Hilfe nach sexueller Gewalt:Wie anonyme Spurensicherung Opfer schützt
Opfer von Vergewaltigung können Spuren sichern lassen, ohne direkt Strafanzeige zu stellen. In zehn Bundesländern ist eine Untersuchung nach der Tat anonym und kostenlos möglich.
Hessen übernimmt die Kosten für die vertrauliche Spurensicherung. Ein wichtiger Schritt für Opfer von Gewalt, die oft aus Scham schweigen.
22.08.2025 | 3:06 minEs ist kein leichter Weg, der Gang in ein Krankenhaus oder eine Facharztpraxis nach einer Vergewaltigung. Und dabei ist er so wichtig für die Gesundheit und die Zukunft der Opfer, weiß Traumatherapeutin Etta Hallenga von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf.
Vertrauliche Spurensicherung
In einer Schocksituation Entscheidungen zu treffen, ist eigentlich unmöglich. Deswegen hat der Gesetzgeber die vertrauliche Spurensicherung ins Leben gerufen. Sie ermöglicht es den Opfern, sich von ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten anonym untersuchen zu lassen - ohne direkt Anzeige erstatten zu müssen.
Dabei werden alle Spuren am Körper und an der Kleidung gesichert. Dazu werden Abstriche gemacht oder Blut abgenommen, um beispielsweise auf K. o.-Tropfen zu testen. Bei Bedarf kann so die "Pille danach" verordnet werden.
Opfer von Vergewaltigung und häuslicher Gewalt vertrauen sich oft niemandem an. Etta Hallenga von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf erklärt, wie wichtig die anonyme Spurensicherung ist.
22.08.2025 | 6:09 min- Terre des Femmes e. V. bietet eine Übersicht über Kliniken oder Arztpraxen und eine Liste der Anlaufstellen in zehn Bundesländern, die eine kostenlose und anonyme Spurensicherung für gesetzlich Versicherte vornehmen.
- Pro familia listet regionale Anlauf- und Beratungsstellen für Hilfe nach sexueller Gewalt auf.
- Die Seite des Bundeshilfetelefons bietet anonyme Unterstützung und ein direktes Hilfetelefon unter 116 016 an.
- Die Berliner Fachstelle "Lara" berät Frauen, Trans-, Inter- und Nicht-Binäre Personen nach einem sexuellen Übergriff.
Beweise für Anzeige sichern
Die anonyme Spurensicherung sichert gerichtsfeste Beweise, meist kostenlos und anonym. Betroffene Frauen - oder Männer - müssen daher nicht sofort Anzeige erstatten und können sich Zeit lassen. "Wenn die Frauen überlegen, eine Anzeige zu erstatten, dann haben sie was in der Hand", so Etta Hallenga.
Packen Sie Kleidung, die Sie zum Tatzeitpunkt getragen haben, in eine Papiertüte oder Stofftasche.
Etta Hallenga, Traumatherapeutin, Frauennotruf Düsseldorf
Das Klinikum Darmstadt beispielsweise hebt gesammelte Beweise drei Jahre auf. Die Kliniken können die Fristen selbst festlegen. Sie liegen zwischen einem und zehn Jahren.
Schnelle medizinische Hilfe ist wichtig
Eine Vergewaltigung sei kein Grund sich zu schämen, sondern sich helfen zu lassen, betont die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am Main auf ihrer Internetseite. Es gehe nicht nur um die Versorgung der Verletzungen, sondern auch um das Testen von Krankheiten wie Hepatitis, HIV oder anderer Geschlechtskrankheiten.
Je schneller eine betroffene Person sich medizinische Hilfe holt, umso schneller kann Blut auch zur Beweissicherung abgenommen werden, um beispielsweise im Labor K. o.-Tropfen nachzuweisen. Und umso besser kann in den meisten Fällen geholfen werden.
Einvernehmlichkeit muss zählen: Aktivistin Kristina Lunz fordert eine EU-weite Definition von Vergewaltigung auf Basis von Zustimmung.
08.02.2024 | 5:35 min- Angehörige oder nahestehende Menschen suchen, die bei der Person bleiben
- Medizinische Untersuchung innerhalb von 24 Stunden durchführen lassen
- Sicherung von Kleidung, Wäsche oder Gegenständen mit Spuren der Gewalttat zur Beweissicherung
- E-Mails oder Chatverläufe sichern
- Gedächtnisprotokoll erstellen
Wer trägt die Kosten?
Die Kosten für die Behandlung und die Laboruntersuchungen übernimmt in vielen Bundesländern mittlerweile die Krankenkasse der Betroffenen, ohne dass die Daten an die Kasse weitergeben werden. Die Anonymität ist bei der vertraulichen Spurensicherung gewährleistet.
Allerdings ist die Kostenübernahme für privat oder nicht versicherte Personen bisher nicht bundesweit geregelt. Dann müssen Betroffene selbst zahlen. "Manchmal finden die Kliniken einen Weg, aber hier gibt es keinen Anspruch", weiß Etta Hallenga aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung.
Das Land Hessen zum Beispiel hat sich entschieden, die Kosten der sogenannten Fallpauschalen von nicht gesetzlich versicherten Personen vorerst zu übernehmen.
Immer wieder werden Kinder und Jugendliche Opfer von sexuellem Missbrauch. logo! erklärt, was das bedeutet und was man gegen diese Form von Gewalt tun kann.
21.08.2025 | 1:37 minWann wird Anzeige erstattet?
Wenn Betroffene sich entscheiden, direkt nach der Tat Anzeige zu erstatten, dann kümmert sich die Polizei und bringt die Frau oder den Mann in ein Krankenhaus. Dort wird das Opfer medizinisch versorgt und die Beweissicherung etwa von Blut oder Kleidung geregelt.
Eine Strafanzeige muss nicht direkt gestellt werden. Diese Entscheidung bleibt der betroffenen Person überlassen. Die Verjährungsfrist beträgt je nach Schwere der Tat zwischen fünf und 20 Jahren. Da es sich bei Vergewaltigung um ein sogenanntes Offizialdelikt handelt, müssen Polizei oder Staatsanwaltschaft allerdings ermitteln, sobald sie von der Straftat erfahren.
Nicht alle wollen nach einem traumatisierenden Erlebnis als erstes der Polizei gegenüberstehen. Daher schützt der Gesetzgeber die Betroffenen mit der Möglichkeit der anonymen Spurensicherung. So muss im Schockzustand nicht über eine Anzeige direkt entschieden werden, die Beweise sind trotzdem gesichert.
Kerstin Ripper ist Redakteurin des ZDF-Magazins WISO.
Hohe Dunkelziffer:Was tun gegen häusliche Gewalt?
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Weitere Ratgeber-Themen
Wenn das Gedächtnis schwindet:Warum Früherkennung bei Alzheimer wichtig ist
von Manuela Christmit VideoTipps gegen Einsamkeit im Job:So finden Sie mehr Anschluss am Arbeitsplatz
von Sabine Meutermit Video