90′
16:03
Fazit:
Eintracht Frankfurt entführt mit einem 3:2-Erfolg beim VfL Wolfsburg drei Zähler beim Tabellenzweiten, nachdem man seit der 37. Minute in Unterzahl agierte. Die Adlerträgerinnen retten schlussendlich nach einer aufopferungsvollen Abwehrschlacht den Sieg und so macht man den Rückschlag vom Mittwoch wieder vergessen. Wolfsburg hingegen patzt und verliert den FC Bayern München ein wenig aus den Augen, der nun auf sechs Punkte weggezogen ist. Obwohl die Niedersachsen über weite Strecken hinweg, vor allem aber in der zweiten Halbzeit, das bessere Team waren, steht die Mannschaft von Stephan Lerch ohne Punkte da. Am Dienstag geht es bereits für die Wölfinnen gegen OL Lyonnes in der Champions League weiter, während die Frankfurterinnen einen Tag später gegen PSV Eindhoven ran müssen.
90′
15:55
Smilla Vallotto zieht über rechts in den Strafraum und bringt eine scharfe und flache Hereingabe nach innen. Am Elfmeterpunkt lauert Lineth Beerensteyn, die das Leder nicht direkt kontrollieren kann, sodass es zu einem Fallrückzieher kommt. Dieser fliegt im hohen Bogen auf das Dach des Tores und so bleibt es beim 2:3.
90′
15:53
Der Anschlusstreffer gibt den Wölfinnen nochmal Hoffnung und so drückt die Lerch-Elf auf den Ausgleich. Doch die Zeit läuft für die Gäste aus Frankfurt.
90′
15:52
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
89′
15:50
Tooor für VfL Wolfsburg, 2:3 durch Alexandra Popp
Wenn nichts mehr geht, muss halt ein Fernschuss her! Caitlin Dijkstra probiert es eiskalt aus 25 Metern, ehe der Abschluss an der Sechzehnerkante abgefälscht wird. Das Leder fällt mit einem hohen Bogen vor der Latte runter, sodass Lina Altenburg die Kugel an die Latte lenken kann. Alexandra Popp schaltet am schnellsten und kann ins halbleere Tor einschieben.
87′
15:48
Eleni Markou wird für Elisa Senß eingewechselt, die das Ergebnis nun verwalten soll.
87′
15:47
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Eleni Markou
87′
15:47
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Elisa Senß
85′
15:46
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Thea Bjelde
85′
15:46
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Svenja Huth
85′
15:45
Tooor für Eintracht Frankfurt, 1:3 durch Rebecka Blomqvist
Wolfsburg drückt, doch Frankfurt trifft! Rebecka Blomqvist nutzt einen Abstimmungsfehler zwischen Camilla Küver und Caitlin Dijkstra, sodass die Angreiferin rund 20 Meter alleine auf Stina Johannes zugehen kann. Aus 14 Metern schließt sie ganz sicher nach rechts unten ab und lässt der Torhüterin überhaupt keine Möglichkeit auf eine Parade.
84′
15:45
Nachdem Wolfsburg mehrere Abschlussmöglichkeiten nicht nutzen konnte, hat Laura Freigang die Chance aus dem rechten Bereich des Sechzehners. Ihr strammer Schuss fliegt jedoch direkt auf Stina Johannes zu, die sicher zupackt.
83′
15:45
Laura Freigang hat in der zweiten Hälfte eine sehr undankbare Aufgabe. Bei Entlastungsangriffen ist sie komplett auf sich allein gestellt.
80′
15:42
Laura Freigang wird alleine auf die Reise geschickt. Die Angreiferin der Eintracht verzögert, sodass Rebecka Blomqvist nachrücken kann. Ihr Steckpass ist dann jedoch zu ungenau und landet bei der Verteidigung. Auf der Gegenseite geht es über rechts, ehe Joelle Wedemeyer eine Flanke kurz vor den Fünfmeterraum gibt. Dort steigt Alexandra Popp empor und köpft das Leder aus sieben Metern an den rechten Pfosten!
78′
15:40
Cora Zicai bringt eine scharfe Hereingabe in die Mitte, wo Lineth Beerensteyn lauert. Erstmals am heutigen Nachmittag wirkt Lina Altenburg nicht ganz souverän und greift ins Leere. Dies bleibt jedoch unbestraft und so geht die Partie nun mit 1:2 in die heiße Phase.
75′
15:36
Frankfurt konzentriert sich ausschließlich aufs Verteidigen und so kann Wolfsburg schalten und walten, wie man möchte. Unterdessen setzt Alexandra Popp einen weiteren Kopfball über den Kasten von Lina Altenburg.
75′
15:35
Gelbe Karte für Lina Altenburg (Eintracht Frankfurt)
Lina Altenburg sieht für ein Zeitspiel die Gelbe Karte.
73′
15:34
Einen Freistoß von der linken Seite bringt Janou Levels auf den kurzen Pfosten, wo Alexandra Popp eingelaufen kommt. Per Kopf setzt sie den Ball jedoch rund einen halben Meter am kurzen Eck vorbei.
73′
15:34
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Justine Kielland
73′
15:34
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Lena Lattwein
71′
15:33
Eintracht Frankfurt zieht sich weiter zurück und fällt sogar in eine Sechserkette! Unterdessen kann Smilla Vallotto von der Strafraumkante einen Schuss absetzen, der jedoch genau auf Lina Altenburg fliegt, die sicher zupackt.
