Kopfhörer: So schützt man sein Gehör und vermeidet Hörschäden

Hörschäden vermeiden:Kopfhörer ohne Gesundheitsrisiko nutzen

von Markus Böhle
|

Ob beim Sport, Pendeln oder zum Entspannen zu Hause: Kopfhörer sind im Trend. Doch ständiger Gebrauch kann die Gesundheit belasten. Wie man die Ohren schützt und Risiken vermeidet.

Mann mit einem Kopfhörer entspannt.

Zur Entspannung den Kopfhörer nutzen - das machen viele. Allerdings sollte man ihn nicht zu lange am Stück nutzen und die Lautstärke drosseln, um Schäden am Gehör zu vermeiden.

23.09.2025 | 3:51 min

Kopfhörer sind für viele zum ständigen Alltagsbegleiter geworden. Dass sie auch zu Hause gerne genutzt werden, zeigte kürzlich eine Umfrage für den Burda-Verlag: 26 Prozent der Befragten benutzen regelmäßig Kopfhörer, wenn sie zu Hause Videos schauen, weitere 30 Prozent gelegentlich.

Es ist ein Kopfhörer-Boom zu beobachten: Denn auch für Musik, Podcasts oder Telefonate kommen Kopfhörer häufig zum Einsatz. Zu den Gründen für die vermehrte Nutzung zählen die moderne Kopfhörer-Technik, das große Medienangebot und die bessere Tonqualität. Aber ist das gesund für unsere Ohren?

Vier verschiedene Modelle von Open ear Kopfhörer

Sind Open-Ear-Kopfhörer eine gute Alternative? Soundqualität, Bedienbarkeit, Komfort und Akkulaufzeit im WISO-Check

11.11.2024 | 6:56 min

Falsche Kopfhörernutzung: Das kann passieren

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO gefährden vor allem junge Menschen ihre Gesundheit, indem sie zu laut und zu lange mit Kopfhörern hören. Auch HNO-Arzt Tilman Krieger warnt:

Wenn man in jungen Jahren häufig laute Musik hört, steigt das Risiko, im Alter schwerhörig zu werden.

Dr. Tilman Krieger, HNO-Arzt

Denn laute und lange Beschallung könne die Sinneszellen im Innenohr irreparabel schädigen, so Krieger weiter. Die Schäden könnten sich über die Lebenszeit unbemerkt summieren - bis zur Schwerhörigkeit. Einige Betroffene würden auch ein Dröhnen, Rauschen oder Sausen im Ohr (Tinnitus) bemerken.

Lärm Gehör CC

So beeinflusst Lärm das Gehör: Schallwellen werden in akustische Reize übersetzt. Dabei spielen Haarzellen eine wichtige Rolle. Einer Dauerbelastung sind sie nicht gewachsen.

10.06.2024 | 1:56 min

Kopfhörer: Worauf man achten sollte

Dabei sind Hörschäden durch Kopfhörergebrauch vermeidbar. Die WHO empfiehlt die sogenannte 60/60-Regel: Nicht lauter als 60 Prozent der maximalen Lautstärke hören und nicht länger als 60 Minuten am Stück. Dann eine Pause einlegen. Die Maximallautstärke von Smartphones reicht bis zu 100 Dezibel.

Wer mit 80 Dezibel hört - so laut wie viele Staubsauger -, sollte das außerdem nicht länger als 40 Stunden pro Woche tun, um Hörschäden zu vermeiden.

Schwimm-Kopfhörer im Test

Viele Jogger kennen das Gefühl: Mit Musik im Ohr läuft es sich einfach besser. Das geht auch beim Schwimmen, man braucht nur die richtigen Kopfhörer.

18.09.2024 | 2:44 min

Kinder und hörempfindliche Menschen sollten laut WHO eine Lautstärke von maximal 75 Dezibel für 40 Wochenstunden nicht überschreiten. HNO-Arzt Tilman Krieger rät zu noch mehr Zurückhaltung.

Kinder sollten so wenig wie möglich Kopfhörer benutzen. Ihr Gehör ist empfindlicher als das von Erwachsenen. Und es ist noch in der Entwicklung.

Tilman Krieger, HNO-Arzt

Kinder müssten noch lernen, Umgebungsgeräusche aktiv auszublenden, um sich auf Aktivitäten zu konzentrieren. Der natürliche Lernprozess werde beim Hören mit Kopfhörern beeinträchtigt.

Hearables

Hearables sind Bluetooth-Kophörer, die Sprache verstärken und Störgeräusche unterdrücken. Sie können eine gute Lösung für Menschen mit einer leichten Schwerhörigkeit sein.

08.12.2023 | 5:18 min

Für jeden Zweck den richtigen Kopfhörer

Es gibt verschiedene Arten von Kopfhörern. Experten empfehlen, sich beraten zu lassen und diese vor dem Kauf anzuprobieren.

