90′
16:02
Fazit:
Bayern München und der FC Carl Zeiss Jena trennen sich am Ende mit einem 0:0 und die deutschen Meisterinnen lassen beim Tabellenletzten zwei Punkte liegen. Nachdem es zur Pause noch 0:0 stand, waren die Münchnerinnen auch in der zweiten Hälfte die bessere Mannschaft und kreierten vor allem über die starke, linke Seite über Bühl immer wieder Tormöglichkeiten, doch Jena warf sich in jeden Ball und Torhüterin Etzold verhinderte mehrmals den Rückstand. In den Schlussminuten spielten dann nur noch die Gastgeberinnen, aber auch Schüller, Harder, Viggósdóttir und Bühl konnten das Jena Abwehrbollwerk nicht mehr überwinden und so holen die Thüringerinnen einen Punkt gegen den deutschen Meister. Zwar bleibt der FCB damit ungeschlagen in dieser Spielzeit, ist mit sieben Punkten und der schlechteren Tordifferenz, aber hinter Freiburg nur noch Zweiter in der Tabelle. Jena holt gegen die Bayern einen wichtigen Punkt und springt vorerst auf den zwölften Rang vor.
90′
15:57
Die letzten Sekunden laufen. München versucht es immer wieder mit hohen und langen Bällen, doch Jena schlägt die Hereingabe immer wieder aus dem Sechzehner.
90′
15:56
Gelbe Karte für Suya Haering (FC Carl Zeiss Jena)
Sie sieht für das Wegschlagen des Balles noch einmal die Gelbe Karte.
90′
15:55
Tanikawa setzt sich auf links im Sechzehner gegen drei Gegenspielerinnen durch und zieht dann mit rechts ab. Sie trifft den Ball aber nicht richtig und so rutscht die Kugel Zentimeter rechts am Pfosten vorbei.
90′
15:55
Nach einer Hereingabe von Damnjanović legt Bühl von Stanway ab. Doch die Direktabnahme der Engländerin missrät komplett und ihr Rechtsschuss fliegt klar mehrere Meter links am Tor vorbei.
90′
15:54
München drückt jetzt und zwingt die Spielerin aus Jena immer mehr in den eigenen Sechzehner. Die Thüringerinnen bekommen aber immer wieder noch einen Bein dazwischen und schlagen den Ball weit aus der eigenen Hälfte.
90′
15:53
Erneut flankt Viggósdóttir einen Ball von links an den Fünfer. Schüller läuft ein, trifft die Kugel aber nicht voll und begräbt Etzold das Leder sicher unter sich.
90′
15:51
Sieben Minuten zeigt das Schiedsrichtergespann draußen an. Bringen die Thüringerinnen das Remis noch über Zeit oder gibt es noch den Lucky Punch für den FCB?
90′
15:50
Nachspielzeit: Es werden 7 Minuten nachgespielt.
90′
15:50
Bühl versucht es nun mal über die linke Seite mit einem Distanzschuss, doch Etzold hat freie Sicht und fängt den Schuss aus rund 20 Metern sicher.
89′
15:48
Bühls Hereingabe von links ist diesmal etwas zu ungenau und Sträßer köpft die Kugel aus dem Sechzehner. Die offiziell letzten beiden Minuten laufen.
88′
15:47
Jena macht es jetzt gut und holt immer wieder Einwürfe heraus und hält die Münchnerinnen so vom Strafraum fern. Sträßer klärt nun wieder einmal zum Eckball.
86′
15:46
Die letzten Minuten laufen. Bühl holt auf der linken Seite eine Ecke heraus. Sie bringt das Leder wieder einmal hoch an den ersten Pfosten. Schüller steigt hoch und köpft das Leder aufs Tor, doch Etzold ist da. Der anschließende Nachschuss von Stanway geht klar links über das Tor.
84′
15:44
Münchens Cheftrainer José Barcala wechselt weiter offensiv. Für Naschenweng, die heute ihr Startelf-Debüt feierte, kommt Offensivspielerin Damnjanović für die letzten Minuten in die Partie. Kann sie den Unterschied machen?
84′
15:43
Einwechslung bei Bayern München: Jovana Damnjanović
84′
15:43
Auswechslung bei Bayern München: Katharina Naschenweng
83′
15:42
Gelbe Karte für Glódís Viggósdóttir (Bayern München)
Viggósdóttir sieht für ein Offensivfoul Bonsu die Gelbe Karte.
82′
15:41
Nächster Eckball für die Münchnerinnen! Von links bringt Bühl die Ecke hoch an den Fünfer. Dort schraubt sich nun mal die Defensivspielerin Viggósdóttir hoch und nickt das Leder Zentimeter rechts am Gehäuse vorbei.
79′
15:40
Jena tauscht noch einmal. Für Reske ist nun Mühlemann neu im Spiel.
79′
15:38
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Elena Mühlemann
79′
15:38
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Emily Reske
79′
15:38
Wieder kommen die Gastgeberinnen nach einem Eckball von Bühl von der rechten Seite gefährlich vors Tor. Gilles steigt am zweiten Pfosten hoch und nickt die Kugel knapp links am Kasten vorbei.
77′
15:36
Bühl setzt sich erneut gegen die verwarnte Juckel auf links durch und flankt den Ball lang an den zweiten Pfosten. Schüller will für Harder auflegen, doch der Kopfball ist zu ungenau.
75′
15:34
Die Schlussviertelstunde bricht an. Die Münchnerinnen drängen die Spielerinnen aus Jena immer mehr in die gegnerische Hälfte und sind klar die spielbestimmende Mannschaft. Die Tabellenletzten können sich kaum noch befreien. Bringen die Thüringerinnen das Unentschieden über die Zeit?
72′
15:32
Und wieder probiert es eine Eingewechselte. Stanway sieht das Etzold etwas zu weit vor dem Tor steht und zieht einfach mal aus rund 25 Metern ab. Sie visiert von links das obere rechte Eck an, doch Etzold eilt zurück und pariert den Distanzschuss gerade noch neben das Tor. Die anschließende Ecke bleibt folgenlos.
71′
15:30
Der nächste Wechsel steht an. Für Jaron kommt Haering neu ins Spiel. Kann sie der Abwehr noch einmal neue Stabilität geben?
70′
15:29
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Suya Haering
70′
15:29
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Isabella Jaron
70′
15:29
Gentile und Zadrazil rauschen im Luftduell ineinander und die Spielerin aus Jena bleibt liegen und fasst sich an den Kopf. Doch es scheint für die Spielerin mit der Nummer 25 weiter zu gehen.
68′
15:28
Die beiden eingewechselten Spielerinnen sorgen gleich für Gefahr. Tanikawa bekommt auf rechts an den Ball, zieht nach innen und flankt von der Strafraumgrenze den Ball an den Fünfer. Schüller läuft ein und nickt die Kugel knapp mittig über die Latte hinweg.
66′
15:26
Nach einem Zweikampf bleiben Sträßer und Bühl liegen. Die beiden Spielerinnen müssen behandelt werden. Sträßer hält sich den rechten Unterschenkel und das Schienbein muss gekühlt werden.
65′
15:25
Dafür nehmen Oberdorf, Alara und Caruso auf der Bank Platz. Bringen Schüller und Stanway noch einmal eine neue Gefahr?
65′
15:24
Einwechslung bei Bayern München: Lea Schüller
65′
15:24
Auswechslung bei Bayern München: Arianna Caruso
65′
15:24
Einwechslung bei Bayern München: Georgia Stanway
65′
15:24
Auswechslung bei Bayern München: Lena Oberdorf
65′
15:24
Einwechslung bei Bayern München: Momoko Tanikawa
65′
15:24
Auswechslung bei Bayern München: Alara Şehitler
64′
15:24
Bei München gibt es gleich die nächsten Wechsel. Schüller, Stanway und Tanikawa stehen bereit.
64′
15:23
Auch nach einer Stunde hält Jena das 0:0 gegen den FC Bayern. Schon in der vergangenen Saison hielten die Thüringerinnen im Rückspiel lange das 0:0, bis in der Schlussphase die Münchnerinnen noch zum 1:0 kamen. Gibt es auch heute ein spätes Tor für den FCB?
