90′
21:02
Fazit:
Das war’s! Bayer Leverkusen gewinnt mit 2:1 gegen Eintracht Frankfurt. Zu Beginn der Partie sorgte der frühe Handelfmeter für einen Traumstart für die Leverkusenerinnen. Im weiteren Verlauf flachte die Partie immer mehr ab, sodass das 2:0 durch Doppelpackerin Fudalla durchaus überraschend fiel. Kurz vor der Pause kam die SGE dann aber mindestens genauso überraschend zum Anschlusstreffer. Nach der Pause zog sich die Werkself zurück, während die Eintracht versuchte, offensiver zu werden. Das Spielgeschehen verlagerte sich zunehmend in die Hälfte der Gastgeberinnen, doch der Elf aus Hessen fehlte die nötige Konsequenz im letzten Drittel. So war ein Pfostentreffer der eingewechselten Chiba die einzige hochkarätige Möglichkeit im zweiten Durchgang. Die Frankfurterinnen kassieren damit die vierte Pflichtspielniederlage dieser Saison, während die Elf von Roberto Pätzold auf Bayern und Wolfsburg aufschließen kann. Bayer Leverkusen gastiert am Wochenende im Pokal bei Elversberg, während es für die Eintracht im Pokal zu Viktoria Berlin geht.
90′
20:59
Fazit:
Der Hamburger SV ringt RB Leipzig mit 1:0 nieder und fährt dadurch den ersten Sieg nach der Rückkehr in die Bundesliga ein! Nach der leistungsgerechten Nullnummer zur Pause änderte sich das Bild auf dem Rasen auch nach dem Wiederanpfiff nicht gravierend. Die Partie blieb ausgeglichen. Vor den Toren war im zweiten Durchgang allerdings noch weniger los. Dadurch deutete lange alles auf das torlose Unentschieden hin. Doch Brancão hatte noch ein Ass im Ärmel und brachte mit der 17-jährigen Wrede die Siegtorschützin von der Bank. Die Leipzigerinnen versuchten in der Schlussphase nochmal alles nach vorne zu werfen, aber schnupperten nur bei einem Freistoß von Schimmer nochmal am Ausgleich. Da der allerdings an der Latte landete, ist das 1:0 für die Aufsteigerinnen der Endstand. Für RB ist es ein herber Rückschlag und eine durchaus überraschende Niederlage. Stephan muss sein Team jetzt aufbauen, ehe es am Sonntag im Pokal gegen Andernach weiter geht. Der HSV zieht durch den Dreier in der Tabelle an den Sächsinnen vorbei und springt auf den neunten Platz. Auch auf die Norddeutschen wartet als nächstes natürlich der Pokal. Dort geht es dann gegen Magdeburg.
90′
20:53
Gelbe Karte für Amanda Ilestedt (Eintracht Frankfurt)
Ilestedt regt sich über das Offensivfoul zu sehr auf, sodass es noch einmal Gelb wegen Meckerns gibt.
90′
20:52
Schimmer führt eine Ecke von der rechten Seite flach in den Rückraum zur mit aufgerückten Herzog aus. Die Direktabnahme der Torhüterin wird aber geblockt und findet dadurch nicht den Weg auf das Tor.
90′
20:52
Frankfurt flankt das Leder noch einmal in die Mitte und sucht anschließend mehrfach den Abschluss. Allerdings ist stets ein Bein der Gastgeberinnen dazwischen. Am Ende entscheidet die Unparteiische auf Offensivfoul.
90′
20:52
Gelbe Karte für Loreen Bender (Bayer Leverkusen)
Es wird noch einmal hitzig. Bender und Acikgöz haben sich ein paar Worte zu sagen, was beiden den gelben Karton einbringt.
90′
20:52
Gelbe Karte für Ilayda Acikgöz (Eintracht Frankfurt)
90′
20:51
Was passiert hier noch? Fünf Minuten bleiben der SGE noch, um den Ausgleich zu erzielen. Leverkusen verteidigt bislang tapfer.
90′
20:51
Die Nachspielzeit beginnt direkt mit einer längeren Verletzungsunterbrechung. Dementsprechend dürfte es nicht bei den vier Minuten bleiben.
90′
20:50
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
90′
20:50
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
90′
20:50
Zentimeter fehlen zum Ausgleich! Marleen Schimmer übernimmt bei einem Freistoß aus halblinker Position die Verantwortung. Aus etwas über 20 Metern zirkelt sie den Ball mit dem rechten Innenrist über die Mauer. Der Ball senkt sich gefährlich in Richtung des oberen linken Knicks. Allerdings knallt der Ball nur an die Latte und landet nicht im Netz. Schuldt kann da nur hinterherschauen und wäre wohl komplett machtlos gewesen.
88′
20:49
Ein zu kurzer Rückpass sorgt für Gefahr vor dem Leverkusener Tor. Friederike Repohl kommt jedoch heraus und kann kurz vor Nicole Anyomi klären. Die Angreiferin rauscht dabei mit vollem Tempo in die Torhüterin, sodass eine kurze Behandlungsunterbrechung nötig wird.
87′
20:48
Beide Trainer wechseln noch einmal. Die SGE möchte natürlich noch ein Tor erzielen, während die Werkself kein Gegentor mehr zulassen will. Es bleibt spannend.
88′
20:46
Persis Oteng erzielte beim 1:0-Sieg im Testspiel gegen den HSV den goldenen Treffer und ist jetzt als Joker die große Hoffnung auf den späten Ausgleich.
87′
20:46
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Vanessa Haim
87′
20:46
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Ruby Grant
87′
20:46
Gelbe Karte für Niko Arnautis (Eintracht Frankfurt)
88′
20:45
Einwechslung bei RB Leipzig: Persis Oteng
88′
20:45
Auswechslung bei RB Leipzig: Lisa Baum
86′
20:45
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Ilayda Acikgöz
86′
20:45
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Lisanne Gräwe
86′
20:44
Nicole Anyomi ist nach ihrer Einwechslung extrem umtriebig, aber auch glücklos in ihren Aktionen. So wird eine Flanke von der linken Seite nun frühzeitig abgefangen.
85′
20:44
Den Leipzigerinnen droht die dritte Niederlage in Serie und dennoch wäre es die erste herbe Enttäuschung, da es die vorherigen zwei Pleiten gegen Bayern und Frankfurt und damit gegen zwei Top-Teams setzte.
84′
20:44
Die Elf von Roberto Pätzold kommt in den letzten Minuten wieder besser in die Zweikämpfe und zeigt sich deutlich aggressiver. Was kann die Eintracht dem entgegensetzen?
83′
20:42
Mai Kadowaki kommt für Marlene Müller und soll dabei helfen die Niederlage noch irgendwie zu verhindern.
83′
20:41
Einwechslung bei RB Leipzig: Mai Kadowaki
83′
20:41
Auswechslung bei RB Leipzig: Marlene Müller
82′
20:41
Gelbe Karte für Lisanne Gräwe (Eintracht Frankfurt)
Gräwe kommt im Mittelfeld etwas zu spät und zeigt bei ihrem Tackling auch noch etwas Frust. Gelb geht in Ordnung.
81′
20:41
Giovanna Hoffmann wird bei einem Gegenstoß halbrechts vor dem Strafraum von Delice Boboy bedient. Die RB-Kapitänin schießt den Ball aus halbrechten 17 Metern aber ganz knapp am langen Eck vorbei.
81′
20:40
Jetzt gibt es mal Entlastung für die Werkself. Vanessa Fudalla setzt sich stark über die rechte Seite durch und holt einen Eckball heraus. Die anschließende Hereingabe bringt jedoch keine Gefahr.
79′
20:40
Mit dem Bundesliga-Premierentor der 17-jährigen Lotta Wrede hat der HSV die Heimelf natürlich geschockt. Eine direkte Reaktion der Leipzigerinnen bleibt zunächst aber aus.
80′
20:39
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Jarne Teulings
80′
20:39
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Dilara Acikgöz
78′
20:38
Niko Arnautis wird gleich noch einmal wechseln. Der Coach der Eintracht will natürlich unbedingt hier noch zum Punktgewinn kommen. Jarne Teulings macht sich bereit.
76′
20:38
Da ist die dicke Chance für die SGE! Remina Chiba zieht von der rechten Grundlinie in den Strafraum ein. Aus ganz spitzem Winkel, fast von der Grundlinie, schließt die Angreiferin ab, und der Ball springt an den linken Pfosten zurück ins Feld. Das war ganz knapp.
74′
20:35
Vor den Toren passiert momentan nichts. Frankfurt läuft immer wieder an, wird jedoch von der kompakten Defensive der Gastgeberinnen gestoppt.
77′
20:35
Tooor für Hamburger SV, 0:1 durch Lotta Wrede
Aus dem Nichts fällt hier der Treffer und das geht viel zu einfach! Lahr haut den Ball rechts aus dem Mittelfeld einfach mal hoch und weit an den Strafraum. Dort springt Dudek unter dem Ball durch, der punktgenau bei Wrede landet. Die Stürmerin kontrolliert das Anspiel perfekt, lässt noch eine Gegenspielerin locker aussteigen und haut den Ball aus fast 16 Metern dann perfekt unten links in das Eck.
76′
20:34
Einwechslung bei RB Leipzig: Delice Boboy
76′
20:34
Auswechslung bei RB Leipzig: Gina Chmielinski
76′
20:34
Einwechslung bei RB Leipzig: Lou-Ann Joly
76′
20:34
Auswechslung bei RB Leipzig: Sandra Starke
71′
20:33
Die Leverkusenerinnen können sich inzwischen kaum noch befreien. Frankfurt ist jetzt am Drücker, doch der Elf von Niko Arnautis fehlt die letzte Konsequenz rund um den Sechzehner.
75′
20:33
Hoffmann bringt den Ball von rechts im Strafraum halbhoch vor das Tor. Räcke will per Volley klären. Dabei erwischt die 24-Jährige den Ball zwar überhaupt nicht planmäßig, aber ihr verspringt der Ball genau zu Herzog, die sich den Ball sicher schnappt.
73′
20:33
Liése Brancão bringt für die Schlussphase nochmal frische Kräfte, tauscht gleich dreifach und zieht damit die letzten Wechseloptionen. Jobina Lahr, Christin Meyer und Lotta Wrede sollen nun dabei helfen mindestens den Punkt zu sichern.
73′
20:30
Einwechslung bei Hamburger SV: Lotta Wrede
73′
20:30
Auswechslung bei Hamburger SV: Mária Mikolajová
72′
20:30
Einwechslung bei Hamburger SV: Christin Meyer
72′
20:30
Auswechslung bei Hamburger SV: Sophie Hillebrand
69′
20:30
Über Umwege landet der Ball bei Erëleta Memeti, die ihr Glück aus knapp 20 Metern versucht. Der Versuch ist jedoch viel zu hoch angesetzt, sodass keine Gefahr für den Leverkusener Kasten entsteht.
72′
20:30
Einwechslung bei Hamburger SV: Jobina Lahr
72′
20:30
Auswechslung bei Hamburger SV: Annaleen Böhler
70′
20:28
Nachdem beide Teams am vergangenen Spieltag viele Gegentore kassierten, lag das Hauptaugenmerk bei beiden offensichtlich darauf heute weniger Gegentore zu kassieren. Knapp 20 Minuten vor dem Ende ist bereits festzuhalten, dass das zumindest gut klappt.
67′
20:27
Die eingewechselte Schimmer zirkelt den Ball aus dem linken Halbfeld mit viel Schnitt in Richtung Tor an den zweiten Pfosten. Dorthin startet Chmielinski durch, aber erreicht den Ball knapp nicht. Trotzdem gehört die Szene in einer zähen zweiten Halbzeit zu einer der besseren Torraumszenen.
67′
20:27
Auch Roberto Pätzold wechselt nun noch einmal offensiv. Es sind noch etwas mehr als 20 Minuten zu spielen und weiterhin ist alles offen.
66′
20:25
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Caroline Kehrer
66′
20:25
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Valentina Mädl
65′
20:25
Niko Arnautis wechselt jetzt kräftig durch. Freigang, Senß und Wolter verlassen das Feld, dafür kommen Anyomi, Chiba und Lührßen für neue Offensivpower.
65′
20:25
Das Bild auf dem Rasen ähnelt gerade wieder vermehrt dem aus der Anfangsphase des ersten Durchgangs. RB sammelt viel Ballbesitz, aber lässt die Kugel hauptsächlich in der eigenen Hälfte laufen. Die Aufsteigerinnen von der Elbe stehen hinten gut und lauern ihrerseits auf Konter.
64′
20:23
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Remina Chiba
64′
20:23
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Laura Freigang
64′
20:23
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Nicole Anyomi
64′
20:23
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Elisa Senß
62′
20:23
Victoria Schulz ersetzt die durchaus überzeugende Mia Büchele und ist die etwas offensivere Variante. Liése Brancão merkt wohl auch, dass ihre Spielerinnen gerade das bessere Momentum haben.
64′
20:23
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Nina Lührßen
64′
20:23
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Pia-Sophie Wolter
63′
20:22
Gelbe Karte für Roberto Pätzold (Bayer Leverkusen)
62′
20:21
Gelbe Karte für Carlotta Wamser (Bayer Leverkusen)
Carlotta Wamser setzt sich an der Mittellinie eigentlich fair gegen Pia-Sophie Wolter durch. Allerdings entscheidet die Unparteiische auf Foulspiel und Gelb.
61′
20:21
Géraldine Reuteler dribbelt sich halblinks vor dem Sechzehner stark gegen mehrere Gegenspielerinnen durch und sucht dann den Abschluss. Ihr Schuss wird jedoch entscheidend von einer Leverkusenerin zur Ecke abgefälscht. Diese bringt anschließend keine Gefahr.
59′
20:21
Jetzt verliert Wolter das Leder im Vorwärtsgang gegen Katharina Piljic. Die Mittelfeldspielerin legt dann nach links zu Carlotta Wamser. Die Flanke der Ex-Frankfurterin ist jedoch zu schwach und stellt somit kein Problem für Lina Altenburg dar.
62′
20:20
Einwechslung bei Hamburger SV: Victoria Schulz
62′
20:20
Auswechslung bei Hamburger SV: Mia Büchele
59′
20:19
Nach einem Einwurf auf der eigenen rechten Defensivseite spielen die Leipzigerinnen sich ruhig und präzise auf die andere Seite und dort geradlinig nach vorne. Am Ende landet der Ball links in der Box bei Giovanna Hoffmann. Die ist dort allerdings komplett allein und schließt deshalb einfach mal ab. Damit sorgt die 27-Jährige allerdings für keinerlei Gefahr, weil der Ball nur links neben dem Kasten gegen den Zaun klatscht.
57′
20:17
Jetzt kommt der Wechsel: Sofie Zdebel, die vor ein paar Minuten Glück hatte, nicht vom Platz geflogen zu sein, verlässt das Feld. Dafür ist nun Loreen Bender, die Siegtorschützin vom vergangenen Wochenende, auf dem Feld.
56′
20:15
Melanie Brunnthaler sieht nach einem Dribbling, dass Elvira Herzog etwas weit vor ihrem Tor steht und versucht es deshalb aus fast 30 Metern ganz frech mit einem hohen Abschluss. Dabei erwischt die Österreichern den Ball aber nicht perfekt und schließt etwas zu hoch ab.
56′
20:15
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Loreen Bender
56′
20:15
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Sofie Zdebel
54′
20:15
Die Gäste kommen deutlich besser in die Begegnung und können die Leverkusenerinnen in deren eigener Hälfte einschnüren. Die ganz großen Chancen springen dabei jedoch noch nicht heraus.
52′
20:14
Leverkusen hat Glück! Sofie Zdebel begeht im Mittelfeld ein taktisches Foul gegen Elisa Senß. Zdebel hat bereits Gelb und hat Glück, dass die Unparteiische nur auf Foul entscheidet.
54′
20:13
Inga Schuldt ist nach der kurzen Behandlung wieder ready und führt den fälligen Freistoß aus dem eigenen Sechzehner selbst aus.
50′
20:13
Frankfurt wirkt zu Beginn des zweiten Durchgangs deutlich präsenter und aggressiver in den Zweikämpfen. Niko Arnautis wird seiner Elf deutlich gemacht haben, dass es mit solch einer Leistung nicht reichen wird.
53′
20:12
Eine RB-Flanke fast vom rechten Strafraumeck landet zentral an der Fünferkante. Dort gehen Giovanna Hoffmann und Inga Schuldt beide energisch zum Ball und prallen dadurch wuchtig zusammen. Die Torhüterin muss behandelt werden, aber wird wohl weitermachen können.