70′
15:31
Lina Altenburg hält die Führung fest! Aus dem linken Halbfeld gibt es einen Chipper in die Mitte, wo das Leder vor die Füße von Lineth Beerensteyn fällt. Aus fünf Metern sucht die Angreiferin den Abschluss, doch Altenburg ist voll da und kann die Chance vereiteln.
67′
15:28
Frankfurt agiert nun mit einer Fünferkette. Wolfsburg kommt immer wieder bis an den Sechzehner, ehe den Wölfinnen der Platz ausgeht.
64′
15:25
Beide Trainer reagieren auf den aktuellen Spielverlauf und so gibt es auf beiden Seiten frische Kräfte.
64′
15:25
Gelbe Karte für Lena Lattwein (VfL Wolfsburg)
63′
15:23
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Rebecka Blomqvist
63′
15:23
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Hayley Raso
63′
15:23
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Jarne Teulings
63′
15:23
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Nicole Anyomi
63′
15:23
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Lineth Beerensteyn
63′
15:23
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Ella Peddemors
63′
15:23
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Cora Zicai
63′
15:23
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Kessya Bussy
62′
15:22
Einen Steckpass von Smilla Vallotto auf Ella Peddemors nutzt die Niederländerin, um aus 13 Metern den Abschluss aus halbrechter Position zu suchen. Ihr Schuss auf das lange Eck kann Lina Altenburg jedoch mit einer starken Parade abwehren.
61′
15:22
Der Druck der Gastgeberinnen wächst weiter an. Eine Flanke vom linken Flügel verpasst Alexandra Popp im Zentrum nur knapp. Dennoch bleibt das Team von Stephan Lerch sehr engagiert und schnürt die Frankfurterinnen im Sechzehner ein.
59′
15:20
Eintracht Frankfurt zieht sich weiter zurück und so überlässt man den Wölfinnen das Spiel.
56′
15:17
Erneut ist es Alexandra Popp, die den Abschluss sucht. Zentral vor dem Tor bekommt sie die Kugel in den Fuß gespielt, sodass sie sich aufdreht und mit links abschließt. Ihr Schuss fliegt knapp links über den Kasten.
54′
15:16
Wolfsburg wird stärker! Erneut geht es beim VfL Wolfsburg über die Flügel. Dieses Mal jedoch über links, von wo eine halbhohe Flanke kommt. Am ersten Pfosten fliegt Alexandra Popp heran und hält den rechten Fuß rein. Ihr Abschluss fliegt rund einen Meter über das Tor hinweg, weshalb Lina Altenburg nicht eingreifen muss.
53′
15:15
Die Gastgeberinnen kommen über die rechte Seite, ehe Joelle Wedemeyer von der Grundlinie eine scharfe Hereingabe nach innen gibt. Im Zentrum, rund acht Meter vor dem Tor, kommt Smilla Vallotto in eine aussichtsreiche Abschlussmöglichkeit, doch ihr rutscht der Ball über den linken Schlappen, sodass das Leder letztlich langsam links am Kasten von Lina Altenburg vorbeirollt.
50′
15:12
Der VfL Wolfsburg steht sehr hoch, sodass ein langer Pass der Gäste Laura Freigang alleine auf Stina Johannes zulaufen lässt. Aus 14 Metern gibt es von halblinks den Abschluss, der jedoch genau in die Arme von der Torhüterin fliegt.
48′
15:09
Smilla Vallotto kann eine Hereingabe von der linken Seite per Volley auf Höhe des zweiten Pfostens abschließen, doch der Ball fliegt rund zwei Meter über das Tor hinweg.
46′
15:07
Zur Halbzeit gibt es einen Wechsel auf Seiten der Wolfsburgerinnen. Smilla Vallotto ersetzt Janina Minge, die heute nur selten glänzen konnte.
46′
15:06
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Smilla Vallotto
46′
15:06
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Janina Minge
46′
15:06
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
14:54
Halbzeitfazit:
Eintracht Frankfurt führt beim VfL Wolfsburg mit 2:1 und zeigt eine starke Reaktion auf das Unentschieden gegen den 1. FC Köln. Nachdem die Wölfinnen nahezu perfekt in der Anfangsphase in Führung gegangen waren, konnte das Team von Niko Arnautis das Spielgeschehen innerhalb von 144 Sekunden drehen. Ein Doppelschlag durch Nicole Anyomi und Laura Freigang stellte das Spiel auf den Kopf. In der Folge begegnete man sich auf Augenhöhe, bis zum Platzverweis von Nina Lührßen, die auf der Linie mit der Hand klärte. Den fälligen Strafstoß parierte Lina Altenburg. Schlussendlich ist der Halbzeitstand zwar ein wenig glücklich aus Sicht der Eintracht, jedoch nicht gänzlich unverdient.
45′
14:50
Frankfurt verteidigt sehr kompakt und leidenschaftlich, sodass man die Führung in die Halbzeit retten kann.
45′
14:47
Der VfL Wolfsburg kann die numerische Überlegenheit noch nicht wirklich nutzen. Einzig eine flache Hereingabe von der rechten Seite kommt gefährlich nach innen, doch Lina Altenburg ist sehr aufmerksam und fängt das Leder ab.
45′
14:47
Gelbe Karte für Ella Peddemors (VfL Wolfsburg)
45′
14:46
Aufgrund der Tore, einiger kleiner Unterbrechungen und des Platzverweises gibt es fünf Minuten Nachspielzeit. Allerdings ist die Partie aktuell sehr zerfahren, da mehrere Foulspiele den Spielfluss stören.
