90′
21:03
Fazit:
Bayer Leverkusen schlägt den Hamburger SV mit 2:1. Die erste Hälfte verlief sehr unspektakulär und beide Teams kamen kaum zu Chancen. Leverkusen erzielte die Führung aus dem Nichts und ging mit dieser auch in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel änderte sich daran zunächst wenig und die Partie war weiterhin etwas zäh. Etwas überraschend kam der HSV zum Ausgleich und von da an wurden die Hanseatinnen etwas mutiger, gute Torchancen gab es aber nur selten. Bayer hatte deutlich mehr Anteile am Spiel und mehr Ballbesitz. Torraumszenen waren aber selten, weil die Rothosen sicher standen und nur wenig zuließen. Kurz vor dem Abpfiff staubte Kehrer ab und sicherte den Gastgebern somit den Sieg.
90′
21:01
Fazit:
Feierabend an der Hafenstraße, der SV Werder Bremen siegt mit 3:2 bei der SGS Essen. Im zweiten Durchgang schien schnell alles entschieden. Die Norddeutschen sorgten gegen verbesserte Hausherrinnen mit Pápais Treffer nach einem Konter für das 0:3 (51.). Dann aber flog Sternad vom Platz (53.) - und die Partie nahm noch einmal Fahrt auf. Fürst traf sehenswert zum 1:3 (64.), dann liefen die Essenerinnen pausenlos an. Das 2:3 durch Elmazi fiel jedoch etwas zu spät (86.). So blieb nicht mehr viel Zeit, um die Begegnung auszugleichen. Kurz vor Schluss hätte Feldkamp beinahe das 3:3 erzielt (90+5). Insgesamt gewinnt der SVW zwar etwas glücklich, aber durchaus verdient, da er in personeller Gleichzahl klar das bessere Team war. Am Sonntag wartet für Grün-Weiß die Heimaufgabe gegen RB Leipzig. Die SGS gastiert einige Stunden zuvor beim FC Carl Zeiss Jena.
90′
20:58
Fazit:
Eintracht Frankfurt und der 1. FC Köln teilen sich nach einem 1:1 die Punkte. Nachdem die Rheinländerinnen die erste Halbzeit über weite Strecken kontrolliert hatten, gehörte den Gastgeberinnen der große Teil der zweiten Hälfte. Allerdings dauerte es bis in die Schlussphase, ehe die Mannschaft von Niko Arnautis zwingend wurde. Am Ende ist es ein etwas glücklicher Treffer, der in der zweiten Minute der Nachspielzeit den Ausgleich brachte. Unter dem Strich hilft das Unentschieden beiden Teams nur bedingt weiter, wobei das Ergebnis vollkommen in Ordnung geht. Für die Eintracht geht es am Samstag im Spitzenspiel gegen den VfL Wolfsburg weiter, während Köln am Sonntag die TSG 1899 Hoffenheim empfängt.
90′
20:55
Tooor für Bayer Leverkusen, 2:1 durch Caroline Kehrer
Leverkusen geht wieder in Führung! Merino kommt mit Tempo über die rechte Seite und zieht aus spitzem Winkel wuchtig aufs kurze Eck ab. Schuldt lässt den Ball nach vorne abprallen und Kehrer staubt aus kurzer Distanz per Kopf ab.
90′
20:55
DIE Chance zum 3:3! Kowalski tritt einen Freistoß aus dem linken Halbfeld gefährlich in die Mitte. Die Kugel fliegt an den zweiten Pfosten, wo Feldamp mit dem langen Bein einschießen möchte. Weil sie das Spielgerät nicht richtig erwischt, saust es knapp rechts vorbei.
90′
20:54
Mickenhagen wird auf der linken Seite gefunden und sie flankt hoch an den langen Pfosten. Der HSV ist zur Stelle und klärt zum Eckball. Dieser bringt keine Gefahr.
90′
20:53
Die Nachspielzeit wird um wenige Momente verlängert, sodass die Kölnerinnen nochmal nach vorne kommen. Ein Steckpass auf Pauline Bremer ist ein wenig zu lang, sodass Lina Altenburg die Situation klärt.
90′
20:53
Gelbe Karte für Emőke Pápai (Werder Bremen)
Pápai weiß sich nur mit einem Foul zu helfen. Gelb.
90′
20:52
Köln hat zuletzt für keine Entlastung mehr sorgen können, sodass der Treffer zwar etwas glücklich, aber nicht völlig überraschend fällt.
90′
20:52
Die Rheinländerinnen werfen alles nach vorne. Der Ausgleich soll erzwungen werden.
90′
20:51
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
90′
20:51
Einwechslung bei 1. FC Köln: Carlotta Imping
90′
20:51
Auswechslung bei 1. FC Köln: Lydia Andrade
90′
20:50
Gelbe Karte für Liése Brancão (Hamburger SV)
Die Trainerin der Hamburgerinnen beschwert sich über die Karte und sieht dafür selbst den gelben Karton.
90′
20:50
Tooor für Eintracht Frankfurt, 1:1 durch Nicole Anyomi
86 Sekunden sind in der Nachspielzeit vergangen, ehe Nicole Anyomi den Ausgleich macht! Eine Flanke aus dem linken Halbfeld wird unzureichend geklärt, sodass Elisa Senß einen Fernschuss abgeben möchte. Sie trifft die Kugel gar nicht gut, doch daraus entwickelt sich eine unfreiwillige Vorlage. Am Fünfmeterraum kann Anyomi den Ball festmachen, bevor sie sich dreht und links unten einschieben kann.
90′
20:50
Gelbe Karte für Melina Krüger (Hamburger SV)
Krüger sieht für ein Foul auf der linken Seite die Gelbe Karte.
90′
20:49
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
89′
20:49
Arfaoui bekommt im eigenen Sechzehner einen Schlag ab. Sie muss kurz behandelt werden, es wird aber weitergehen.
89′
20:49
Die Chance zur Führung! Hillebrand kommt mit Tempo über den rechten Flügel und flankt halbhoch ins Zentrum. Leverkusen bekommt die Hereingabe nicht richtig geklärt und Krüger kann aus der Drehung heraus abschließen. Ihr Schuss aus rund sechs Metern hat aber zu wenig Power, um für Gefahr zu sorgen.
90′
20:49
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
90′
20:48
Gelbe Karte für Irina Fuchs (1. FC Köln)
Irina Fuchs lässt sich bei einem Freistoß im eigenen Strafraum viel Zeit und so sieht auch sie noch den gelben Karton.
87′
20:48
Für die letzten Minuten darf Daedelow bei Leverkusen mitwirken. Dafür muss Zdebel den Platz verlassen.
90′
20:48
Köln sehnt den Abschluss herbei und steht ausschließlich im eigenen Sechzehner.
90′
20:47
Einwechslung bei 1. FC Köln: Vanessa Leimenstoll
90′
20:47
Auswechslung bei 1. FC Köln: Sandra Jessen
89′
20:46
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Jarne Teulings
89′
20:46
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Rebecka Blomqvist
87′
20:46
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Ida Daedelow
87′
20:46
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Sofie Zdebel
84′
20:46
Der HSV schaltet schnell um und Meyer wird in die Tiefe geschickt. Im Halbfeld wird sie dann aber von Ostermeier gestoppt und verliert die Kugel wieder.
88′
20:45
Chiba scheitert an Fuchs! Nach einem missglückten Abschlag kann Remina Chiba über die halbrechte Seite alleine auf Irina Fuchs zulaufen. Aus zehn Metern schließt sie ab, doch die herauseilende Torhüterin kann das Leder mit dem rechten Bein abfälschen, sodass die Kugel nicht mehr aufs Tor kommt.
87′
20:45
Köln hat große Probleme, sich aus der eigenen Hälfte zu befreien, sodass das Team von Britta Carlson stark unter Druck gerät.
85′
20:45
Jetzt ist es der erwartete Sturmlauf der Eintracht! Erst probiert es Nicole Anyomi aus 20 Metern mit einem strammen Rechtsschuss, den Irina Fuchs über die Latte lenkt. Der anschließende Eckball sorgt zwar für Gefahr, doch Jella Veit verpasst per Kopf aus sechs Metern das Tor. Im Anschluss hat Géraldine Reuteler eine Abschlussmöglichkeit, doch ihr Schuss aus 15 Metern fliegt knapp links über den Querbalken hinweg.
86′
20:45
Tooor für SGS Essen, 2:3 durch Laureta Elmazi
Der Anschluss! Potsi flankt von links in die Mitte, wo die Kugel nach halbrechts durchrutscht. Elmazi schießt direkt, den eher unplatzierten Schuss hat El Sherif eigentlich sicher. Der Ball springt aber von ihrem Oberschenkel an den Innenpfosten, von dort an ihren Kopf - und dann hinter die Linie.
85′
20:44
Gelbe Karte für Amira Arfaoui (Werder Bremen)
Arfaoui langt im Mittelfeld zu heftig hin. Sie sieht Gelb.
84′
20:43
Fürst gibt von rechts flach an den ersten Pfosten. Maier grätscht in die Kugel, befördert sie aber rechts neben das Tor.
83′
20:42
Fuchs hält die Führung fest! Über links kann sich Nadine Riesen gegen ihre Gegenspielerin durchsetzen und bringt aus dem Halbfeld eine halbhohe Flanke nach innen. Auf Höhe des ersten Pfostens springt Nicole Anyomi dazwischen, die die Kugel abfälscht. Irina Fuchs, die bereits auf dem Weg ins Zentrum war, muss zurückeilen und lenkt den Ball mit den Fingerspitzen an den linken Pfosten, ehe sie die Begegnung beruhigt.
81′
20:42
Zehn Minuten haben beide Teams noch Zeit, um hier das Spiel für sich zu entscheiden. Bayer drückt den HSV nun tief in die eigene Hälfte, richtige Ideen sind aber nicht zu erkennen.
82′
20:42
Der letzte Wechsel bei den Gästen. Dieckmann kommt, Wirtz geht.
82′
20:40
Die SGE macht weiter Druck und kommt erst durch Remina Chiba in eine gute Abschlusssituation, ehe auch Nicole Anyomi aus dem Sechzehner abziehen kann. In beiden Fällen treffen die Frankfurterinnen den Ball jedoch kaum, sodass die Chancen vergeben sind.
80′
20:39
Die Eintracht wird nahezu minütlich offensiver, sodass die Restverteidigung nur noch aus Jella Veit und Pia-Sophie Wolter besteht. Trotzdem hat die Arnautis-Elf große Probleme, sich in den Strafraum zu kombinieren.
81′
20:39
Einwechslung bei Werder Bremen: Rieke Dieckmann
81′
20:39
Auswechslung bei Werder Bremen: Juliane Wirtz
79′
20:39
Wieder prüft Kowalski El Sherif aus der Distanz. Wieder aber bleibt die Bremerin Siegerin.
79′
20:38
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Paulina Bartz
79′
20:38
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Kristin Kögel
78′
20:38
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Claudia Wenger
78′
20:38
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Melissa Friedrich
76′
20:36
Da war etwas möglich. Mit einem kurzen Pass findet Fürst in der Box Elmazi. Aus der Drehung bleibt sie mit ihrem Abschluss aber hängen.