48′
20:09
Leverkusen geht sofort wieder hoch drauf und erzwingt immer wieder Ballverluste. Allerdings ist der gewonnene Ball bei der Werkself ebenfalls schnell wieder weg.
51′
20:08
Gelbe Karte für Sandra Starke (RB Leipzig)
Sandra Starke hat bei ihrem Comeback immer wieder leichte Probleme und stoppt Melanie Brunnthaler im Mittelfeld mit einem taktischen Foul. Dafür sieht die 32-Jährige die erste Gelbe Karte der Partie.
48′
20:08
Büchele scheitert am Aluminium! Die Rothosen starten furios in die zweite Hälfte und kommen sofort zur ersten Möglichkeit. Mia Büchele kriegt den Ball von der Strafraumgrenze perfekt abgelegt und zieht aus zentralen 20 Metern direkt ab. Ihr Schuss tischt auf die Latte und fliegt von dort über den Kasten. Elvira Herzog hat da ganz viel Glück, da sie den Einschlag im aus ihrer Sicht oberen linken Eck wohl nicht mehr verhindern können hätte.
46′
20:06
Weiter geht’s! Beide Coaches verzichten zur Pause auf Wechsel.
46′
20:05
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
20:04
Weiter geht's! Die Hamburgerinnen kehren personell unverändert zurück auf das Feld. Bei RB ist Marleen Schimmer neu dabei und ersetzt Emilía Ásgeirsdóttir.
46′
20:03
Einwechslung bei RB Leipzig: Marleen Schimmer
46′
20:03
Auswechslung bei RB Leipzig: Emilía Ásgeirsdóttir
46′
20:03
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
19:54
Halbzeitfazit:
Mit einem leistungsgerechten 0:0 geht es im Duell zwischen RB Leipzig und dem Hamburger SV in die Kabinen. Die Gastgeberinnen starteten dominant und mit ganz viel Ballbesitz. Allerdings fehlten ihnen die Ideen und die Durchschlagskraft, um die HSV-Defensive vor Probleme zu stellen. Die Aufsteigerinnen wurden nach knapp einer Viertelstunde dann mutiger und kamen auch prompt zur ersten guten Chance der Partie. Mikolajová fehlten bei einem Distanzschuss aber wenige Zentimeter. Dennoch war es der Startschuss für die beste Phase der ersten Hälfte, in der beide Teams zu Möglichkeiten kamen. Bei der besten aus RB-Sicht scheiterte Landenberger nach einem Eckstoß aber an der Latte. Dadurch blieb es bei der Nullnummer und den Hamburgerinnen gelang es immer besser das Geschehen ausgeglichener zu gestalten. Dementsprechend ist das Remis der absolut gerechte Zwischenstand nach dem ersten Abschnitt.
45′
19:53
Halbzeitfazit:
Kurz darauf ist Pause. Bayer Leverkusen führt verdient mit 2:1 gegen Eintracht Frankfurt. In einer spannenden Begegnung ist es die Mannschaft von Roberto Pätzold, die aggressiver, schneller und insgesamt besser agiert als die Gäste aus Hessen. Dazu hat natürlich auch die frühe Führung nach dem Handelfmeter beigetragen. Im Laufe der Partie flachte das Niveau zunehmend ab, sodass das 2:0 durch Doppelpackerin Fudalla aus dem Nichts fiel. Frankfurt fehlt weiterhin die nötige Konsequenz, weshalb sich auch nur wenige Chancen für die Adlerinnen ergaben. Wie das 2:0 war auch das 2:1 eher überraschend: Die Elf von Niko Arnautis nutzte eine der wenigen Chancen und erzielte den Anschlusstreffer. So dürfen wir uns auf einen spannenden zweiten Durchgang freuen.
45′
19:47
Leverkusen schiebt noch einmal an, doch die Flanke von Merino ist zu lang, sodass kein Abschluss mehr zustande kommt.
45′
19:47
Zwei Minuten kommen im ersten Durchgang oben drauf. Da die Verletzung von Jacqueline Dönges die einzige etwas längere Unterbrechung war, ist das auch absolut ausreichend.
45′
19:47
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
44′
19:47
Was geht noch vor der Pause? Die Führung für die Gastgeberinnen ist nach wie vor absolut verdient, doch die Elf von Niko Arnautis hat jetzt natürlich Morgenluft geschnuppert.
45′
19:47
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
45′
19:46
Gina Chmielinski übernimmt einen Freistoß aus der linken Halbposition. Ihre hohe Flanke fängt Inga Schuldt aus ihrer Sicht links im Strafraum aber problemlos ab.
42′
19:45
Der erste HSV-Eckstoß sorgt für keinen Ertrag und im Anschluss muss Liése Brancão dann tatsächlich wechseln. Jacqueline Dönges muss verletzungsbedingt raus und wird durch Nina Räcke ersetzt.
42′
19:42
Tooor für Eintracht Frankfurt, 2:1 durch Rebecka Blomqvist
Da ist der überraschende Anschlusstreffer vor der Pause. Freigang hat 20 Meter vor dem Tor zu viel Platz und legt nach links zu Reuteler. Die Angreiferin fackelt nicht lange und sucht aus elf Metern den Abschluss. Den Schuss aus halblinker Position kann Repohl nur zur Seite abklatschen, wo Blomqvist steht und das Spielgerät nur noch einschieben muss.
42′
19:42
Einwechslung bei Hamburger SV: Nina Räcke
42′
19:42
Auswechslung bei Hamburger SV: Jacqueline Dönges
41′
19:42
Mia Büchele kriegt nach einem schwach ausgeführten Freistoß aus dem linken Halbfeld eine zweite Chance und bringt den Ball hoch und weit in den Strafraum. Julia Landenberger passt aber auf und klärt sicherheitshalber ins Toraus.
39′
19:41
Jacqueline Dönges ist bei einem Zweikampf links im Mittelfeld unglücklich umgeknickt und muss behandelt werden. Das sieht leider gar nicht gut aus für die Abwehrspielerin.
41′
19:41
Erëleta Memeti nimmt sich der Sache an. Der Schuss ist jedoch – wie der Auftritt der Eintracht im ersten Durchgang – extrem schwach, sodass keine Gefahr entsteht.
40′
19:41
Jetzt gibt es eine Chance für die Eintracht. Nach einem hohen Ball wird Reuteler 17 Meter vor dem Tor gefoult – eine aussichtsreiche Freistoßposition.
38′
19:41
Leverkusen kommt über die linke Seite. Eine Flanke landet am Fünfmeterraum. Dort ist Altenburg eigentlich am Ball, wird jedoch von Merino gestört. Der Ball ist kurz frei, doch die Unparteiische entscheidet auf Offensivfoul und Freistoß für Frankfurt.
38′
19:41
Giovanna Hoffmann wird aktuell aktiver. Erst jagt die 27-Jährige einen Distanzschuss etwas verzweifelt weit rechts am Tor vorbei. Dann taucht sie nach einer Flanke von der linken Seite plötzlich an der Fünferkante vor dem Tor auf. Mit der Hacke lenkt sie den Ball vor der herauseilenden Stoldt aber knapp über die Latte.
35′
19:39
Die neu zusammengewürfelte Elf der Leipzigerinnen hat weiterhin Schwierigkeiten aus dem Positionsspiel heraus die HSV-Defensive zu knacken. Möglicherweise muss Jonas Stephan da in der Pause auch nochmal nachjustieren.
36′
19:38
Jetzt spielt sich Frankfurt mal um den Sechzehner der Werkself herum. Am Ende sucht Dilara Acikgöz eine Mitspielerin, spielt dabei jedoch einen einfachen Fehlpass, sodass keine Gefahr für den Kasten von Repohl entsteht.
34′
19:37
Leverkusen macht einfach weiter. Die Werkself ist immer einen Schritt schneller, und so kommt Kristin Kögel nun aus knapp 22 Metern zum Abschluss. Ihr Versuch geht jedoch deutlich am linken Pfosten vorbei.
32′
19:35
In der Tabelle trennen beide Teams nur einen Zähler und ähnlich ausgeglichen ist hier auch die Begegnung. Der Schwung der letzten Minuten ist dabei aktuell schon wieder dahin.
32′
19:34
Estrella Merino probiert es nun aus der Distanz. Der Schuss aus knapp 25 Metern halbrechter Position fliegt am Ende jedoch deutlich über den Kasten.
29′
19:32
Nach einer eher unspektakulären Anfangsphase hatten die letzten Minuten einiges zu bieten. Das liegt vor allem daran, dass die Hamburgerinnen etwas mutiger werden. Dadurch ergeben sich aber natürlich auch mehr Räume für die Roten Bullen.
31′
19:31
Gelbe Karte für Sofie Zdebel (Bayer Leverkusen)
Zdebel hält Gräwe am Mittelkreis fest, sodass die Frankfurterin nicht weiterlaufen kann. Der gelbe Karton für das taktische Foul geht daher absolut in Ordnung.
26′
19:30
Lattentreffer von RB! Eine Ecke von der rechten Seite landet am langen Pfosten bei Julia Landenberger. Die 21-Jährige visiert per Kopfball den linken Knick an und zielt nur minimal zu hoch. Der Ball touchiert den Querbalken noch von oben, ehe er auf dem Tordach landet.
29′
19:29
Wie reagiert die Elf von Niko Arnautis auf diesen Rückstand? Bisher ist es nicht der Tag der Gäste. Die Frankfurterinnen schaffen es nicht, das Leder über mehrere Stationen in ihren Reihen laufen zu lassen.
24′
19:28
Innerhalb von kürzester Zeit wird es jetzt auf beiden Seiten spannend! Die Aufsteigerinnen erobern früh den Ball und Machtens wird perfekt von Brunnthaler an der Strafraumgrenze in Szene gesetzt. Die HSV-Kapitänin zielt aus gut 18 Metern aber nicht genau genug und scheitert an Herzog. Im direkten Gegenzug kommt RB dann über die linke Seite durch und eine schlecht geklärte Flanke landet bei Hoffmann, die den Ball von halblinks im Sechzehner nur hauchzart am langen Eck vorbeischiebt.
27′
19:27
Tooor für Bayer Leverkusen, 2:0 durch Vanessa Fudalla
Und aus dem Nichts das 2:0 für die Werkself. Aus dem linken Halbfeld spielt Carlotta Wamser einen überragenden hohen Steckpass hinter die Frankfurter Kette in den Fünfmeterraum. Dort läuft Fudalla ein, nimmt den Ball stark aus der Luft an und vollendet dann aus fünf Metern flach ins Tor.
26′
19:26
Die Begegnung spielt sich momentan größtenteils im Mittelfeld ab. Sowohl die Werkself als auch die Adlerinnen bekommen derzeit keine Ruhe in ihr Spiel, sodass sich Ballverlust an Ballverlust reiht.
23′
19:26
Den Gästen fehlt auch immer wieder die nötige Geduld. Nach einem Foul an Gräwe gibt es einen Freistoß für die Frankfurterinnen. Sofort versuchen die Schwarz-Roten, den Ball tief zu Blomqvist zu spielen. Die Defensive der Leverkusener hat damit jedoch kein Problem und ist innerhalb von Sekunden wieder im Ballbesitz.
22′
19:23
Lisa Baum tankt sich über den rechten Flügel durch, zieht in die Box und sucht aus extrem spitzem Winkel den Abschluss. Die ehemalige Hamburgerin scheitert fast von der Grundlinie aber am Außennetz.
20′
19:23
Knapp 20 Minuten sind gespielt. Wir sehen eine spannende Begegnung mit Vorteilen für die Werkself. Die Gäste aus Frankfurt haben Probleme, ihr Spiel im letzten Drittel aufzuziehen – da wird Niko Arnautis nicht zufrieden sein.
20′
19:22
Die Leipzigerinnen haben zwar deutlich mehr Spielanteile, aber tun sich wirklich schwer im Offensivspiel. Gegen die gut organisierte HSV-Defensive finden sie keine Lücken und können noch keine Durchschlagskraft erzeugen. Dadurch ist Inga Schuldt noch nahezu ungeprüft.
18′
19:21
Jetzt auch eine gute Möglichkeit für die Gäste. Rebecka Blomqvist setzt sich stark auf der rechten Seite durch und flankt dann vom rechten Sechzehnereck in die Mitte. Auf Höhe des Elfmeterpunkts kommt Géraldine Reuteler zum Abschluss. Reuteler muss das Leder jedoch volley nehmen, sodass der Schuss mit Risiko über das Tor geht.
17′
19:20
Der erste Torschuss der Hamburgerinnen ist direkt brandgefährlich! Mária Mikolajová erhält einen zu ungenau geklärten Ball halblinks im Rückraum, lässt noch kurz ihre Gegenspielerin stehen und zieht aus der zweiten Reihe einfach mal mit links ab. Ihr Weitschuss senkt sich gefährlich in Richtung oberes, rechtes Eck und rauscht nur haarscharf über die Latte hinweg.
16′
19:17
Über die rechte Seite kommt Ruby Grant nun nach vorne. Kurz vor der Grundlinie bringt sie die Hereingabe, doch eine Frankfurterin kann zum Eckball klären. Dieser birgt allerdings keine Gefahr.
15′
19:17
Gina Chmielinski führt die folgende Ecke von der linken Fahne kurz aus und erhält den Ball sofort wieder zurück. Ihre Flanke an den zweiten Pfosten gerät dann aber deutlich zu lang und es entsteht keine Gefahr.
14′
19:16
Der Eintracht fehlt bislang die letzte Konsequenz im Offensivspiel. Die Hessinnen kombinieren sich immer wieder fein in die gegnerische Hälfte, scheitern dann aber an der kompakten Defensive der Rheinländerinnen.
14′
19:16
Von links im Mittelfeld schickt Schasching Hoffmann mit einem sehenswerten Außenristpass in die Tiefe. Die deutsche Nationalspielerin wird auf dem Weg in den Strafraum aber noch von der aufmerksamen Stoldt bedrängt. Dadurch springt am Ende nur ein Eckstoß heraus.
12′
19:15
Nach einem weiten Abschlag von Stoldt scheint sich erstmals eine Gelegenheit für den HSV zu ergeben den Raum hinter der RB-Abwehr zu attackieren. Der Steckpass zur startenden Hillebrand ist dann aber zu ungenau und die Gastgeberinnen können die Aktion doch noch frühzeitig bereinigen.
11′
19:13
Wie reagiert die Elf von Niko Arnautis jetzt? Zunächst bleiben die Gastgeberinnen am Drücker. So kommt Kögel nach einem Zusammenspiel mit Fudalla aus spitzem rechten Winkel zum Abschluss – kein Problem für Lina Altenburg.
9′
19:12
Das ist natürlich ein Auftakt nach Maß für die Werkself. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Partie absolut ausgeglichen, sodass die Führung doch überraschend kam.
9′
19:11
RB agiert aus dem ruhigen Aufbau heraus immer wieder mit langen Bällen. Darauf scheinen die Hamburgerinnen aber eingestellt und verteidigen die in den ersten Minuten sehr gut weg.
6′
19:08
Es ist der erste Auftritt der Leipzigerinnen am Cottaweg in dieser Saison, da das Heimspiel gegen den FC Bayern München in der großen Red Bull Arena stattfand.
7′
19:07
Tooor für Bayer Leverkusen, 1:0 durch Vanessa Fudalla
Anschließend bleibt Vanessa Fudalla aus elf Metern eiskalt und schießt das Spielgerät kraftvoll ins rechte untere Eck. Lina Altenburg war zwar im richtigen Eck, kommt aber nicht an den platzierten Schuss heran.
7′
19:07
Gelbe Karte für Jella Veit (Eintracht Frankfurt)
6′
19:06
Elfmeter für Bayer 04 Leverkusen:
Elfmeter für die Gastgeberinnen. Katharina Piljic setzt sich am Strafraum stark durch und sucht dann aus knapp 18 Metern den Abschluss. Jella Veit blockt die Kugel mit der Hand, sodass die Unparteiische auf Elfmeter entscheidet. Bitter für die Leverkusener, da der Ball von Veits Hand vor die Füße von Fudalla prallte, die das Leder anschließend verwandelt.
6′
19:06
Der anschließende Freistoß fliegt jedoch deutlich am Tor vorbei und stellt somit keine Gefahr dar.
5′
19:06
Jetzt treibt Wamser das Leder stark über links nach vorne. Erëleta Memeti kann die ehemalige Frankfurterin nur per Foul stoppen, sodass sich für die Werkself die Möglichkeit vom linken Sechzehnereck ergibt.
3′
19:06
Die Heimelf beginnt dominant und sammelt früh viel Ballbesitz. Das liegt aber auch daran, das der HSV sich zunächst auf eine kompakte Defensive konzentriert und im Mittelfeldpressing agiert. Dadurch können sich die RB-Verteidigerinnen entspannt den Ball hin und her schieben.