45′
14:45
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
44′
14:43
Der Platzverweis führt dazu, dass Nicole Anyomi sich auf der linken Seite tief bei gegnerischem Ballbesitz fallen lässt und als Rechtsverteidigerin agiert. Die linke Seite hat unterdessen Nadine Riesen übernommen.
44′
14:43
Gelbe Karte für Elisa Senß (Eintracht Frankfurt)
Nach einem harten Einsteigen sieht Elisa Senß die Gelbe Karte.
41′
14:41
Nach einem Zweikampf bleibt Nicole Anyomi auf dem Rasen liegen und sofort nutzen beide Teams diese Unterbrechung, um nochmal zusammenzukommen.
39′
14:38
Elfmeter verschossen von Janina Minge, VfL Wolfsburg
Den fälligen Elfmeter nimmt sich Janina Minge. Nach vier Schritten Anlauf entscheidet sie sich für die untere rechte Ecke. Lina Altenburg erahnt dies und kann mit einer starken Parade den Ball ins Aus lenken.
38′
14:37
Rote Karte für Nina Lührßen (Eintracht Frankfurt)
Jetzt wird es ganz bitter aus Sicht der Frankfurterinnen! Nach einem Freistoß aus dem linken Halbfeld wird die Kugel nur unzureichend geklärt, sodass Caitlin Dijkstra einen Volley in Richtung Tor bringt. Lina Altenburg ist bereits geschlagen, ehe Nina Lührßen den Einschlag im Kasten per Hand verhindert. Folgerichtig sieht sie die Rote Karte und es gibt Elfmeter für den VfL Wolfsburg!
36′
14:37
Auf dem rechten Flügel kann sich Hayley Raso gegen Janou Levels durchsetzen und zieht in den Strafraum. Erneut gibt sie eine Hereingabe nach innen, die Stina Johannes abfangen möchte. Allerdings muss die Torhüterin einmal nachgreifen, sodass beinahe Laura Freingang im Zentrum diesen leichten Fehler ausnutzen kann. Schlussendlich hat Johannes das Leder in den Armen.
34′
14:33
Der VfL Wolfsburg zeigt sich ein wenig geschockt und versucht, über viel Ballbesitz wieder in die Partie zu finden. Frankfurt zieht sich unterdessen zurück und lauert auf Umschaltmöglichkeiten.
31′
14:32
Frankfurt bleibt am Drücker! Über rechts legt Laura Freigang das Leder in den Rückraum, wo erst Hayley Raso den Ball passieren lässt, sodass Nicole Anyomi an der Sechzehnerkante die Kugel bekommt. Sofort sucht sie den Abschluss, der jedoch rund acht Meter vor dem Tor geblockt wird.
29′
14:28
Tooor für Eintracht Frankfurt, 1:2 durch Laura Freigang
Sowas nennt man wohl Doppelschlag! Innerhalb von 144 Sekunden drehen die Hessinnen die Partie. Hayley Raso wird an der rechten Strafraumkante bedient, die sofort den Kopf hochnimmt und eine scharfe und flache Hereingabe nach innen gibt. Dort lauert am ersten Pfosten Nicole Anyomi, die das Leder nicht gut erwischt, wodurch die Pille ins Zentrum kommt. Dort lauert Laura Freigang, die überhaupt keine Mühe hat, aus fünf Metern einzuschieben.
26′
14:25
Tooor für Eintracht Frankfurt, 1:1 durch Nicole Anyomi
Ein Freistoß aus dem rechten Halbfeld wird auf den zweiten Pfosten gezogen. Rund sieben Meter vor dem Tor kommt Nicole Anyomi herangeflogen und kann den rechten Fuß hinhalten und schiebt in die lange Ecke ein. Unterdessen gab es beinahe ein kollektives Schlafen der Verteidigerinnen, sodass die Frankfurterin überhaupt keine Probleme hat, diese Chance zu nutzen.
24′
14:24
Ein Missverständnis zwischen Noemi Ivelj und Lina Altenburg bringt die Torhüterin unter große Bedrängnis, die dann doch das Leder kompromisslos wegschlagen kann.
22′
14:22
Eintracht Frankfurt kämpft sich wieder zurück in die Partie und kann nun die Wölfinnen zurückdrängen. Allerdings fehlt den Hessinnen, wie bereits am vergangenen Mittwoch, der Spielwitz im Offensivdrittel.
19′
14:20
Wolfsburg ist nun sehr offensiv, sodass ein Ballverlust für eine Drei-gegen-zwei-Situation für die Adlerträgerinnen sorgt. Nicole Anyomi möchte auf Hayley Raso durchstecken, die über die halblinke Bahn Tempo aufnimmt. Doch bei ihrem Steckpass bleibt sie an Caitlin Dijkstra hängen.
17′
14:18
Die Gastgeberinnen übernehmen langsam, aber sicher das Spielgeschehen. Das Team von Stephan Lerch setzt sich in der gegnerischen Hälfte fest, ehe es einen scharfen Ball an die Strafraumkante gibt. Janina Minge bedient halbrechts Alexandra Popp, die im Fallen den Abschluss sucht. Ihr Schuss wird noch abgefälscht und verfehlt das Tor nur knapp. Die anschließende Ecke von der rechten Seite bringt dann jedoch keine Gefahr mit sich.