78′
20:36
Zdebel hat Platz im linken Halbfeld und wird nicht angegangen. Sie flankt hoch vor den linken Pfosten, ihre Hereingabe gerät aber etwas zu lang und segelt ins Aus.
78′
20:35
Gelbe Karte für Laura Feiersinger (1. FC Köln)
Ohne die Chance auf den Ball zieht Laura Feiersinger ihrer Gegenspielerin ein Bein weg, sodass sie für das taktische Foul im Mittelfeld die Gelbe Karte sieht.
75′
20:35
Leverkusen sucht nach Antworten, tut sich aber weiterhin schwer das Abwehrbollwerk der Hanseatinnen zu knacken. Der HSV schafft es immer wieder ein Bein dazwischen zu bekommen und verhindert so die entscheidenden Pässe.
77′
20:35
Nachdem sich Köln in den letzten Minuten gefangen hatte, scheint nun Frankfurt wieder mehr Kontrolle über die Partie zu erlangen. Seit den Wechseln können die Adlerträgerinnen die Gäste in deren Hälfte einschnüren und so wächst der Druck.
74′
20:34
Der fällige Freistoß wird zentral an den Fünfmeterraum gegeben, wo die einlaufende Nicole Anyomi die Kugel nur um wenige Zentimeter verpasst, sodass Irina Fuchs nicht eingreifen muss.
73′
20:33
Inzwischen hat das Tabellenschlusslicht das Kommando übernommen. Es geht nur noch in Richtung des Bremer Tores.
72′
20:33
Liése Brancão schöpft bereits ihr Wechselkontingent aus und für Brunnthaler kommt Krüger aufs Feld.
73′
20:32
Rund 20 Minuten vor dem Ende bringt Niko Arnautis nochmal zwei frische Kräfte, die für mehr Kreativität in der Offensive sorgen sollen.
72′
20:32
Einwechslung bei Hamburger SV: Melina Krüger
72′
20:32
Auswechslung bei Hamburger SV: Melanie Brunnthaler
73′
20:31
Gelbe Karte für Anna Gerhardt (1. FC Köln)
Im linken Halbfeld kommt Anna Gerhardt zu spät und sieht die Gelbe Karte.
73′
20:30
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Hayley Raso
73′
20:30
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Laura Freigang
73′
20:30
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Remina Chiba
73′
20:30
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Pia-Sophie Wolter
70′
20:29
Kowalski! Aus 21 Metern von halbrechts hält sie einfach mal flach und wuchtig drauf. El Sherif taucht ab und pariert zur rechten Seite weg.
72′
20:29
Einwechslung bei 1. FC Köln: Lydia Andrade
72′
20:29
Auswechslung bei 1. FC Köln: Weronika Zawistowska
72′
20:29
Einwechslung bei 1. FC Köln: Laura Donhauser
72′
20:29
Auswechslung bei 1. FC Köln: Anna-Lena Stolze
70′
20:29
Tooor für Hamburger SV, 1:1 durch Sophie Hillebrand
Der Ausgleich! Böhler steckt im linken Halbraum auf Hillebrand durch. Kurz hinter der Strafraumgrenze schlenzt sie das Leder ins lange Eck und lässt Moll keine Chance zum Parieren.
70′
20:29
Die erste Abschlussmöglichkeit der Gäste scheint dem Team von Britta Carlson wieder Auftrieb verliehen zu haben und so findet man besser in die zweite Hälfte hinein. Auf der anderen Seite verliert Frankfurt ein wenig die Kontrolle.
68′
20:29
Wie schon in der ersten Hälfte kommt auf beiden Seiten offensiv nicht viel zustande und es plätschert vor sich hin. Leverkusen ist zwar spielbestimmend, kreiert aber kaum Chancen.
65′
20:26
Eine Flanke aus dem rechten Halbraum kommt durch und Mädl kommt aus zentraler Position zum Kopfball. Sie erwischt die Kugel aber nicht richtig und köpft weit rechts vorbei.
67′
20:25
Nahezu aus dem Nichts bietet sich die Chance für Pauline Bremer! Über die rechte Seite zieht die Angreiferin leicht nach innen und sucht vom Strafraumeck den Abschluss. Ihren Schuss ins lange Eck kann Lina Altenburg mit einer Flugshow noch über die Latte lenken, doch der anschließende Eckstoß bringt keine Gefahr mit sich.
67′
20:25
Geht da noch was für die Gastgeberinnen? Mit einer Spielerin mehr muss nun schleunigst der Anschluss her.
65′
20:24
Gelbe Karte für Juliane Wirtz (Werder Bremen)
64′
20:23
Das Abwehrbollwerk der Gäste steht weiterhin sehr stabil. Frankfurt hat zwar deutlich mehr Spielanteile, doch noch fehlen die klaren Abschlusssituationen für das Team von Niko Arnautis.
62′
20:23
Nun wird auch Roberto Pätzold zum ersten Mal aktiv und bringt Mädl für Bender.
64′
20:23
Tooor für SGS Essen, 1:3 durch Vanessa Fürst
Fürst trifft wunderschön zum 1:3! Die 24-Jährige lässt an der halbrechten Strafraumkante zunächst Wichmann stehen. Dann schlenzt sie den Ball mit dem linken Fuß klasse links oben ins Eck. El Sherif streckt sich, kommt aber nicht mehr heran.
62′
20:22
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Valentina Mädl
62′
20:22
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Loreen Bender
60′
20:22
Eine Stunde ist gespielt und beim HSV schleichen sich nun immer öfter kleinere Fehler ein. Die Gäste stehen hinten drin und lassen Leverkusen kommen. Lange kann das eigentlich nicht mehr gutgehen.
63′
20:21
Und auch SVW-Übungsleiterin Kromp wechselt. Wichmann und Beck mischen nun anstelle von Wieder und Mühlhaus mit.
61′
20:20
Der 1. FC Köln wirkt im zweiten Durchgang bislang zu passiv und so überlässt man über weite Strecken hinweg den Gastgeberinnen das Feld, die nun immer wieder den Weg nach vorne finden.
62′
20:20
Einwechslung bei Werder Bremen: Sharon Beck
62′
20:20
Auswechslung bei Werder Bremen: Larissa Mühlhaus
62′
20:20
Einwechslung bei Werder Bremen: Reena Wichmann
62′
20:20
Auswechslung bei Werder Bremen: Verena Wieder
61′
20:19
Heimtrainerin Wissmann tauscht dreifach. Kowalski, Ostermeier und Elmazi übernehmen für Köpp, Platner und Van Belle.
60′
20:18
Einwechslung bei SGS Essen: Lena Ostermeier
60′
20:18
Auswechslung bei SGS Essen: Paulina Platner
60′
20:18
Einwechslung bei SGS Essen: Natasha Kowalski
60′
20:18
Auswechslung bei SGS Essen: Leonie Köpp
59′
20:18
Einwechslung bei SGS Essen: Laureta Elmazi
59′
20:18
Auswechslung bei SGS Essen: Shari Van Belle
57′
20:18
Liése Brancão nimmt den nächsten Doppelwechsel vor und Böhler und Meyer ersetzen Machtens sowie Wucher.
59′
20:16
Gelbe Karte für Sara Agrež (1. FC Köln)
Frankfurt droht, auf dem rechten Flügel durchzubrechen. Sara Agrež erkennt dies und zieht ein taktisches Foul, womit sie sich ihre Verwarnung verdient hat.
57′
20:16
Einwechslung bei Hamburger SV: Christin Meyer
57′
20:16
Auswechslung bei Hamburger SV: Annalena Wucher
57′
20:16
Einwechslung bei Hamburger SV: Annaleen Böhler
57′
20:16
Auswechslung bei Hamburger SV: Pauline Machtens
57′
20:16
Zunächst einmal beißt die Bremer Torfrau auf die Zähne.
58′
20:16
Erstmals am heutigen Abend hat Nicole Anyomi auf dem linken Flügel ein wenig Platz und sofort marschiert sie bis an die Strafraumkante, ehe sie in die Mitte passt. Am Elfmeterpunkt wartet Rebecka Blomqvist, deren Schuss jedoch frühzeitig geblockt wird.
56′
20:15
Das sieht nicht gut aus. El Sherif schlägt den Ball ab, dabei scheint sie sich vertreten zu haben. Sie liegt am Boden, hat offenbar Probleme am Oberschenkel.
56′
20:15
Die Gäste spielen Mittelfeldpressing, das sich sofort auflöst, sobald die erste Reihe überspielt wird. In der Folge lässt sich Laura Vogt in die Viererkette fallen, womit man mit fünf Frauen auf der letzten Linie agiert. Dadurch werden die Räume für die Gastgeberinnen sehr eng.
55′
20:14
Die Gastgeber werden nun immer stärker und die Hamburgerinnen kommen jetzt kaum noch aus der eigenen Hälfte. In den ersten zehn Minuten der zweiten Hälfte hatten die Gäste aber mehr Spielanteile.
52′
20:13
Den ersten Eckball für den HSV bringt Büchele von rechts hoch an den zweiten Pfosten. Leverkusen klärt nicht richtig und es wird wuselig vor dem Tor. Am Ende kann Bayer die Szene aber entschärfen.
53′
20:12
Eine Ecke von der linken Seite wird auf den zweiten Pfosten getreten, wo Nadine Riesen nicht mehr hinter den Ball kommt, sodass ihr Kopfballversuch aus vier Metern doch deutlich rechts am Tor vorbeifliegt.
53′
20:11
Gelb-Rote Karte für Maja Sternad (Werder Bremen)
Sternad fliegt vom Platz! Die Angreiferin foult taktisch, dafür sieht sie ihre zweite Gelbe - in Summe ist das Gelb-Rot.
49′
20:10
Fast das 2:0! Fudalla bekommt das Leder halblinks vor dem Sechzehner und zieht wuchtig ab. Ihr Schuss fliegt in Richtung oberes rechtes Eck, trifft aber nur die Latte!
51′
20:10
Tooor für Werder Bremen, 0:3 durch Emőke Pápai
Die Vorentscheidung! Mühlhaus schickt aus der Mittelfeldzentrale bei einem Konter die eingewechselte Pápai auf die Reise. Die Jokerin rennt alleine auf Schlussfrau Palmen zu. Sie umkurvt die Torfrau, trifft dann mit links aus acht Metern. Auch Pucks kann auf der Linie nichts mehr ausrichten.
49′
20:10
Die SGS startet mit ordentlich Dampf in die zweite Hälfte. Offenbar soll ein schneller Anschluss her.
50′
20:09
Die Ansprache von Niko Arnautis scheint gefruchtet zu haben. Köln zeigt sich zwar weiterhin sehr lauffreudig, doch Frankfurt ist nun wieder deutlich besser im Spiel als noch in der zweiten Hälfte der ersten Halbzeit.
46′
20:07
Die zweite Hälfte beginnt! Beim HSV kommen Hirche und Hillebrand für Mikolajová und Wrede. Leverkusen bleibt unverändert.
48′
20:06
Gelbe Karte für Pia-Sophie Wolter (Eintracht Frankfurt)
Nach einem harten Einsteigen im Mittelfeld sieht Pia-Sophie Wolter die erste Gelbe Karte der Partie.