4′
19:05
Die Eintracht präsentiert sich zu Spielbeginn extrem ballsicher und lässt die Kugel souverän durch die eigenen Reihen laufen. Die Gastgeberinnen stehen kompakt und bieten bislang keine Räume an.
3′
19:04
Die Frankfurterinnen kommen das erste Mal über die linke Seite nach vorne. Einen Tiefenpass auf Laura Freigang verlängert die Kapitänin in die Mitte. Dort ist allerdings eine Leverkusenerin zur Stelle und kann klären.
1′
19:02
Los geht's! Die Leipzigerinnen stoßen an und spielen in weißen Trikots und roten Hosen. Deshalb weichen die Hamburgerinnen aus und laufen komplett in Schwarz auf.
1′
19:01
Los geht’s! Die Gäste stoßen an und spielen in der ersten Hälfte von rechts nach links.
18:54
In der Vorbereitung trafen die beiden Vereine erstmals aufeinander. Heute gibt es also den ersten Vergleich bei einem Pflichtspiel. Im August bereitete der HSV den Leipzigerinnen ordentlich Probleme und verloren schlussendlich nur knapp mit 1:0. Den goldenen Treffer erzielte dabei Persis Oteng, die heute zunächst auf der Bank sitzt.
18:48
Schauen wir auf die Aufstellungen: Roberto Pätzold vertraut derselben Elf wie am Wochenende in Nürnberg. Niko Arnautis dagegen tauscht im Vergleich zum Sieg gegen Leipzig zweimal: Wolter und Acikgöz beginnen anstelle von Lührßen und Riesen (beide auf der Bank).
18:42
Beim Hamburger SV gibt es vor der anstehenden ersten Runde im DFB-Pokal nur drei Wechsel. Annaleen Böhler, Mia Büchele und Emilia Hirche rücken für Jobina Lahr, Christin Meyer und Nina Räcke in die Anfangsformation.
18:36
Die Gäste aus Hessen haben bereits zwei Spiele mehr absolviert. Für die Elf von Niko Arnautis ist es somit schon die dritte englische Woche in Folge. In der Champions-League-Qualifikation unterlag man in zwei Duellen Real Madrid, sodass die Hessinnen nun erneut in die Qualifikation des Europapokals müssen. In der Liga gab es am Wochenende einen turbulenten 4:3-Erfolg gegen RB Leipzig. Dabei führten die Schwarz-Roten bereits mit 3:1 und mussten nach dem 4:3-Anschlusstreffer in den Schlussminuten noch einmal ordentlich zittern.
18:36
Jonas Stephan kündigte bereits im Vorfeld an im Zuge der englischen Woche zu rotieren und setzt das mit Blick auf die Aufstellung auch eindeutig um. Im Vergleich zur Niederlage in Frankfurt nimmt der 33-Jährige gleich sechs Veränderungen vor. Julia Magerl, Marlene Müller, Gina Chmielinski, Emilía Ásgeirsdóttir und Nikoline Dudek bekommen heute die Chance von Anfang an. Zudem kehrt mit Sandra Starke eine Leistungsträgerin nicht nur in den Kader zurück, sondern erhält auch direkt ihren Platz in der Startelf.
18:29
Für die Hamburgerinnen gab es am vergangenen Freitag den ersten großen Rückschlag nach der Rückkehr in die Erstklassigkeit. Beim SC Freiburg kamen die Rothosen mit 6:2 unter die Räder. Besonders bitter ist dabei, dass es bis zur 82. Minute beim Stand von nur 3:2 noch eine spannende Partie war. Doch zwei SC-Konter sorgten für einen schnellen Doppelschlag durch Csillag und in der Nachspielzeit machten die Freiburgerinnen sogar noch das halbe Dutzend voll. Heute will der HSV natürlich eine Reaktion auf diese Klatsche zeigen, um die erste Saisonniederlage schnellstmöglich vergessen zu machen. Bereits beim 3:3 gegen den VfL Wolfsburg haben die Aufsteigerinnen schließlich unter Beweis stellen können, dass sie durchaus für Überraschungen gut sind.
18:24
Der Saisonstart der Werkself entspricht den Erwartungen. Nach einer 0:2-Niederlage gegen den amtierenden Meister und Pokalsieger aus München gewann die Elf von Roberto Pätzold die darauffolgenden Partien mit 3:2 gegen Union Berlin und 1:0 gegen den 1. FC Nürnberg. Beim Sieg am Wochenende gegen den Club avancierte Loreen Bender zur umjubelten Matchwinnerin. Die 20-Jährige erzielte in der dritten Minute der Nachspielzeit den entscheidenden Treffer für die drei Punkte.
18:16
Das Auftaktprogramm der Leipzigerinnen hatte es durchaus in sich. Zwar konnten sie zu Beginn einen 2:0-Erfolg in Köln einfahren, aber danach warteten mit dem FC Bayern und Eintracht Frankfurt zwei richtige Brocken. Während das Duell gegen die amtierenden Meisterinnen noch klar mit 3:0 verloren ging, lieferten sich die Sächsinnen am Montag einen offenen Schlagabtausch mit der SGE. Bei der 4:3-Pleite zogen sie am Ende nur knapp den Kürzeren. Gegen die Neulinge aus Hamburg soll es heute aber mit dem zweiten Saisonsieg klappen, um direkt ein Polster zu den unteren Rängen herstellen zu können.
18:12
Es ist das 11. Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften. Die Statistik spricht dabei für die Gäste aus Hessen: Fünf Siege gingen an die Frankfurterinnen, während die Bayer-Elf zwei Partien für sich entscheiden konnte. Drei Begegnungen endeten mit einem Remis. Tore satt gab es in der vergangenen Saison. Das Hinspiel endete mit einem 2:2-Unentschieden, während das Rückspiel die Adler mit 3:2 für sich entscheiden konnten.
18:00
Einen wunderschönen guten Abend und herzlich willkommen zum vierten Spieltag der Frauen Bundesliga. Zum Abschluss empfängt RB Leipzig die Aufsteigerinnen aus Hamburg. Anstoß der Partie ist um 19 Uhr im RB-Trainingszentrum Cottaweg.
18:00
Herzlich willkommen zum 4. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga zwischen Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt. Der Anstoß im Ulrich-Haberland-Stadion ist um 19:00 Uhr.
90′
21:00
Fazit:
Die TSG 1899 Hoffenheim und der 1. FC Nürnberg trennen sich mit 1:1. In der ersten Hälfte waren die Gastgeber komplett überlegen und dominierten das Spielgeschehen, kreierten aber zu wenige klare Chancen. Der FCN gab in Hälfte eins keinen Schuss aufs Tor ab, verteidigte aber beherzt. Nach dem Seitenwechsel änderte sich daran zunächst nichts und die Hoffenheimerinnen gaben den Ton an, doch die Abschlüsse kamen dem Tor nun deutlich näher. Nichtsdestotrotz ging zunächst Nürnberg durch einen sauber ausgespielten Konter in Führung und stellte damit den Spielverlauf auf den Kopf. Die Kraichgauerinnen ließen aber die Köpfe nicht hängen und glichen kurz vor dem Abpfiff noch aus. Insgesamt hätte die TSG einen Sieg verdient gehabt, im Abschluss war sie aber wie schon gegen Bremen zu inkonsequent.
90′
21:00
Fazit:
Der 1. FC Köln holt seinen ersten Saisonsieg und gewinnt verdient mit 2:1 bei der SGS Essen. Nachdem die Tore bereits in der ersten Hälfte durch Jessen (11. und 14. Minute) sowie durch Van Belle (32.) fielen, kam Essen besser aus der Kabine. Doch der SGS fehlte es an der Kreativität im Angriff und so kam nur die eingewechselte Potsi mal zum Abschluss und Schmitz parierte. In der letzten Viertelstunde sorgten dann die Rheinländerinnen immer wieder für Entlastungsangriffe und Andrade, Jessen, Stolze und Wiankowska hatten das 3:1 auf dem Fuß, aber entweder war Sindermann oder die Latte im Weg. So versuchten die Gastgeberinnen in den Schlussminuten noch einmal alles, doch Köln brachte den Sieg über die Zeit. Durch die ersten drei Punkte in der neuen Spielzeit springt der FC auf den zehnten Rang vor und gibt die Rote Laterne an die SGS Essen mit einem Zähler ab.
90′
20:57
Fazit:
Die Wolfsburgerinnen gewinnen im eigenen Stadion mit 4:2 gegen die SVW-Frauen und ziehen dadurch an den Hanseatinnen vorbei auf den zweiten Tabellenplatz. Die Bremerinnen hatten durchaus ihre Phasen und Torchancen in dieser Begegnung, doch sobald die Wölfinnen das Tempo anzogen, waren die Gastgeberinnen etwas stärker. Trotzdem leisteten die Bremerinnen großartige Gegenwehr und kamen zehn Minuten vor Spielende durch ein Elfmetertor von Mühlhaus nochmal heran. Im direkten Gegenzug stellte Huth jedoch den alten Abstand wieder her und legte kurze Zeit später noch den Treffer Popp auf. Den Schlusspunkt setzte allerdings Pápai, die ein traumhaftes Zuspiel von Mühlhaus zum Endstand verwandelte.
90′
20:54
Gelbe Karte für Vanessa Leimenstoll (1. FC Köln)
Nach einem langen Ball nach vorne läuft Leimenstoll frei aufs Tor zu, doch die Angreiferin steht im Abseits. Sie spielt den Ball einfach weg und sieht für die Aktion die Gelbe Karte.
90′
20:53
Nach einem Zweikampf bleibt Agrež im Sechzehner liegen und hält sich den linken Unterschenkel. Die Kölnerin muss behandelt werden.
90′
20:53
Fast noch das Tor! Janssens flankt von der rechten Seite hoch an den zweiten Pfosten. Dort steht Cerci bereit, kann die Hereingabe aber nicht kontrollieren und das Leder springt ins Aus.
90′
20:52
Tooor für 1899 Hoffenheim, 1:1 durch Franziska Harsch
Der Ausgleich! Kössler haut den Freistoß in die Mauer, aber die TSG bleibt am Ball. Kössler kommt links erneut an die Kugel und chippt sie an den zweiten Pfosten. Dort steht Harsch frei und die köpft locker ein.
90′
20:52
Die Gäste lassen sich in ihren Aktionen nun mehr Zeit und versuchen den Ball immer wieder an der Eckfahne festzumachen. Essen hingegen wirft alles nach vorne. Ein Freistoß von Feldkamp hat Schmitz aber im Nachfassen sicher.
90′
20:51
Gelbe Karte für Franziska Mai (1. FC Nürnberg)
Mai berührt die Kugel kurz vor dem eigenen Sechzehner und Hoffenheim bekommt einen Freistoß in exzellenter Position.
90′
20:51
D'Angelo wird für ihren intensiven Lauf hinter die Abwehrkette der VfL-Frauen nochmal mit einem Steck-Pass belohnt. Nach ihrem Sprint über das halbe Feld fehlt der Außenverteidigerin jedoch die Kraft und ihr Abschluss aus 15 Metern kullert nur noch in Richtung VfL-Tor.
90′
20:50
Tooor für Werder Bremen, 4:2 durch Emőke Pápai
Emőke Pápai erhält innerhalb einer Minute zwei butterweiche und exzellente Zuspiele von Larissa Mühlhaus, die ihre Übersicht demonstriert. Das zweite Zuspiel in den Strafraum verwertet Pápai, indem sie am Fünfmeterrand zwei Wölfinnen stehen lässt und danach mit dem linken Innenrist einschiebt.
90′
20:50
Holt Köln hier heute den ersten Saisonsieg? Die Rheinländerinnen müssen noch fünf Minuten Nachspielzeit überstehen. Auch gegen Wolfsburg hielt der FC bis in die Nachspielzeit das 1:1, kassierte dann aber in der sechsten Minute der Nachspielzeit noch das 1:2.
90′
20:49
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Franziska Harsch
90′
20:49
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Chiara Hahn
90′
20:49
Hoffenheim erhöht den Druck und Baumgärtel kommt links in die Box eingelaufen. Sie flankt ins Zentrum, trifft dabei aber Kaut im Gesicht und die Unparteiische unterbricht die Partie wegen einer drohenden Kopfverletzung.
90′
20:49
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
90′
20:49
Wieder flankt Wiankowska einen starken Ball von der linken Außenbahn an den Fünfer. Die zweifache Torschützin Jessen steigt hoch, köpft die Kugel aber klar links am Tor vorbei. Das wäre die Chance auf den Dreierpack gewesen.
90′
20:48
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
90′
20:48
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
89′
20:48
Die TSG wirft nun alles nach vorne und bekommt eine Ecke von rechts. Der Eckball wird abgepfiffen, weil Kössler ein Offensivfoul begeht.
88′
20:48
Imping hat mit einem Krampf zu kämpfen und muss runter. Für Imping kommt Leimenstoll in die Partie.
90′
20:46
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Anny Kerim-Lindland
90′
20:46
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Alexandra Popp
88′
20:46
Einwechslung bei 1. FC Köln: Vanessa Leimenstoll
88′
20:46
Auswechslung bei 1. FC Köln: Carlotta Imping
90′
20:46
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Vivien Endemann
90′
20:46
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Svenja Huth
90′
20:46
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Judit Pujols
90′
20:46
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Janou Levels
87′
20:46
Nochmal ein Abschluss. Die Essenerinnen wollen das Spiel mal schnell machen und Bäcker zieht aus rund 20 Metern zentraler Position ab. Sie trifft die Kugel aber mit rechts nicht voll und so fängt Schmitz die Kugel ohne Probleme.
89′
20:45
Tooor für VfL Wolfsburg, 4:1 durch Alexandra Popp
Wieder sind es Huth und Popp im Zusammenspiel - dieses Mal erfolgreich. Die Wolfsburgerinnen gewinnen nach der Ecke den zweiten Ball. Huth erhält die Kugel auf dem rechten Flügel und schlägt eine geschmeidige Unterschnitt-Flanke auf den zweiten Pfosten. Dort steigt Popp am höchsten und köpft die Kugel auf das Tor. Der Ball springt vom linken an den rechten Pfosten, landet wieder vor den Füßen der Angreiferin, die sicher aus drei Metern einschiebt.
88′
20:45
Wieder darf Huth unbedrängt über den rechten Flügel kontern und das Leder bis an den gegnerischen Strafraum schleppen. Dort spielt sie einen flachen Querpass auf die mitgeeilte Popp, deren Grätsch-Schuss zur Ecke abgefälscht wird.
86′
20:44
Den Bremerinnen ist ihr hohes Laufpensum im Rahmen der englischen Woche jetzt deutlich anzumerken. Der Gegentreffer lässt die müden Beine natürlich nicht unbedingt frischer werden.
86′
20:43
Einwechslung bei Werder Bremen: Kaylie Ronan
86′
20:43
Auswechslung bei Werder Bremen: Michelle Weiß
86′
20:42
Tooor für 1. FC Nürnberg, 0:1 durch Sanja Homann
Das könnte der Lucky Punch sein! Der FCN schaltet schnell um und Lein kommt mit Tempo durch das rechte Halbfeld. Sie wird von den Verteidigerinnen nur begleitet und steckt dann nach rechts zu Homann durch. Sie schließt aus rund 14 Metern flach ins lange Eck ab.
85′
20:42
Den Nürnbergerinnen kann hier nur ein Lucky Punch helfen. Offensiv geht bei den Gästen bislang überhaupt nichts.
84′
20:42
Die letzten Minuten laufen. Von Essen ist seit mehr als einer Viertelstunde offensiv nichts mehr zu sehen. Die Gastgeberinnen tun sich weiter schwer, vorne etwas gefährliches zu kreieren.
82′
20:42
Die Gastgeber stehen bei fast 75 Prozent Ballbesitz, doch es schleichen sich immer wieder kleinere Fehler ein, die den Spielfluss stären. Nach einer Ecke setzt Hoffenheim nach und Gloning zieht aus der Distanz ab. Der Ball kommt mit viel Zug, aber Rusek pariert zur Ecke, die harmlos bleibt.
82′
20:41
Andrade scheitert an Sindermann! Wieder einmal versuchen es die Kölnerinnen mit einem langen und halbhohen Ball an die Strafraumkante. Andrade läuft ein, doch Sindermann kommt raus. Die Schweizerin will das Leder rechts an der Keeperin vorbeilegen, doch Sindermann ahnt das und verhindert das 1:3!
84′
20:41
Tooor für VfL Wolfsburg, 3:1 durch Svenja Huth
Nochmal zwingen sich die Werder-Frauen zum hohen Anlaufen und werden dafür bestraft. Huth wird auf dem rechten Flügel freigespielt, dribbelt von dort quer durch das Zentrum bis auf die linke Seite des Strafraums und zieht mit dem linken Fuß in die kurze Ecke ab - keine Chance für El Sherif.