61′
15:20
Das muss die Führung sein - Harder drüber! Wieder bricht Bühl auf der linken Außenbahn durch und flankt die Kugel genau an den Fünfer. Dort schraubt sich Harder hoch und nickt das Leder nur Zentimeter rechts über den Querbalken.
60′
15:19
Sträßer bleibt nach einem Zweikampf mit Bühl liegen. Die 17-Jährige fasst sich kurz an den linken Unterschenkel, kann aber ohne Verletzungsunterbrechung weiter machen.
58′
15:18
Naschenweng bringt einen Eckball nun von der rechten Seite lang an den Fünfer, doch Harder fliegt knapp unter der Hereingabe hindurch und Etzold faustet die Kugel aus dem Strafraum.
57′
15:16
Wieder tankt sich Bühl auf der linken Seite durch und flankt den Ball hoch und lang an den zweiten Pfosten. Doch Ihlenburg köpft die Kugel vor Hansen aus dem Sechzehner. Es gibt allerdings wieder einen Freistoß für den FCB nach einem Foulspiel an Bühl, der bleibt aber ohne Gefahr.
56′
15:15
Gelbe Karte für Nelly Juckel (FC Carl Zeiss Jena)
Juckel sieht für ein Foulspiel an Bühl die Gelbe Karte.
55′
15:14
Nächster Freistoß für den FCB. Nach einem Foulspiel an Harder bekommen die Gastgeberinnen rund 25 Meter, fast zentrale Position, einen Standard zugesprochen. Die Hereingabe von Bühl ist aber zu lang für Harder und es gibt Abstoß für Jena.
53′
15:13
Wieder setzen sich die deutschen Meisterinnen in der gegnerischen Hälfte fest und Bühl zieht von der linken Seite aus rund 20 Metern ab. Doch drei Spielerinnen aus Jena werfen sich in den Schuss und blocken den Abschluss ab.
50′
15:10
Wie schon in Halbzeit eins übernehmen die Münchnerinnen gleich wieder Spielkontrolle. Bühl bringt nun mal einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld lang und hoch an den Fünfer. Harder läuft ein und drückt das Leder mit dem linken Oberschenkel aufs rechte Eck. Etzold pariert zur Ecke, die bleibt dann aber folgenlos.
47′
15:08
Und die Gastgeberinnen kommen gleich über die linke Seite und holen einen Eckball heraus. Bühl flankt den Ball an den Fünfer, doch Jena kann erst einmal klären.
46′
15:07
Weiter geht's! Die Unparteiische pfeift die zweite Hälfte an. München stößt an und Jena tauscht zweimal. Für Gora ist Julević auf dem Feld. Außerdem ersetzt Margraf, Tietz im Angriff. Für Ballisager ist Gilles bei den Münchnerinnen drin.
46′
15:05
Einwechslung bei Bayern München: Vanessa Gilles
46′
15:05
Auswechslung bei Bayern München: Stine Ballisager
46′
15:05
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Merza Julević
46′
15:05
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Lisa Gora
46′
15:05
Einwechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Anna Margraf
46′
15:05
Auswechslung bei FC Carl Zeiss Jena: Rieke Tietz
46′
15:05
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
14:52
Halbzeitfazit:
Zur Pause steht es zwischen dem FC Bayern München und dem FC Carl Zeiss Jena 0:0. Von Beginn an waren die Gastgeberinnen die spielbestimmende Mannschaft, doch erst nach rund einer halben Stunden wurden die Münchnerinnen erstmals gefährlich. Unter anderem traf Harder aus kurzer Distanz nur die Latte. Der Tabellenletzte aus Jena konzentrierte sich in Halbzeit vor allem auf die Abwehrarbeit und lauerte auf Konter, doch Grohs parierte einen Schuss von Tietz ohne Probleme. Findet der deutsche Meister in Halbzeit noch die zündende Idee um die Thüringerinnen zu überwinden oder lassen die Pokalsiegerinnen erstmals in der Spielzeit Punkte liegen?
45′
14:47
Drei Minuten gibt es aufgrund von einigen Verletzungsunterbrechungen obendrauf.
45′
14:46
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
44′
14:45
Nach einem Foulspiel gegen Oberdorf bringt Bühl einen langen Freistoß von der linken Seite an den zweiten Pfosten. Viggósdóttir kann die Kugel aber nicht aufs Tor bringen. Die Münchnerinnen bleiben im Ballbesitz und holen noch einen Eckball heraus. Bühls Hereingabe landet dann bei Harder und ihr Kopfball in den Händen von Etzold.
42′
14:43
Wieder Harder! Erneut setzt sich die Dänin auf der linken Außenbahn gegen zwei Gegenspielerinnen durch und zieht in den Sechzehner. Aus spitzem Winkel aus rund sieben Metern zieht die Münchnerin ab. Sie visiert das untere linke Eck an, doch Etzold ist da und fängt die Kugel sicher.
39′
14:38
Gelbe Karte für Isabella Jaron (FC Carl Zeiss Jena)
Jaron sieht für ein Foulspiel den nächsten gelben Karton.
38′
14:37
Alara setzt sich nun auf der rechten Seite gegen zwei Gegenspielerin an der Strafraumgrenze durch und flankt den Ball hoch an den zweiten Pfosten. Der Ball ist aber etwas zu lang für Harder und Etzold sicher den Ball.
35′
14:35
Jena kontert mal. Die Gäste erzwingen im Mittelfeld den Ball und machen das Spiel mit einem langen Ball auf die linke Seite zu Tietz schnell. Ihr Schuss von der Strafraumgrenze ist dann aber kein Problem für Grohs.
32′
14:33
Mehr als eine halbe Stunde ist um. Jena steht weiter hinten drin und lässt den Münchnerinnen kaum Räume. Der deutschen Meisterinnen kommen nun aber vermehrt über die linke Seite durch.
29′
14:30
Die Latte verhindert die Führung! Wieder geht es bei den Münchnerinnen über die linke Seite. Harder legt die Kugel von der Grundlinie links in den Sechzehner zu Zadrazil, die den Ball für die Dänin auflegt. Harder nimmt das Leder mit rechts und hämmert den Ball an die Latte. Pech für die Gastgeberinnen.
27′
14:28
Gut herausgespielt! Oberdorf tankt sich nun mal auf der linken Außenbahn gegen drei Spielerinnen durch und legt den Ball rechts in den Rücken. In Höhe des zweiten Pfostens läuft Alara ein, doch ihre Direktabnahme fliegt rund einen Meter mittig über die Latte hinweg.
26′
14:27
Weiter tun sich die deutschen Meisterinnen schwer. Jena gibt dem FCB kaum Räume und so kommen die Süddeutschen fast nur durch Standards oder Distanzschüsse gefährlich vors Tor.
24′
14:24
Gelbe Karte für Lisa Gora (FC Carl Zeiss Jena)
Gora sieht für ein taktisches Foulspiel an Caruso die erste Gelbe Karte der Partie.
23′
14:23
Nun mal wieder die Münchnerinnen! Alara zieht einfach mal aus der zweiten Reihe ab. Ihr Rechtsschuss fliegt aber knapp rechts über die Querlatte hinweg.
21′
14:21
Erster Torschuss für die Gäste! Jena erzwingt im Vorwärtsgang den Ball und nach einem Pass ins Zentrum probiert es Sträßer einfach aus rund 23 Metern. Ihr Rechtsschuss, der unten links aufs Tor kommt, ist dann aber kein Problem für Torhüterin Grohs.
19′
14:18
Etzold fasst sich immer wieder an den linken Knöchel und wird vom medizinischen Staff gekühlt. Die Verletzungsunterbrechung nutzen die beiden Teams für eine Trinkpause. Es scheint für die Torhüterin aus Jena aber weiterzugehen.
17′
14:17
Erster Eckball für den FCB. Bühl bringt die Ecke von der linken Seite lang und weit an den zweiten Pfosten. Etzold steigt hoch, faustet den Ball weg und bleibt dann nach einem Kontakt mit Oberdorf liegen. Die Torhüterin muss behandelt werden.
