Bericht zur EM in Deutschland:EM-Stadien: Wohl zu wenig Rollstuhlplätze
In den Stadien der Fußball-Europameisterschaft 2024 gibt es zu wenige Plätze für Rollstuhlfahrer. Dies berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf einen Bundestagsabgeordneten.
Für Fußballfans im Rollstuhl könnte es schwierig werden, einen Zuschauerplatz bei der kommenden Europameisterschaft zu ergattern.
Laut "Muster-Versammlungsstättenverordnung" sollen bei Stadien mit mehr als 5.000 Plätzen mindestens 0,5 Prozent der Kapazitäten für Rollstuhlfahrer bereitgehalten werden. Doch in keinem der zehn deutschen EM-Stadien werde die Quote erreicht, ergab eine schriftliche Frage von Andre Hahn, dem sportpolitischen Sprecher der Linken im Bundestag. Das berichtet der "Spiegel" am Freitag vorab.
Forderung nach dauerhaft mehr Rollstuhlplätzen
Zwar haben alle Stadien, in denen gespielt wird, zusätzliche Kapazitäten für Rollstühle geschaffen - in der Leipziger Arena zum Beispiel wurde die Zahl um 31 auf 119 erhöht. Doch laut sächsischer Versammlungsstättenverordnung müssten es dort eigentlich doppelt so viele sein, so das Magazin.
Für zusätzlichen Ärger sorgt die Ankündigung einiger Stadienbetreiber, die neu geschaffenen Kapazitäten nach dem Turnier wieder zurückbauen zu wollen. Jürgen Dusel, der Beauftrage der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, fordert stattdessen, "die Plätze für Rollstühle deutlich zu erhöhen - nicht nur während der EM".
Mehr zur EM 2024 in Deutschland
- FAQ
Fans müssen geduldig sein:Probleme beim Verkauf der EM-Tickets
Bundestrainer auch nach EM?:Für WM 2026: DFB macht Nagelsmann Avancen
- mit Video
Ein Duo deutet sich an:So will Nagelsmann das Abwehr-Rätsel lösen
von Frank Hellmann