47′
20:06
Es sind gerade einmal 64 Sekunden gespielt, ehe Rebecka Blomqvist auf den linken Flügel ausweicht und eine scharfe Hereingabe nach innen bringt. Am zweiten Pfosten lauert Nicole Anyomi, doch bevor die deutsche Nationalspielerin ans Leder kommen kann, fälscht eine Verteidigerin zur Ecke ab, die jedoch nichts einbringt.
46′
20:06
Mit zwei personellen Veränderungen geht es weiter. Arfaoui imd Pápai kommen für D'Angelo und Dešić.
46′
20:05
Einwechslung bei Hamburger SV: Emilia Hirche
46′
20:05
Auswechslung bei Hamburger SV: Mária Mikolajová
46′
20:05
Einwechslung bei Hamburger SV: Sophie Hillebrand
46′
20:05
Auswechslung bei Hamburger SV: Lotta Wrede
46′
20:05
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
20:04
Dann kann es also weitergehen. Sowohl Frankfurt als auch Köln nehmen jeweils einen Wechsel vor.
46′
20:04
Einwechslung bei Werder Bremen: Amira Arfaoui
46′
20:04
Auswechslung bei Werder Bremen: Chiara D'Angelo
46′
20:04
Einwechslung bei Werder Bremen: Emőke Pápai
46′
20:04
Auswechslung bei Werder Bremen: Medina Dešić
46′
20:04
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
20:03
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Lisanne Gräwe
46′
20:03
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Erëleta Memeti
46′
20:03
Einwechslung bei 1. FC Köln: Pauline Bremer
46′
20:03
Auswechslung bei 1. FC Köln: Adriana Achcińska
46′
20:03
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
19:53
Halbzeitfazit:
Der 1. FC Köln geht mit einer 1:0-Führung bei Eintracht Frankfurt in die Halbzeitpause. Nachdem die Anfangsphase klar den Gastgeberinnen gehört hatte, wachten die Rheinländerinnen nach rund 15 Minuten auf und fanden immer besser ins Spiel. Rund zehn Minuten später belohnte sich das Team von Britta Carlson mit einem Treffer von Sandra Jessen. Nachfolgend brachte die Torschützin die Verteidigung der Hessinnen immer wieder durcheinander, sodass sie an nahezu allen Offensivaktionen der Kölnerinnen beteiligt war. Alles in allem geht der Zwischenstand vollkommen in Ordnung, wobei die Gäste den vergebenen Torchancen noch nachtrauern könnten. Niko Arnautis wird eindringliche Worte finden müssen, da seine Mannschaft nach der Anfangsviertelstunde kaum mehr stattgefunden hat.
45′
19:51
Halbzeitfazit:
Pause in Essen, die SGS liegt mit 0:2 gegen Werder Bremen zurück. Die Hanseatinnen gingen infolge einer Ecke früh in Führung, Sternad drückte das Leder aus wenigen Metern über die Linie (15.). Nur wenig später erhöhte Dešić per Kopf auf 0:2 (21.). Seitdem haben die Gäste die Angelegenheit weitgehend unter Kontrolle - mit einer Ausnahme. Van Belle vergab einen Hochkaräter auf der Essener Seite (36.). Der SVW wiederum hatte zwei weitere gute Chancen auf das 0:3. Zweimal aber ließ Wieder die Möglichkeiten aus (37., 45+3). Insgesamt geht die Gäste-Führung absolut in Ordnung, die Rheinländerinnen müssen aus ihrer defensiven Grundhaltung kommen. Bis gleich!
45′
19:49
Halbzeitfazit:
Bayer Leverkusen geht gegen den Hamburger SV mit einer schmeichelhaften 1:0-Führung in die Pause. Zu Beginn agierten die Hamburgerinnen mutig und standen hoch. Kögel erzielte dann aber in der 14. Minute die Führung aus dem Nichts und Leverkusen wurde immer sicherer. Offensiv waren die Rheinländerinnen aber viel zu harmlos und kreierten kaum Torchancen. Der HSV hingegen ließ nur wenig zu und stand hinten kompakt. Insgesamt war die erste Hälfte phasenweise etwas zäh und Leverkusen tat sich gegen tief stehende Gegner sehr schwer.
45′
19:48
Palmen rettet! Ein weiter Schlag aus dem rechten Halbfeld landet links in der Box bei Sternad. Die Torschützin zum 0:1 legt quer für Wieder, die freistehend an Palmen rettet.
45′
19:48
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.
45′
19:47
Erstmals seit über 25 Minuten findet die Eintracht den Weg über die linke Seite in den Strafraum. Erëleta Memeti bleibt mit dem Pass in den Rückraum jedoch an einer Verteidigerin hängen, sodass es mit 0:1 in die Halbzeitpause geht.
45′
19:46
Mehrere Verletzungsunterbrechungen führen dazu, dass es zwei Minuten obendrauf gibt.
44′
19:46
Gelbe Karte für Mária Mikolajová (Hamburger SV)
Für ein Foul an Piljic im Mittelfeld sieht Mikolajová die erste Gelbe Karte des Spiels.
45′
19:45
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
45′
19:45
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
44′
19:45
Eintracht Frankfurt bekommt Sandra Jessen überhaupt nicht unter Kontrolle und so setzt sich die Angreiferin auf dem linken Flügel durch, ehe sie eine scharfe Hereingabe nach innen gibt. Lina Altenburg sieht sich gezwungen, einzugreifen, und lässt das Leder ins Zentrum prallen, sodass Anna-Lena Stolze das Leder direkt vor die Füße bekommt. In ihren Abschlussversuch schmeißt sich noch Nadine Riesen rein, sodass die Situation in höchster Not geklärt werden kann.
42′
19:45
Bayer versammelt sich nun um den Sechzehner der Gäste. Die stehen aber sicher und Leverkusen findet keine Lücke in der Hamburger Abwehr.
43′
19:43
Gelbe Karte für Maja Sternad (Werder Bremen)
39′
19:42
Fast das Eigentor! Eine Flanke von links von Mickenhagen kommt hoch vor den ersten Pfosten. Dort will Räcke die Hereingabe per Kopf klären und befördert den Ball dabei beinahe ins eigene Tor. Die darauffolgende Ecke bringt nichts ein.
42′
19:41
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Nadine Riesen
42′
19:41
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Amanda Ilestedt
41′
19:41
Kurz darauf sitzt Amanda Ilestedt auf dem Rasen und hält sich den hinteren Oberschenkel. Sofort zeigt sie an, dass es für sie nicht weitergeht, und wird demzufolge von Nadine Riesen ersetzt.
40′
19:40
Nach einem Zusammenprall mit Pia-Sophie Wolter muss Adriana Achcińska behandelt werden, die jedoch nach einigen Momenten weitermachen kann.
40′
19:40
Rund fünf Minuten haben wir noch bis zur Halbzeit. Es sieht danach aus, als könnte der SVW den zwei-Tore-Vorsprung mit in die Kabine nehmen.
37′
19:40
Brunnthaler geht nach einem Zweikampf zu Boden und muss auf dem Feld am linken Bein behandelt werden. Nach kurzer Pause steht die Stürmerin aber wieder und kann weiterspielen.
37′
19:39
Auf der Gegenseite fast das 0:3! Flach spielt einen Querpass in der eigenen Hälfte zum Gegner. Über Umwege kommt der Ball zu Mühlhaus, die nach links zu Wieder gibt. Weil ihr das Rund etwas zu weit vom Fuß springt, kann Palmen die Situation bereinigen.
37′
19:38
Achcińska trifft die Latte! Nach einem Foul rund 25 Meter zentral vor dem Tor gibt es einen Freistoß. Der Aufgabe nimmt sich Adriana Achcińska an, die mit rechts direkt abzieht. Ihr Schuss geht nicht ganz in den linken Winkel, sodass die Kugel halblinks gegen die Latte klatscht. Beim Nachschuss sind die Gäste erneut schneller und verpassen in Person von Anna-Lena Stolze das Tor.
34′
19:37
Immer wieder wird Merino auf dem rechten Flügel gesucht. Die langen Bälle in den Lauf sind aber zu unpräzise und landen zu oft im Aus. Insgesamt ist es aktuell etwas zäh.
36′
19:36
Van Belle! Die Belgierin kriegt eine halbhohe Flanke von links von Kopp vor die Füße. Aus acht Metern schießt sie die Kugel aber drüber.
36′
19:36
Der Effzeh hält den Druck weiter hoch und kommt durch Adriana Achcińska erneut zum Schuss! Ihr Schlenzer vom rechten Strafraumeck landet direkt in den Armen von Lina Altenburg, die keine Probleme hat.
35′
19:35
Köln kommt über links, ehe es nach innen geht. Sandra Jessen bedient Laura Vogt, die den Abschluss sucht. Ihr Schuss wird noch zur Ecke geklärt, die kurz ausgeführt wird. Erneut ist es Jessen, die das Leder rechts auf die Grundlinie trägt und aus spitzem Winkel abzieht. Ihr Schuss wird von Lina Altenburg zu einem weiteren Eckball geklärt, der dann jedoch keine Gefahr mit sich bringt.
34′
19:34
Von links segelt eine Bremer Flanke in den Essener Sechzehnmeterraum. Fürst macht das Ding erst richtig scharf für die einlaufende Sternad. Deren Direktabnahme aus zehn Metern saust jedoch drüber.
31′
19:34
Wrede kommt mit Tempo links in den Sechzehner gelaufen. Bender will den Ball weggrätschen, verpasst ihn aber. Merino eilt ihr zur Hilfe und entschärft die Situation.
32′
19:32
Bei Frankfurt fehlt die Genauigkeit, weshalb die Hintermannschaft der Gäste kaum unter Druck gerät. Auch nach einem Ballverlust in der eigenen Hälfte kann Laura Freigang diese Situation nicht ausnutzen und bleibt gegen Celina Degen an der Strafraumkante hängen.
32′
19:32
Die Führung für die Werderanerinnen geht in Ordnung. Ihre Spielanlage ist deutlich reifer, wenngleich sie auch kein Offensivfeuerwerk abbrennen.
28′
19:31
Bayer findet nun besser in die Partie und hat deutlich mehr Spielanteile als die Gäste. Die Leverkusenerinnen lassen den Ball gut laufen, vors Tor kommen sie jedoch nicht.
29′
19:29
Eintracht Frankfurt findet nur noch schwer in die Zweikämpfe, sodass Köln sich bis in den Strafraum vorarbeiten kann. Dann sind die Gastgeberinnen da und können einen möglichen Abschluss von Anna-Lena Stolze verhindern.
29′
19:29
Ulbrich spielt einen etwas lachsen Rückpass zu El Sherif. Die Keeper passt aber auf und klärt vor der anlaufenden Van Belle.
25′
19:28
Büchele öffnet das Spiel und verlagert den Ball aus dem Zentrum nach rechts zu Mikolajová. Sie zieht aus rund 17 Metern an und will die Kugel ins lange Eck schlenzen, verfehlt es aber deutlich.
27′
19:27
Köln bleibt aktiv und lässt der Eintracht kaum eine Möglichkeit, mehr über die Mittellinie zu kommen.
27′
19:27
Wieder stehen die Gäste für eine Ecke bereit. Diesmal geht Palmen resolut mit einer Faust dazwischen.
23′
19:26
Spielerisch hat Leverkusen bisher nicht viel angeboten und Hamburg hält aktuell gut dagegen. Das Passspiel ist bei den Gästen allerdings noch zu ungenau und die Pässe in die Spitze kommen zu selten an.