83′
20:40
Erleben die Zuschauer jetzt noch einen echten Sturmlauf der SVW-Frauen, oder schalten die Wolfsburgerinnen wieder einen Gang hoch?
80′
20:39
Die letzten zehn Minuten laufen. Köln bekommt noch einmal einen Freistoß, doch der Schuss von Vogt geht klar mittig über die Querlatte hinweg.
79′
20:38
Die Gastgeberinnen wechseln noch einmal. Für die Torschützin Van Belle ist nun Bäcker auf dem Feld.
81′
20:38
Tooor für Werder Bremen, 2:1 durch Larissa Mühlhaus
Mühlhaus verwandelt ihren dritten Elfmeter der Saison, verlädt Stina Johannes und bringt die Kugel unter den Querbalken im Netz unter.
81′
20:38
Sternad wird erneut zum Unruheherd im gegnerischen Strafraum, erläuft einen Tiefenpass von Mühlhaus in den Strafraum und wird durch Janou Levels zu Fall gebracht - Es gibt Elfmeter für die Bremerinnen.
79′
20:38
Bussy startet ihren diagonalen Lauf hinter die Abwehrkette etwas zu früh und steht beim Zuspiel von Huth im Abseits. Die eingewechselte Bussy beschwert sich gestikulierend und wird von Schiedsrichterin Heidenreich ermahnt.
79′
20:37
Einwechslung bei SGS Essen: Lany Bäcker
79′
20:37
Auswechslung bei SGS Essen: Shari Van Belle
79′
20:37
Wieder Jessen! Erneut probieren es die Rheinländerinnen mit einem langen und hohen Ball von Vogt hinter die Kette. Jessen läuft auf links im Sechzehner ein, kann die Kugel aber nicht mehr gezielt aufs Tor bringen. Fürst schirmt das Leder ab.
80′
20:36
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Amélie Thöle
80′
20:36
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Jonna Brengel
79′
20:36
Brengel liegt noch immer am Boden und ihr linkes Bein ist dick einbandagiert. Für sie wird nun Thöle in die Partie kommen.
76′
20:36
Das sieht schmerzhaft aus! Brengel schlägt einen langen hohen Ball in die Spitze und rutscht dabei weg. Sie knickt um und geht mit schmerzverzerrtem Blick zu Boden.
76′
20:36
Wieder die Kölnerinnen! Die Rheinländerinnen wollen nun die Entscheidung. Nach einem kurzen Einwurf flankt Jessen den Ball ins Zentrum und Stolze nimmt das Leder mit rechts volley, doch Sindermann ist da und verhindert das 1:3.
77′
20:35
Die Bremerinnen bemühen sich weiterhin um den Anschlustreffer. Viele Torchancen spielen die SVW-Frauen nicht heraus, doch Ansätze sind durchaus zu erkennen. Die Gastgeberinnen hingegen halten den Aufwand weiterhin geringen und machen nur das Nötigste im Spiel nach vorne.
75′
20:34
Die Schlussviertelstunde bricht an. Die Kölnerinnen sind nun wieder besser im Spiel und können sich besser von der Druckphase der Essenerinnen befreien und sorgen nun selbst für Entlastung.
74′
20:33
Maja Sternad lässt eine riesige Chance auf den Anschlusstreffer liegen. Die SVW-Frauen kontern über den linken Flügel. Beck blickt an der Mittellinie kurz nach oben und spielt einen tiefen Diagonalball hinter die VfL-Defensive. Sternad kommt an den Ball, ist alleine durch, wird auf den letzten Metern aber noch eingeholt und entscheidend bei ihrem Abschluss von der Sechzehnerkante gestört, sodass die Kugel in die Arme von Stina Johannes rollt.
76′
20:32
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Klara Svensson Senelius
76′
20:32
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Aleigh Gambone
73′
20:32
Der TSG rennt langsam die Zeit davon und die Chancen häufen sich nun. Der FCN kann einen Flanke nicht richtig klären und irgendwie landet die Kugel bei Cerci. Die kommt aus halblinker Position zum Abschluss, jagt das Leder aber deutlich drüber.
74′
20:32
Gelbe Karte für Martyna Wiankowska (1. FC Köln)
Auch Wiankowska sieht für eine Aktion im Mittelfeld die Gelbe Karte.
73′
20:32
Nun probiert es die Eingewechselte selbst. Die Schweizerin Andrade bekommt auf rechts an den Ball und zieht mit Tempo in den Sechzehner. Mit rechts schießt die 26-Jährige aus spitzem Winkel aufs Tor und visiert das obere linke Eck an. Sindermann reißt die Arme nach oben und pariert den Schuss stark.
74′
20:31
Einwechslung bei Werder Bremen: Emőke Pápai
74′
20:31
Auswechslung bei Werder Bremen: Sharon Beck
74′
20:31
Einwechslung bei Werder Bremen: Ricarda Walkling
74′
20:31
Auswechslung bei Werder Bremen: Medina Dešić
73′
20:29
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Smilla Vallotto
73′
20:29
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Justine Kielland
70′
20:29
Rund 20 Minuten vor dem Ende tauscht auch Carlson noch einmal. Für Achcińska kommt Stolze auf den Platz.
72′
20:28
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Dominika Grabowska
72′
20:28
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Janna Grimm
72′
20:28
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Féli Delacauw
72′
20:28
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Marie Steiner
72′
20:28
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Melissa Kössler
72′
20:28
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Linda Natter
70′
20:28
Einwechslung bei 1. FC Köln: Anna-Lena Stolze
70′
20:28
Auswechslung bei 1. FC Köln: Adriana Achcińska
71′
20:27
Der nächste VfL-Freistoß segelt ungefährlich aus dem linken Halbfeld in den Strafraum. Wie schon im ersten Durchgang sind die Wölfinnen in diesen Sequenzen zu ungefährlich. Dieses Mal ist es Sharon Beck, die mit dem Kopf als erste an den Ball kommt und das Leder aus dem Strafraum befördert.
69′
20:27
Die Gastgeberinnen halten den Aufwand gering und sparen in dieser Phase der Partie einige Körner. Trotzdem zieht Peddemors am gegnerischen Strafraumrand einen Freistoß, den die SVW-Frauen allerdings sauber weg verteidigen.
70′
20:27
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Jonna Brengel
70′
20:27
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Laura Miller
70′
20:26
Nürnberg hat die Chance schnell umzuschalten und Licina wird durchs linke Halbfeld auf die Reise geschickt. Dabei kommt ihr allerdings Doorn zuvor und die passt das Leder zu ihrer Keeperin.
68′
20:26
Gelbe Karte für Marina Hegering (1. FC Köln)
Hegering schaltet sich offensiv nun mal ein und geht allein in den Sechzehner. Die ehemalige deutsche Nationalspielerin legt sich das Leder dann aber etwas zu weit vor und trifft ihre Gegenspielerin mit der offenen Sohle. Dafür gibt es den gelben Karton.
68′
20:26
Erneut erläuft Wiankowska auf links den Ball und passt die Kugel halbhoch an den ersten Pfosten. Jessen läuft ein, doch Klasen pariert die Kugel vor der Stürmerin aus dem Sechzehner.
66′
20:25
Und wieder die Latte! Andrade bekommt nach einem Pass von Achcińska von der rechten Seite den Ball im Zentrum. Sie sieht auf links die freie Wiankowska und die Polin zieht aus rund 18 Metern mit rechts ab. Sie visiert das obere rechte Eck an. Sindermann streckt sich und lenkt die Kugel mit den Fingerspritzen gerade noch an die Latte. Von dort springt das Leder ins Aus.
68′
20:25
Gelbe Karte für Aleigh Gambone (1. FC Nürnberg)
Für ein Foul im Mittelfeld sieht Gambone die Gelbe Karte.
67′
20:24
Die TSG verliert kurz vor dem eigenen Sechzehner den Ball im Aufbauspiel und Homann kommt aus rund 18 Metern halbrechter Position zum Abschluss. Sie zieht sofort ab, doch ihr Schuss hat zu wenig Power um gefährlich zu werden und Dick fängt den Ball sicher.
66′
20:24
Sternad bringt mit ihrer ersten Aktion sofort frischen Wind in das SVW-Spiel. Auf dem rechten Flügel erobert sie die Kugel, startet ins Tempo-Dribbling und zieht am gegnerischen Strafraum angekommen einen Freistoß.
65′
20:23
Die Kölnerinnen versuchen nun mal zur Entlastung zu kommen. Gerhardt nimmt wieder Tempo auf links auf, doch Ostermeier klärt ihr an der Grundlinie noch gerade das Leder vom Fuß. Abstoß für die SGS.
64′
20:23
Im Stile einer Handballmannschaft versammeln sich die Hoffenheimerinnen nun um dem Nürnberger Strafraum. Die Ketten sind aber zu eng, sodass die Gastgeber nicht durchkommen.
64′
20:22
Beide Teams tauschen jetzt mächtig durch. Für Flach ist nun Pucks auf dem Spielfeld.
66′
20:22
Gelbe Karte für Kessya Bussy (VfL Wolfsburg)
64′
20:22
Einwechslung bei SGS Essen: Laura Pucks
64′
20:22
Auswechslung bei SGS Essen: Paula Flach
65′
20:21
Einwechslung bei Werder Bremen: Maja Sternad
65′
20:21
Auswechslung bei Werder Bremen: Amira Arfaoui
65′
20:21
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Kessya Bussy
65′
20:21
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Cora Zicai
64′
20:20
Dešić und Mühlhaus erhalten plötzlich deutlich zu viel Raum auf dem linken Flügel und kombinieren sich mit einem einzigen schnellen Doppelpass bis in den Strafraum. Mühlhaus wählt das Zuspiel ins Zentrum, wo Arfaoui noch einen Haken schlagen will, dabei aber die Kugel verliert - da wäre mehr drin gewesen.
61′
20:20
Auch die Rheinländerinnen tauschen. Für die verwarnte Donhauser ist nun Wiankowska auf dem Feld.
61′
20:19
Die TSG kombiniert sich durch die Mitte nach vorne und Janssens bekommt den Ball auf dem rechten Flügel. Sie hat Platz Flanken, aber sie rutscht ab und das Leder geht ins Aus.
61′
20:19
Wieder versuchen es die SVW-Frauen mit einer hohen Hereingabe. Mühlhaus und Arfaoui bitten ihre Gegenspielerinnen auf der rechten Außenbahn zum Tanz, wirbeln sich durch die Verteidigung, bis Mühlhaus die Kugel mit Zug zum Tor in den Strafraum bugsieren kann. Dešić löst sich von ihrer Bewachung, strauchelt allerdings vor dem versuchten Kopfball und bekommt keinen Druck auf das Spielgerät.
61′
20:18
Einwechslung bei 1. FC Köln: Martyna Wiankowska
61′
20:18
Auswechslung bei 1. FC Köln: Laura Donhauser
60′
20:18
Die Kölnerinnen versuchen es noch einmal über die linke Seite. Nach einem langen Ball auf links holt Gerhardt einen Einwurf heraus. Vogts Einwurf ist dann aber zu unpräzise und es gibt Abstoß für Essen.
58′
20:17
Lina Hausicke schleicht sich aus dem Mittelfeld in den gegnerischen Sechzehner und wartet dort auf den geplanten Flugball von Wirtz. Sie bringt ihren Kopf zwar an den Ball, kann das Leder jedoch nicht auf das Tor bringen. Dennoch - die Bremerinnen sind wieder im Strafraum der VfL-Frauen aufgetaucht.
58′
20:15
Gelbe Karte für Jacqueline Meißner (SGS Essen)
Meißner geht mit offener Sohle in den Zweikampf gegen Hegering und trifft die Kölnerin. Zwar trifft die Essenerin auch den Ball, sieht für die Aktion aber gerechterweise die Gelbe Karte.
59′
20:15
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Laura Gloning
59′
20:15
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Lisann Kaut
55′
20:15
El Sherif nimmt den Ball auf und will das Spiel schnell machen. Zicai stellt sich der Torhüterin in den Weg und tritt ihr unglücklich auf den Zeh. Die Torhüterin bekommt den Freistoß zugesprochen, humpelt zunächst aber auffällig.
57′
20:14
Die Essenerinnen tauschen weiter durch. Für Debitzki kommt Platner in die Partie.
56′
20:14
Einwechslung bei SGS Essen: Paulina Platner
56′
20:14
Auswechslung bei SGS Essen: Julia Debitzki
56′
20:14
Gelbe Karte für Laura Donhauser (1. FC Köln)
Und auch Donhauser sieht nur wenige Momente später nach einem taktischen Foulspiel an Ostermeier den gelben Karton.
58′
20:14
Fast eine Stunde ist gespielt und die Hoffenheimerinnen sind immer noch dominant, doch der FCN versteckt sich nicht und kommt nun immer öfter über die Mittellinie.
55′
20:13
Der FCN schafft etwas Entlastung und gleich wird es gefährlich! Mai kommt links in den Sechzehner eingelaufen und visiert die obere rechte Ecke an. Ihr Schuss fliegt am Ende aber deutlich drüber.
56′
20:13
Gelbe Karte für Lisa Schmitz (1. FC Köln)
Schmitz lässt sich erneut Zeit bei Abstoß und sieht dafür die Gelbe Karte.
55′
20:13
Mal wieder ein Freistoß für die SGS. Feldkamp flankt auch diesen Standard von der rechten Seite, fast von der Mittellinie an die Strafraumgrenze. Hegering köpft die Kugel sicher aus dem Sechzehner.
52′
20:11
Die Latte verhindert den dritten Treffer für Köln! Andrade setzt sich mit ihrem Tempo auf der rechten Außenbahn gegen Flach durch und flankt die Kugel an den Fünfer. Jessen steigt hoch und nickt die Kugel an die Latte. Pech für die Kölnerinnen! Jedoch war der Ball zuvor von der eingewechselten Andrade wohl schon hinter der Grundlinie und der Treffer für den FC hätte nicht gezählt.
53′
20:11
Gute Idee! Natter steckt zentral vor dem Strafraum rechts auf Hahn durch. Rusek kommt aber aus dem Kasten und ist vor der Hoffenheimerin an der Kugel.
51′
20:09
Hoffenheim kommt hier gut aus der Pause und knüpft nahtlos an die erste Hälfte an. Nun werden die Chancen aber klarer. Natter kommt halblinks vor der Box zum Abschluss, ihr Versuch geht aber rund einen Meter über das Gehäuse.
51′
20:09
Die Essenerinnen kommen mit mehr Elan aus der Kabine und erzwingen im Mittelfeld mehr den Ball. Ein langer Ball auf Kopp kann Schmitz aber locker klären.
52′
20:09
Tooor für VfL Wolfsburg, 2:0 durch Janou Levels
Eigentlich verliert Zicai im Dribbling das Spielgerät. Die Bremerinnen wollen den Ball kontrolliert aus der Gefahrenzone bringen, verzetteln sich aber und geben die Kugel sofort wieder ab. Levels spritzt dazwischen und befördert einen abgefälschten Abschluss aus sieben Metern ins kurze Eck.
51′
20:08
Beck bricht auf der linken Außenbahn durch und schlägt von der Grundlinie einen Flugball ins Zentrum - findet aber keine Mitspielerin.
48′
20:08
Anschließend braucht Torhüterin Schmitz zu lange für den Abschlag und Schiedsrichterin Wolf gibt nach der neuen Regel Eckball für Essen. Die Hereingabe von Feldkamp bringt aber keine Gefahr.
47′
20:07
Die eben erst eingewechselte Potsi erobert gegen Feiersinger im Mittelfeld den Ball und zieht Richtung Strafraumkante. Mit links schießt sie aus rund 19 Metern ab, doch Schmitz ist da.
48′
20:06
Doppelchance TSG! Natter wird steil geschickt und kommt am linken Fünfereck flach zum Abschluss. Rusek pariert glänzend, aber Cerci kommt aus rund sieben Metern zum Nachschuss. Doch auch beim zweiten Schuss hält die Keeperin glänzend.
49′
20:06
Die Bremerinnen ergeben sich nicht einfach ihrem Schicksal, sondern versuchen selbst wieder die Initiative zu übernehmen. Wie schon im ersten Durchgang starten die Hanseatinnen mit hohem Pressing und etwas mehr Ballbesitz.
46′
20:05
Weiter geht's! Die Unparteiische Wolf gibt die Partie frei. Beide Teams wechseln. Bei Köln kommt Andrade für die leicht angeschlagene Matysik ins Spiel. Bei Essen ersetzen Köpp und Potsi, Elmazi und Berentzen.