14′
14:14
Bei einer schnellen Umschaltaktion steckt Laura Freigang auf Hayley Raso durch, die halbrechts im Strafraum den Abschluss sucht. Ihr Schuss wird jedoch abgefälscht und so gibt es die erste Ecke der Frankfurterinnen. Diese bringt jedoch vorerst keine Gefahr, doch kurz darauf folgt ein zweiter Eckstoß. Rotzfrech wird das Leder von der rechten Seite direkt aufs Tor gezogen, sodass Stina Johannes große Schwierigkeiten hat, um die Kugel zu klären.
11′
14:12
Der Führungstreffer scheint dem Tabellenzweiten Mut zu machen und so geht es weiter nach vorne. Nach einer Ecke von der linken Seite steigt Alexandra Popp am ersten Pfosten hoch und bringt aus fünf Metern einen gefährlichen Abschluss in Richtung Tor. Schlussendlich ist es Lina Altenburg, die mit einer Fußparade die Situation klären kann.
8′
14:07
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:0 durch Kessya Bussy
Der erste Angriff der Wölfinnen sitzt direkt! Auf dem linken Flügel hat Janou Levels ein wenig Platz und sie schickt sofort Kessya Bussy in ein Laufduell in den linken Bereich des Strafraums. Die Angreiferin nimmt einmal kurz, rund 14 Meter vor dem Tor, den Kopf hoch und sieht, dass Lina Altenburg ihre Linie bereits verlassen hat. Sehr gefühlvoll wird der Ball von Bussy angelupft, sodass die Kugel über die rechte Schulter der Torhüterin geht und schlussendlich knapp unter der Latte am linken Pfosten einschlägt!
6′
14:06
Der VfL Wolfsburg versucht, Spielkontrolle über mehr Ballbesitz zu erlangen, doch die Gastgeberinnen werden früh angelaufen, sodass die Lerch-Elf große Probleme hat, die Mittellinie zu überqueren. Unterdessen probiert es Elisa Senß einfach mal aus rund 30 Metern, doch ihr Schuss ist überhaupt kein Problem für Stina Johannes.
3′
14:03
Das Spiel beginnt mit viel Tempo. Beide Mannschaften suchen den Weg nach vorne, ehe Lisanne Gräwe aus 19 Metern den ersten Abschluss der Partie abgibt. Ihr Schuss ist jedoch harmlos und landet in den Armen von Stina Johannes.
1′
14:00
Dann kann es also losgehen! Die Wölfinnen agieren in den altbekannten grünen Jerseys, während die Gäste aus Frankfurt in Weiß auflaufen.
13:35
In den letzten zehn Ligapartien zwischen dem VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt verließen die Wölfinnen gleich achtmal den Platz als Siegerinnen. Die Hessinnen hingegen konnten lediglich zwei Erfolge feiern, sodass die Bilanz zuletzt klar an die heutigen Gastgeberinnen geht. Vor allem zuhause ist Wolfsburg eine Macht, da alle bisherigen Heimspiele gewonnen werden konnten. Aus Sicht der Frankfurterinnen stehen die Vorzeichen demzufolge alles andere als gut, doch das Beispiel des 1. FC Köln, der in 14 Spielen gegen die Eintracht immer verloren hatte und am vergangenen Mittwoch beinahe mit drei Punkten wieder in die Domstadt gefahren wäre, dürfte der Arnautis-Elf Mut machen.
13:25
Während die heutigen Gastgeber unter der Woche einen ungefährdeten Sieg einfahren konnte, kam Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Köln nicht über ein 1:1 hinaus. Dabei lief das Team von Niko Arnautis über weite Strecken einem Rückstand hinterher. Vor allem im Spiel nach vorne hatten die Adlerträgerinnen große Probleme und kamen erst in der Schlussphase auf, sodass der Ausgleichstreffer von Nicole Anyomi erst in der Nachspielzeit erzielt wurde. Schlussendlich verlor die Eintracht mit diesem unerwarteten Unentschieden wichtige Zähler im Kampf um die internationalen Plätze. Nach neun Partien haben die Hessinnen 16 Punkte und liegen damit drei Zähler hinter Bayer Leverkusen auf Position vier. Dahinter befinden sich noch die TSG 1899 Hoffenheim und Werder Bremen, die beide ebenfalls 16 Punkte bislang einheimsen konnten.
13:20
Der VfL Wolfsburg ist nach neun absolvierten Spielen weiterhin die einzige Mannschaft, die noch in Schlagdistanz zum FC Bayern München ist. Bislang agierten die Wölfinnen mit dem amtierenden Meister im Einklang. Einzig das direkte Duell verlor die Mannschaft von Stephan Lerch mit 1:3. Mit 22 von möglichen 27 Punkten liegen die Niedersachsen jedoch ungefährdet auf dem zweiten Rang. Aktuell beträgt der Rückstand zwar auf den Tabellenführer sechs Zähler, doch dies ist der Spieltagsplanung geschuldet, da der FCB gestern Abend bereits mit 4:0 gegen den 1. FC Union Berlin gewinnen konnte. Mit einem Dreier gegen die Eintracht würde der VfL Wolfsburg in Lauerstellung bleiben.