25′
19:25
Das sah im Ansatz gut aus. Nach Ballgewinn in der eigenen Hälfte rast Maier in die gegnerische. Am Ende bleibt Potsi mit ihrem Schussversuch aus 20 halbrechten Metern aber hängen.
25′
19:24
Tooor für 1. FC Köln, 0:1 durch Sandra Jessen
Dieser Treffer hat sich in den letzten Minuten ein wenig angedeutet gehabt. Köln kommt immer besser in die Partie und Sandra Jessen bringt die Rheinländerin in Führung! Rund 27 Meter vor dem Tor fasst sich Laura Vogt ein Herz und hält einfach mal drauf. Der Schuss senkt sich gefährlich in Richtung des linken oberen Winkels, sodass Lina Altenburg eingreifen muss. Mit einer Flugparade kann sie das Leder zwar an den Pfosten lenken, doch der Abpraller landet halbrechts im Strafraum, sodass Sandra Jessen das Laufduell gegen Amanda Ilestedt gewinnt und eiskalt einschiebt!
24′
19:24
Auch dieser Treffer wurde den Norddeutschen viel zu leicht gemacht. Nach Sternads Hereingabe stand Dešić ziemlich frei. Da sah die Defensive nicht wirklich gut aus.
23′
19:23
Anna-Lena Stolze wird aus dem Mittelfeld rund fünf Meter vor dem gegnerischen Sechzehner bedient. Aus dem Zentrum heraus bedient sie links Sandra Jessen, die in den Strafraum eindringt und mit links in Richtung des langen Ecks abschließt. Schlussendlich landet die Kugel rund einen Meter rechts neben dem Kasten von Lina Altenburg.
20′
19:23
Kögel wird auf der linken Außenbahn in die Tiefe geschickt. Links von der Box spielt sie den Ball flach ins Zentrum, ihr Pass kommt aber nicht an.
20′
19:20
Nachdem die Anfangsphase klar an die Mannschaft von Niko Arnautis ging, haben sich nun auch die Kölnerinnen in die Partie gekämpft und agieren nun auf Augenhöhe. Somit neutralisiert man sich in der aktuellen Phase.
21′
19:20
Tooor für Werder Bremen, 0:2 durch Medina Dešić
Der SVW erhöht! Hausicke setzt sich im halbrechten Raum gut durch und schickt Sternad über den Flügel auf die Reise. Ihre Flanke bugsiert Dešić in der Mitte per Kopf ins Netz.
17′
19:19
Einen Freistoß von der rechten Seite will Mikolajová direkt aufs Tor bringen. Sie setzt den Schuss aber viel zu hoch an und das Leder fliegt deutlich über das Gehäuse.
18′
19:18
Aus Sicht der Essenerinnen ist das natürlich bitter. Bisher agierten sie nicht nur durchaus solide. Auch liegen sie zum wiederholten Male früh zurück. Das geht an die Moral.
17′
19:18
Eine Ecke für die Gäste wird an den Elfmeterpunkt gegeben. Adriana Achcińska bringt die Kugel im Fallen ein wenig nach vorne, sodass Laura Vogt aus der Drehung zum Abschluss aus sieben Metern kommt. Dabei bekommt die Mittelfeldspielerin jedoch nur sehr wenig Druck hinter die Pille, sodass Lina Altenburg genügend Zeit hat, den Ball abzufangen.
14′
19:15
Tooor für Bayer Leverkusen, 1:0 durch Kristin Kögel
Ein Tor aus dem Nichts! Ostermeier flankt aus dem rechten Halbfeld lang und hoch vor das linke Fünfereck. Der Ball ist lange in der Luft und Kögel steht perfekt und muss nur noch den Fuß hinhalten.
15′
19:15
Der 1. FC Köln traut sich immer mehr zu, sodass die Verteidigung zügig rausrückt. Das eröffnet die Möglichkeit auf eine schnelle Umschaltaktion für die Adlerträgerinnen. Nicole Anyomi steckt, wie bereits zu Beginn der Partie, auf Rebecka Blomqvist durch, die jedoch abermals knapp im Abseits steht.
15′
19:14
Tooor für Werder Bremen, 0:1 durch Maja Sternad
Und der Standard führt tatsächlich zum Tor! Die Ecke fliegt quer durch den Fünfer, wo der Ball von der überraschten Wieder abspringt. Den Abpraller wuchtet schließlich Sternad aus wenigen Metern unter die Latte.
13′
19:14
Die Rheinländerinnen kommen hier noch nicht richtig zum Zug und waren bisher nur selten im letzten Angriffsdrittel.
14′
19:14
Den muss Palmen festhalten. Die Schlussfrau wischt einen Distanzschuss von Wieder aus 25 Metern von halblinks zur Ecke. Gefährlich war das eigentlich nicht...
10′
19:13
Die Hanseatinnen agieren in den ersten Minuten mutig und versuchen Nadelstiche zu setzen. Wrede zieht aus der Distanz ab und ihr Schuss aus zentraler Position und rund 20 Metern Entfernung kommt zu mittig und stellt Moll nicht vor Probleme.
12′
19:13
Eine Ecke von der rechten Seite kommt auf den ersten Pfosten geflogen, wo Jella Veit sich gegen zwei Verteidigerinnen durchsetzen kann. Per Kopf bringt sie das Leder in Richtung Tor, doch Irina Fuchs steht genau richtig und kann den Ball festhalten.
12′
19:12
So richtig kommen die Gäste aber noch nicht durch. Mit Ausnahme der Dešić-Chance steht die Essener Defensive sicher.
9′
19:10
Die Bremerinnen übernehmen naturgemäß die Spielkontrolle. Immer wieder soll das Mittelfeld schnell überbrückt werden.
9′
19:10
Frankfurt macht das Spiel, doch die erste Chance gehört den Gästen! Mit etwas Glück kommt die Kugel an das rechte Strafraumeck, wo Adriana Achcińska nicht lange fackelt und einfach mal abzieht. Ihr strammer Spannschuss kommt halbhoch in Richtung des linken Pfostens, sodass Lina Altenburg eingreifen muss. Eine starke Faustabwehr verhindert den Rückstand.
7′
19:10
Büchele bringt einen Freistoß aus dem linken Halbfeld hoch vor den rechten Pfosten. Der Ball kommt gut und der HSV legt die Kugel quer, es kommt aber keine Mitspielerin dran.
8′
19:08
Die Anfangsphase gehört ganz klar den Gastgeberinnen, die weiterhin mit viel Tempo den Weg nach vorne suchen. Allerdings steht der Effzeh sehr sicher und macht die Räume eng, sodass Irina Fuchs noch nicht ins Spiel eingreifen musste.
6′
19:07
Nicole Anyomi hat im zentralen Mittelfeld etwas Platz und treibt die Kugel nach vorne. Der öffnende Pass auf den rechten Flügel wird im letzten Augenblick von Martyna Wiankowska abgefangen, die daraufhin kompromisslos klärt.
4′
19:06
Wie zu erwarten übernimmt Leverkusen hier gleich zu Beginn die Kontrolle. Eine harmlose Flanke von links wird von Schuldt locker in der Luft gefangen.
6′
19:06
Auch die Heimelf meldet erste Offensivansprüche an. So richtig gefährlich wird es aber nicht.
3′
19:03
Fast das 0:1! Eine Flanke von der linken Seite drückt Dešić per Kopf gegen die Laufrichtung der Essener Keeperin Palmen. Haarscharf segelt der Ball links daneben.
1′
19:03
Der Ball rollt! Der HSV hat Anstoß.
3′
19:02
Eintracht Frankfurt lässt von Beginn an nichts anbrennen und zeigt sofort an, wie man heute agieren möchte. Gleich zwei Steckpässe kommen bei Rebecka Blomqvist an, die in beiden Fällen jedoch knapp im Abseits steht.
1′
19:00
Dann kann es losgehen! Der 1. FC Köln stößt an und spielt in Rot. Die Gastgeberinnen laufen unterdessen in Grau auf.
18:51
Nach dem 0:4 gegen Frankfurt nimmt Liése Brancão zwei Änderungen an ihrer Startelf vor. Zwischen den Pfosten steht Schuldt anstelle von Haidner. Außerdem spielt Mikolajová von Beginn an und Hillebrand nimmt vorerst auf der Bank Platz.
18:48
Bislang standen sich die beiden Klubs 19 Mal gegenüber. Der Vergleich spricht bis dato für die Gastgeberinnen. Sie fuhren insgesamt acht Siege ein, hinzu kommen sieben Punkteteilungen bei vier Erfolgen für die Werderanerinnen. Allerdings: Ebendiese entschieden beide Aufeinandertreffen der vergangenen Spielzeit für sich (jeweils 1:0) – und auch heute sind sie favorisiert.
18:43
Leverkusen gewann zuletzt mit 4:2 gegen Jena. Im Vergleich dazu verändert Roberto Pätzold seine Anfangsformation auf zwei Positionen. Für Bartz und Mädl rücken Kögel und Bender in die Startelf. Voll und Turányi fehlen aufgrund einer Rotsperre, Repohl und Kramer fallen wegen Muskelverletzungen aus und Menglu Shen wegen eines Kreuzbandrisses.
18:36
Die Bilanz zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Köln spricht für die heutigen Gastgeber. In 14 Bundesligaduellen konnten die Adlerträgerinnen alle Duelle für sich entscheiden. Dabei erzielten die Frankfurterinnen 40 Tore und mussten lediglich zwei Gegentreffer hinnehmen. In der Vorsaison endete die Partie zwischen den beiden Mannschaften im Stadion am Brentanobad deutlich mit 8:0. Auch das zweite Spiel in der abgelaufenen Spielzeit entschieden die Hessinnen mit 4:0 für sich. Demzufolge liegt die Favoritenrolle auch klar auf Seiten der Eintracht, die seit vier Spielen vor heimischen Fans keine Punkte mehr liegenlassen musste.
18:30
Auf der Gegenseite finden sich die Hanseatinnen im Tabellenmittelfeld wieder. 13 Punkte aus acht Begegnungen bedeuten den siebten Rang, die Abstiegszone ist bereits jetzt elf Zähler entfernt. Wenn, dann dürften sie ihren Blick eher nach oben richten – immerhin steht Bayer 04 Leverkusen auf Platz drei mit nur drei Pünktchen Vorsprung vor ihnen. Heute allerdings muss ihnen etwas gelingen, das in der laufenden Saison nur einmal gelang: ein Auswärtssieg. Den gab es am 2. Spieltag beim 1. FC Nürnberg (1:4), seitdem gab es drei Niederlagen auf fremdem Rasen.
18:29
Der HSV stieg erst in diesem Jahr auf und die Hanseatinnen haben sich noch nicht an die Bundesliga gewöhnt. Magere sechs Punkte holten die Hamburgerinnen in acht Spielen und stehen damit auf Platz zwölf. Den ersten und bislang auch einzigen Sieg gab es am vierten Spieltag mit einem 1:0 in Leipzig. Im Anschluss folgten Niederlagen gegen Hoffenheim und Bremen sowie ein Remis gegen Carl Zeiss Jena. Zuletzt gab es für das Team von Chefcoach Liése Brancão eine 0:4-Klatsche gegen Eintracht Frankfurt. Dabei zog sich Viktoria Schwalm einen Riss des Innenmeniskus im rechten Knie zu. Die 27-jährige Offensivspielerin der Rothosen wird deshalb mehrere Monate fehlen.