46′
20:03
Die zweite Hälfte beginnt! Bei Nürnberg kommen Mai und Baumgärtel für Polášková und Licina.
46′
20:03
Einwechslung bei SGS Essen: Leonie Köpp
46′
20:03
Auswechslung bei SGS Essen: Laureta Elmazi
46′
20:03
Einwechslung bei SGS Essen: Kassandra Potsi
46′
20:03
Auswechslung bei SGS Essen: Maike Berentzen
46′
20:03
Einwechslung bei 1. FC Köln: Lydia Andrade
46′
20:03
Auswechslung bei 1. FC Köln: Sylwia Matysik
46′
20:03
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
20:03
Ohne vollzogene Wechsel beginnen beide Mannschaften den zweiten Spielabschnitt.
46′
20:02
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
20:02
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Franziska Mai
46′
20:02
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Aneta Polášková
46′
20:02
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Jacqueline Baumgärtel
46′
20:02
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Selma Licina
46′
20:02
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
19:52
Halbzeitfazit:
Der 1. FC Köln führt zur Pause glücklich bei der SGS Essen mit 2:1. Nach einem guten Beginn der Gäste gingen die Kölnerinnen in der elften Minute durch Jessen mit 1:0 in Führung. Nur vier Minuten später erhöhte die Stürmerin auf 2:0. Anschließend wurden die Rheinländerinnen aber etwas passiv und Essen kam immer wieder zu Abschlüssen. Van Belle machte in der 32. Minute das erste Saisontor für die Essenerinnen. Auch danach hatte die SGS mehr vom Spiel, kam aber vor dem Halbzeitpfiff nicht mehr zum Ausgleichstreffer. Kann Köln mit einem dritten Tor alles klar machen oder holt Essen gegen die Kölnerin noch einen Punkt?
45′
19:50
Halbzeitfazit:
Die Wolfsburgerinnen haben einen schwierige Anfangsphase schadlos überstanden und gehen mit einer verdienten 1:0-Führung in die Pause. Zu Beginn überraschten die SVW-Frauen mit hohem und effektivem Pressing, das nach etwas mehr als zehn Minuten jedoch seine Wirkung verloren hat. Im Anschluss fanden die Gastgeberinnen minütlich besser ins Spiel und dominierten ab der 20. Minute das Spielgeschehen. Der Führungstreffer von Peddemors ist im Hinblick auf die Anzahl der herausgespielten Chancen eigentlich sogar noch zu wenig. Damit dürfen die Hanseatinnen weiterhin an Punkte in der Ferne glauben.
45′
19:49
Halbzeitfazit:
Zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und dem 1. FC Nürnberg steht es zur Pause noch 0:0. In den ersten Minuten standen die Nürnbergerinnen hoch und wollten die Gastgeber früh unter Druck setzen. Nach rund zehn Minuten wendete sich aber das Blatt und Hoffenheim übernahm die Kontrolle. Diese gaben sie auch nicht mehr ab, doch richtig gefährlich wurde es so gut wie nie. Von Nürnberg war offensiv gar nichts zu sehen und die Gäste gaben nicht einen Schuss aufs gegnerische Tor. Dafür ist der FCN defensiv sehr stabil und ließ gegen die favorisierten Hoffenheimerinnen so gut wie nichts zu.
45′
19:47
Wieder kommen die Essenerinnen in den Sechzehner. Nach einer misslungen Rettungstat von Gerhardt legt Maier den Ball nach rechts zu Van Belle, doch die Torschützin steht beim Zuspiel knapp im Abseits.
45′
19:47
Die Wölfinnen erhalten einen Freistoß am eigenen Sechzehner. Das versuchte Zustellen der Hanseatinnen hebeln die VfL-Frauen mit drei direkten Pässen sehenswert auf und stehen bereits an der Mittellinie. Das wäre in den ersten zehn Minuten der Partie undenkbar gewesen.
45′
19:46
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.
45′
19:46
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
44′
19:46
Cerci kommt mit Tempo über den rechten Flügel und schafft es bis an die Grundlinie. Sie will flach in die Mitte passen, doch Guttenberger wirft sich noch dazwischen und entschärft die Szene.
45′
19:45
Drei Minuten gibt es aufgrund der zwei Verletzungsunterbrechungen obendrauf.
45′
19:45
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
44′
19:44
Essen versucht es noch einmal über die rechte Seite über Van Belle. An der Seitenauslinie legt sie sich dann aber die Kugel etwas zu weit vor und es gibt Einwurf für die Rheinländerinnen.
41′
19:43
Die TSG lässt nicht nach und Kaut bekommt das Leder links im Sechzehner. Sie will nach innen ziehen, rutscht dabei aber aus und die Chance verpufft.
42′
19:42
Mittlerweile wird die Chancenverwertung zum Thema. Gefällig finden die Gastgeberinnen wieder und wieder Wege in die gefährlichen Zonen, verpassen aber bislang den zweiten Treffer. Das Pressing der Bremerinnen ist zur Zeit überhaupt nicht mehr vorhanden und die Kugel durchgehend bei den VfL-Frauen.
41′
19:42
Die letzten Minuten in Hälfte eins laufen. Aktuell führt der FC zwar noch mit 2:1 gegen die SGS, doch die Essenerinnen sind mittlerweile die bessere Mannschaft. Köln verliert nun vermehrt im Vorwärtsgang die Bälle und kommt kaum noch in den Strafraum.
38′
19:40
Gute Phase der Gastgeber! Hoffenheim wird etwas zwingender und schafft es öfter an den Strafraum. Cerci bringt einen mussglückte Flanke von rechts nochmal von links rein und findet Natter vor dem Fünfer. Sie nimmt den Ball aus der Luft, aber Woś klärt auf der Linie per Kopf!
40′
19:40
Zicai bekommt nach ihren auffälligen Minuten eine strikte Doppel-Bewachung, sobald sie einen Fuß an den Ball bringt und die SVW-Frauen schnell genug verschoben haben.
38′
19:39
Es gibt noch einmal einen Freistoß für den FC. Rund 21 Meter, fast zentrale Position, schießt Achcińska den Ball direkt aufs Tor. Der Ball fliegt über die Mauer und senkt sich dann noch einmal dramatisch, segelt aber knapp mittig über die Querlatte hinweg.
38′
19:38
Vorerst stellt sich El Sherif weiterhin zwischen die Pfosten, steht aber von der medizinischen Abteilung weiterhin unter Beobachtung. Diese kurze hat zumindest ihren Teamkolleginen eine kurze Pause verschafft.
37′
19:37
Die Kölnerinnen wirken nach dem Anschlusstreffer ein wenig zu passiv und bringen nun häufiger ihre Schlussfrau Schmitz mit gefährlichen Rückpässen in Gefahr. Diesmal erläuft Schmitz einen steilen Pass vor der eingelaufenen Maier.
36′
19:37
El Sherif bewahrt die SVW-Frauen vor einem noch höheren Rückstand und faustet einen Abschluss aus 14 Metern von Wedemeyer aus dem Strafraum. Nach dieser Szene bleibt die Torhüterin aber auf dem Boden liegen und muss behandelt werden. Scheinbar ist es eine Muskelverletzung.
35′
19:36
Sindermann misslingt ein wenig der Abschlag, weil Agrež einfach mal den Fuß dazwischen hält. Die Torhüterin trifft den Ball so nicht mehr richtig und holt dabei noch Imping von den Beinen. Doch die Schiedsrichterin gibt Freistoß für die SGS.
35′
19:36
Über die rechte Seite geht es nach vorne und Natter bekommt die Kugel am rechten Sechzehnereck serviert. Ihr strammer Abschluss aufs lange Ecke wird von Rusek sicher pariert.
32′
19:35
Die Kraichgauerinnen probieren es immer wieder über außen, doch der FCN steht immer noch stabil. Die Gäste konzentrieren sich nun aufs Verteidigen und pressen nur phasenweise.
33′
19:34
Das Spiel ist komplett am Fuß der Wölfinnen. Konzentriert lassen die Gastgeberinnen den Ball von Seite zu Seite zirkulieren, bis Zicai auf dem linken Flügel freigespielt ist und sie wieder einen scharfen Ball ins Zentrum spielen kann. Am zweiten Pfosten taucht Huth auf und zieht mit dem rechten Fuß ab. Ihr Abschluss wird aber abgefälscht und landet im Toraus - Ecke.
32′
19:31
Tooor für SGS Essen, 1:2 durch Shari Van Belle
Der Bann ist gebrochen! Da ist die Antwort von den Essenerinnen! Nach einem misslungen Abschlag von Schmitz bekommen die Gastgeberinnen einen Einwurf. Nach einem langen Einwurf von der linken Seite läuft sich Van Belle links im Sechzehner frei und legt sich den Ball auf den rechten Fuß. Aus rund 14 Metern schießt sie das Leder oben rechts zum 1:2 ins Eck. Es ist der erste Treffer für SGS in dieser Saison!
31′
19:31
Nach mehr als einer halben Stunde ist das Spiel nun ausgeglichener. Essen geht früher auf das Aufbauspiel der Kölnerinnen und erzwingt so immer wieder den Ball. Köln konzentriert sich nun erst einmal auf die Defensivarbeit und lauert über die Außen auf Konter.
29′
19:30
Eine knappe halbe Stunde ist rum und spielerisch ist es bisher sehr überschaubar. Hoffenheim lässt den Ball sicher durch die eigenen Reihen laufen und ist klar überlegen, ins letzte Angriffsdrittel kommt die TSG aber nur selten. Die beste Chance des Spiels ist weiterhin die nicht genutzte Flanke von Cerci in der 18. Minute.
30′
19:30
Erste Ecke für die SGS. Feldkamp flankt auch diesen ersten Eckball der Partie von der rechten Seite hoch an den ersten Pfosten. Doch Agrež kann vor der eingelaufenen Maier klären.
30′
19:29
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:0 durch Ella Peddemors
Am Ende einer hervorragenden Pass-Stafette legt Peddemors die Kugel aus sechs Metern mit dem rechten Fuß an El Sherif vorbei ins Tor. Bedanken darf sie sich bei Huth, deren öffnender Steckpass aus dem rechten Halbfeld die Szene erst richtig ins Laufen gebracht hat.
28′
19:29
Alexandra Popp verarbeitet den nächsten Einwurf brillant, hält ihre Gegenspielerin geschickt mit dem Oberkörper fern und wartet, bis Levels ihrem Einwurf nachläuft und zur Grundlinie sprintet. Optimal legt die 34-Jährige das Spielgerät in Richtung Grundlinie. Sie fehlt jedoch für die anschließende Hereingabe, sodass nur ein Eckball dabei herausspringt.
29′
19:28
Nach einem Foulspiel von Gerhardt an Berentzen bekommen die Essenerinnen einen Freistoß zugesprochen. Feldkamp flankt die Kugel lang und hoch, aus rund 21 Metern halbrechter Position, an den zweiten Pfosten. Debitzki steigt hoch und nickt die Kugel links neben das Tor.
26′
19:28
Steiner wir steil über die linke Außenbahn geschickt. Dabei wird sie aber von Guttenberger begleitet, die dann auch vor ihr am Ball ist und ihn sicher zu ihrer Keeperin zurückspielt.
26′
19:26
Ein hoher Ballgewinn verschafft den SVW-Frauen nach langer Zeit wieder einen kurzen Moment der Entlastung. Mühlhaus kann das Spielgerät aber nicht längerfristig festmachen, sodass wenig später wieder alle Feldspielerinnen in der Hälfte der Hanseatinnen zu finden sind.
26′
19:26
Erneut setzt Imping auf rechts nach, doch diesmal misslingt ihre Flanke aus rund 25 Metern. Ihr Pass landet genau in den Händen von Sindermann.
23′
19:24
Hoffenheim ist spielerisch inzwischen klar überlegen und zieht die Fäden. Nürnberg wehrt sich aber ordentlich und ließ bislang erst eine richtige Chance zu.
23′
19:24
Strittige Situation! Nach einem Zweikampf zwischen Imping und Flach geht die Kölner an der rechten Grundlinie im Sechzehner zu Boden. Schiedsrichterin Wolf pfeift nicht und lässt weiter spielen.
23′
19:24
Zicai setzt den nächsten Versuch aus 14 Metern mit dem rechten Fuß von der linken Strafraumkante knapp neben den rechten Winkel. Glück für die Werder-Frauen, die nach einer Spielverlagerung erneut nicht gut gestaffelt im Strafraum stehen.
22′
19:22
Die Polin steht wieder und es kann für Matysik wohl weitergehen. Die Spielerin mit der Nummer 20 ist wieder auf dem Platz zurück.
22′
19:22
Mittlerweile haben die Wolfsburgerinnen komplett die Spielkontrolle gewonnen und schnüren die Hanseatinnen in deren eigenen Hälfte ein. Aus den ruhenden Bällen machen Svenja Huth und ihre Kolleginnen bislang jedoch viel zu wenig.
20′
19:21
Steiner steckt halbrechts auf Cerci durch und die kommt bis an die Grundlinie. Von dort aus chippt sie das Leder in die Mitte, aber ihre Hereingabe wird zur Ecke geklärt. Die folgende Ecke bleibt ohne Folgen.
20′
19:20
Es gibt einen weiteren Hochkaräter für die Gastgeberinnen. Zicai setzt sich im Dribbling auf der linken Außenbahn durch, treibt die Kugel bis zur Grundlinie und bringt einen scharfen Flugball an die Fünfmeterkante. Popp rauscht heran, köpft das Leder aber haarscharf neben den linken Pfosten.
20′
19:20
Matysik bleibt nach einem Zweikampf gegen Flach liegen. Sie fasst sich an den Hinterkopf und muss behandelt werden.
18′
19:20
Da war mehr drin! Janssens kann von rechts frei Flanken und findet Cerci am langen Pfosten. Die steht komplett frei, doch anstatt abzuschließen, entscheidet sie sich für den Querpass ins Zentrum. Dort steht aber keine Mitspielerin.
19′
19:19
Im Gegensatz zu den VfL-Frauen verzichten die Bremerinnen auf einen kurz ausgeführten Abstoß. El Sherif bringt das Spielgerät kraftvoll in die gegnerische Hälfte, wo Dešić ihre Kopfballduell gewinnt, Mühlhaus dem verlängerten Ball aber etwas zu wild hinterher grätscht und es mit einem Freistoß für die Wölfinnen weitergeht.
19′
19:19
Essen versucht es nun mal über die linke Seite. Nach einem kurzen Einwurf setzt sich Maier an der Strafraumgrenze noch gegen Hegering durch, legt sich dann aber die Kugel zu weit vor und Agrež klärt das Leder aus dem Sechzehner.
18′
19:18
Sobald sich die Gastgeberinnen aus dem hohen Pressing der SVW-Frauen befreien, fängt die Defensive der Kromp-Elf an zu schwimmen. Immer wieder wird Cora Zicai mit diagonalen Seitenverlagerungen gesucht und ins Eins-gegen-Eins geschickt.
17′
19:17
Auch nach der 2:0-Führung machen die Kölnerinnen das Spiel. Essen läuft zwar weiter an und versucht es immer wieder über die linke Seite, doch entweder blocken Hegering oder Matysik den Ball ab.
16′
19:16
Die Kraichgauerinnen haben das Spiel nun in die gegnerische Hälfte verlagert, kommen aber noch nicht durch. Der FCN steht hinten kompakt, doch nach vorne geht derzeit nichts.
16′
19:16
Es gibt eine erste gute Freistoßposition für die Wolfsburgerinnen. Levels bringt aus dem linken Halbfeld einen weichen Flugball ins Zentrum. Ulbrich köpft das Leder zunächst aus dem Sechzehner, doch die VfL-Frauen bleiben dran, gewinnen den zweiten Ball und kommen über einen Distanzschuss von Minge zum Abschluss aus der Distanz. El Sherif packt jedoch wieder sicher zu.
13′
19:14
So langsam übernimmt die TSG die Kontrolle über das Spiel und hat nun mehr Ballbesitz als zu Beginn. Aktuell ist das Spiel aber wegen einer Kopfverletzung von Polášková unterbrochen. Nach kurzer Pause steht die tschechische Stürmerin aber wieder.
13′
19:14
Langsam finden die Gastgeberinnen etwas besser ins Spiel, wenngleich die Bremerinnen weiterhin jede Möglichkeit nutzen, um ins hohe Pressing zu kommen. Popp sammelt am Mittelkreis ihre ersten Ballkontakte, schirmt das Leder souverän ab und schafft etwas Ruhe im Aufbauspiel ihrer Mannschaft.