13:14
Nachdem der VfL Wolfsburg einen souveränen 4:1-Erfolg unter der Woche gegen den 1. FC Union Berlin feiern konnte, nimmt Stephan Lerch dennoch gleich fünf Wechsel vor! So werden Guro Bergsvand, Judit Pujols, Smilla Vallotto, Cora Zicai und Lineth Beerensteyn den Anpfiff nur von der Bank erleben können. Dafür rücken Ella Peddemors, Alexandra Popp, Janou Levels, Camilla Küver und Kessya Bussy in die Startelf. Am üblichen 4-2-3-1-System dürfte dies jedoch nichts ändern. Bei der Eintracht gibt es unterdessen vier Änderungen nach der unerwarteten Punkteteilung mit dem 1. FC Köln. So starten die Arnautis-Elf mit Noemi Ivelj, Hayley Raso, Lisanne Gräwe und Nadine Riesen, sodass Amanda Ilestedt, Rebecka Blomqvist, Erëleta Memeti und Pia-Sophie Wolter in der Startaufstellung fehlen. Auch hier dürfte die 4-3-3-Formation vom Mittwoch unverändert bleiben.
13:02
Hallo und herzlich willkommen zum Spitzenspiel der Frauen-Bundesliga am Samstagnachmittag. Ab 14:00 Uhr empfängt der VfL Wolfsburg in der heimischen Volkswagen Arena Eintracht Frankfurt.
90′
20:24
Fazit:
Bayern München gewinnt hochverdient mit 4:0 gegen den 1. FC Union Berlin. Nachdem die Meisterinnen schon zur Pause mit 3:0 führten, waren die Gastgeberinnen auch in Halbzeit zwei die klar bessere Mannschaft und Schneider traf in der 48. Minute unglücklich ins eigene Tor zum 0:4. Auch danach war der FCB das bessere Team und hatte durch Dallmann, Naschenweng, Damnjanović und Padilla-Bidas die Chance noch höher zu gewinnen, doch Böhi konnte sich mehrfach auszeichnen und hielt das 0:4 fest. Durch den Sieg sind die Münchnerinnen weiter in der Liga ungeschlagen und grüßen mit 28 Punkten von der Tabellenspitze. Die Aufsteigerinnen kassieren die dritte Niederlage in Folge und bleiben mit zehn Zählern auf Rang zehn.
90′
20:20
Bühl bringt noch einmal eine Ecke von links scharf und hoch an den Fünfer. Dunst steht frei, doch ihr Rechtsschuss wird gerade noch von Bauereisen aus dem Fünfer geblockt.
90′
20:19
180 Sekunden gibt es im Spiel noch einmal obendrauf.
90′
20:18
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
90′
20:18
Wieder die Münchnerinnen. Nach einer Kopfballverlängerung von Şehitler lupft Naschenweng den Ball an ihrer Gegenspielerin vorbei und schießt dann mit links unten rechts aufs Tor. Böhi ist da!
88′
20:16
Die letzten Minuten laufen. Die Münchnerinnen setzen sich weiter fest in der gegnerischen Hälfte. Eine Flanke von Bühl kann Steuerwald aber aus dem Sechzehner köpfen.
86′
20:14
Der letzte Wechsel bei den Aufsteigerinnen. Für Heiseler kommt die erst 16-Jährige Seifert neu ins Spiel. Für sie ist es ihr zweites Spiel für die Eisernen.
86′
20:12
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Leona Seifert
86′
20:12
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Lisa Heiseler
84′
20:12
Fast die direkte Antwort der Gastgeberinnen. Nach einem schnellen und weiten Abschlag von Grohs erläuft Dallmann kurz vor dem Sechzehner den Ball und läuft in den Strafraum. Dort legt sie sich den Ball aber etwas zu weit vor und kann den Ball nicht mehr aufs Tor bringen.
84′
20:12
Mal wieder die Gäste! Die Berlinerinnen kommen nach einem Ballverlust von Bühl im Sechzehner mal an den Ball und Heiseler zieht aus dem Zentrum aus rund 15 Metern ab. Ihr Schuss fliegt rechts aufs Tor, doch Grohs ist da und fängt den Ball sicher.
82′
20:09
Bühl holt auf links den nächsten Eckball heraus und bringt den Standard auch selbst in den Sechzehner. Sie flankt den Ball hoch an den Fünfer. Padilla-Bidas trifft die Hereingabe nicht richtig und Carusos Nachschuss aus rund sechs Metern fliegt links über die Latte hinweg.
80′
20:07
Nach einem tiefen Ball hinter die Kette auf die linke Seite erläuft Bühl das Leder und legt die Kugel in den Rücken der Abwehr. Dort steht aber Heikkinen und klärt das Spielgerät sicher aus dem Sechzehner.
78′
20:05
Das Spiel plätschert in den letzten Minuten ein wenig dahin. Die Bayern bestimmen weiter die Partie und haben mehr Ballbesitz. Die Eisernen können sich kaum noch befreien.
75′
20:03
Die Schlussviertelstunde bricht an. Am Bild auf dem Spielfeld hat sich weiter nichts geändert. Die Münchnerinnen machen das Spiel. Union Berlin verteidigt. Jedoch haben die Meisterinnen ein bis zwei Gänge runtergeschaltet und suchen nicht mehr ganz so oft den Abschluss im Strafraum.
73′
20:01
Die nächsten taktischen Wechsel bei den Gastgeberinnen. Für das Champions-League-Spiel kommende Woche gegen Arsenal schont José Barcala nun die Kräfte von Damnjanović. Für sie kommt Dunst zu ihrem zweiten Pflichtspiel in dieser Saison. Auch Stanway geht für Caruso.
