Münchner Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung wollte eigentlich in einer Erhebung Ausmaß und Wirkung aller Sozialleistungen berechnen. Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, stellt jedoch fest:

Die Vielzahl an Vorschriften und Leistungen ließ diese Aufgabe beinahe unlösbar erscheinen.

Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

Statt einer Quantifizierung sei daher zunächst nur eine "Inventarliste" aller Sozialleistungen auf Bundesebene entstanden, erklärt Peichl.

Friedrich Merz (links), Bundeskanzler und Bundesvorsitzender der CDU, und Bärbel Bas (rechts), Bundesministerin für Arbeit und Soziales und Bundesvorsitzende der SPD

Streit um den Sozialstaat: Können wir uns das noch leisten?

09.09.2025 | 5:32 min

Dabei zählte das Forschungsteam mehr als 500 verschiedene Sozialleistungen allein vom Bund. Hinzu kommen Extra-Leistungen von Bundesländern und Gemeinden. Ein schier undurchdringlicher Wust, der nur schwer zu durchdringen ist, findet Lily Fischer vom Münchner Ifo-Institut.

"Grundsätzlich ist es gut, wenn wir einen Sozialstaat haben, der Menschen in Notsituationen unterstützt", sagt sie. "Wenn aber die hohe Anzahl an Leistungen und die Komplexität dazu führt, dass Menschen gar nicht wissen, dass sie Leistungen in Anspruch nehmen könnten, dann stellt sich schon die Frage, ob man nicht über Pauschalierungen und Zusammenlegungen von Leistungen diskutieren sollte."

Im von der Bundesregierung angekündigten "Herbst der Reformen" ist das sicher ein Thema, das noch heiß diskutiert werden könnte.

Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wartet vor der Aufzeichnung des ProSieben/Sat.1-Sommerinterviews im Studio am Pariser Platz.

Die Diskussion um die Reform des Sozialstaats geht weiter - auch in der Bevölkerung. Die Sorgen sind groß, wie sich in der Kleinstadt Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen zeigt.

02.09.2025 | 2:35 min

Mehr zur Debatte um den Sozialstaat

  1. Bundeskanzler Friedrich Merz spricht in ein Mikrofon (Archivbild)
    Analyse

    Merz: "Nicht mehr finanzierbar":Ist der Sozialstaat wirklich zu teuer?

    von Lars Bohnsack

  2. Online-Kfz-Zulassung (Illustration)

    Kabinett will Agenda beschließen:80-Punkte-Plan für einen modernen Staat


  3. Generaldebatte im Bundestag - Friedrich Merz am 24.09.2025

    Generaldebatte im Bundestag :Merz: Kein Sozialstaats-Kahlschlag geplant

    mit Video

  4. Ein Mädchen sitzt mit dem Rücken zur Kamera an einem Fluss-Ufer.

    Auswirkung auf Kinderarmut:Bürgergeld-Reform: Was Familien und Unicef befürchten

    von Antje Klingbeil
    mit Video

  5. Janine Wissler

    Linken-Politikerin bei "Lanz":Wissler: "Natürlich brauchen wir mehr Sozialstaat"

    von Bernd Bachran
    mit Video

  6. Eine ältere Frau nimmt fünf Euro aus einem Portemonnaie am 05.08.2024 in Berlin.

    Reformdruck:Warum der Sozialstaat zukunftsfest werden muss

    von Stephanie Barrett und Sina Mainitz
    mit Video

  7. von links.: Verena Bentele, Philipp Türmer, Maybrit Illner, Paul Ziemiak, Eva QuadbeckSchalte: Boris Palmer

    Politik | maybrit illner:Sozialstaat: Teuer, ungerecht, missbraucht?

    62:21 min