14′
19:13
Tooor für 1. FC Köln, 0:2 durch Sandra Jessen
Erneut Jessen. Wieder spielen die Kölnerinnen einen langen Ball über die Abwehr. Meißner fliegt unter dem Abschlag von Torhüterin Schmitz durch, Jessen erläuft den Ball und probiert es einfach mal von der zentralen Strafraumgrenze. Fürst will die Kugel noch blocken, fälscht das Leder aber noch unglücklich ab und das Leder fliegt oben mittig zum 2:0 ins Tor. Innerhalb von drei Minuten macht die Angreiferin ihr zweites Saisontor.
10′
19:11
Erstmals tauchen die VfL-Frauen im gegnerischen Strafraum auf. Sofort wird es gefährlich. Weiß verliert nach einem Flugball von der rechten Seite die Orientierung. Zicai lässt sie mit einer Ballmitnahme ins Zentrum an sich vorbeirauschen und zieht dann aus 10 Metern ab, scheitert aber an der gut postierten El Sherif.
10′
19:11
Der erste Abschluss gehört den Gastgebern! Hoffenheim kombiniert sich auf der rechten Seite nach vorne und Grimm findet schließlich Hahn im Rückraum. Die zieht aus rund 18 Metern aufs kurze Ecke ab, aber Rusek fängt den Ball sicher.
11′
19:10
Tooor für 1. FC Köln, 0:1 durch Sandra Jessen
Da ist die Führung! Mit dem ersten Schuss aufs Tor gehen die Gäste in Führung.Nach einem langen Ball von Agrež hinter die Kette läuft Jessen ein. Torhüterin Sindermann kommt raus, doch die Angreiferin legt den Ball an der Keeperin vorbei und schiebt dann mit links den Ball über die Linie.
10′
19:09
Nach rund zehn Minuten erwischen die Gäste aus Köln den besseren Start. Die Domstädterinnen setzen immer wieder nach und erzwingen im Mittelfeld den Ball. Wirklich gefährlich kommen die Kölnerinnen aber noch nicht vors Tor.
7′
19:08
Bei den Nürnbergerinnen stimmt die Einstellung und sie attackieren mutig. Dann leisten sie sich aber einen Fehler im Aufbauspiel und die TSG setzt zum Konter an. Der wird allerdings früh unterbunden.
8′
19:07
Imping setzt auf rechts gegen Flach nach und erzwingt die Kugel. Die Kölnerin flankt das Leder von der Grundlinie an den Fünfer, doch Sindermann erst erneut zur Stelle und fängt das Leder sicher.
7′
19:07
Das Pressing der Hanseatinnen funktioniert bis jetzt hervorragend. Die Wölfinnen versuchen sich konsequent mit kurzen Pässen aus der eigene Hälfte zu befreien, finden jedoch noch keine Lösungen gegen das hohe Anlaufen der Bremerinnen aus ihrem 4-4-2 System.
6′
19:06
Die SVW-Frauen geben den ersten Torschuss der Partie ab. Dešić macht einen Einwurf von der rechten Außenbahn im Strafraum fest, legt die Kugel dann auf Hausicke ab, die aus 14 Metern von der linken Seite die kurze Ecke anvisiert. Torhüterin Stina Johannes hat damit aber noch keine Probleme und packt sicher zu.
6′
19:06
Nun versucht es Hegering mal mit einem langen Ball auf die rechte Seite zu Imping, doch ihre Flanke ist etwas zu lang für die Mittelfeldspielerin und Essen ist wieder im Ballbesitz.
4′
19:05
In den ersten Minuten tasten sich beide Team von ein wenig ab. Nürnberg steht aber hoch und setzt Hoffenheim früh unter Druck. Licina läuft früh an und holt einen Eckball raus. Diese bleibt aber ungefährlich.
5′
19:05
An der Seitenlinie nehmen Stephan Lerch und Friederike Kromp sehr aktive Rollen an, klatschen bei jeder sich bietenden Möglichkeit und coachen nahe der Spielfeld-Begrenzung. Bisher spielt sich nahezu das ganze Geschehen direkt vor ihren Nasen ab.
5′
19:05
Nun kommt auch der FC erstmals in den Sechzehner. Achcińska legt die Kugel von der rechten Seite ins Zentrum zu Imping. Sie setzt sich erst noch gegen ihre Gegenspielerin Fürst durch, doch ihr Pass an den Fünfer landet bei Sindermann.
3′
19:03
Der erste Abstoß auf Seiten der VfL-Frauen wird kurz ausgeführt. Innenverteidigerin Camilla Küver hat sich auf die linke Seite abgesetzt und wird danach das Spiel mit einem kurzen Pass die Linie entlang fortsetzen, feuert das Spielgerät aber ziemlich ungenau ins Seitenaus.
3′
19:02
Erste Aktion der SGS. Nach einem Pass von Maier auf die linke Seite des Sechzehners auf Elmazi, setzt sich diese im Dribbling gegen Matysik durch, bleibt dann aber an Hegering hängen.
1′
19:01
Der Ball rollt! Nürnberg hat Anstoß.
1′
19:01
Los geht's! Schiedsrichterin Wolf gibt die Partie frei. Essen stößt an.
1′
19:00
Schiedsrichterin Anna-Lena Heidenreich pfeift das Nord-Duell an. Die Hanseatinnen treten in weißen Trikots an, während die Wölfinnen im eigenen Stadion das grüne Gewand übergeworfen haben.
18:53
Bilanz spricht klar die SGS. Bereits 14-mal gab es das Aufeinandertreffen der beiden Teams in der Bundesliga. Davon konnte der FC nur zwei Spiele gewinnen. Achtmal ging die SGS als Siegerinnen vom Platz und viermal gab es eine Punkteteilung, so auch in den letzten beiden Duellen. Im Februar 2025 trennten sich die beiden Teams mit einem 0:0-Unentschieden.
18:50
Thomas Oostendorp nimmt im Vergleich zur Partie gegen Leverkusen keine Veränderungen vor und schickt dieselbe Startelf auf den Platz. Wie auch schon gegen Leverkusen muss der Trainer aber auf Lara Meroni (Reha nach Ellenbogenverletzung), Marina Scholz (Teilruptur des vorderen Syndesmosebandes) und Marlene Lindner (Riss des Außenmeniskus) verzichten. Auch Meret Günster fällt wegen einer Knieverletzung mehrere Wochen aus. Außerdem steht auch Clara Fröhlich erneut nicht zur Verfügung. Bereits gegen Leverkusen musste die 21-Jährige erkrankt aussetzen.
18:43
Anders als ihr Gegenüber tauscht Cheftrainerin Carlson ihre Startelf auf keiner Position. Sie vertraut nach der 1:2-Niederlage gegen Wolfsburg auf die gleiche Startaufstellung. Unter anderem startet Schmitz im Tor. Hegering in der Abwehr und Feiersinger mit den zwei Polinnen Matysik und Achcińska im Mittelfeld. Die aus der Jugend stammende Gerhardt beginnt im Sturm.
18:38
Nach der knappen Niederlage gegen Bremen verändert Cheftrainer Theodoros Dedes seine Startelf auf fünf Positionen. Rankin, Delcauw, Gloning, Grabowska und Kössler nehmen vorerst auf der Bank Platz. Dafür spielen Grimm, Hahn, Kaut, Natter sowie Steiner von Beginn an.
18:35
VfL-Trainer Stephan Lerch muss am heutigen Abend auf Lineth Beerensteyn verzichten (Sehnenverletzung), kann aber auf die Fähigkeiten von Ex-DFB-Stürmerin Alexandra Popp bauen, die erneut in der Startelf auftaucht. Die Rolle von Beerensteyn in der Anfangsformation übernimmt Justine Kielland. Ansonsten gibt es ebenfalls keine Änderungen im Vergleich zum letzten Wochenende (2:1-Sieg vs. Köln).
18:35
Cheftrainer Augustin tauscht seine Anfangsformation gegenüber der 0:2-Niederlage gegen Union Berlin auf einer Position. Für Kowalski (nicht im Kader) startet Debitzki.
18:31
Werder-Trainerin Friederike Kromp verzichtet im Vergleich zum Sieg am vergangenen Sonntag (2:1 vs. TSG-Frauen) auf Rotationen in der Anfangsformation und schickt eine unveränderte Startelf auf den Rasen.
18:26
Nach einem Jahr in der zweiten Liga ging es für Nürnberg direkt wieder ins Oberhaus. Der Start verlief für die Fränkinnen aber nicht nach Plan. Am ersten Spieltag holten sie ein 1:1 bei Union Berlin und seitdem wartet die Mannschaft von Chefcoach Thomas Oostendorp auf weitere Zähler. Gegen Bremen gab es eine deftige 1:4-Niederlage und gegen Leverkusen sah es lange nach einer Punkteteilung aus, doch Loreen Bender traf in der dritten Minute der Nachspielzeit zum 1:0. Mit nur einem Punkt stehen die Nürnbergerinnen im Moment auf Rang elf, punktgleich mit Jena und Essen.
18:24
Der 1. FC Köln hat noch einen schlechteren Saisonstart erwischt als die SGS. Nach einem 0:2 zum Auftakt gegen RB Leipzig, gab es am zweiten Spieltag eine knappe 0:1-Niederlage gegen den SC Freiburg. Am vergangenen Wochenende unterlagen die Rheinländerinnen erneut knapp mit 1:2 dem VfL Wolfsburg. Dabei hatten sich die Domstädterinnen im Sommer namhaft verstärkt. Unter anderem zog es die ehemalige deutsche Nationalspielerin Marina Hegering von Wolfsburg an den Rhein. Auch die Polin Weronika Zawistowska, sowie Lisa Schmitz und Pauline Bremer wechselten genauso nach Köln wie die drei Schweizerinnen Lydia Andrade, Irina Fuchs und Ella Touon. Mit null Zählern steht das Team von Cheftrainerin Britta Carlson aktuell am Tabellenende, könnte mit einem Punktgewinn aber auf Rang elf bzw. bei einem Sieg auf den neunten Platz klettern.
18:14
Geschätzte 2.800 Fans werden im AOK-Stadion erwartet, wenn das zweite Spiel einer englischen Woche ausgetragen wird. Werders neue Cheftrainerin Friederike Kromp geht von einer kniffligen Aufgabe aus. "Uns erwartet ein schweres Auswärtsspiel in Wolfsburg. Wir fahren mit Respekt dorthin, weil wir wissen, dass uns eine Mannschaft erwartet, die viel Qualität und Erfahrung mitbringt."
18:13
Hoffenheim startete gut in die Saison und schlug zum Auftakt Carl Zeiss Jena mit 4:1 und auch gegen die Frankfurterinnen holte die TSG drei Punkte und schlug sie mit 3:0. Am vergangenen Sonntag mussten die Kraichgauerinnen dann aber die erste Niederlage einstecken. Gegen Werder Bremen war Hoffenheim in der zweiten Hälfte die klar bessere Mannschaft und Selina Cerci traf in der 64. Minute zum Ausgleich. Trotz zahlreicher Chancen schafften die Hoffenheimerinnen keinen Treffer und Emöke Papai führte Werder in der 90. Minute zum 2:1-Sieg. Mit sechs Punkten auf dem Konto steht die TSG aktuell auf Tabellenplatz sechs.
18:12
Die Neunten der vergangenen Saison sind in dieser Spielzeit noch sieglos. Das ist jedoch auch kein Wunder. Im Sommer musste die SGS Essen einen Umbruch hinnehmen. Neben Cheftrainer Markus Högner Borussia Dortmund verließen auch das Torhüterinneneigengewächs Sophia Winkler (Eintracht Frankfurt) sowie Emely Joester (VfL Bochum) und Annalena Rieke (AS Rom) den Verein. Das Team übernahm Robert Augustin. Thomas Gerstner wurde Co-Trainer und sportlicher Leiter. Zudem schloss sich unter anderem Jana Feldkamp den Essenerinnen an. Am ersten Spieltag gab es für die SGS dann aber eine 0:5-Klatsche gegen Eintracht Frankfurt. Anschließend holten die Essenerinnen beim 0:0-Unentschieden gegen die Aufsteigerinnen aus Hamburg einen Punktgewinn. Zuletzt unterlag die SGS mit 0:2 bei Aufsteiger Union Berlin. Mit einem Punkt stehen die Neunten der vergangenen Saison auf dem 13. Platz und könnten mit einem Punktgewinn über den Strich springen.
18:10
Das Duell im AOK Stadion ist ein echtes Top-Spiel. Neben Bayern (10 Punkte) sind die Werder-Frauen (7 Punkte) und die Wölfinnen (7 Punkte) die einzigen noch ungeschlagenen Mannschaften in der Frauen-Bundesliga. Die Hanseatinnen stellen bis jetzt die zweitbeste Defensive (3 Gegentore).
18:00
Herzlich willkommen zu den Mittwochsspielen des vierten Spieltag in der Frauen-Bundesliga in der Saison 2025/26. Um 19 Uhr trifft die SGS Essen auf den 1. FC Köln. Schiedsrichterin Lara Wolf leitet die Partie.
18:00
Herzlich willkommen zum vierten Spieltag der Frauen-Bundesliga. Um 18 Uhr treffen die TSG 1899 Hoffenheim und der 1. FC Nürnberg aufeinander. Geleitet wird die Partie von Naemi Breier.
17:59
Herzlich willkommen zum Frauen-Bundesliga-Spiel zwischen VfL Wolfsburg und Werder Bremen!
90′
20:57
Fazit:
Der 1. FC Union Berlin holt beim FC Carl Zeiss Jena einen knappen 2:1-Sieg und gewinnt das Premierenspiel. Nachdem die Eisernen zur Pause noch mit 1:0 führten, kamen die Thüringerinnen mit mehr Elan aus der Pause und nutzten ein Fehler von Bösl durch Tietz zum 1:1-Ausgleich. Danach waren die Gastgeberinnen am Drücker, konnten aber kein weiteres Tor mehr erzielen. In der Schlussphase versuchten es dann beide Teams noch einmal und diesmal nickte Dina Orschmann in der 90. Minute den Ball über die Linie. In der Nachspielzeit warf Jena noch einmal alles nach vorne, doch die Aufsteigerinnen brachten den glücklichen Sieg über die Zeit. Mit sieben Punkten springt das Team von Cheftrainerin Poese auf den vierten Rang vor. Das Team von Cheftrainer Kästner bleibt mit einem Punkt auf dem zwölften Rang, könnte aber morgen noch von Köln oder Essen überholt werden.
90′
20:52
Es gibt noch einmal einen Standard nach einem Foulspiel an Jaron. Julević bringt von rechts aus rund 35 Metern den Ball lang und hoch direkt aufs Tor. Bösl hat freie Sicht und fängt die Kugel sicher.
90′
20:50
Gentile bringt die Kugel halbhoch an den kurzen Pfosten. Jaron läuft ein und nimmt das Leder mit rechts direkt - rechts vorbei!
90′
20:49
Jena wirft jetzt noch einmal alles nach vorne und versucht es immer wieder mit hohen Bällen in die Spitze. Das können die Eisernen aber bis jetzt gut verteidigen.
90′
20:47
Aufgrund der vielen Wechsel und der Verletzungsunterbrechungen gibt es sechs Minuten obendrauf. Kommt Jena noch einmal gefährlich vors Tor?
90′
20:46
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
90′
20:45
Tooor für 1. FC Union Berlin, 1:2 durch Dina Orschmann
Ist das die Entscheidung? Es gibt noch einmal einen Freistoß für die Gäste. Bauereisen bringt den Freistoß von der linken Seite aus rund 20 Metern an den zweiten Pfosten. Etzold segelt am Ball vorbei und Dina Orschmann köpft die Kugel zum 2:1 über die Linie.
89′
20:43
Die letzten Minuten laufen. Kann hier ein Team noch mehr als einen Punkt mitnehmen oder bleibt es bei der Premiere beim Unentschieden?
88′
20:43
Gelbe Karte für Merza Julević (FC Carl Zeiss Jena)
Julević steigt ihrer Gegenspielerin auf den Fuß und sieht dafür die Gelbe Karte.
85′
20:41
Die anschließende Ecke von Schmid von der rechten Seite nimmt Julević in Höhe des zweiten Pfostens, aus rund acht Metern, direkt. Ihr Schuss fliegt aber knapp links am Tor vorbei.
84′
20:40
Mal wieder die Gastgeberinnen! Juckel probiert es aus rund 23 Metern aus rechter Position mit links. Sie visiert das obere rechte Eck an und ihr Schuss fliegt genau aufs Eck zu, doch Bösl klärt zur Ecke.
83′
20:38
Dina Orschmann flankt einen Ball von der rechten Seite lang und hoch an den Fünfer. Etzold steigt hoch und fängt die Kugel sicher. Sie fällt aber ein wenig unglücklich auf das Steißbein und muss behandelt werden.