73′
20:00
Einwechslung bei Bayern München: Arianna Caruso
73′
20:00
Auswechslung bei Bayern München: Georgia Stanway
73′
20:00
Einwechslung bei Bayern München: Barbara Dunst
73′
20:00
Auswechslung bei Bayern München: Jovana Damnjanović
71′
19:57
Gelbe Karte für Antonia-Johanna Halverkamps (1. FC Union Berlin)
Halverkamps sieht für ein taktisches Foulspiel an Dallmann die Gelbe Karte. Es ist die erste Verwarnung im Spiel.
69′
19:57
Für die verletzte Dina Orschmann ist nun Bauereisen neu im Spiel. Sie spielte vergangene Saison noch für die Nürnbergerinnen.
69′
19:56
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Nele Bauereisen
69′
19:56
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Dina Orschmann
69′
19:56
Nach einem Foulspiel von Viggósdóttir an Dina Orschmann bleibt die Spielerin von Union Berlin liegen und muss behandelt werden. Die Berlinerin muss verletzungsbedingt raus.
67′
19:55
Weiter geht es nur in eine Richtung. Union Berlin steht fast nur noch hinten drin und die Meisterinnen suchen immer wieder mit tiefen Pässen die Räume hinter der Kette.
64′
19:53
Auch nach mehr als einer Stunde spielen nur die Münchnerin. Nun versucht Şehitler auf links Bühl zu bedienen, doch die Flanke ist etwas zu lang.
62′
19:51
Auch die Gäste tauschen dreimal. Für die unglückliche Schneider, Weidauer und Katja Orschmann kommen Steinert, Aagaard und Georgieva neu in die Partie. Für die Dänin Aagaard ist es das erste Spiel für Union Berlin.
61′
19:48
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Alma Aagaard
61′
19:48
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Sophie Weidauer
61′
19:48
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Marina Georgieva
61′
19:48
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Katja Orschmann
61′
19:48
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Judith Steinert
61′
19:48
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Tomke Schneider
61′
19:47
Und eine der Eingewechselten steht gleich im Mittelpunkt. DIe Münchnerinnen erzwingen im Mittelfeld den Ball und Naschenweng bekommt auf halbrechts an die Kugel. Die Österreicherin probiert es mit ihrem rechten Fuß und visiert das obere linke Eck an. Ihr Schuss fliegt genau dorthin, doch Böhi macht sich lang und kratzt die Kugel mit den Fingerspitzen noch gerade aus der Ecke.
60′
19:47
Dreifach-Wechsel bei den Meisterinnen. Für Hwinn, Tanikawa und Harder sind Padilla-Bidas, Naschenweng und Şehitler neu dabei.
60′
19:47
Einwechslung bei Bayern München: Katharina Naschenweng
60′
19:47
Auswechslung bei Bayern München: Giulia Gwinn
60′
19:47
Einwechslung bei Bayern München: Alara Şehitler
60′
19:47
Auswechslung bei Bayern München: Momoko Tanikawa
60′
19:46
Einwechslung bei Bayern München: Natalia Padilla-Bidas
60′
19:46
Auswechslung bei Bayern München: Pernille Harder
59′
19:45
Und wieder die Gastgeberinnen! Harder leitet einen Konter über Damnjanović ein. Sie sieht in ihrem Rücken auf links Tanikawa starten. Die Japanerin legt ab für Dallmann und ihr zentraler Schuss aus rund 13 Metern wird dann gerade noch geblockt.
57′
19:45
Wieder führt Bühl die Ecke von links aus und wieder sucht sie am ersten Pfoste eine Mitspielerin, doch Ketts Abschluss kommt nicht wirklich aufs Tor.
56′
19:44
Nächste Ecke für den FCB. Bühl flankt die Kugel lang und weit von der linken Seite an den ersten Pfosten. Viggósdóttir läuft ein, doch Berlin klärt zum nächsten Eckball.
54′
19:41
Eckball für die Gastgeberinnen. Bühl flankt den Ball hoch und lang an den zweiten Pfosten. Harder springt am Leder vorbei, doch Kett probiert es aus rund 14 Metern halblinker Position - drüber!
52′
19:39
Tanikawa setzt sich nach toller Vorarbeit von Damnjanović auf rechts durch und flankt die Kugel von der Grundlinie an den zweiten Pfosten. Bühl läuft ein, bekommt den Ball aber nicht gezielt aufs Tor.
51′
19:38
München setzt trotz des 4:0-Vorsprungs weiter nach und Tanikawa flankt den Ball von rechts lang und hoch an den zweiten Pfosten. Harder legt für Damnjanović auf, doch sie bekommt die Kugel nicht an Steuerwald vorbei.
48′
19:35
Tooor für Bayern München, 4:0 durch Tomke Schneider (Eigentor)
Wieder geht es über die rechte Seite. Dallmann legt auf rechts zu Gwinn ab. Sie passt die Kugel scharf von der Strafraumgrenze an den Fünfer. Harder läuft sich frei, doch Schneider versucht vor ihr zu klären, schießt den Ball aber unglücklich unten rechts zum 0:4 ins eigene Tor.
47′
19:35
Das Spiel geht so weiter, wie es beendet wurde. Gwinn setzt sich im Doppelpass mit Dallmann auf der rechten Außenbahn durch und schießt dann aus rund 14 Metern mit rechts aufs kurze Eck. Ihr Schuss wird aber geblockt.
46′
19:33
Weiter geht's! Beide Mannschaften kommen unverändert aus der Kabine und München stößt an.