18:28
Der 1. FC Köln hingegen hat bislang zehn Zähler einheimsen können und findet sich auf Platz neun wieder. Allerdings ist der Effzeh mit dem 3:0-Erfolg gegen den 1. FC Nürnberg der Abstiegszone klar enteilt. Mittlerweile beträgt der Vorsprung bereits acht Punkte. Interessanterweise konnte die Mannschaft von Britta Carlson alle Punkte in den letzten fünf Begegnungen einfahren, womit man in dieser Zeit ligaweit auf Position vier liegt. Direkt dahinter kommt der heutige Kontrahent, Eintracht Frankfurt. Dementsprechend prallen zur ungewohnten Zeit am Mittwochabend zwei formstarke Teams aufeinander.
18:23
Eintracht Frankfurt liegt nach acht Spieltagen auf Rang vier in der Tabelle und hat lediglich einen Zähler Rückstand auf die drittplatzierten Leverkusenerinnen. Position drei würde das Erreichen der Qualifikationsrunde für die Champions League bedeuten. Somit liegen die Adlerträgerinnen voll im Soll und befinden sich im Kampf um den dritten Platz. Mit 15 Punkten befindet man sich jedoch bereits sieben Zähler hinter dem VfL Wolfsburg und weitere drei Punkte hinter dem FC Bayern. Demzufolge dürfte der Blick vom Team von Niko Arnautis, trotz des frühen Zeitpunktes in der Saison, nur eine Position nach vorne gehen. Mit zwei Siegen in Serie zeigt die Formkurve auch klar nach oben.
18:17
Es ist bisher eine Saison zum Vergessen für die Rheinländerinnen. Nach acht absolvierten Partien steht lediglich ein mageres Pünktchen zu Buche – diesen gab es am 2. Spieltag beim Remis gegen die Aufsteigerinnen vom Hamburger SV (0:0). Seitdem hagelte es sechs Pleiten in Serie, wenngleich sie sich defensiv in den meisten Matches ordentlich anstellten. Nur im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg brachen sie komplett ein (0:8). Aufgrund der geringen Anzahl an Punkten zieren die Essenerinnen derzeit das Tabellenende, der Abstand aufs rettende Ufer beträgt fünf Zähler.
18:13
Im Vergleich zum ungefährdeten 4:0-Erfolg gegen den HSV vom vergangenen Sonntag nimmt Niko Arnautis zwei Wechsel vor. So finden sich Lisanne Gräwe und Nadine Riesen vorerst auf der Bank wieder, während dafür Géraldine Reuteler und Pia-Sophie Wolter von Beginn an ran dürfen. Am 4-3-3-System hat sich unterdessen nichts geändert. Auf Seiten der heutigen Gäste gibt es nach dem klaren 3:0-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg gleich drei Wechsel zu verzeichnen. Celina Degen, Weronika Zawistowska und Adriana Achcińska ersetzen Pauline Bremer, Marina Hegering und Laura Donhauser.
18:12
Für Bayer Leverkusen lief es bislang hervorragend und die Rheinländerinnen verloren in dieser Saison erst zwei Partien. Lediglich den beiden Topteams aus München und Wolfsburg mussten sie sich geschlagen geben. Ansonsten stehen in der Bilanz ganze fünf Siege und ein Unentschieden und damit steht die Mannschaft von Cheftrainer Roberto Pätzold derzeit auf dem dritten Rang. Bayer geht als klarer Favorit ins Rennen, doch der Coach hat sein Team darauf eingestellt geduldig zu bleiben. „Wir machen uns auf ein intensives Spiel gefasst, in dem es auf Geduld, eine gute Positionsfindung und ein hohes Tempo ankommen wird. Wir wollen die gefährlichen Zonen wieder mit einer hohen Frequenz bespielen und zielstrebig agieren. Wenn uns das gelingt, dann haben wir gute Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen“, so Pätzold.
18:00
Hallo und herzlich willkommen zur Englischen Woche der Frauen-Bundesliga! Am 9. Spieltag gastiert der SV Werder Bremen bei der SGS Essen. Anstoß ist um 19:00 Uhr.
17:59
Herzlich willkommen zum neunten Spieltag der Frauen-Bundesliga. Um 19 Uhr treffen Bayer Leverkusen und der Hamburger SV aufeinander. Geleitet wird die Partie von Lara Wolf.
17:59
Hallo und herzlich willkommen zum neunten Spieltag der Frauen-Bundesliga! Am Mittwochabend empfängt Eintracht Frankfurt im Stadion am Brentanobad den 1. FC Köln. Der Anstoß erfolgt um 19:00 Uhr.
90′
20:55
Fazit: Der VfL Wolfsburg gewinnt ein kniffliges Auswärtsspiel bei Union Berlin verdient mit 3:1. Danach sah es aber zunächst überhaupt nicht aus. Wolfsburg hatte zwar von Beginn an viel Ballbesitz, aber Union die ersten gefährlichen Szenen. Mit einer direkt verwandelten Ecke sorgte Halverkamps auf spektakuläre Art und Weise für das 1:0 für den Underdog. Wolfsburg wurde zwar nach einer halben Stunde erstmals gefährlich, jedoch gingen die Berlinerinnen mit einer Führung in die Halbzeit. Nach Wiederanpfiff agierte Wolfsburg dann allerdings deutlich zwingender und belohnte sich in der 57. Minute mit dem 1:1 durch Lattwein, die einen Latten-Abpraller verwerten konnte. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Zunächst traf die eingewechselte Popp zur Führung, ehe Vellotto und Peddemors auf 4:1 erhöhen konnten. Union hatte gleich doppeltes Verletzungspech und musste die letzten Minuten in Unterzahl bestreiten. Dennoch kann Union eine wahrlich sehr gute erste Halbzeit mitnehmen.
90′
20:53
Eileen Campbell probiert es nach einer halbhohen Flanke mit einem Kunstschuss, der jedoch deutlich am Tor vorbeigeht.
90′
20:52
Die letzten Minuten der Nachspielzeit laufen. Campbell kommt im Zuge eines Konters zu Fall, bekommt den Foulpfiff aber nicht, was sie gründlich ärgert. Der Verlauf der zweiten Halbzeit ist schon bitter für Union.
90′
20:48
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
90′
20:48
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:4 durch Ella Peddemors
Die sechs Minuten Nachspielzeit sind für Union Berlin eher eine Strafe. Schon in der ersten Minute der Nachspielzeit schlägt Wolfsburg zu, weil Peddemors nach einem Doppelpass zu viel Platz hat. Die eingewechselte Spielerin zieht aus 15 Metern ab und jagt den Ball mit viel Dampf in die rechte Ecke. Keine Chance für Wagner!
90′
20:48
Berlin spielt nur noch zu Zehnt, weil es für die verletzte Mariann Noack nicht weitergehen konnte. Alien Poese hatte bereits fünf Wechsel vorgenommen, weshalb keine neue Spielerin aufs Feld kommen konnte.
88′
20:45
Dina Orschmann bringt den Standard in die Mitte, jedoch kann sich im Zentrum keine Kollegin im Kopfball durchsetzen. Wolfsburg kann die Szene klären.
87′
20:45
Union Berlin erhält einen Freistoß im rechten Halbfeld, weil Ida Heikkinen ein Foul zieht. Derweil sitzt Noack verletzt auf dem Boden und hält sich das Spunggelenk. Die Mediziner sind bei der Berlinerin, die vom Feld begleitet wird.
86′
20:43
Wolfsburg führt den Ball und lässt diesen in den eigenen Reihen laufen. Es sieht danach aus, als könnten beide Teams nun mit dem aktuellen Ergebnis leben.
84′
20:41
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Ella Peddemors
84′
20:41
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Lineth Beerensteyn
84′
20:41
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Janou Levels
84′
20:41
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Svenja Huth
84′
20:41
Die Messe ist nun wohl gelesen. Union macht nicht den Eindruck, nochmal alles nach vorne werfen zu wollen. Nun geht es auch darum, mit einem möglichst angenehmen Ergebnis aus der Partie zu gehen. Der Underdog hat lange gut mitgehalten, jedoch setzt sich in 90 Minuten eben doch die spielerische Qualität meist durch.
83′
20:40
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Celine Frank
83′
20:40
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Sophie Weidauer
80′
20:37
Lattwein leitet den Ball geschickt zu Pujols weiter, die den Ball 18 Meter vor dem Tor aber nicht richtig trifft und deutlich zu hoch zielt. Es bleibt beim knappen 2:1 für die Wölfinnen.
80′
20:37
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:3 durch Smilla Vallotto
Ist das bitter für Union Berlin und vor allem für die eingewechselte Mariann Noack. Die Berlinerin spielt zuerst einen bösen Fehlpass, der von Smilla Vallotto erlaufen wird. Die Wolfsburgerin nimmt Fahrt auf und schließt 16 Meter vor dem Tor ab. Dann ist es ausgerechnet Noack, die den Ball unhaltbar abfälscht. Ansonsten wäre Wagner wohl zur Stelle gewesen.
78′
20:36
Beerensteyn zieht zunächst erfolgreich von der rechten Seite in die Mitte, will dann aber ein wenig mit dem Kopf durch die Wand und verliert den Ball. Kurz darauf probiert es Huth mit einer Halbfelflanke, die etwas zu weit ausfällt.
76′
20:34
Wolfsburg muss nun natürlich aufpassen, die Spannung aufrecht zu erhalten. Die lange und anstrengende Aufholjagd war erfolgreich, jedoch ist das Ergebnis noch nicht im Ziel. Zunächst können sich die Wolfsburgerinnen über einen Eckball freuen, der schon mal ein wenig Zeit von der Uhr nimmt.
74′
20:32
Jetzt ist natürlich Union Berlin gefordert, offensive Akzente zu setzen. Die Frage ist natürlich, ob die Gastgeberinnen dazu in der Lage sind.
73′
20:31
Für Bösl kann es nach ihrer Oberschenkelverletzung doch nicht weitergehen. Die Torhüterin hat direkt nach dem 1:2 den Platz verlassen und wird von Wagner ersetzt.
72′
20:29
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Alma Aagaard
72′
20:29
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Lisa Heiseler
72′
20:29
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Melanie Wagner
72′
20:29
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Cara Bösl
71′
20:28
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:2 durch Alexandra Popp
Der VfL Wolfsburg geht verdientermaßen in Führung. Lattwein kann sich gegen zwei Berlinerinnen durchsetzen und den Ball gefährlich vors Tor spielen. Die perfekt eingelaufene Popp hält sechs Meter vor dem Tor den Fuß hin und bringt den Ball im rechten Eck unter.
70′
20:27
Union Berlin kann sich praktisch keine Entlastung mehr verschaffen. Nach einem erneuten frühen Ballverlust verlagert Huth das Spiel zu Smilla Vallotto, deren Abschluss aus 16 Metern aber zu harmlos ist.
70′
20:27
Nach einem Ballverlust von Eileen Campbell kontert Wolfsburg mit einem Pass von Lattwein auf Lineth Beerensteyn. Cara Bösl bleibt im Tor, jedoch kann Orschmann die Wolfsburgerin nach außen drängen und dann vom Ball trennen.