Kopfhörer-Arten





So kontrollieren Sie die Lautstärke

Wer Kopfhörer mit mobilen Abspielgeräten wie Smartphones oder Tablets nutzt, sollte nach einer EU-Richtlinie bei längerem Hören über 85 Dezibel eine Warnung erhalten. In der Praxis klappt das aber nicht immer.

Über die Einstellungen der Geräte kann man die maximale Lautstärke oft auch selbst begrenzen. Zwei Beispiele:

  • Bei iOS-Geräten: In die Einstellungen gehen, auf "Haptik und Töne" tippen, "Kopfhörersicherheit" auswählen und dann auf "Laute Geräusche reduzieren" gehen und die Dezibel einstellen
  • Bei Android-Geräten: In die Einstellungen gehen, "Ton" und danach "Lautstärke" auswählen, auf "Beschränkung der Medienlautstärke" tippen (ohne Dezibel-Anzeige)

Eine weitere Option, die Lautstärke zu messen oder zu begrenzen, sind Apps. Oft lässt sich das auch über die zum Kopfhörer gehörenden Apps steuern.

In-Ear-Kopfhörer vor und nach der Reinigung

Wenn In-Ear-Kopfhörer häufig genutzt werden, kann sich viel Dreck in den kleinen Geräten sammeln. Wie und mit welchen Utensilien kann man sie am besten reinigen?

07.08.2025 | 3:54 min

Sonderfall: In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer bergen noch ein weiteres Risiko: Beim häufigen Tragen der kleinen Ohrstöpsel kann sich vermehrt Ohrenschmalz bilden. Auf Dauer kann ein Pfropf entstehen, der die Gehörgänge verschließt.

Man sollte auf eine gute Hygiene achten, dass diese Kopfhörer regelmäßig gereinigt werden.

Dr. Tilman Krieger, HNO-Arzt

Studien zeigen ein leicht erhöhtes Infektionsrisiko. Bei ersten Anzeichen, etwa Schmerzen, sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden.

Ohren richtig säubern und pflegen

Wie sollte man die Ohren am besten säubern und pflegen? Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Kai Fruth gibt Tipps.

09.07.2024 | 5:25 min

HNO-Ärzte raten, den Gehörgang nicht selbst mit Wattestäbchen zu säubern. Wer häufig In-Ear-Kopfhörer trägt und vermehrt Ohrenschmalz bildet, kann dieses auch regelmäßig beim Facharzt entfernen lassen.

Weitere Kopfhörer-Risiken




Fazit: Das Begrenzen der Lautstärke, regelmäßige Hörpausen und Hygiene sind entscheidend, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Wer bereits eine Hörminderung vermutet, Schmerzen oder ein Ohrengeräusch hat, sollte einen Arzt aufsuchen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.

Geruch, Konsistenz und Farbe
:Was Ohrenschmalz über die Gesundheit verrät

Ohrenschmalz schützt Gehörgang und Trommelfell und ist Bestandteil des Selbstreinigungsmechanismus der Ohren. Geruch, Konsistenz und Farbe geben Auskunft über die Gesundheit.
von Melanie Hillmann
Ohr eines Mannes

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Lärm und Gehörschutz

  1. Verkehrslärm

    Europaweite Untersuchung:Zu viel Verkehrslärm: Jeder Fünfte betroffen

    mit Video

  2. Mann hält sich die Ohren zu.

    Überempfindlich gegen Geräusche:Misophonie - Wenn Schmatzen Wut auslöst

    von Sabine Meuter
    mit Video

  3. Ein Mann mäht den Rasen seines gartens mit einem Rasenmäher.

    Mittagsruhe und Lärmbelästigung:Welche Ruhezeiten in Deutschland gelten

    von Sarah Hufnagel

  4. Bellender Hund auf einer Wiese

    Bellen, Krähen & Co:Wie viel Lärm darf es für Nachbarn sein?

    von Samuel Kirsch

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein Mann liegt auf einem Sofa und hört Musik über Kopfhörer und Samrtphone.

    Musikstreaming im Vergleich:Spotify, Amazon Music & Co.: Wer bietet was?

    von Julia Ludolf
    mit Video

  2. Der Inhalt eines Kleiderschranks mit Hemden auf Bügeln.

    Minimalismus im Kleiderschrank:Durch Capsule Wardrobe Kleidung reduzieren

    von Kristina Schlömer
    mit Video

  3. Fünf Einmachgläser mit fermentierten Lebensmitteln

    Alte Methode, neuer Trend:Fermentieren: Lebensmittel haltbar machen

    von Sabine Meuter

  4. Mehrere Magnesium-Brausetabletten liegen vor einem umgekippten Röhrchen neben einem Wasserglas mit einem Löffel.

    Wundermittel oder Hype?:Wann wir Magnesium zusätzlich brauchen

    von Luisa Luckhaupt