14′
14:14
Rund eine Viertelstunde ist um. Die Münchnerinnen sind mittlerweile spielbestimmend und setzen in der gegnerischen Hälfte fest. Jena konzentriert sich vollkommen auf die Abwehrarbeit.
11′
14:10
Naschenweng sucht mit einem hohen Ball aus dem zentralen Mittelfeld auf der linken Seite Bühl, doch erneut ist die Flanke etwas zu lang.
9′
14:09
Noch wenig los in den Anfangsminuten. Nun gehen die Münchnerinnen mal früh ins Pressing, doch auch die Thüringerinnen können den Ball aus der eigenen Hälfte bringen.
6′
14:05
Die Tabellenletzten gehen in den Anfangsminuten früh das Aufbauspiel der Münchnerinnen an. Die deutschen Meisterinnen können sich aber erst einmal befreien, doch der Pass von Oberdorf auf Bühl ist viel zu lang.
4′
14:04
Die ehemalige Wolfsburgerin kann aber erst einmal weitermachen und zeigt den Daumen nach oben.
4′
14:03
Oberdorf bleibt nach einem Zweikampf liegen und fasst sich an den linken Knöchel. Die deutsche Nationalspielerin muss behandelt werden.
3′
14:02
Die ersten Minuten laufen. Die Münchnerinnen machen das Spiel und haben zu Beginn mehr Ballbesitz, kommen aber noch nicht gefährlich in den Sechzehner.
1′
14:00
Los geht's! Schiedsrichterin Söder gibt die Partie frei. Jena stößt an.
90′
13:57
Fazit:
Dann ist das Spiel aber ohnehin aus, Union Berlin gewinnt verdient mit 2:0 gegen Essen und holt sich damit den ersten Bundesligasieg der Vereinsgeschichte. Die Gastgeberinnen waren fast über die gesamte Spieldauer überlegen und hatten alles unter Kontrolle, lediglich die Chancenauswertung hat nicht ganz gestimmt. Aber auch so sind die Eisernen endgültig in der Liga angekommen, springen vorübergehend mit vier Punkten auf Rang sechs. Die SGS dagegen wartet weiter auf ihren ersten Saisontreffer, auch heute gab es dafür zwar Gelegenheiten, allerdings war die Leistung insgesamt doch ziemlich schwach. Nun steht am Mittwoch das Kellerduell gegen Köln an, dort muss man dringend eine Steigerung an den Tag legen. Berlin ist bereits einen Tag zuvor in Jena gefordert. Das war es dann auch schon von dieser Partie, einen schönen Samstag noch.
13:54
Die Bilanz spricht klar die deutschen Meisterinnen. Bisher gab es zwischen den beiden Teams 32 Duelle. 28 Spiele konnten die Münchnerinnen gewinnen. Viermal gab es ein Unentschieden. Im vergangenen Mai konnte sich der FCB knapp mit 1:0 gegen Jena durchsetzen.
90′
13:54
Das muss die endgültige Entscheidung sein! Mit viel Tempo kann Schneider an Ostermeier vorbei links in den Sechzehner gehen und gibt flach nach rechts rüber, eine tolle Aktion. Aus sieben Metern kommt Halverkamps frei zum Abschluss, doch Sindermann rettet, obwohl die Kugel gegen ihre Laufrichtung gesetzt ist, mit einer tollen Fußabwehr.
90′
13:52
Klar, Union nimmt nochmal Zeit von der Uhr. Pawollek und Campbell machen Platz für Aagaard, die zu ihrem Debüt kommt, und Katja Orschmann, Schwester Dina wurde ja bereits ausgewechselt.
90′
13:51
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Katja Orschmann
90′
13:51
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Tanja Pawollek
90′
13:50
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Alma Aagaard
90′
13:50
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Eileen Campbell
90′
13:50
Vier Minuten gibt es noch obendrauf. Es sieht schwer nach dem ersten Sieg der Bundesligageschichte von Union Berlin aus.
90′
13:50
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
89′
13:50
Nach einem kurzen Zuspiel von Debitzki zieht Potsi rechts im Sechzehner direkt ab. Da wäre die Hereingabe wohl die bessere Alternative gewesen, denn Bösl hat damit überhaupt keine Probleme.
87′
13:47
Die Gäste ziehen ihren letzten Wechsel. Mit Platner für Fürst wird es natürlich offensiver.
87′
13:46
Einwechslung bei SGS Essen: Paulina Platner
87′
13:46
Auswechslung bei SGS Essen: Vanessa Fürst
87′
13:46
Immerhin, die Gäste versuchen es, das Engagement kann man ihnen nicht absprechen. Fürst versucht es nach einem Abpraller aus halblinker Position am Sechzehner, Aehling kann jedoch per Kopf abwehren.
86′
13:45
Nach kurzer Unterbrechung kann es dann für beiden weitergehen. So langsam aber sicher muss sich Essen sputen, wenn es was mit einem Punkt, oder zumindest dem ersten Saisontreffer, werden soll.
13:45
Anders als sein Gegenüber vertraut Florian Kästner der gleichen Startelf wie gegen Wolfsburg. Dafür muss der 26-Jährige weiterhin auf Andersson (krank), Fischer (krank), Reuter (krank), Mummert (Aufbau), Lehmann (Aufbau), Mesch (Aufbau) und Fiona Gaißer (verletzt) verzichten.
84′
13:44
Bei einer Hereingabe von Flach von der linken Seite rauschen Bösl und Maier zusammen, das sieht erstmal heftig aus. Anscheinend ist das aber glücklicherweise für beide glimpflich ausgegangen.
82′
13:41
Gelbe Karte für Vanessa Fürst (SGS Essen)
Union kontert über Campbell, die wird zentral 30 Meter vor dem Tor jedoch von Fürst zu Fall gebracht. Für das taktische Vergehen wird die Verteidigerin verwarnt.
80′
13:39
Auf beiden Seiten wird nochmal gewechselt. Bei Essen macht Kowalski Platz für Debitzki. Auf der anderen Seite hat die gute Reissner Feierabend, Bauereisen kommt rein.
80′
13:39
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Nele Bauereisen
80′
13:39
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Naika Reissner
80′
13:39
Einwechslung bei SGS Essen: Julia Debitzki
80′
13:39
Auswechslung bei SGS Essen: Natasha Kowalski
79′
13:37
Eine Ecke von links wird gefährlich! Am ersten Pfosten wird der Ball im Getümmel verlängert und würde so im langen Eck über die Linie gehen, wer genau da verantwortlich war, ist nicht zu erkennen. Allerdings ist Flach zur Stelle und klärt mit einer tollen Rettungstat für ihre Torhüterin. Das wäre die endgültige Entscheidung gewesen.
78′
13:37
Fürst ist überraschend auf der rechten Seite vorne, verlädt Schneider gut. Mit dem anschließenden Versuch auf das kurze Eck kann sie Bösl aber nicht in Bedrnängnis bringen.
76′
13:36
Immer wieder bieten sich den Gastgeberinnen Räume für Konter, Campbell nimmt aus dem Zentrum heraus links Reissner mit. Deren Hereingabe in die Mitte ist dann jedoch zu ungenau. Diese Situationen müssen die Unionerinnen eigentlich besser ausspielen, dann würde das Ergebnis klarer aussehen.
13:35
Cheftrainer José Barcala, der erst im Sommer die Münchnerinnen übernahm, tauscht gegenüber dem letzten Ligaspiel gegen Leipzig auf sieben Positionen. Nur Ballisager, Oberdorf, Bühl und Harder stehen wie gegen Leipzig in der Anfangsformation. Neu dabei sind unter anderem Grohs, die Mahmutovic im Tor vertritt. Außerdem beginnen Naschenweng, Zadrazil, Viggósdóttir, Şehitler, Hansen und Caruso.
74′
13:34
Im Anschluss kann Essen einen Konter einleiten, am Ende geht jedoch Schneider klasse dazwischen. Das ist sinnbildlich für diese Partie.