70′
20:27
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Thea Bjelde
70′
20:27
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Joelle Wedemeyer
69′
20:26
Smilla Vallotto bedient Lineth Beerensteyn mit einem klugen Steckpass, jedoch schließt die Wolfsburger Stürmerin einmal mehr zu unpräzise ab. Auch ihr achter Abschluss landet in den Armen von Bösl.
67′
20:24
Immer wieder greift Wolfsburg nach dem gleichen Muster an. Huth bringt eine halbhohe Flanke von der rechten Seite in die Mitte, wo Beerensteyn lauert, den Ball aus zehn Metern aber deutlich über die Latte setzt. Es war bereits der siebte Abschluss der Angreiferin in dieser Partie.
66′
20:23
Berlin kontert und hat sogar Überzahl, jedoch spielt Weidauer einen schwachen Pass in die Füße von Minge. Da wäre deutlich mehr möglich gewesen.
64′
20:22
Bösl kann offenbar weitermachen. Die Keeperin hat einen Verband um den Oberschenkel erhalten, steht aber wieder, während die Partie wieder freigegeben wird.
63′
20:21
Das sieht nicht gut aus. Bösl scheint sich bei ihrer Parade mit dem linken Fuß verletzt zu haben. Die Torhüterin liegt vor ihrem Tor und erhält einen Verband um den Oberschenkel. Auf der Bank macht sich Melanie Wagner bereit. Das sieht nicht ganz so gut für Bösl aus.
62′
20:20
Wolfsburg drängt auf den Führungstreffer und scheitert nur knapp. Lattwein spielt einen klasse Pass auf die durchgestartete Lineth Beerensteyn. Die Angreiferin läuft von halbrechts kommend frei auf das Tor zu, jedoch kann Bösl den Schuss aufs kurze Eck per Fußabwehr parieren. Tolle Parade!
60′
20:17
Auf Union Berlin wartet eine schwierige letzte halbe Stunde. Der Ausgleichstreffer ist für die eigene Moral natürlich problematisch. Jetzt wird es darum gehen, das Ergebnis so lange wie möglich zu halten und sich auf seine Defensivstärke zu verlassen. Bei den Wolfsburgerinnen ist nun unter anderem Alexandra Popp in der Partie.
60′
20:17
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Alexandra Popp
60′
20:17
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Cora Zicai
60′
20:17
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Camilla Küver
60′
20:17
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Guro Bergsvand
57′
20:14
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:1 durch Lena Lattwein
Der VfL Wolfsburg erzwingt den Ausgleich. Nach einer Flanke von Huth von der rechten Seite kann Beerensteyn aus elf Metern abziehen und trifft die Unterkante der Latte. Während Steuerwald zu langsam reagiert ist Lattwein zur Stelle und befördert das Leder aus fünf Metern über die Linie. Die auf dem Boden liegende Bösl ist zum ersten Mal geschlagen.
55′
20:13
Union ist mal aus der eigenen Hälfte herausgerückt und versucht Union früher zu attackieren. Der Pressing-Moment ist erfolgreich und die Eisernen gewinnen den Ball. Orschmann probiert es umgehend mit einem Schuss aus 25 Metern, der aber zu zentral auf den Kasten kommt. Johannes ist zur Stelle.
53′
20:11
Union Berlin hat in der Defensive deutlich mehr Probleme als über weite Strecken in der ersten Halbzeit. Man darf gespannt sein, wann Alexandra Popp von der Bank eine Option ist. Gerade mit ihrer Kopfballstärke könnte sie heute noch eine Schlüsselfigur sein.
51′
20:09
Nach einem Flankenball von Huth kommt Beerensteyn aus neun Metern per Volley zum Abschluss. Die Stürmerin trifft den Ball aber nicht perfekt, wodurch die gut positionierte Bösl wenig Probleme hat, den Flachschuss zu parieren.
49′
20:07
Cara Bösl rettet in höchster Not! Wie so oft suchen die Wolfsburgerinnen Lineth Beerensteyn mit einem Vertikalpass in die Tiefe. Im Gegensatz zu den Situationen in Durchgang eins wird es dieses Mal aber extrem brenzlig. Bösl stürzt sich aus dem Tor und hechtet sich 14 Meter vor dem Gehäuse auf den Ball. Nur Bruchteile später wäre Beerensteyn da gewesen und es hätte wohl einen Elfmeter für Wolfsburg gegeben.
47′
20:05
Was für eine Szene! Nach einem bösen Wolfsburger Ballverlust kommt Schneider an der linken Strafraumkante an den Ball und versucht diesen sofort unter die Latte zu schlenzen. Die relativ weit vor dem Tor stehende Johannes bekommt gerade noch den Fingerspitzen an den Ball und kann parieren. Starke Szene von beiden.
46′
20:04
Der zweite Abschnitt läuft. Auf Union-Seite gibt es etwas überraschend schon zwei Wechsel. Wolfsburg bleibt fürs Erste unverändert.
46′
20:02
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Ida Heikkinen
46′
20:02
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Judith Steinert
46′
20:02
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Mariann Noack
46′
20:02
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Antonia-Johanna Halverkamps
46′
20:02
Anpfiff 2. Halbzeit
90′
19:53
Fazit:
Die Bayern gewinnen hochverdient und ungefährdet mit 6:0 gegen Nürnberg. Konnten die Gastgeberinnen in diesem Derby im ersten Abschnitt offensiv noch ein paar Nadelstiche setzen, waren bei Bayern im zweiten Abschnitt drückend überlegen und schraubten das Ergebnis weiter in die Höhe. Die Münchnerinnen bleiben weiter ungeschlagen und müssen bereits am Freitag gegen Union Berlin ran. Nürnberg muss am Sonntag nach Hamburg zum Aufsteigerduell gegen den HSV. Es wird ein enges Spiel erwartet, indem es um wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt geht. Einen schönen Abend noch!
45′
19:51
Halbzeitfazit:
Union Berlin führt zur Halbzeit überraschend mit 1:0 gegen den VfL Wolfsburg. Zwar dominierten die Wolfsburgerinnen das Geschehen von Beginn an, jedoch prallten sie immer wieder an der eisernen Abwehr von Union ab. Berlin selbst wurde nach knapp 20 Minuten erstmals gefährlich, jedoch vergab Orschmann die erste ganz große Gelegenheit der Partie. Dies machte den Gastgeberinnen aber nichts, weil Antonia-Johanna Halverkamps kurz darauf mit einer direkt verwandelten Ecke das spektakuläre 1:0 erzielte. Wolfsburg benötigte gut eine halbe Stund, um konkrete Gefahr auszustrahlen. Zunächst wurde ein Lattwein-Schuss von einer Berlinerin für die geschlagene Bösl geblockt, ehe die Torhüterin kurz darauf einen platzierten Kopfball von Lattwein sensationell parierte. Mehr Chancen hatte Wolfsburg aber nicht, weshalb die Führung für die Berlinerinnen nicht unverdient ist.
90′
19:49
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
90′
19:49
Tooor für Bayern München, 0:6 durch Beatrix Fördős (Eigentor)
Die Bayern machen noch spät das halbe Dutzend voll. Eine scharfe Flanke von rechts von Kett unterschätzt Rusek etwas, sodass sie am Ball vorbei fliegt. Hinter ihr steht Beatrix Fördős und bekommt das Leder unglücklich gegen das Schienbein, von wo es ins Tor trudelt.
45′
19:46
Beerensteyn liegt nach einem Freistoß mit Steuerwald auf dem Boden. Es sieht so aus, als wäre sie an den Hacken getroffen worden.
45′
19:46
Es wird eine Minute nachgespielt. Der Ball befindet sich bei Cara Bösl, die das Spiel mit einem Abschlag eröffnen wird.
45′
19:46
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.
85′
19:45
Die Bayern spielen es nun auch nicht mehr in der letzten Konsequenz zu Ende und sind scheinbar mit dem Ergebnis voll zu frieden. Die Partie plätschert so vor sich hin.
44′
19:44
Der VfL Wolfsburg erhält einen Eckball von der linken Seite. Huth bringt den Ball an den ersten Pfosten, wo eine Berlinerin klären kann. Das Leder landete wieder bei Huth, deren Flanke aber zu weit ist und hinter dem Tor ins Aus geht.
43′
19:43
Die Gastgeberinnen verschaffen sich ein wenig Entlastung und können den Ball vom eigenen Tor entfernt halten. Campbell versucht einen langen Ball auf der rechten Seite zu erlaufen, jedoch ist Stina Johannes aufmerksam und kommt rechtzeitig aus dem Tor. Auf der anderen Seite suchen die Wolfsburgerinnen Beerensteyn tief, jedoch ist Bösl rechtzeitig aus dem Kasten und nimmt den Ball auf.
41′
19:41
Nach einer Flanke setzt Weiß Zicai unter Druck und kann einen Eckball für Union Berlin herausholen. Heiseler bringt den Ball gut in die Mitte, jedoch ist Wedemeyer per Kopf zur Stelle und kann klären.
40′
19:39
Wolfsburg kombiniert gefälliger als in den ersten 25 Minuten, jedoch steht Union Berlin wieder kompakt und versucht es im Ansatz nach längerer Zeit wieder mit einem Konter. Es kommt jedoch zum Ballverlust.
80′
19:38
Gelbe Karte für Klara Svensson Senelius (1. FC Nürnberg)
Spät im Spiel gibt es in dieser fairen Partie die erste gelbe Karte, Svensson Senelius sieht sie für ein taktisches Foul an Padilla-Bidas.
38′
19:38
Minge probiert es mit einem Schuss aus der Distanz, der nochmal aufsetzt, aber letztlich knapp zwei Meter am linken Pfosten vorbeigeht. Bösl wäre aber wohl auch ohnehin zur Stelle gewesen, weil es dem Schuss aus 25 Metern an Dampf fehlte.
80′
19:38
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Klara Svensson Senelius
80′
19:38
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Oliwia Woś
80′
19:38
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Jacqueline Baumgärtel
80′
19:38
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Luisa Guttenberger
79′
19:38
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Alina Mailbeck
79′
19:38
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Laura Miller
78′
19:37
22:4 Schüsse und fast 80% Ballbesitz unterstreichen nochmal die drückende Überlegenheit der Münchenerinnen, die das Spiel nun locker auslaufen lassen.
37′
19:36
Je länger das Spiel andauert, desto schwieriger wird es für die Berlinerinnen natürlich, den Dauerdruck von Wolfsburg standzuhalten. Aktuell schaffen sie es noch gut, Überzahl in Ballnähe herzustellen. Diese Pace über 90 Minuten aufrecht zu erhalten dürfte aber enorm schwierig werden.
35′
19:35
Nach 30 Minuten ohne echten Abschluss wurden die Wolfsburgerinnen in den letzten Minuten gleich doppelt gefährlich. Die Aktionen wirken ein wenig zielstrebiger, während sich bei Union Berlin kleinere Konzentrationsschwächen eingeschlichen haben. Man darf gespannt sein, ob sie die Führung trotzdem in die Pause retten können.
75′
19:34
Erfreuliche Nachrichten beim FCB, Barbara Dunst gibt nach rund 10-monatiger Verletzungspause ihr Comeback.