81′
20:37
Nächster Tausch bei den Gastgeberinnen. Für die Torschützin Tietz kommt Margraf in die Partie. Kann sie noch einmal für neue Gefahr im Sturm sorgen?
81′
20:36
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Anna Margraf
81′
20:36
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Rieke Tietz
80′
20:35
Die Gäste aus Berlin erhöhen nun einmal den Druck und setzen sich vermehrt vor dem Sechzehner fest. Jena steht hinten aber sicher und macht die Räume eng und probieren es die Eisernen immer wieder mit Distanzschüssen, doch Etzold macht das bis jetzt gut.
77′
20:34
Auch Union Berlin tauscht noch einmal. Für Weiß ist nun Aehling auf dem Spielfeld.
77′
20:33
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Anna Aehling
77′
20:33
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Anna Weiß
77′
20:32
Nun probiert es ihre Schwester Katja Orschmann aus der zweiten Reihe. Aus rund 22 Metern halblinker Position zieht sie mit rechts ab. Ihr Schuss kommt diesmal halbhoch aufs Tor, doch Etzold ist da und fängt das Leder sicher.
76′
20:31
Mal wieder die Berlinerinnen. Dina Orschmann bringt einen Eckball von links direkt aufs Tor, Ihlenburg klärt die Kugel mit rechts auf der Linie.
74′
20:29
Wieder versucht Gentile Jaron auf der rechte Seite mitzunehmen. Der Stürmerin verspringt bei der Ballannahme aber die Kugel und Berlin ist wieder im Ballbesitz.
72′
20:28
Die letzten rund 20 Minuten brechen an. Erneut liegt eine Spielerin bei Jena auf dem Boden. Juckel kann aber ohne Behandlungspause weitermachen.
70′
20:26
Beide Teams tauschen noch einmal. Für die angeschlagene Bonsu kmmt Häering ins Spiel. Außerdem ersetzen Bauereisen und Heikkinen, Heiseler und Reissner.
70′
20:25
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Nele Bauereisen
70′
20:25
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Lisa Heiseler
69′
20:25
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Ida Heikkinen
69′
20:25
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Naika Reissner
69′
20:24
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Suya Haering
69′
20:24
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Josephine Bonsu
68′
20:23
Nächster Eckball für die Gäste! Doch bevor der Eckball ausgeführt werden kann, liegt Bonsu auf dem Boden und wird behandelt. Die Außenverteidigerin muss wohl raus. Die anschließende Ecke bleibt dann aber ungefährlich.
65′
20:23
Jena tauscht ein zweites Mal. Für Reske ist nun Mühlemann auf dem Platz.
65′
20:20
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Elena Mühlemann
65′
20:20
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Emily Reske
65′
20:20
Freistoß für die Gastgeberinnen! Rund 28 Meter, halblinks vor dem Tor, bekommen die Thüringerinnen einen Standard zugesprochen. Gentile springt über den Ball und Jaron hält mit rechts einfach mal drauf. Ihr Schuss verfehlt den rechten Pfosten nur um Zentimeter.
63′
20:19
Mal wieder die Gäste! Nach einem Pass von Pawollek zieht Dina Orschmann einfach mal aus der zweiten Reihe ab. Ihr Schuss aus rund 22 Metern kommt unten links aufs Tor, doch Etzold ist da und begräbt die Kugel unter sich.
62′
20:18
Nach mehr als einer Stunde ist das Unentschieden für Jena verdient. Die Thüringerinnen kommen mit mehr Elan aus der Pause und lassen in der ersten Viertelstunde noch nichts zu. Jena versucht nun immer wieder durchs Zentrum gefährlich zu werden.
59′
20:15
Das 1:1 gibt den Thüringerinnen mehr Selbstvertrauen. Die Kapitänin ist zurück auf dem Feld und Sträßer versucht es mit einem langen und weiten Einwurf von der rechten Seitenlinie, doch Jawollek klärt.
57′
20:13
Anschließend gibt es einen Freistoß für die Gastgeberinnen. Bonsu bringt die Kugel lang und hoch an den Fünfer. Sträßer schraubt sich hoch, kann die Kugel aber nur mit der Schulter aufs Tor bringen und Bösl ist da.
57′
20:12
Die Kapitänin muss erst einmal an der Seitenlinie Platz nehmen und bekommt die rechte Schulter getapt. Jena muss nun erst einmal zu zehnt weiter machen.
90′
20:12
Fazit:
Die Frauen des FC Bayern München erobern nach einem souveränen 4:0 gegen den SC Freiburg die Tabellenspitze und ließen heute gar nichts anbrennen. Das Spiel war von Anfang an sehr eintönig und ging in eine Richtung, Freiburg musste sich die meiste Zeit auf das Verteidigen konzentrieren. Die ersten zwei Tore durch Gilles und Oberdorf entstanden nach Eckbällen, aus dem Spiel heraus klappte es dann beim 3:0 und 4:0 durch Schüller und Bühl. Als nächstes wartet der DFB-Pokal, Bayern gastiert in Dortmund und Freiburg bekommt es am Sonntag mit Hannover 96 zu tun.
56′
20:11
Julević bleibt nach einem Zweikampf in Höhe der Mittellinie liegen und fasst sich an die rechte Schulter und wirkt leicht benommen. Geht es für die eben erst Eingewechselte weiter?
55′
20:10
Jena steht zu Anfang der zweiten Hälfte deutlich höher und geht früher auf das Aufbauspiel der Berlinerinnen. Die Aufsteigerinnen haben mit der neuen Taktik noch Probleme.
52′
20:08
Gentile bringt kurz darauf einen Freistoß aus rund 30 Metern halbrechter Position lang und hoch an den Fünfer. Ihlenburg läuft am ersten Pfosten ein und nickt die Kugel rechts unten aufs Tor. Bösl streckt sich und ist da. Jedoch stand die Abwehrspielerin beim Zuspiel wohl im Abseits und die Aktion wird zurückgepfiffen.
50′
20:06
Jena will mehr! Die Thüringerinnen kommen erneut durch das Zentrum durch und Juckel bedient Tietz im Zentrum. Ihr Abschluss aus rund zwölf Metern von rechts ist dann aber zu ungefährlich.
47′
20:02
Tooor für FC Carl Zeiss Jena, 1:1 durch Rieke Tietz
Was für ein Start in die zweite Halbzeit! Nach einem Rückpass auf Bösl läuft Jaron auf die Torhüterin zu und die kann den Ball gerade noch ins Zentrum klären. Der Ball springt vor die Füße von Tietz und die schießt das Leder aus rund acht Metern unten links zum 1:1 ins Tor.
46′
20:02
Weiter geht's! Jena stößt an. Beide Teams tauschen. Für Gora kommt Julević. Außerdem ersetzt Dina Orschmann, Standardspezialistin Halverkamps auf dem Feld.
46′
20:01
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Dina Orschmann
46′
20:01
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Antonia-Johanna Halverkamps
46′
20:01
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Merza Julević
46′
20:01
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Lisa Gora
46′
20:01
Anpfiff 2. Halbzeit
90′
19:59
Tanikawa ist auf den Ball gefallen und muss sich einen Moment lang sammeln.
90′
19:58
Die Ecke landet direkt bei den Gästen vor dem Sechzehner, die dann aber nicht zum kontern kommen.
90′
19:58
Die Double-Siegerinnen haben immer noch Lust, es gibt erneut Eckball.
90′
19:55
Bei Freiburg gehen sichtlich die Körner aus, die konstante Abwehrarbeit hat ausgelaugt.
90′
19:54
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
90′
19:52
Tooor für Bayern München, 4:0 durch Klara Bühl
Bühl belohnt sich für ein starkes Spiel! Erneut ist Stanway die Vorlagengeberin, Bühl trifft dann aus zehn Metern und halblinker Position in das lange Eck.
89′
19:52
Die Schlussminuten gehören den Gästen - Karls Flanke vom linken Flügel ist nicht schlecht, allerdings ein Ticken zu weit.
87′
19:51
Auf Umwegen kommt der Ball zu Aurélie Csillag, die aus halbrechten, spitzem Winkel es mal probiert. Mahmutovic, die heute einen entspannten Arbeitstag hatte, fängt die Kugel am aus ihrer Sicht linken Pfosten.
45′
19:50
Halbzeitfazit:
Union Berlin führt zur Pause mit 1:0 beim FC Carl Zeiss Jena. Die Aufsteigerinnen kamen besser in die Partie und kreierten immer wieder Möglichkeiten, doch Wiedauer, Campbell und Reissner scheiterten immer wieder an der Jenaer Abwehr oder der Torhüterin Etzold. In der 28. Minute versuchte es Katja Orschmann dann einfach mal aus der Distanz und schoss den Ball unten links zum 1:0 ins Tor. Auch danach waren die Gäste die bessere Mannschaft, konnten Etzold aber nicht noch einmal überwinden. Die Gastgeberinnen konzentrierten sich in Hälfte eins auf die Abwehrarbeit und lauerten auf Konter, doch Tietz und Jarons Abschlüsse waren zu ungefährlich. Kann Jena im zweiten Durchgang noch einmal zum Ausgleichstreffer kommen?
86′
19:50
Entlastung für die Gäste, sie holen einen Eckball heraus.
83′
19:47
Bühls Vorlage von halblinks vor dem Sechzehner fliegt rechts am Tor vorbei, das Tempo der Gastgeberinnen ist weiterhin hoch.
45′
19:46
Eine Minute gibt es in Hälfte eins obendrauf. Weiß flankt noch einmal einen langen Ball von der rechten Seite an den zweiten Pfosten. Etzold fängt den Ball und wird im Luftduell noch von Campbell angegangen. Sie hält die Kugel aber sicher fest.
45′
19:45
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.
45′
19:44
Nach einer Flanke von Schneider will Schmid den Ball aus dem Sechzehner köpfen, trifft den Ball aber nur mit dem Hinterkopf und legt so unfreiwillig für Weidauer auf. Die kann die Kugel aber nur mit links aufs Tor bringen. Etzold streckt sich und macht die kurze rechte Ecke zu.
82′
19:43
Einwechslung bei SC Freiburg: Tessa Blumenberg
82′
19:43
Auswechslung bei SC Freiburg: Selina Vobian
43′
19:43
Die Thüringerinnen stehen nun wieder etwas besser und gehen etwas früher auf das Aufbauspiel der Aufsteigerinnen. So halten sie die Eisernen gut vom Sechzehner weg und Union Berlin kommt nicht mehr vors Tor.
81′
19:43
Tooor für Bayern München, 3:0 durch Lea Schüller
Das erste Tor aus dem Spiel heraus heute! Schüller bekommt den Ball schön von Stanway serviert und zieht aus 18 Metern in das rechte Eck ab. Die Gastgeberinnen lassen hier gar nichts anbrennen!
80′
19:42
Bayern hat in dieser Saison noch keinen Gegentreffer bekommen und könnte heute diese Serie ausbauen. Es laufen die letzten zehn Minuten regulär.
40′
19:40
Fünf Minuten noch bis zur Pause. Die Führung für die Berlinerinnen ist mittlerweile mehr als verdient. Union Berlin hat mehr Ballbesitz und kreiert immer wieder Möglichkeiten. Jena lauert auf Konter.
78′
19:40
Dem SCF ist in der zweiten Hälfte bislang noch kein einziger Schuss auf das Tor gelungen, so sehr dominieren die Gastgeberinnen.
76′
19:38
Freiburg ist bemüht und versucht mal wieder eine Offensivaktion zu kreieren, Kolb läuft aber im Halbfeld in das Abseits.
75′
19:37
Einwechslung bei Bayern München: Tuva Hansen
75′
19:37
Auswechslung bei Bayern München: Glódís Viggósdóttir
74′
19:36
Einwechslung bei Bayern München: Giulia Gwinn
74′
19:36
Auswechslung bei Bayern München: Franziska Kett
37′
19:36
Gelbe Karte für Felicia Sträßer (FC Carl Zeiss Jena)
Sträßer holt zu spät gegen Reissner und holt die Spielerin mit der Nummer 42 an der Mittellinie von den Beinen.
36′
19:36
Nächster Anlauf. Pawollek legt die Kugel aus dem zentralen Mittelfeld nach links zu Reissner. Sie flankt das Leder hoch und weit in den Sechzechner und Halverkamps nimmt den Ball mit rechts direkt - geblockt!
73′
19:35
An den Spielanteilen hat sich nichts verändert, Bayern hat das Spielgeschehen fest im Griff und spielt die Zeit herunter.
71′
19:35
Kapllani bringt Nia Szenk für Maj Schneider, viel Auswahl hat er aufgrund zahlreicher Verletzungen nicht.
34′
19:34
Mal wieder die Thüringerinnen! Die Gastgeber machen nochmal Druck über die linke Seite. Nach einem Pass ins Zentrum zieht Jaron aus rund 20 Metern ab. Ihr Schuss kommt aber nicht aufs Tor.
33′
19:34
Wieder sind Weidauer und Campbell im Zusammenspiel. Weidauer passt die Kugel von der rechten Grundlinie an den Fünfer. Dort läuft Campbell ein, trifft die Kugel mit rechts aber nicht richtig und so kann Sträßer den Ball blocken.
71′
19:33
Einwechslung bei SC Freiburg: Nia Szenk
71′
19:33
Auswechslung bei SC Freiburg: Maj Schneider
33′
19:33
Die Berlinerinnen wollen gleich den zweiten Treffer obendrauf packen. Jena wirkt nach dem Gegentreffer etwas verunsichert, agiert passiv und steht nur noch hinten drin. Fällt gleich noch der zweite Gegentreffer für Union?
69′
19:32
Greta Stegemann fällt bei dem Eckball unglücklich auf den Rücken und muss behandelt werden, die Verteidigerin kann aber weitermachen.
31′
19:32
Erneut bekommen die Aufsteigerinnen einen Eckball zugesprochen. Halverkamps flankt die Kugel flach an den ersten Pfosten, doch Jena klärt die Kugel sicher aus dem Sechzehner.
68′
19:31
Csillag macht auf links Tempo und holt im direkten Duell mit Viggósdóttir wenigstens einen Eckball heraus.
30′
19:30
Und die Berlinerinnen bleiben gleich am Drpcken. Nun bringt Heiseler den Ball von der rechten Seite lang und hoch an den zweiten Pfosten. Ihlenburg köpft das Leder aus dem Strafraum.
66′
19:30
Nächste Großchance! Schüller kriegt eine Flanke mittig auf den Kopf und köpft aus kurzer Distanz auf das Tor. Benkarth packt einen starken Reflex aus und pariert.
64′
19:28
Bayern bringt mit Schüller und Harder hohe Qualität von der Bank.
29′
19:28
Tooor für 1. FC Union Berlin, 0:1 durch Katja Orschmann
Da ist die verdiente Führung! Es gibt den dritten Eckball für die Eisernen. Halverkamps führt den Ball kurz von links aus und Katja Oschmann probiert es einfach mal aus der zweiten Reihe. Ihr Schuss aus rund 23 Metern halblinker Position kommt links unten aufs Tor. Etzold hat keine freie Sicht und die Kugel drischt unten links zum 1:0 ins Netz ein.
28′
19:28
Erneut die Gäste. Nach einer hohen Flanke von der linken Seite läuft sich Weidauer auf rechts frei und will die Kugel lang und hoch an den zweiten Pfosten flanken. Ihlenburg köpft das Leder am Fünfer aber aus der gefährlichen Zone.
64′
19:26
Einwechslung bei Bayern München: Pernille Harder
64′
19:26
Auswechslung bei Bayern München: Linda Dallmann
64′
19:26
Einwechslung bei Bayern München: Lea Schüller
64′
19:26
Auswechslung bei Bayern München: Jovana Damnjanović
26′
19:25
Jena geht nach einem langen Ball von Etzold gleich auf die Abwehrreihe von Union und Jaron erzwingt den Ball. Sie legt die Kugel auf Tietz, doch ihr Schuss ist leicht abgeblockt und flieht rechts neben das Tor. Die anschließende Ecke von Schmid von der rechten Seite landet in den Händen von Bösl.
63′
19:25
Tooor für Bayern München, 2:0 durch Lena Oberdorf
Wieder führt eine Ecke zum Tor! Stanway zieht von rechts im Strafraum einfach mal ab, Oberdorf steht halbrechts zwei Meter vor dem Tor goldrichtig und muss nur noch den Fuß hinhalten. Es ist bereits das dritte Saisontor für die Ex-Wolfsburgerin.
62′
19:25
Es gibt Ecken im Minutentakt, dieses Mal führt Bühl von links aus...
24′
19:24
Nach einer kurzen Behandlungspause kann die Torhüterin aber weitermachen.