73′
13:33
Die Gastgeberinnen machen das wirklich gut, binden Essen im Spiel und der eigenen Hälfte. Zwei Ecken in direkter Folge von links von Halverkamps bringen erstmal keine Gefahr.
70′
13:30
Meißner bleibt nach einem Luftzweikampf liegen und muss behandelt werden. Dann scheint es jedoch für sie weitergehen zu können.
68′
13:28
Dann wird auch bei Essen getauscht, es muss einfach ein neuer Impuls rein. Elmazi, Berentzen und Van Belle machen Platz für Köpp, Pucks und Potsi.
68′
13:27
Einwechslung bei SGS Essen: Leonie Köpp
68′
13:27
Auswechslung bei SGS Essen: Shari Van Belle
68′
13:27
Einwechslung bei SGS Essen: Laura Pucks
68′
13:27
Auswechslung bei SGS Essen: Laureta Elmazi
68′
13:27
Einwechslung bei SGS Essen: Kassandra Potsi
68′
13:27
Auswechslung bei SGS Essen: Maike Berentzen
65′
13:26
Essen läuft weiter dem ersten Saisontreffer hinterher, aktuell sieht es auch nicht wirklich danach aus. Die Gastgeberinnen stehen solide und bringen die SGS auch wieder vermehrt in die Defensive. Können die Gäste hier noch irgendwie den Turnaround schaffen?
13:25
Als Elfte der letzten Saison und mit zehn Punkten verhinderte Jena gerade noch den Abstieg in die zweite Liga, da aufgrund der Aufstockung der Bundesliga nur Turbine Potsdam als Zwölfte abstiegen. Jedoch auch in der laufenden Saison läuft es für das Team von Cheftrainer Florian Kästner. Nach einer 1:4-Niederlage zum Auftakt gegen die TSG Hoffenheim folgte am vergangenen Wochenende eine 1:3-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg. Mit null Zählern stehen die Thüringerinnen auf dem 14. Platz in der Frauen-Bundesliga.
63′
13:22
Gelbe Karte für Antonia-Johanna Halverkamps (1. FC Union Berlin)
Das ging schnell, Halverkamps sieht die Gelbe Karte. Sie hatte sich gleich mal lautstark bei Wacker über einen Pfiff beschwert.
61′
13:20
Bei Union wird zum ersten Mal gewechselt. Moraitou und Halverkamps ersetzen Heiseler und Orschmann, das ist positionsgetreu.
61′
13:20
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Antonia-Johanna Halverkamps
61′
13:20
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Dina Orschmann
61′
13:20
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Athanasia Moraitou
61′
13:20
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Lisa Heiseler
61′
13:20
Mit einem Chipball wird Weidauer rechts in den Sechzehner geschickt, sie gibt auf Höhe des Elfmeterpunkts an den zweiten Pfosten. Dort steht Reissner vollkommen frei, allerdings misslingt der erste Kontakt und sie wird weit nach außen getrieben. Deshalb wählt die Angreiferin die erneute Hereingabe statt des Schusses, diese ist aber zu hoch für wiederum Weidauer, die diese nicht Richtung Tor drücken kann. Da wäre mehr drin gewesen.
59′
13:20
Heiseler bleibt im Zweikampf mit Ostermeier stabil und kommt dann aus der zweiten Reihe auch zum Abschluss. Der Versuch von links fliegt weit rechts vorbei. Union befreit sich nach schwierigen Anfangsminuten nun wieder besser.
56′
13:17
Was war das denn? Ein Pass im Aufbau fliegt Essen wie ein Bumerang um die Ohren, Campbell schließt aus 16 Metern aus der Drehung umgehend ab. Der Versuch geht klar links vorbei, allerdings war die SGS da enorm unsortiert. Solche Fehler im Spielaufbau werden in der Regel bestraft.
55′
13:16
Eine Ecke von links wird halbhoch in die Mitte gespielt, am vorderen Fünfmeterraumeck kommt tatsächlich Campbell an das Leder. Allerdings ist der schwer zu nehmen und so wird es auch nicht wirklich gefährlich.
52′
13:12
Die Gäste bleiben dran. Eine Hereingabe von links rutscht an den Elfmeterpunkt zu Van Belle durch. Die versucht es umhgehend mit dem Abschluss, der Schuss mit dem schwachen linken Fuß geht jedoch direkt in die Arme von Bösl, die damit keinerlei Probleme hat.
13:12
Bayern München ist in der laufenden Saison noch ungeschlagen. Nach einem 4:3-Sieg im Supercup gegen den VfL Wolfsburg gab es für die Süddeutschen den ersten Titel in der Saison 2025/26. Anschließend gewann der aktuelle deutsche Meister das Auftaktspiel der neuen Bundesliga-Saison mit 2:0 gegen Bayer Leverkusen. Am vergangenen Wochenende gab es einen 3:0-Sieg gegen RB Leipzig. Damit stehen die Münchnerinnen mit sechs Punkten auf dem dritten Rang und können durch einen Sieg heute den Tabellenführung zurückholen.
50′
13:10
Beinahe der Anschlusstreffer! Eine Ecke scheint geklärt, aber Essen bleibt dran und Kowalski kann von rechts scharf an den Fünfmeterraum geben. Dort kommt Van Belle mit dem gestreckten Bein noch ran, es fehlen jedoch ein paar Zentimeter, um das Leder aus kurzer Distanz wirklich über die Linie drücken zu können. Das war knapp.
48′
13:09
Dann ist wieder Union am Zug, Reissner ist mit ihrem Tempo über die linke Bahn einfach nicht einzufangen. Auch hier wird es aber noch nicht wirklich gefährlich.
46′
13:08
Immerhin, die Gäste zeigen sich gleich mal vorne. Kowalski bringt jedoch keinen wirklichen Abschluss zustande.
46′
13:06
Das Spiel läuft wieder. Beide Teams sind unverändert aus der Kabine gekommen.
46′
13:04
Anpfiff 2. Halbzeit
13:00
Herzlich willkommen zu den Samstagsspielen des dritten Spieltages in der Frauen-Bundesliga in der Saison 2025/26. Um 14 Uhr trifft der FC Bayern München auf den FC Carl Zeiss Jena. Schiedsrichterin Angelika Söder leitet die Partie.
45′
12:50
Halbzeitfazit:
Dann ist Pause, Union Berlin führt gegen Essen mit 2:0. Das Ergebnis geht so komplett in Ordnung, die Gastgeberinnen sind klar überlegen und kontrollieren das Spiel nach Belieben. Es hätten sogar noch wesentlich mehr Tore fallen können für den FCU. Die Gäste dagegen enttäuschen doch sehr, da hatte man sich wesentlich mehr vorgenommen. In Abschnitt zwei muss von der SGS wesentlich mehr kommen, will man nicht erneut als Verliererin vom Platz gehen. Immerhin das erste Saisontor sollte auf jeden Fall das Ziel sein. Wir dürfen gespannt sein, ob die zweite Hälfte auch so einseitig wird. Bis gleich.
45′
12:48
Im Gegenteil, Berlin setzt sich nochmal vorne fest, ein Abschluss springt jedoch nicht dabei heraus. Die Gastgeberinnen machen es jetzt clever, nehmen Zeit von der Uhr, um mit diesem Ergebnis in die Pause zu gehen.
45′
12:46
Drei Minuten gibt es noch obendrauf. Der Anschlusstreffer zeichnet sich hier nicht ab.
45′
12:45
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
44′
12:45
Das muss eigentlich der nächste Treffer sein. Union kontert und hat eine Überzahlsituation, Reissner steckt gut für Weidauer durch. Allerdings passt erneut der erste Kontakt nicht, weshalb sie keine Eins-gegen-Eins-Situation gegen Sindermann bekommt, sondern von der Strafraumgrenze abziehen muss. Der Versuch geht klar rechts vorbei.
43′
12:43
Immerhin mal wieder ein Abschluss der Gäste. Berentzen versucht es aus knapp 20 Metern zentraler Position auf das linke Eck, Bösl taucht gut ab und kann zur Seite abwehren.
40′
12:41
Wieder liegt eine Berlinerin auf dem Rasen, Pawollek muss behandelt werden. Ähnlich wie bei Orschmann zuvor kann es aber wohl auch bei ihr weitergehen.