33′
19:33
Irre Parade von Cara Bösl! Huth befördert den Ball per Flanke in den Strafraum, wo sie den Kopf von Lattwein findet. Diese köpft eigentlich aus sieben Metern präzise auf die rechte Ecke, jedoch taucht Bösl blitzschnell ab und entschärft mit einem fantastischen Hechtsprung. So kann man die kleine Unsicherheit von soeben auch wieder vergessen machen.
75′
19:33
Einwechslung bei Bayern München: Barbara Dunst
75′
19:33
Auswechslung bei Bayern München: Pernille Harder
73′
19:32
Für den Club geht es nun nur noch um Schadensbegrenzung. Die Bayern dominieren nach Belieben, der FCN kommt nicht mal mehr über die Mittellinie.
32′
19:32
Cora Zicai wird auf der linken Seite tief geschickt und holt im Duell mit Anna Weiß immerhin einen Eckball heraus. Dieser wird zunächst verteidigt, jedoch können Zicai und Minge aus dem Rückraum abziehen. Die Situation wird zunächst geklärt, jedoch befördert Zicai den Ball nochmals mit einer Halbfeldflanke in den Strafraum. Bösl ist zwar da, kann den Ball aber nicht fangen und hat dann enorm viel Glück, dass Lattwein an einer Berliner Verteidigerin hängen bleibt.
30′
19:30
Lineth Beerensteyn probiert es im Dribbling alleine gegen drei Berlinerinnen und kommt einmal mehr nicht durch. Das offensive Zusammenspiel ist beim VfL weiterhin absolut nicht vorhanden. Union Berlin will kontern, jedoch kann Smilla Vallotto einen möglichen Gegenzug per Foul stoppen. Die Wolfsburgerin kommt an einer Verwarnung vorbei.
70′
19:28
Tooor für Bayern München, 0:5 durch Natalia Padilla-Bidas
Eine Co-Produktion der eingewechselten führt zum 5:0! Franziska Kett flankt den Ball hinter die Kette, wo die einlaufende Padilla-Bidas das Leder gut runter pflückt und dann flach durch die Beine von Rusek ihren ersten Saisontreffer erzielt.
28′
19:28
Wolfsburg hat noch immer 75 Prozent Ballbesitz, jedoch bringt das den Niedersachsen aktuell nichts. Die schnellen und wendigen Angreiferinnen der Eisernen sorgen immer wieder für Wirbel und in der Defensive steht Union kompakt.
67′
19:26
Pernille Harder hat den fünften Treffer auf dem Fuß. Klara Bühl flankt den Ball von links in den Fünfer, wo Harder den Ball mit der Innenseite knapp über die Querstange befördert.
26′
19:26
Wolfsburg sucht einmal mehr Beerensteyn mit einem Pass in die Tiefe. Dieser ist aber zu steil und die aufmerksame Keeperin Bösl hat keine Probleme, das Zuspiel abzufangen.
24′
19:25
Die Wolfsburgerinnen stehen nun natürlich gehörig unter Druck. Stolpern ist verboten, wenn man bedenkt, dass die Bayern ohnehin drei Punkte vorne sind und aktuell mit 4:0 in Nürnberg führen. Besorgniserregend ist für Wolfsburg, dass die Führung von Union auch noch absolut verdient ist.
67′
19:25
Einwechslung bei Bayern München: Natalia Padilla-Bidas
67′
19:25
Auswechslung bei Bayern München: Klara Bühl
65′
19:23
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Franziska Mai
65′
19:23
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Sanja Homann
65′
19:23
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Selma Licina
65′
19:23
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Aneta Polášková
64′
19:22
Die Bayern wechseln nun dreifach und schönen Kräfte, bereits am Freitag steht für die Münchnerinnen das nächste Ligaspiel an.
22′
19:21
Tooor für 1. FC Union Berlin, 1:0 durch Antonia-Johanna Halverkamps
Wow, das ist ja unglaublich! Union Berlin führt und zwar durch ein direkt verwandeltes Eckentor. Halverkamps bringt den Ball mit viel Zug in die Mitte, wo er schließlich mit ordentlich Schnitt über Johannes hinweg in die lange obere Ecke segelt. Natürlich sieht die Torfrau da nicht optimal aus, jedoch war der Ball auch maximal unangenehm zu halten. Ein Geniestreich der Berlinerin. Die Führung ist nicht unverdient, zumal sich die Gastgeberinnen schon in den Minuten zuvor mehrmals gefährlich zeigten.
21′
19:21
Auch der erste Schuss aufs Tor kommt von Union Berlin. Waldauer probiert es mit einem Schuss aus 18 Metern, den sie per Drop Kick aus der Drehung aber zu zentral platziert. Johannes kann den Ball souverän fangen.
62′
19:20
Einwechslung bei Bayern München: Glódís Viggósdóttir
62′
19:20
Auswechslung bei Bayern München: Georgia Stanway
62′
19:20
Einwechslung bei Bayern München: Alara Şehitler
62′
19:20
Auswechslung bei Bayern München: Momoko Tanikawa
62′
19:20
Einwechslung bei Bayern München: Franziska Kett
62′
19:20
Auswechslung bei Bayern München: Giulia Gwinn
19′
19:20
Die erste ganz dicke Chance gehört Union Berlin! Campbell düpiert auf der rechten Seite Bergsvand und kann präzise an den kurzen Pfosten flanken. Dort kommt Orschmann heran gerauscht, setzt den Ball aus fünf Metern aber knapp am Tor vorbei. Kurz darauf probiert es Orschmann nochmal aus der Distanz, jedoch geht der Ball deutlich daneben.
61′
19:19
Tooor für Bayern München, 0:4 durch Klara Bühl
Jetzt ist es doch passiert und nun hat auch Klara Bühl ihren Treffer. Stanway gibt den Ball aus der Zentrale links in den Sechzehner, wo Tanikawa das Leder gekonnt durchlässt für Bühl, die die Kugel überlegt flach ins lange Eck schiebt.
18′
19:18
Union Berlin verschafft sich ein wenig Entlastung, jedoch landet die Flanke von Rechtsverteidigerin Weiß im Toraus. Es fehlt auf beiden Seiten noch an Abschlüssen und Torchancen.
59′
19:17
Tolle Parade von Rusek! Die Keeperin verhindert mit einem starken Reflex gegen Stanways Direktabnahme das vierte Gegentor.
57′
19:17
Eine Offensivaktion des FCN gibt es im zweiten Abschnitt noch nicht zu vermelden, die Bayern spielen das ganz souverän runter.
16′
19:16
Wolfsburg kommt bislang über die ein oder andere ganz gute Einzelaktion, was bei Spielerinnen wie Cora Zicai und Lineth Beerensteyn nicht erstaunlich ist. Das Zusammenspiel fehlt allerdings noch ein wenig und auch die Strafraumbesetzung ist nicht gut genug. Immer wieder fehlt nach einem gewonnenen Dribbling eine sinnvolle Anspielstation. Folgerichtig hat Union noch nicht die ganz großen Sorgen.
14′
19:14
Die Wolfsburgerinnen greifen über die linke Seite an und schicken Lineth Beerensteyn tief. Die Stürmerin schafft es bis zur Grundlinie und probiert es mit einer flachen Hereingabe. Es war jedoch keine Kollegin mitgelaufen, weshalb die Berlinerinnen souverän klären können.
53′
19:13
Harder steckt rechts im Sechzehner super durch für Dallmann, die dann aus leicht spitzem Winkel an einer starken Parade von Rusek scheitert.
13′
19:13
Union Berlin erhält einen Strafraum im linken Halbfeld, weil Huth gegen Steinert zum Foul greifen muss. Der Standard selbst ist jedoch erschreckend harmlos und landet in den Armen von Wolfsburg-Torhüterin Stina Johannes.
52′
19:12
Katharina Naschenweng mit einem satten Abschluss aus der zweiten Reihe. Ihr Schuss aus 18 Metern von halblinks klatscht an den linken Pfosten. Glück für den Club.
11′
19:11
Die Rollen sind klar verteilt. Wolfsburg dominiert das Spiel und hat bis jetzt rund 75 Prozent Ballbesitz. Union Berlin steht mit allen Spielerinnen tief in der eigenen Hälfte. Selbst im eigenen Strafraum haben sich einige der Gastgeberinnen positioniert, um hier klar in der Überzahl zu sein.
50′
19:10
Die Bayern haben hier alles unter Kontrolle und lassen Ball und Gegner laufen. Immer wieder blitzt die individuelle Klasse auf und es wird gefährlich vor dem Tor von Rusek.
9′
19:09
Cora Zicai hat auf der linken Seite zunächst Platz, jedoch kommt Weiß in den Zweikampf und kann auf Kosten eines Einwurfes klären. Die Wölfinnen bleiben im Ballbesitz, können aber zunächst mal nicht für Gefahr sorgen.
7′
19:08
Berlin hat sich tief in der eigenen Hälfte positioniert, jedoch wird es im Strafraum nach einer Flanke von Huth kurz brenzlig. Torhüterin Cara Bösl behält im Gewühl die Übersicht und kann mit einer Faustabwehr klären.
47′
19:06
Bühl findet mit ihrer Ecke von links sieben Meter vor dem Tor den Kopf von Schüller, doch bei ihr stimmt das Timing beim Absprung nicht, sodass lediglich eine Rückgabe zu Stande kommt.
5′
19:06
Ein langes Zuspiel von Caitlin Dijkstra landet punktgenau bei Lineth Beerensteyn, die den Ball 20 Meter vor dem Tor zwar kontrollieren, aber nicht schnell genug mitnehmen kann. Die Berlinerinnen sind zur Stelle und können die Stürmerin im Verbund vom Ball trennen.
46′
19:04
Weiter geht's, beide Teams starten unverändert in diesen zweiten Durchgang.
3′
19:04
Union Berlin kommt gut in die Partie und setzt die ersten offensiven Akzente. Auf der linken Seite kann sich Lisa Heiseler im Tempo-Dribbling durchsetzen, wird im Strafraum aber zurückgepfiffen, weil eine Abseitsstellung vorlag.
46′
19:04
Anpfiff 2. Halbzeit
1′
19:00
Gelbe Karte für Joelle Wedemeyer (VfL Wolfsburg)
Das ging flott. Wedemeyer greift bereits nach 15 Sekunden zum taktischen Trikot-Zupfer gegen Dina Orschmann und kassiert eine Verwarnung. Wirklich sinnvoll war das nicht, im Mittelfeld so hinzugehen.
1′
19:00
Die Partie läuft. Die Berlinerinnen spielen in den rot-weißen Trikots, während die Wolfsburgerinnen in Hellgrau gekleidet sind.
18:58
Die beiden Teams sind soeben eingelaufen und dürfen sich über eine stimmungsvolle Flutlicht-Atmosphäre im gut gefüllten Stadion freuen. Es ist das erste Bundesliga-Aufeinandertreffen beider Teams.
18:53
Der VfL Wolfsburg wird wohl wie gewohnt in einem 4-2-3-1-System auflaufen und ist auf jeder Position prominent besetzt. Die auffälligste Spielerin in der laufenden Saison ist Angreiferin Lineth Beerensteyn, die ein unglaubliches Tempo mitbringt und schon sechsmal getroffen hat. Die Niederländerin spielt im Mittelsturm, während für Top-Scorerin Alexandra Popp (vier Tore, drei Vorlagen) nur die Bank bleibt. Zu den Eckfeilern beim VfL gehören zudem Mittelfeldspielerin Janina Minge und Rechtsaußen Senja Huth.