46′
19:32
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
19:19
Halbzeitfazit:
Zur Pause führt Bayern München verdient und souverän mit 3:0 gegen den 1. FC Union Berlin. Schon von Beginn an waren die Gastgeberinnen die bessere Mannschaft und gingen verdient in der neunten Minute durch Dallmann mit 1:0 in Führung. Auch danach ging es im Spiel nur in eine Richtung und Harder und Gwinn erhöhten auf 3:0. Spätestens seit der 25. Minute wirkt das Spiel entschieden. Die Münchnerinnen bestimmen das Spiel und Union Berlin verteidigt. Kommen die Aufsteigerinnen in Halbzeit zwei noch zum Anschlusstreffer oder machen die Meisterinnen noch weitere Tore?
45′
19:16
Aufgrund der Verletzungsunterbrechung bei Halverkamps gibt es 120 Sekunden obendrauf.
45′
19:15
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.
45′
19:15
Die letzte reguläre Minute in Halbzeit eins läuft. Bayern bestimmt weiter das Spiel und Union Berlin konzentriert sich vollkommen auf die Abwehrarbeit.
43′
19:12
Katja Orschmann flankt einen Freistoß lang und weit, fast von der Mittellinie, in den Sechzehner an den linken Pfosten. Grohs kommt raus und fängt den Ball vor der eingelaufenen Weidauer.
41′
19:11
Nächster Standard. Erneut bringt Bühl den Freistoß kurz auf Gwinn und die chippt den Ball halbhoch an den zweiten Pfosten. Die Berlinerinnen erahnen das und köpfen das Leder aus dem Sechzehner.
40′
19:10
Nächste Chance für den FCB! Die Münchnerinnen kontern über Damnjanović und Harder. Die Dänin legt ins Zentrum zu Stanway und die sieht die startende Tanikawa im Sechzehner. Die Japanerin nimmt das Leder mit rechts volley und visiert das obere rechte Eck an, doch Böhi ist erneut da und macht sich breit.
38′
19:07
Bühl führt die Ecke von der rechten Seite mal kurz und flach auf Viggósdóttir am ersten Pfosten aus. Die Isländerin nimmt die Kugel mit rechts direkt - knapp rechts vorbei.
37′
19:06
Nächster Freistoß für die Gastgeberinnen. Bühl legt sich die Kugel rund 25 Meter halblinks vor dem Tor zurecht. Sie flankt den Ball lang und hoch an den zweiten Pfosten. Böhi kommt raus und fängt das Leder mit beiden Händen sicher.
36′
19:05
Weiter spielen nur die Münchnerinnen. Wieder geht es über Bühl über die linke Seite. Ihr Pass bleibt dann aber hängen.
34′
19:03
Halverkamps kann erst einmal weitermachen, aber schon wieder kontern die Münchnerinnen über die rechte Seite. Harder verspringt dann bei der Ballannahme aber die Kugel und Union Berlin versucht sich zu befreien.
31′
19:01
Halverkamps bleibt nach einem Foulspiel mit Kett liegen. Sie fasst sich an den linken Unterschenkel und muss behandelt werden. Poese wird hoffen, dass sie weitermachen kann. Es wäre die 13. Verletzte bei Union Berlin in dieser Spielzeit.
30′
18:59
Nächster Eckball für die Gastgeberinnen. Gwinn führt die Ecke kurz auf Dallmann aus und die legt den Ball auf Gwinn auf. Ihre Hereingabe können die Berlinerinnen dann aber klären.
28′
18:58
Die Aufsteigerinnen aus Berlin wirken teilweise ganz schön überfordert vom Spiel der Meisterinnen und stehen teilweise viel zu weit weg von ihren Gegenspielerinnen. So entstehen immer wieder Räume, die die Gastgeberinnen finden.
25′
18:54
Tooor für Bayern München, 3:0 durch Giulia Gwinn
Und da ist der nächste Treffer! Bühl hat auf der linken Seite zu viel Platz und flankt den Ball hoch und lang an den zweiten Pfosten. Dort läuft Gwinn ein und hält den rechten Fuß rein. Ihr Schuss fliegt links unten zum 3:0 ins Tor.
24′
18:53
Böhi ist da! Tanikawaleitet mit einem Chip tief und zentral in den Sechzehner die nächste Chance ein. Harder läuft ein und probiert es mit rechts. Böhi macht sich breit und pariert den Schuss.
22′
18:52
Nun mal die Gäste. Dina Orschmann bekommt auf links an den Ball und probiert es einfach mal aus der zweiten Reihe. Ihr Schuss aus halblinker Position aus rund 23 Metern fliegt halbhoch aufs Tor. Grohs lässt den Ball nach vorne prallen, hat den Schuss aber im Nachfassen sicher.
19′
18:48
Tooor für Bayern München, 2:0 durch Pernille Harder
Das hatte sich angedeutet! Bühl setzt sich auf links durch und Harders Schuss aus dem Zentrum wird geblockt. Der Ball landet aber bei Tanikawa und sie sieht auf rechts Gwinn. Die deutsche Kapitänin flankt den Ball lang und hoch an den Fünfer, wo Harder aus kurzer Distanz zum 2:0 einknickt.
18′
18:48
Weiter das gleiche Bild. Die Münchnerinnen setzen sich in der gegnerischen Hälfte fest und erzwingen immer wieder im Mittelfeld die Kugel. Union steht nur hinten drin und lauert auf Konter, kam bisher aber noch nicht gefährlich vors Tor.