38′
12:37
Tooor für 1. FC Union Berlin, 2:0 durch Sophie Weidauer
Jetzt ist der Ball drin. Erst versucht es Heiseler mit einer Flanke links aus dem Strafraum, diese rutscht durch zu Weiß, die Sindermann mit einer Direktabnahme aus 13 Metern halbrechter Position auf das lange Eck zu einer Glanzparade zwingt. Das Leder springt wieder zu Heiseler, die jedoch halblinks aus sechs Metern mit ihrem flachen Versuch an Ostermeier auf der Linie scheitert, eine tolle Tat der Verteidigerin. Da die Kugel aber wieder zu einer Unionerin, nämlich Weidauer, hüpft, kann dann niemand mehr eingreifen, sie haut das Leder an Sindermann vorbei aus wenigen Metern unter die Latte. Eine kuriose Sequenz.
37′
12:37
Weidauer kann sich im Zentrum zunächst aufdrehen und nimmt dann halbrechts Orschmann mit. Die zieht umgehend ab, der Versuch kann jedoch geblockt werden. Direkt gehen die Gastgeberinnen wieder ins offensive Pressing über.
35′
12:35
Nach wie vor geht das Spiel mehr oder weniger nur in eine Richtung. Von Essen kommt nach vorne beinahe kaum etwas, während Union jede Menge Ballbesitz hat.
32′
12:32
Eine eigene Ecke fliegt der SGS um die Ohren. Über links hat Campbell viel Platz und gibt man mit Übersicht nach rechts in den Strafraum zu Weidauer. Der erste Kontakt der Angreiferin sitzt nicht, so kommt sie etwas weit nach außen und trifft dann aus elf Metern nur das Außennetz. Sindermann muss nicht eingreifen.
30′
12:29
Im Anschluss bleibt Orschmann auf dem Rasen sitzen, muss behandelt werden. Sie scheint sich am Knie verletzt zu haben.
29′
12:29
Auf der rechten Seite hat Meißner ganz viel Platz, weil Schneider aufgerückt war und den Ball verloren hatte. Allerdings bleibt ihre Hereingabe gleich an der ersten Gegenspielerin hängen.
27′
12:27
Im Anschluss kann Essen mal kontern, Berentzen nimmt links Elmazi mit. Die versucht es vom Strafraumeck direkt, der Schuss ist jedoch überhaupt kein Problem für Bösl.
26′
12:26
Der folgende Eckstoß von links kommt auch gefährlich an den Fünfmeterraum, bringt aber letztlich keine Abschluss. Insgesamt springt aus den vielen Standards noch zu wenig heraus.
26′
12:26
Immer wieder ist es Reissner, die über links für Gefahr sorgt. Nach Pass von Heiseler holt sie eine Ecke heraus.
24′
12:24
Die Unionerinnen haben hier ganz klar die Spielkontrolle, Essen hat bis zu diesem Zeitpunkt wenig entgegenzusetzen. Einzig das zweite Tor lässt noch auf sich warten.
22′
12:22
Das ist fast das 2:0! Campbell spielt erst Weidauer am Strafraum an und bekommt dann die Kugel klasse per Hacke von dieser zurück. Links im Strafraum hat die Angreiferin freie Bahn, scheitert mit ihrem Versuch aus elf Metern jedoch an einer guten Fußabwehr von Sindermann. Wenn der etwas platzierter kommt, dann hat die Keeperin keine Chance.
19′
12:19
Eine Ecke von links kommt weit an den zweiten Pfosten. Dort steht Weidauer komplett frei und kann das Leder aus acht Metern halbrechter Position deshalb direkt nehmen. Der ist jedoch schwer zu nehmen und so entsteht auch nicht wirklich Gefahr.
17′
12:17
Die Gastgeberinnen bekommen mehrere Freistöße zugesprochen, die Flanken aus dem Halbfeld werden jedoch nicht wirklich gefährlich. Weiß versucht es halbrechts mal aus der zweiten Reihe, der Ball geht jedoch weit vorbei.
15′
12:16
Über intensive Zweikampfführung versuchen sich die Gäste, hier reinzukämpfen. So richtig können sie den Spielaufbau von Union jedoch nicht unterbinden, erst in der eigenen Hälfte klappt das Pressing.
12′
12:12
Den Freistoß aus 17 Metern halbrechter Position jagd Kowalski in die Mauer, auch der Nachschuss kommt nicht durch. Aus so einer vielversprechenden Situation kann man auch mal mehr machen.
11′
12:10
Gelbe Karte für Samantha Steuerwald (1. FC Union Berlin)
Berentzen schickt Elmazi rechts an den Sechzehner, diese wird jedoch von Steuerwald gehalten. Deshalb wird die Verteidigerin verwarnt und es gibt eine gute Freistoßposition für die SGS.
9′
12:09
Die Angangsphase gehärt ganz klar den Berlinerinnen, die hier wirklich großen Druck erzeugen und flüssig nach vorne spielen. Essen muss sich langsam sammeln, ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein weiterer Treffer fällt.
6′
12:08
Das Spiel beginnt wirklich furios. Über rechts kann Orschmann in den Strafraum eindringen und gibt dann flach in die Mitte. Im Fünfmeterraum verlängert erst Campbell mit der Hacke und irritiert so Sindermann, anschließend kann deshalb Weidauer aus wenigen Metern einschieben. Allerdings stand Campbell wohl im Abseits.
5′
12:06
Essen zeigt gleich eine gute Reaktion! Meißner erobert hoch den Ball, Berentzen schickt Maier umgehend links in den Sechzehner. Aus 13 Metern zieht sie dann aus halblinker Position ab, scheitert jedoch an Bösl, auch, weil der Versuch zu zentral gesetzt ist. Die Chance wäre noch größer gewesen, wenn sie dann noch ein paar Meter gegangen wäre.
2′
12:01
Tooor für 1. FC Union Berlin, 1:0 durch Lena Ostermeier (Eigentor)
Da ist die frühe Führung für die Gastgeberinnen und es ist ein ganz krummes Ding. Über links bricht Reissner durch und kann in den Strafraum eindringen, das Ganze passiert im Anschluss an einen Einwurf. Von der Grundlinie spielt sie in an das vordere Fünfmeterraumeck, wo Fürst unglücklich Ostermeier anschießt, von dort hüpft das Spielgerät ins kurze Eck. Sindermann ist ohne Chance.
1′
12:01
Dann rollt der Ball auch schon. Union hat angestoßen.
11:56
Die Teams betreten in diesem Augenblick zusammen mit Schiedsrichterin Karoline Wacker den Rasen. In wenigen Minuten kann das Spiel beginnen.
11:49
Es ist übrigens das erste Pflichtspielduell der beiden Teams überhaupt, in einem Freundschaftsspiel vor einem Jahr behielt Union allerdings mit 3:2 schon einmal die Oberhand. Heute könnte ein großer Vorteil für den Aufsteiger die Kulisse sein. Im Stadion an der Alten Försterei werden wieder einmal mehrere Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet, bereits in der 2. Bundesliga hatte man einen der größten Zuschauerzusprüche in Europa. So eine Wucht kennen die Akteurinnen der SGS sonst nicht.
11:37
Ähnlich kann man es auch bei Essen sehen. Nach dem 0:5 zum Auftakt gegen Frankfurt holte man sich zuletzt gegen Aufsteiger Hamburg immerhin ein 0:0, wodurch das Team jedoch weiter torlos geblieben ist. So meinte auch Torhüterin Sindermann im Vorfeld: „In Ansätzen sieht man immer mal wieder, wie uns was wir spielen wollen, aber wir müssen es auch schaffen das ganze bis zum Tor durchzuspielen. Dann werden wir auch wieder Treffer erzielen und Siege einfahren.“ Ob das heute bereits gelingen wird?