45′
18:50
Halbzeitfazit:
Die Gäste aus München führen im Derby gegen Nürnberg zur Pause hochverdient mit 3:0. Die Münchenerinnen stellten hier früh die Weichen auf Sieg und gingen schnell mit 2:0 in Front. In der Folge vergab man weitere aussichtsreiche Gelegenheiten, ehe Harder mit ihrem dritten Treffer den Halbzeitstand besorgte. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der FCB die Gastgeberinnen zwei, dreimal mit groben Schnitzern zum Tore schießen eingeladen hat, Nürnberg diese Chancen aber nicht genutzt hat.
45′
18:46
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
18:43
Union läuft heute mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem 4-3-3-System auf. Der Aufsteiger wird versuchen, über eine kompakte Defensive zu kommen und schnelle Umschaltmomente zu erzeugen. Zu den Schlüsselspielerinnen zählen die Angreiferinnen Sophie Weidauer und Lisa Heiseler, die in der laufenden Saison bereits je drei Treffer erzielt haben. In der Abwehr soll vor allem Tomke Schneider für Stabilität sorgen, die eine starke Saison spielt. Sicherlich wird es heute aber auch auf die Leistung von Torhüterin Cara Bösl ankommen.
41′
18:40
Tooor für Bayern München, 0:3 durch Pernille Harder
Es wird deutlich. Katharina Naschenweng chippt den Ball gefühlvoll vom Sechzehner hinter die letze Kette, wo die einlaufende Pernille Harder per Kopf ihren zweiten Treffer des Abends erzielt.
39′
18:40
Auf der Gegenseite wird Bühls Ecke von links lang und länger und findet am zweiten Pfosten im Fünfer Pernille Harder, die aber etwas zu überrascht ist und den Ball knapp rechts am Tor vorbei befördert.
38′
18:39
Ecke für die Gastgeber von links, doch die Hereingabe von Polášková gerät viel zu kurz und wird schon am ersten Pfosten geklärt.
18:38
Die Wolfsburgerinnen haben neun der letzten zehn Pflichtspiele gewinnen können und befinden sich in einer sehr ordentlichen Form. Das Spitzenspiel gegen den FC Bayern haben die VfL-Damen jedoch mit 1:3 gegen die Bayern verloren, weshalb sie in der Bundesliga-Tabelle leicht im Hintertreffen sind. Der Abstand auf die Spitze beträgt aktuell drei Punkte, was auch auf den Stolperer gegen den HSV (3:3) am ersten Spieltag zurückzuführen ist. Am Samstag taten sich die Wölfinnen gegen die TSG 1899 Hoffenheim über weite Strecken schwer, konnten allerdings in Überzahl einen knappen 2:1-Last-Minute-Sieg landen. Bei Union Berlin ist der VfL natürlich klar favorisiert.
35′
18:37
Die Gäste sind nun wieder um Spielkontrolle bemüht, es häufen sich aber die Fehlpässe auf Seiten der Münchnerinnen.
33′
18:35
Bayern bietet dem Aufsteiger immer mal wieder durch kleine Unaufmerksamkeiten etwas an, noch aber nutzt der FCN diese Chance nicht
30′
18:31
Das muss der Anschluss sein! Georgia Stanway mit einem kapitalen Aussetzer, weshalb Homann alleine auf Grohs zulauft. Sie verpasst aber den Moment des Abschlusses und bringt lediglich einen schwachen Anschluss aus zehn Metern zu Stande, der zwar an Grohs vorbei geht, aber kurz vor der Linie von Eriksson geklärt wird.
18:31
Aufsteiger Union Berlin kann mit der Ausbeute aus den ersten acht Spielen definitiv zufrieden sein. Union hat bereits zehn Punkte auf dem Konto und damit acht Zähler Vorsprung auf einen Abstiegsrang, weil Hauptkonkurrenten wie Essen, Jena und mit Abstrichen Leipzig besiegt werden konnten. Nach zwischenzeitlich drei Pflichtspielsiegen am Stück gab es zuletzt aber drei Niederlagen aus vier Spielen. Neben dem furiosen 5:0 gegen Leipzig unterlagen die Berlinerinnen Köln knapp mit 1:2 sowie Freiburg und Werder deutlich mit 0:3. Ein Punktgewinn heute gegen Wolfsburg wäre sicherlich ein Bonus, da die Wolfsburgerinnen auf allen Positionen besser besetzt sind. Viele der Pflichtaufgaben hat Union in dieser Hinrunde bereits erfüllt.
29′
18:30
Glanzparade von Rusek! Bühl mit dem Chipball von rechts in die Mitte. Dort steigt auf Höhe des Elfmeterpunktes Schüller am höchsten und köpft in Richtung Tor. Rusek macht sich lang und länger und fischt die Kugel gerade noch so aus dem Eck.
27′
18:28
Wenn Offensiv was geht bei den Gastgeberinnen, dann über Eigengewächs Nastassja Lein. Erneut geht sie auf die letzte Kette zu und kommt dann zu Fall. Kein Foul aber sagt die Schiedsrichterin, eine richtige Entscheidung.
18:25
Hallo und herzlich willkommen zum neunten Spieltag in der Frauen-Bundesliga. Am heutigen Dienstagabend empfängt Union Berlin den VfL Wolfsburg. Der Anpfiff erfolgt um 19 Uhr.
23′
18:24
Die Gäste haben ihre Offensivbemühungen nun etwas reduziert und suchen geduldig nach der Lücke. Nürnberg läuft aktuell nur hinterher und steht tief hinten drin.
20′
18:23
Stark kombiniert von Bayern. Schüller im Direktpasspiel mit Stanway und dem anschließenden Querpass rechts in den Strafraum zu Linda Dallmann. Dieser misslingt die Ballannahme aber völlig, sodass der Ball verspringt und Nürnberg klären kann.
17′
18:19
Maria Luisa Grohs muss erstmals zupacken! Nach einem Fehler im Spielaufbau haben die Gastgeberinnen mal Platz. Lein läuft auf die letzte Kette zu und entscheidet sich aus 16 Meter für den Abschluss, der die Torhüterin aber nur vor wenig Probleme stellt.
15′
18:14
Tooor für Bayern München, 0:2 durch Pernille Harder
Das geht zu einfach! Klara Bühl kommt viel zu leicht gegen Gambone auf links in den Sechzehner und legt dann von der Grundlinie das Leder quer in die Mitte, wo Harder den Ball nur noch über die Linie drücken muss.
14′
18:13
Entlastung für den FCN. Nastassja Lein dringt auf links in den Sechzehner ein, wird dann aber von Giulia Gwinn gestoppt.
12′
18:13
Münchner Dauerdruck! Nach einer Ecke von links segelt der Ball zunächst an Freund und Feind vorbei. Die Bayern machen das Leder aber nochmal scharf, letztendlich wird der Abschluss von Schüller aber geblockt und der FCN kann klären.
9′
18:09
Tooor für Bayern München, 0:1 durch Linda Dallmann
Jetzt ist es passiert, die fast schon überfällig Führung für die Gäste! Schüller legt das Leder aus der Zentrale links raus auf Klara Bühl. Die spielt einen flachen Pass in den Sechzehner auf Dallmann, die komplett blank ist und nur ihren Fuß in den Pass halten muss. Das Leder schlägt genau unten rechts neben dem Pfosten ein.
8′
18:08
Momoko Tanikawa mit dem nächsten guten Abschluss für die Münchnerinnen. Ihren halbhohen Schuss von der Strafraumkante aber kann Larissa Rusek entschärfen.
4′
18:06
Latte! Die Gäste entfachen direkt ganz viel Druck. Eine flache Hereingabe von rechts klärt Rusek nur unzureichend. Über Umwege landet das Leder 10 Meter vor dem Tor in zentraler Position bei Dallmann, die den Ball aber nur an die Querstange drischt.
2′
18:03
Die Münchenerinnen tanken sich erstmals durch, letztendlich wird er Schuss von Klara Bühl dann zur Ecke geblockt.
1′
18:01
Das Derby läuft, die Gäste haben angestoßen!
17:56
Die Teams kommen auf den Rasen im Max-Morlock-Stadion in Nürnberg. Schiedsrichterin Franziska Wildfeuer nimmt die Seitenwahl vor. Gleich geht es hier los!
17:45
Das die Nürnbergerinnen durchaus in der Lage sind, die großen Bayern zu ärgern, bewiesen sie beim letzten Heimspiel gegen die Münchenerinnen. Kurz vor Weihnachten 2023 erkämpfe man sich gegen den großen Favoriten aus München ein 1:1-Unentschieden.
17:38
Zum Personal auf dem Rasen: Die Gäste nehmen drei Wechsel in ihrer Startelf vor. Alara, Kett und Viggósdóttir nehmen zunächst auf der Bank Platz, Dallmann, Naschenweng und Eriksson rücken für Sie neu rein. Bei den Gastgeberinnen hingegen gibt es nur einen Wechsel in der Startformation, Fröhlich beginnt an Stelle von Licina.
17:29
Die Münchnerinnen erwarten heute in Nürnberg trotzdem eine kniffelige Aufgabe: „Nürnberg wird früh pressen, hoch anlaufen und zugleich in der Lage sein, tief zu verteidigen. Deshalb liegt unser Schlüssel im geduldigen Spiel – wir müssen Ruhe bewahren, den Ball kontrollieren und im richtigen Moment zuschlagen“, so Cheftrainer Jose Barcala. Der Matchplan der Nürnbergerinnen ist ebenfalls klar: „Wir müssen in zwei bis drei Momenten eiskalt zuschlagen, die wenigen Fehler der Bayern ausnutzen und konsequent den Abschluss suchen“, betont deren Coach Thomas Oostendorp.
17:22
Vergangenes Wochenende feierten die Münchnerinnen einen klaren 4:1-Heimsieg über die SGS Essen. Nach frühem Rückstand sorgte ein Doppelpack von Schüller, ihre Treffer 99 und 100 für die FCB-Frauen, sowie die Tore von Harder und Dallmann für einen ungefährdeten Sieg. Nürnberg hingegen musste eine deutliche 0:3-Niederlage in Köln hinnehmen und schaffe es in diesem Spiel überhaupt nicht, seine Stärken auf den Rasen zu bringen.
17:11
Der Tabellenführer aus München gastiert heute zum Auftakt der englischen Woche beim Aufsteiger aus Nürnberg. Die Gastgeberinnen haben bereits starke neun Punkte auf dem Konto und verloren nur eins der letzten vier Ligaspiele. Die Münchenerinnen hingegen sind noch ungeschlagen, grüßen von der Tabellenspitze und gingen lediglich beim torlosen Remis gegen Jena nicht als Sieger vom Feld. Die Rollen am heutigen Abend dürften also klar verteilt sind.
17:01
Englische Woche in der Frauen-Bundesliga! Hallo und herzlich willkommen zum 9. Spieltag mit dem fränkisch-bayerischen Derby zwischen dem 1.FC Nürnberg und Bayern München. Anstoß bei dieser Partie ist um 18:00!