17′
18:48
Freistoß für die Meisterinnen aus München. Die Bayern führen den Freistoß schnell aus und Harder legt den Ball zentral tief in den Sechzehner und Tanikawa läuft ein und visiert das rechte untere Eck an. Böhi macht sich breit und pariert den Schuss gerade noch neben den Pfosten. Die anschließende Ecke bleibt ungefährlich.
15′
18:45
Nun geht es mal über die rechte Seite. Dallmann flankt den Ball vom rechten Flügel lang und hoch an den Fünfer. Bühl steigt hoch und nickt die Kugel rechts am Kasten vorbei.
13′
18:42
Nach einem Ballverlust der Gäste im zentralen Mittelfeld kontern die Münchnerinnen über Harder und Bühl. Bühl wird dann an der Straframgrenze zu Fall gebracht, doch Kett erläuft den Ball und ihre Flanke von der linken Grundlinie hat Böhi sicher.
11′
18:41
Die Führung für die Gastgeberinnen ist mehr als verdient. Bisher spielen nur die Münchnerinnen. Nun kommt auch erstmals die Berlinerinnen in die gegnerische Hälfte und Weidauer probiert es aus halbrechter Position aus rund 13 Metern. Ihr Schuss fliegt aber klar links am Tor vorbei.
9′
18:38
Tooor für Bayern München, 1:0 durch Linda Dallmann
Da ist die Führung! Bühl probiert es von der linken Grundlinie einfach mal mit einer hohen Hereingabe an den zweiten Pfosten. Böhi pariert die Kugel unglücklich nach vorne und Dallmann bedankt sich und schießt das Leder aus rund sechs Metern mit rechts zum 1:0 ins Tor.
8′
18:38
Tanikawa sucht mit einem tiefen Pass im zentralen Strafraum Damnjanovi. Böhi kommt raus und klaut der Stürmerin gerade noch die Kugel vom Fuß. Die Angreiferin geht aber nach einem Kontakt mit der Torhüterin zu Boden, doch die Schiedsrichterin lässt weiterspielen.
6′
18:36
Erneut geht es über links. Bühl legt für Stanway auf links an die Strafraumgrenze und die flankt den Ball lang und hoch an den zweiten Pfosten. Harder läuft ein, verpasst die Hereingabe aber klar.
4′
18:35
Wieder geht es über die linke Seite. Dallmann sieht auf links die startende Kett und passt die Kugel auf den Flügel. Die Abwehrspielerin sucht im Sechzehner Bühl und die deutsche Nationalspielerin leitet das Leder ins Zentrum zu Damnjanović weiter, doch ihr Pass ist zu ungenau.
3′
18:33
Die Bayern setzen sich erstmals auf links in der gegnerischen Hälfte fest. Kett wirft einen Einwurf auf Bühl und die leitet den Ball ins Zentrum zu Stanway, die die Kugel mit rechts direkt nimmt. Ihr Schuss aus rund 20 Metern halblinker Position fliegt klar rechts am Kasten vorbei.
1′
18:31
Los geht's! Schiedsrichterin Breier pfeift das Spiel an. Union Berlin stößt an.
18:17
Auch Unions-Cheftrainerin Poese nimmt einige Veränderungen gegenüber der Niederlage gegen den VfL Wolfsburg vor. Neu dabei sind Böhi, Heikkinen und Frank für Bösl (krank), Steinert (Bank) und Campbell (angeschlagen). Böhi steht damit erstmals im Kasten der Eisernen.
18:07
Bayerns Cheftrainer José Barcala tauscht gegenüber dem Erfolg unter der Woche gegen Nürnberg drei Mal. Für Eriksson, Naschenweng (beide Bank) und Schüller (angeschlagen, Oberschenkel) starten Viggósdóttir, Kett und Damnjanović.
17:55
Nach einem starken Saisonstart läuft es zuletzt nicht mehr so gut für das Team von Cheftrainerin Ailien Poese. Die Zweitliga-Aufsteigerinnen verloren vier der letzten fünf Spiele in der Liga. Nur gegen RB Leipzig gab einen souveränen und klaren 5:0-Erfolg. Zu Saisonbeginn hatte Union Berlin acht von zwölf möglichen Punkten aus den ersten vier Spielen geholt. Zuletzt gab es für die Eisernen eine 1:4-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg. Dort hatten die Berlinerinnen zur Halbzeit noch mit 1:0 geführt. Mit zehn Punkten steht Berlin aktuell auf dem zehnten Rang und hat auf die beiden Abstiegsplätze schon acht Zähler Vorsprung.
17:43
Bayern München ist seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen. Nur in der Champions League gab es am ersten Spieltag gegen den FC Barcelona eine klare 1:7-Klatsche. In der Liga sind die Bayern noch ungeschlagen. Nur gegen die Abstiegskandidatinnen aus Jena gab es in der Liga ein 0:0-Unentschieden. Unter anderem siegten die Münchnerinnen mit 3:1 in Wolfsburg und holten zuletzt unter der Woche einen 6:0-Sieg im Spiel gegen Nürnberg. Mit 25 Punkten steht das Team von Cheftrainer José Barcala an der Tabellenspitze und hat bereits drei Zähler Vorsprung auf die Tabellenzweiten aus Wolfsburg.
17:30
Hallo und herzlich willkommen zum Freitagsspiel des zehnten Spieltages in der Frauen-Bundesliga. Um 18.30 Uhr trifft Bayern München auf den 1. FC Union Berlin. Die Schiedsrichterin Naemi Breier leitet die Partie.