11:22
Wer kann den Fehlstart vermeiden? Das ist die große Frage dieses Spiels. Union hat nach zwei Spieltagen einen Punkt auf dem Konto, ebenso wie der heutige Kontrahent. Das 2:3 zuletzt gegen Leverkusen war dabei erwartbar, allerdings ist es aufgrund des engen Spielstandes auch ärgerlich. Ärgerlicher ist da aber noch das 1:1 vom ersten Spieltag gegen Mitaufsteiger Nürnberg. So warten die Eisernen noch auf ihren ersten Dreier, allerdings haben sie bereits gezeigt, dass sie mithalten können. Vielleicht wird so auch heute der Bock umgestoßen.
11:10
Zu Beginn wollen wir einen Blick auf die Aufstellungen werfen. Bei Union tauscht Trainerin Ailien Poese im Vergleich zum letzten Spiel auf einer Position. Weiß kommt für Steinert in die Startelf, die heute angeschlagen gar nicht im Kader stehen kann. Exakt dieser Wechsel hat auch bereits im Spiel gegen Leverkusen stattgefunden. Auf der anderen Seite rotiert auch Essen-Coach Thomas Gerstner, ebenfalls einmal. Platner wird durch Van Belle ersetzt.
10:55
Herzlich willkommen zum 3. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga, es stehen sich der 1. FC Union Berlin und die SGS Essen gegenüber. Anstoß im Stadion an der Alten Försterei ist um 12:00 Uhr!
90′
20:35
Fazit:
Der SC Freiburg gewinnt am Ende etwas zu hoch mit 6:2 gegen den Hamburger Sportverein und übernimmt über Nacht die Tabellenführung. Nachdem der Sport-Club zur Pause mit 2:1 führte, kamen die Hamburgerinnen besser aus der Pause. Jedoch machten die Breisgauerinnen in der 52. Minute das 3:1. Doch der Zwei-Tore-Vorsprung hielt bei den Gastgeberinnen nur zwei Minuten. In der 55. Minute erzielte Böhler das 2:3. Anschließend drückten die Aufsteigerinnen, doch die Freiburgerinnen verteidigten stark und sorgten dann durch zwei schnelle Konter in der 82. und 84. Minute über Csillag für die Entscheidung. In der Nachspielzeit trug sich dann auch noch Egli in die Torschützenliste ein und sorgte für den 6:2-Endstand. Durch den Sieg bleibt das Team von Cheftrainer Kapllani auch im dritten Spiel ungeschlagen und steht mit sieben Punkten an der Tabellenspitze. Die Norddeutschen kassieren in der neuen Spielzeit die erste Niederlage und sind mit zwei Zählern auf Platz neun der Bundesliga zu finden.
90′
20:27
Und nochmal der SCF! Kolb passt die Kugel von der zentralen Strafraumgrenze nach rechts zu Vobian. Die eingewechselte Spielerin will die Kugel rechts an der Keeperin vorbeidrücken, doch Schuldt pariert zur Ecke und der anschließende Eckball bringt dann keine Gefahr mehr.
90′
20:27
Die letzten Sekunden ticken auf der Uhr. Freiburg hält den Ball in ihren Reihen und lässt die letzten Sekunden herunterlaufen. Hamburg macht keine Anstalten Richtung Offensive mehr.
90′
20:24
Tooor für SC Freiburg, 6:2 durch Leela Egli
Ist das der Endstand? Csillag bekommt auf rechts noch einmal den Ball und legt diesmal uneigennützig den Ball in den Rücken der Abwehr. Bienz zieht mit links ab, doch Schuldt pariert den Ball nach links und Egli bedankt sich und drückt die Kugel mit rechts ins kurze Ecke zum 6:2 ins Tor.
90′
20:23
Aufgrund der vielen Wechsel und einiger Verletzungsunterbrechungen gibt das Schiedsrichtergespann noch einmal 300 Sekunden in Durchgang zwei obendrauf.
90′
20:22
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
90′
20:22
Nach dem Doppelpack der Eingewechselten Csillag ist das Spiel mittlerweile entschieden. Hamburg kombiniert sich noch einmal durch das Mittelfeld, kommt aber nicht mehr gefährlich vors Tor.
88′
20:20
Gelbe Karte für Lotta Wrede (Hamburger SV)
Wrede holt Szenk von den Beinen und sieht auch noch einmal die Gelbe Karte.
87′
20:20
Durch die Treffer von Csillag übernehmen die Freiburgerinnen nach dem Spiel mit sieben Punkten erst einmal die Tabellenführung vom FC Bayern München. Die Breisgauerinnen bleiben damit wohl auch im dritten Spiel ungeschlagen.
86′
20:17
Gelbe Karte für Nia Szenk (SC Freiburg)
Szenk sieht für ein Zeitspiel kurz vor Schluss noch den gelben Karton von Schiedsrichterin Michel.
84′
20:16
Tooor für SC Freiburg, 5:2 durch Aurélie Csillag
Csillag bestraft die Aufsteigerinnen aus Hamburg! Nach einem langen und hohen Ball an die Strafraumgrenze hat Dönges den Ball an der Strafraumgrenze schon sicher, doch Csillag setzt nach, erzwingt den Ball und schießt das Leder mit rechts unten rechts zum 5:2 ins Tor. Gutes Händchen von Trainer Kapllani, der Csillag erst in der 72. Minute brachte.
82′
20:13
Tooor für SC Freiburg, 4:2 durch Aurélie Csillag
Das ist wohl die endgültige Entscheidung! Nach einem langen Pass auf die rechte Seite erläuft Csillag den Ball. Schuldt kommt raus, doch die Eingewechselte schießt das Leder rechts an der Keeperin zum 4:2 ins Tor.
82′
20:12
Auch der SC Freiburg nutzt seinen letzten Wechsel. Fr die angeschlagene Blumenberg kommt Bienz neu in die Partie.
81′
20:12
Einwechslung bei SC Freiburg: Alena Bienz
81′
20:12
Auswechslung bei SC Freiburg: Tessa Blumenberg
81′
20:12
Erneut versucht es die junge Eggert. Sie flankt den Ball von links scharf und lang an den zweiten Pfosten. Brunnthaler fliegt knapp am Ball vorbei.
80′
20:12
Vor allem die beiden 17-Jährigen Wrede und Eggert sorgen in den letzten Minuten immer wieder für Gefahr. Nun flankt Eggert den Ball ins Zentrum, doch Schwalms Rechtsschuss wird geblockt.
77′
20:10
Erneut setzen die Breisgauerinnen auf der rechten Seite nach. Vobian flankt den Ball von der Grundlinie halbhoch an den ersten Pfosten. Dort läuft Csillag ein, doch Schuldt pariert aus kurzer Distanz mit dem rechten Arm.
76′
20:08
Nach einem Fehlpass der Hamburger Defensive erläuft die eben erst Eingewechselte Csillag auf rechts den Ball und will die Kugel an den Fünfer legen, doch ihr e Hereingabe wird geblockt.
76′
20:07
Die Hamburgerinnen tauschen das letzte Mal. Für Meyer ist nun Kardesler neu im Spiel.
76′
20:07
Einwechslung bei Hamburger SV: Vildan Kardesler
76′
20:07
Auswechslung bei Hamburger SV: Christin Meyer
74′
20:06
Blumenberg sorgt über die rechte Seite mal für Entlastung, doch die Freiburgerin legt sich dann den Ball an der Strafraumgrenze etwas zu weit vor und der HSV ist wieder im Ballbesitz.
72′
20:04
Der vierte Tausch beim SCF steht an. Für Nachtigall kommt nun Csillag in die Partie.
72′
20:03
Einwechslung bei SC Freiburg: Aurélie Csillag
72′
20:03
Auswechslung bei SC Freiburg: Sophie Nachtigall
71′
20:02
Die Breisgauerinnen sind rund 20 Minuten vor dem Ende zu passiv und lassen sich immer mehr in die eigene Hälfte zurückdrängen. Eggert flankt einen Ball von links an den zweiten Pfosten, doch der Schuss von Schwalm wird geblockt.
69′
20:01
Nach einer hohen Hereingabe von Stoldt an die Strafraumgrenze nimmt Meyer den Ball mit der Brust an und zieht dann mit rechts aus der Drehung ab - drüber!