61′
19:23
Einwechslung bei SC Freiburg: Aurélie Csillag
61′
19:23
Auswechslung bei SC Freiburg: Luca-Emily Birkholz
22′
19:23
Etzold fängt eine Flanke von Weiß sicher am Fünfer ab, fasst sich dann aber an den linken Oberschenkel und muss behandelt werden.
61′
19:23
Einwechslung bei SC Freiburg: Sophie Nachtigall
61′
19:23
Auswechslung bei SC Freiburg: Leela Egli
61′
19:23
Einwechslung bei SC Freiburg: Lisa Kolb
61′
19:23
Auswechslung bei SC Freiburg: Nicole Ojukwu
60′
19:23
Auf der Freiburger Bank machen sich mehrere Spielerinnen bereit, neue Impulse schaden dem Team von Edmond Kapllani bestimmt nicht.
57′
19:20
Die nächste Welle rollt, Dallmann wird dann mittig vor der Strafraumgrenze gut von der Freiburger Defensive umstellt.
19′
19:19
Die anschließende Ecke von Halverkamps von der linken Seite kommt dann etwas zu unpräzise an den ersten Pfosten und Jena kann klären.
18′
19:19
Starke Aktion von Etzold. Wieder kombinieren sich die Aufsteigerinnen durch das Zentrum und Campbell läuft sich am rechten Pfosten frei. Sie schießt aus spitzem Winkel mit rechts aufs lange Eck. Etzold streckt und pariert den Schuss gerade noch links neben das Tor. Reissners Nachschuss ist leicht abgefälscht und fliegt links neben das Tor.
54′
19:18
Damnjanović bekommt die Kugel freistehend rechts im Strafraum und zieht gleich ab - Außennetz. Das Duell ist weiterhin sehr einseitig, Freiburg schafft keinerlei Entlastung.
52′
19:15
Oberdorf probiert es mit einem Schuss aus zweiter Reihe und schließt mit links ab - die Kugel fliegt über den Kasten der Gäste, ungefährlich war das aber nicht.
15′
19:14
Erneut die Aufsteigerinnen. Schneider flankt den Ball an den Fünfer, dort legt Campvbell für Weidauer im Zentrum und ihr Schuss wird schlussendlich von Ihlenburg geblockt.
50′
19:14
Mit dem Dreier würden die Bayern im Übrigen natürlich wieder die Tabellenführung übernehmen.
14′
19:14
Fast die Führung für die Gäste! Reissner setzt auf der linken Seite gut nach und legt dann die Kugel an die linke Strafraumgrenze zu Weidauer. Die Stürmer visiert das lange rechte untere Eck an, doch der Ball rollt Zentimeter am Pfosten vorbei.
12′
19:12
Erster Eckball für Union Berlin. Halverkamps bringt die Ecke von der linken Seite hoch an den ersten Pfosten, doch Juckel köpft die Kugel sicher aus dem Sechzehner.
49′
19:11
Gelbe Karte für Linda Dallmann (Bayern München)
47′
19:11
Stierli wichtig dazwischen! Damnjanović kommt am rechten Pfosten aus ganz kurzer Distanz zum Kopfball, Stierlis steht aber vor ihr und köpft die Kugel weg.
11′
19:10
Wieder flankt Weiß einen Ball aus dem rechten Halbfeld lang und hoch an den zweiten Pfosten. Campbell steigt hoch, drückt dabei aber ihre Gegenspielerin Ihlenburg zu Boden und Schiedsrichterin Schwermer pfeift die Aktion wegen eines Offensivfouls zurück.
46′
19:09
Es geht weiter und Benkarth muss gleich einen Schuss von Bühl von halblinks aus dem Strafraum parieren. Die Münchnerin hatte links halbhoch gezielt.
9′
19:08
Nach einem langen Ball in die Spitze erkämpft sich Tietz im Laufduell gegen ihrer Gegenspielerin Orschmann den Ball und passt die Kugel an die Strafraumgrenze zu Jaron. Ihr Schuss aus rund 14 Metern kommt flach aufs Tor, ist aber kein Problem für Bösl.
46′
19:07
Anpfiff 2. Halbzeit
7′
19:06
Wieder setzt sich Jaron auf der linken Außenbahn durch und zieht im Sprint in den Sechzehner. Sie sucht im Zentrum Tietz, doch erneut kommt ihr Pass nicht bei ihrer Mitspielerin an.
5′
19:05
Nun mal die Thüringerinnen. Die Gastgeberinnen setzen auf links nach und Jaron erzwingt links vor dem Sechzehner den Ball. Ihr Pass ins Zentrum geht aber ins Leere.
3′
19:02
Die Gäste aus Berlin machen gleich Druck und kommen schon wieder über Schneider über linke Außenbahn durch. Nach einem Pass nach rechts tunnelt Weiß Bonsu an der Strafraumgrenze, legt sich dann aber die Kugel etwas zu weit vor und Jena ist im Ballbesitz.
1′
19:00
Los geht's! Schiedsrichterin Schwermer gibt die Partie frei. Union Berlin stößt an.
45′
18:57
Halbzeitfazit:
Pause in München! Der amtierende Meister führt mit 1:0 gegen den SC Freiburg, der sich definitiv nicht über den knappen Rückstand beschweren darf. Die Frauen von Trainer José Barcala waren deutlich überlegen, werden aber ein wenig mit der Chancenverwertung hadern. Nach dem 1:0 durch Gilles in der 16. Minute hatten Tanikawa und Damnjanović Großchancen auf einen weiteren Treffer. Der SCF versuchte einzelne Nadelstiche zu setzen, es blieb aber bei Ansätzen. Durch den knappen Spielstand bleibt es jedoch weiterhin spannend, wir freuen uns auf die zweite Hälfte!
45′
18:51
Benkarth zeichnet sich wieder aus, dieses Mal per Fußabwehr gegen Dallmann, die halbrechts aus elf Metern nach Vorlage von Damnjanović abgezogen hatte.
45′
18:49
Bayern drückt ordentlich, das 2:0 liegt in der Luft. Schneider holt wenigstens einen Einwurf für ihre Mannschaft aus der eigenen Hälfte heraus.
18:49
Anders als Jenas Trainer Kästner tauscht Cheftrainerin Poese nach dem Sieg gegen Essen zweimal. Für Aehling (Bank) beginnt Halverkamps in der Abwehr. Außerdem startet Katja Orschmann für ihre Schwester Dina Orschmann (Bank). Nicht dabei sein können Hipp, Steinert, Köster, Eurlings und Şakar.
45′
18:48
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
45′
18:48
Es wird noch einmal gefährlich im Freiburger Strafraum, da Bühl den Ball vom linken Flügel klasse hereingibt - es kommt aber weder eine Münchnerin noch eine Breisgauerin an die Kugel.
43′
18:46
Starke Aktion von Laura Benkarth, die sich im eins-gegen-eins-Duell gegen Damnjanović behauptet. Danach ist der Ball immer noch gefährlich, die SC-Abwehr kann dann aber vor der Linie im Verbund klären. Brenzlige Situation!
42′
18:45
Stanway! Nach einem Eckball von Simon von links kommt die Kugel über Umwege zu Stanway halbrechts vor der Strafraumgrenze. Die Engländerin zieht ab, der Schuss wird noch von einer Mitspielerin abgefälscht und geht knapp rechts am Tor vorbei.
41′
18:43
Lang ist nicht mehr zu spielen in der ersten Hälfte, bleibt es bei der knappen Führung?
40′
18:42
Das hätte ein Konter für die Gäste werden können, aber Felde wird im Mittelfeld allein gelassen. Kett ist aufmerksam und nimmt ihr die Kugel dann ab.
38′
18:41
Bühl kann die Kugel nicht verwerten! Dieses Mal ist es Stanway, die von links mit Tempo mittig in den Strafraum gibt, aber Bühl verspringt der Ball. Es gibt Ecke, die bringt allerdings nichts ein.
35′
18:38
Dallmann sprintet Benkarth an und setzt die Keeperin gehörig unter Druck. Hektische Phase aus Freiburger Sicht!
34′
18:36
Bayern presst beim gegnerischen Abstoß erneut sehr hoch und erzwingt so den langen Ball von Benkarth, der dann im Mittelfeld wieder an die Gastgeberinnen geht.
18:35
Wie schon gegen Bayern München vertraut Cheftrainer Kästner aus die gleiche Startelf. Die schon gegen den FCB stark parierende Etzold steht auch heute zwischen den Pfosten. Vorne im Sturm sollen Jaron und Tietz für Gefahr sorgen. Nicht dabei sein können dagegen Andersson (krank), Reuter (krank), Mummert (Aufbau), Lehmann (Aufbau), Mesch (Aufbau) und Fiona Gaißer (verletzt).
32′
18:35
Der SC probiert ab und zu, ein paar Nadelstiche zu setzen, kommt aber noch nicht wirklich gefährlich vor das Tor.
29′
18:31
Der Freiburger Anhang unterstützt die Gäste lautstark, auf dem Rasen haben definitiv die Gastgeberinnen das Sagen.
27′
18:30
Nächste Chance nach einem Standard von Simon aus dem linken Halbfeld, Viggósdóttir zielt aus dem Strafraum dann am Tor vorbei.
25′
18:29
Tanikawa mit dem 2:0 auf dem Fuß! Bühl kommt erneut mit Tempo über links, lässt Stegemann stehen und gibt in den Strafraum, wo Momoko Tanikawa komplett freistehend aus zehn Metern rechts am Tor vorbei schießt.
18:25
Ein wenig besser sind die Aufsteigerinnen in die Spielzeit gestartet. Nach einem 1:1-Unentschieden zum Auftakt gegen die Aufsteigerinnen aus Nürnberg gab es am zweiten Spieltag eine knappe 2:3-Niederlage gegen Bayer Leverkusen. Zuletzt siegten die Eisernen mit 2:0 gegen die SGS Essen. Mit vier Zählern steht das Team von Cheftrainerin Ailien Poese auf dem achten Tabellenplatz und hat schon drei Zähler Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz.
22′
18:24
Gelbe Karte für Leela Egli (SC Freiburg)
Schneider spielt einen Schnittstellenpass, der ein wenig zu lang ist - Eegli will ihn bekommen und rutscht in die herausgekommene Mahmutovic, zieht aber noch zurück und entschuldigt sich anschließend gleich.
21′
18:23
Weiterhin geht es nur in eine Richtung, auch wenn Bayern sich nun beim Aufbau viel Zeit lässt.
18′
18:21
Der SCF kommt nun auch mal und Vobian schafft zumindest halblinks und aus spitzem Winkel aus dem Strafraum den Abschluss, Mahmutovic hat aber keinerlei Probleme.
16′
18:17
Tooor für Bayern München, 1:0 durch Vanessa Gilles
Und die Ecke von rechts führt zum Tor! Gilles steigt nach dem Eckball von Simon hoch und trifft die Kugel aus fünf Metern per Kopf perfekt. Verdiente Führung!
15′
18:17
Freistoß für die Münchnerinnen von der linken Außenbahn aus spitzem Winkel. Bühl bringt ihn gut rein, Benkarth muss zur Faustabwehr greifen, es gibt Ecke.
13′
18:16
Die amtierenden Meisterinnen machen weiterhin Druck, Simons Flanke von der linken Außenbahn verpasst Damnjanović zentral im Strafraum.
18:14
Der FC Carl Zeiss Jena konnte nach zwei Niederlagen in Folge gegen Hoffenheim (1:4) und Wolfsburg (1:3) am vergangenen Wochenende einen Erfolg feiern. Die Thüringerinnen konnten den deutschen Meisterinnen aus München ein 0:0 abtrotzen. Erstmals gab es damit für das Team von Cheftrainer Florian Kästner einen Punkt im direkten Duell gegen die Münchnerinnen. Durch das Remis sprang Jena mit einem Punkten auf den 14. Rang in der Frauen-Bundesliga vor. Gibt es heute gegen Aufsteiger Union Berlin gleich die nächsten Punkte?
12′
18:13
Einwechslung bei Bayern München: Lena Oberdorf
12′
18:13
Auswechslung bei Bayern München: Sarah Zadrazil
11′
18:13
Zadrazil humpelt mit Hilfe vom Platz, ihr linkes Knie scheint in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein. Oberdorf macht sich indes bereit.
10′
18:12
Sarah Zadrazil liegt mit Schmerzen nach einem Zweikampf auf dem Boden, sie braucht medizinisches Personal. Das sieht nicht gut aus.
8′
18:10
Beim FCB geht alles über links, vor allem Klara Bühl macht gerade den Unterschied. Freiburg ist noch gar nicht offensiv geworden, dafür ist defensiv zu viel zu tun.
6′
18:09
Guter Schuss von Bühl aus neun Metern und halblinker Position, der Ball wird noch abgefälscht und fliegt gen langes Eck. Benkarth pariert gut und die Situation ist dann ohnehin Abseits.
5′
18:07
Erster Abschluss! Bühl bekommt die Kugel links und legt kurz vor dem Sechzehner quer auf Stanway, die per Direktabnahme Benkarth zum ersten Mal prüft.
2′
18:04
Bayern hat gleich zu Beginn viel Ballbesitz und nähert sich durch viele Ballstafetten der Gefahrenzone.
1′
18:03
Das Duell läuft, Schiedsrichterin Davina Lutz hat das Topspiel angepfiffen.
18:00
Herzlich willkommen zu den Dienstagsspielen des vierten Spieltages in der Frauen-Bundesliga in der Saison 2025/26. Um 19 Uhr trifft der FC Carl Zeiss Jena auf den 1. FC Union Berlin. Schiedsrichterin Miriam Schwermer leitet die Partie.
17:50
Ein Torfestival konnte der SC gegen den Hamburger SV am vergangenen Spieltag feiern. 6:2 hieß es am Ende für Freiburg - Karl, Blumenberg, Ojukwu, zwei Mal Csillag und Egli trugen sich in die Torschützenliste ein. Das vorhandene Selbstbewusstsein als Tabellenführer soll gegen Bayern auf dem Rasen gezeigt werden, auch wenn die Bilanz nicht wirklich für die Breisgauerinnen spricht: Insgesamt trafen Bayern und Freiburg schon 52 Mal aufeinander, sieben Freiburger Siege stehen ganze 39 Erfolge von Bayern gegenüber, sechs Mal wurden die Punkte geteilt.
17:37
Der Trainer der Gastgeberinnen, José Barcala, tauscht im Vergleich zum vergangenen Wochenende gegen Jena erneut kräftig durch: Ena Mahmutovic darf wieder das Tor hüten, generell spielt eine ähnliche Elf wie gegen Leipzig – bis auf Glódís Viggósdóttir anstelle von Ballisager, Sarah Zadrazil für Lena Oberdorf und Linda Dallmann statt Pernille Harder. Barcalas Gegenüber, Edmond Kapllani, wechselt nach dem siegreichen Wochenende vier Mal und bringt Ingibjörg Sigurðardóttir für Nia Szenk, Selina Vobian darf statt Lisa Kolb starten. Maj Schneider und Leela Egli bekommen ebenfalls ihre Chance von Anfang an, Sophie Nachtigall und Tessa Blumenberg rücken auf die Bank.
17:22
Einen kleinen Rückschlag mussten die Frauen des FC Bayern am vergangenen Spieltag gegen Carl Zeiss Jena hinnehmen, denn es gab ein torloses Unentschieden. An Torchancen mangelte es den Münchnerinnen nicht, allerdings konnte die deutliche Überlegenheit nicht in ein Tor umgewandelt werden und so freute sich Jena über die Punkteteilung. Heute soll sich die Tabellenführung zurückgeholt werden, ehe am man am Montag in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Borussia Dortmund gastiert. Ab Mitte Oktober gibt es mit dem Start der Champions League dann eine Dreifachbelastung. Jüngst wurde bekannt, dass der dritte Spieltag – das Heimspiel gegen Arsenal – in der Allianz Arena ausgetragen wird und damit gewiss ein Highlight für Mannschaft und Fans wird.
17:10
Flutlichtatmosphäre unter der Woche! Zur Eröffnung des vierten Spieltages empfangen die Double-Siegerinnen die Breisgauerinnen vom SC Freiburg – und es ist zugleich ein Topspiel! Denn der SC thront an der Spitze der Tabelle, die Bayern haben ebenfalls sieben Punkte und sind "nur" der erste Verfolger aufgrund weniger geschossener Tore. Es geht also um die Tabellenspitze, die Frauen aus der Landeshauptstadt sind favorisiert und konnten das letzte Aufeinandertreffen mit 3:1 für sich entscheiden. Das Spiel heute ist für beide Mannschaften zugleich die Generalprobe für den DFB-Pokal.
17:00
Herzlich willkommen zur Partie FC Bayern München gegen SC Freiburg. Ab 18 Uhr rollt der Ball auf dem FC Bayern Campus.