67′
20:00
Den anschließenden Freistoß bringt Stoldt aus rund 20 Metern, fast zentraler Position, direkt aufs Tor. Ihr Schuss fliegt knapp mittig über die Querlatte hinweg.
66′
19:57
Gelbe Karte für Nicole Ojukwu (SC Freiburg)
Ojukwu sieht für einen Schubser die Gelbe Karte.
63′
19:57
Cheftrainer Kapllani scheint mit der Leistung des SCF gerade nicht zufrieden zu sein und wechselt dreimal. Für Für Kolb ist Vobian drin. Felde ersetzt Schneider und Egli kommt für Birkholz aufs Spielfeld. Außerdem kommt beim HSV Schwalm für Machtens in die Partie.
63′
19:54
Einwechslung bei Hamburger SV: Viktoria Schwalm
63′
19:54
Auswechslung bei Hamburger SV: Pauline Machtens
63′
19:54
Einwechslung bei SC Freiburg: Selina Vobian
63′
19:54
Auswechslung bei SC Freiburg: Lisa Kolb
63′
19:54
Einwechslung bei SC Freiburg: Leela Egli
63′
19:54
Auswechslung bei SC Freiburg: Luca-Emily Birkholz
63′
19:54
Einwechslung bei SC Freiburg: Maj Schneider
63′
19:54
Auswechslung bei SC Freiburg: Meret Felde
62′
19:54
Der nächste Standard für die Norddeutschen! Stoldt und Mikolajová stehen bereit. Stoldt bringt den Ball hoch an den Fünfer, doch Freiburg klärt zur Ecke. Der anschließende Eckball von Mikolajová fliegt aber an Freund und Feind vorbei.
61′
19:52
Nächste Ecke für die Gäste! Mikolajová holt den Eckball heraus und Stoldt flankt das Leder von links an den Fünfer, doch Brunnthaler bekommt nicht genug Druck hinter den Kopfball und Freiburg klärt die Kugel aus dem Sechzehner.
58′
19:51
Und wieder der HSV! Brunnthaler legt nach einem tiefen Pass auf die linke Seite auf Meyer und die probiert es mit links aus rund 15 Metern. Benkarth hat freie Sicht und fängt den Abschluss mit beiden Händen sicher.
57′
19:50
Die Hamburgerinnen erhöhen nun den Druck und kommen schon wieder durch das Zentrum durch. Nun will es die junge 17-jährige Wrede wissen und hält aus rund 16 Metern einfach mal das linke Bein rein. Sie visiert das rechte untere Eck, doch Benkarth streckt sich und lenkt den Ball gerade noch rechts am Pfosten vorbei. Diesmal bleibt der Eckball von Stoldt aber ungefährlich.
54′
19:46
Tooor für Hamburger SV, 3:2 durch Annaleen Böhler
Und da ist das 2:3 für den Hamburger SV! Nach einer Ecke von rechts von Stoldt steigt die eingewechselte Böhler am ersten Pfosten hoch und nickt die Kugel mit dem Hinterkopf zum 2:3 ins Tor. Geht doch noch was für die Norddeutschen? Auch gegen Wolfsburg lagen die Aufsteiger mit 1:3 zurück und holten am Ende noch das 3:3-Unentschieden.
53′
19:45
Eggert probiert es einfach mal. Die Hamburger kombinieren sich über die rechte Seite durch und der Ball kommt ins Zentrum zur 17-jährigen Eggert. Sie zieht einfach mal mit rechts aus rund 20 Metern ab, doch Benkarth klärt die Kugel gerade noch mit den Fingerspitzen rechts über die Latte.
52′
19:44
Tooor für SC Freiburg, 3:1 durch Nicole Ojukwu
Ist das schon die Entscheidung! Kolb erläuft auf rechts an der Seitenauslinie noch den Ball und hat dann viel Platz zum Flanken. Sie passt die Kugel von der Grundlinie in den Rückenabwehr und Ojukwu nimmt das Leder mit rechts direkt. Ihr Schuss fliegt halbhoch links zum 3:1 ins Tor.
50′
19:43
Die Norddeutschen agieren nun ein wenig offensiver und gehen an der Mittellinie ins Pressing. So erzwingen sie häufiger den Ball, doch auch Freiburg steht hinten eng an der Gegenspielerin.
47′
19:40
Die Gäste kommen gleich einmal über Brunnthaler über die linke Seite durch. Die Hamburgerin zieht in den Sechzehner und probiert es aus spitzem Winkel aufs kurze Eck. Doch Benkarth macht die Ecke zu und pariert den Schuss.
46′
19:39
Weiter geht's! Hamburg stößt an und tauscht dreimal zur Pause. Wrede ersetzt Räcke. Außerdem kommen Böhler und Hirche für Lahr und Hillebrand.
46′
19:37
Einwechslung bei Hamburger SV: Emilia Hirche
46′
19:37
Auswechslung bei Hamburger SV: Sophie Hillebrand
46′
19:37
Einwechslung bei Hamburger SV: Annaleen Böhler
46′
19:37
Auswechslung bei Hamburger SV: Jobina Lahr
46′
19:37
Einwechslung bei Hamburger SV: Lotta Wrede
46′
19:37
Auswechslung bei Hamburger SV: Nina Räcke
46′
19:37
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
19:24
Halbzeitfazit:
Der SC Freiburg führt knapp, aber verdient, mit 2:1 gegen den Hamburger Sportverein. Die Gastgeberinnen sind von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft und gingen in der 23. Minute durch einen Fernschuss von Karl mit 1:0 in Führung. Auch danach spielten nur die Breisgauerinnen, doch kurz vor der Pause glichen die Norddeutschen durch ihre erste Aktion durch Stoldt zum 1:1 aus. Nur drei Minuten später machte dann Blumenberg in der ersten Minute der Nachspielzeit das 2:1. Kommt der HSV in Halbzeit zwei noch einmal zum Ausgleich oder machen die Freiburgerinnen mit einem dritten Tor alles klar?
45′
19:19
Gelbe Karte für Meret Felde (SC Freiburg)
Für ein taktisches Foulspiel an Brunnthaler an der Mittellinie unterbindet Felde einen Gegenstoß der Hamburgerinnen und sieht für die Aktion die erste Gelbe Karte der Partie.
45′
19:17
Tooor für SC Freiburg, 2:1 durch Tessa Blumenberg
Und da ist die direkte Antwort! Birkholz tankt sich auf rechts gegen zwei Gegenspielerinnen durch und schießt aus spitzem Winkel aus rund fünf Metern aufs Tor. Schuldt pariert den Ball nach vorne, doch Blumenberg fällt die Kugel vor die Füße und die Spielerin mit der Nummer sieben haut mit rechts aus rund fünf Metern rechter Position den Ball mittig zum 2:1 unter die Latte.
45′
19:17
Aufgrund der vielen Verletzungsunterbrechungen gibt es vier Minuten in Hälfte eins obendrauf.
45′
19:16
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
44′
19:16
Was für eine Effizienz! Die Hamburgerinnen treffen gleich mit der ersten richtigen Großchance ins Tor und gleichen kurz vor der Pause aus. Wie reagieren nun die Breisgauerinnen auf den Rückschlag?
42′
19:13
Tooor für Hamburger SV, 1:1 durch Svea Stoldt
Und da ist der Ausgleich! Brunnthaler kommt auf links zu einfach in den Sechzehner und lässt dann Szenk stehen. Sie sieht dann im Zentrum die freistehende Stoldt am Fünfer und die drückt den Ball mit links einfach nur noch mittig über die Linie.
42′
19:13
Und wieder die Gastgeberinnen! Birkholz erzwingt im Pressing die Kugel und zieht dann flach aus dem Zentrum ab. Ihr Schuss kommt aber nicht mit viel Power aufs Tor und erneut ist die Torhüterin da.
40′
19:12
Nach einem langen und weiten Pass auf Ojukwu läuft die Mittelfeldspielerin aufs Tor zu und probiert es einfach mal aus rund 18 Metern fast zentraler Position. Sie visiert das untere linke Eck an, doch Schuldt hat freie Sicht und pariert das Leder mit beiden Händen nach links. Der Nachschuss von Birkholz bringt dann keine Gefahr mehr.
37′
19:09
Ojukwu bringt die Ecke von der rechten Seite nun mal flach an die zentrale Strafraumgrenze, aber Stoldt erahnt die Variante und schießt die Kugel aus dem Sechzehner.
36′
19:08
Die Führung ist mittlerweile mehr als verdient. Hamburg ist vorne weiterhin komplett ungefährlich. Der Sport-Club holt nun den ersten Eckball für die Gastgeberinnen heraus.
33′
19:04
Auch Szenk bleibt nach einem Zweikampf liegen und fasst sich an das rechte Knie. Freiburg spielt den Ball ins Aus und die Außenverteidigerin wird behandelt. Aber auch sie kehrt wenige Momente später wieder aufs Spielfeld zurück.
31′
19:02
Die Torhüterin kann erst einmal weitermachen. Freiburg macht weiter das Spiel und Kolb flankt den Ball von rechts scharf an den Fünfer, doch die Schlussfrau Schuldt ist wieder da und faustet den Ball aus dem Sechzehner.
28′
18:59
Schuldt bleibt ohne gegnerischen Kontakt liegen und fasst sich an den linken Knöchel. Die beiden Teams nutzen die Behandlungspause für eine kleine Trinkpause.
25′
18:57
Die Führung für den Sport-Club geht in Ordnung. Freiburg macht mehr fürs Spiel, doch trotzdem ist die Führung etwas glücklich. Eigentlich hätte Keeperin Schuldt den Schuss von Karl haben müssen.
23′
18:54
Tooor für SC Freiburg, 1:0 durch Lisa Karl
Da ist die Führung für den SC Freiburg! Blumenberg und Karl setzen links vor dem Sechzehner nach und erzwingen an der Strafraumgrenze den Ball. Karl legt sich die Kugel rund 16 Meter vor dem Tor auf den rechten und hält einfach mal drauf. Sie visiert das obere rechte Eck an. Schuldt streckt sich noch, doch das Leder fliegt oben rechts ins Eck.
22′
18:53
Nach mehr als 20 Minuten machen die Gastgeberinnen weiter das Spiel. Der HSV läuft jetzt aber etwas früher das Spiel der Freiburgerinnen an und erzwingt nun immer häufiger an der Mittellinie den Ball.
20′
18:51
Die Hamburgerinnen trauen sich mal in die gegnerische Hälfte. Meyer setzt sich auf links durch und passt die Kugel auf Brunnthaler. Sie legt die Kugel für Hillebrand ab, doch ihr verspringt bei der Annahme der Ball.
17′
18:48
Wieder setzt Kolb auf rechts nach und erzwingt die Kugel. Sie flankt das Leder hoch und weit an den zweiten Pfosten, doch Blumenberg springt knapp unter der Hereingabe durch.
16′
18:47
Erneut setzt sich Kolb auf Rechtsaußen durch und flankt den Ball von der Grundlinie an den Fünfer. Schuldt läuft ein und fängt die Kugel sicher mit beiden Händen.
14′
18:46
Jetzt geht es mal schnell über die rechte Seite. Kolb setzt sich nach einem tiefen Pass auf rechts durch und legt dann die Kugel scharf an den ersten Pfosten. Birkholz läuft ein, doch Stoldt ist da und verhindert den Gegentreffer.
12′
18:44
Es gibt den ersten Eckball für die Norddeutschen. Stoldt bringt die Ecke von der linken Seite halbhoch an den ersten Pfosten. Szenk köpft die Kugel sicher aus dem Sechzehner.
10′
18:42
Nach rund zehn Minuten ist das Spiel weiter umkämpft. Hamburg steht eng an den Spielerinnen und gibt ihnen kaum einen Raum. Karl bekommt nun mal auf links an die Kugel, geht dann im Eins-gegen-eins an der Strafraumgrenze zu Boden, doch der Pfiff bleibt aus. Michel lässt hier in den Anfangsminuten einiges laufen.
8′
18:39
Nach einem schnellen Einwurf von Ojukwu auf Blumemberg setzt sich die Spielerin mit der Nummer sieben auf der linken Außenbahn durch. Sie flankt den Ball von der Grundlinie in den zentralen Sechzehner, doch keine Freiburgerin ist mitgelaufen.
6′
18:37
Die Gastgeberinnen setzen sich in der gegnerischen Hälfte fest. Viel geht bei den Breisgauerinnen über Abwehrspielerin Karl, doch wirklich Räume findet der SCF noch nicht. Die Norddeutschen stehen eng an der Gegenspielerin.
3′
18:34
Die ersten Minuten laufen. Freiburg sucht gleich den Weg nach vorne, doch Ojukwu steht beim Zuspiel knapp im Abseits. Hamburg konzentriert sich erst einmal auf die Abwehrarbeit.
1′
18:32
Los geht's! Schiedsrichterin Michel pfeift das Spiel an und Freiburg stößt an.
18:24
Ausgeglichene Bilanz. Beide Mannschaften trafen in der Frauen-Bundesliga schon 18-mal aufeinander. Davon konnten die Freiburgerinnen sowie die Hamburgerinnen acht Partien jeweils gewinnen. Zweimal gab es ein Remis. Das letzte Duell ist allerdings schon 13 Jahre her. Im April 2012 gab es ein 1:1-Unentschieden zwischen den beiden Teams.
18:14
Auch HSV-Trainerin Liése Brancão nimmt an ihrer Anfangsformation zwei Wechsel vor. Für die verletzte Torhüterin Sieger, die sich im Spiel gegen Essen einen Kreuzbandriss im linken Knie zuzog, steht Schuldt zwischen den Pfosten. Außerdem ersetzt Meyer, Wrede (Bank) im Angriff.
18:05
Cheftrainer Kapllani tauscht seine Startelf gegenüber dem 1:0-Sieg gegen Köln auf drei Positionen. Für Bienz, Vobian und Fölmli (verletzt) starten Ojukwu, Blumenberg und Kolb. Weiter muss das Freiburger Trainerteam auf Alina Axtmann (Reha nach Meniskus-Operation) und Ally Gudorf (krank) verzichten.
17:55
Der Hamburger Sportverein spielt nach 13 Jahren Abstinenz wieder in der höchsten Spielklasse Deutschlands. Mit 53 Punkten stieg der HSV als Dritter der 2. Liga in die Bundesliga auf. Auch die Norddeutschen sind in der neuen Spielzeit noch ungeschlagen. Die Aufsteigerinnen holten am ersten Spieltag ein überraschendes 3:3-Unentschieden gegen den VfL Wolfsburg. Am letzten Wochenende gab es ein 0:0-Remis gegen die SGS Essen. Mit zwei Zählern stehen die Hamburgerinnen auf dem neunten Rang und haben auf die Abstiegsplätze schon zwei Zähler Vorsprung.
17:46
Der SC Freiburg beendete die vergangene Saison mit 38 Punkten auf dem fünften Rang. In der Sommerpause verließen einige etablierte Spielerin den SCF. Unter anderem beendete Hasret Kayikci ihre Karriere. Zudem verließen die Stürmerinnen Annabel Schaching und Cora Zicai den Verein. Auch Julia Kassen schloss sich Eintracht Frankfurt an und Eileen Campbell und Samantha Steuerwald wechselten zum direkten Konkurrenten Union Berlin. Außerdem übernahm Edmond Kapllani das Cheftraineramt von Theresa Merk. Unter dem neuen Coach ist der Sport-Club in der neuen Saison noch ungeschlagen. Die Breisgauerinnen starteten mit einem 1:1-Unentschieden gegen den SV Werder Bremen in die neue Spielzeit. Zuletzt folgte ein 1:0-Sieg gegen den 1. FC Köln. Damit steht der SCF mit vier Punkten auf dem fünften Rang.
17:30
Herzlich willkommen zum Freitagsspiel des dritten Spieltages in der Frauen-Bundesliga in der Saison 2025/26. Um 18.30 Uhr trifft der SC Freiburg auf den Hamburger Sportverein. Schiedsrichterin Fabienne Michel leitet die Partie.