Pflanzenbewässerung im Urlaub:Wie Ihre Pflanzen Ihren Urlaub überstehen
Man kommt aus dem Urlaub nach Hause und die Zimmerpflanzen sind hinüber? Das muss nicht sein: Fünf Tipps, wie Ihre grünen Schätze auch ohne fremde Hilfe ausreichend Wasser haben.
Was tun, wenn über den Sommerurlaub niemand da ist, der die Pflanzen gießt? Garten-Experte Elmar Mai verrät Tipps, wie die Pflanzen die Urlaubszeit überstehen.
04.07.2024 | 10:23 minEndlich Urlaub! Aber was ist, wenn weder Freund*innen noch die hilfsbereiten Nachbar*innen Zeit haben, jeden zweiten Tag die Pflanzen zu gießen? Kein Problem!
Auch ohne Gießdienst überstehen Tomaten, Kräuter und Zimmerpflanzen den Urlaub mit diesen fünf Tipps ohne Probleme. Wichtig: Am Tag der Abreise sollten die Pflanzen noch einmal ordentlich gegossen werden.
1. Wasserflasche im Blumentopf zur Bewässerung
Wer hätte gedacht, dass PET-Flaschen mal so nützlich sein können? Um sie als "Bewässerungsanlage" zu verwenden, bohrt man winzige Löcher in den Deckel. Die Flasche wird anschließend mit Wasser befüllt und kopfüber - und am besten tief - in die Blumenerde gesteckt. Die Pflanze zieht sich nach und nach Wasser.
Tipp: Wenn die Zeit es noch hergibt, ist es ratsam, vor dem Urlaub einen Testlauf durchzuführen. So lässt sich überprüfen, wie viel Wasser die Pflanze benötigt und ob die Größe der Löcher ausreichend ist oder sie vergrößert werden müssen.
Hitze und Trockenheit können für viele Pflanzen den Tod bedeuten. Anja Koenzen erklärt, wie man Pflanzen am besten davor schützen kann und welche besonders widerstandsfähig sind.
19.06.2025 | 6:45 min2. Bewässerung via Wollschnur
Hierfür wird ein Wasserkübel oder ein Eimer Wasser benötigt, der höher steht als die Pflanze. Zunächst wird die Schnur in Wasser getränkt, bevor ein Ende in den Blumentopf und eins in den Wasserkübel gesteckt wird. Damit die Enden an Ort und Stelle bleiben, können sie jeweils mit einem Stein beschwert werden. Wichtig: Die Schnur sollte nicht durchhängen, sondern gespannt werden. Die Pflanzen ziehen sich über die Schnur die Menge an Wasser, die sie benötigen.
Tipp: Am besten eine Schnur - oder noch besser eine Kordel - aus organischem Material wie zum Beispiel Baumwolle verwenden.
Nicht nur der Sommer kann für Pflanzen zum Problem werden: In Berlin kann man seine Kübelpflanzen zum Überwintern in ein Pflanzenhotel geben, wo sie bis zum Frühjahr bewässert und gepflegt werden.
13.05.2025 | 1:49 min3. Wasserspeicher aus Ton
Ton eignet sich als ideale Bewässerungsmethode, da das Material wasserdurchlässig ist und die Pflanzen so wunderbar versorgt werden. So einfach geht's: Die Tonkugel, beziehungsweise der -kegel, wird tief in die Erde gesteckt und mit Wasser gefüllt. Ist die Erde trocken, durchdringt die Flüssigkeit den Ton und versorgt die Erde mit ausreichend Wasser. Tipp: Tonkugeln und -kegel gibt es im Baumarkt oder im Gartencenter.
4. Ab in die Badewanne mit den Pflanzen
Wer eine Badewanne hat, kann diese für die Urlaubszeit als Wasserstation für Pflanzen umfunktionieren, die nicht viel Licht benötigen und Staunässe gut vertragen. Hierfür wird die Badewanne ein paar Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt, ein Handtuch hineingelegt und die grünen Schützlinge ohne Übertopf darauf gestellt. So können sie über die Wurzeln Wasser ziehen.
Tipp: Alternativ kann man auch die Spüle, ein Waschbecken oder eine Plastikwanne umfunktionieren.
Kräutererde, Zitruspflanzenerde & Co: Garten-Expertin Anja Koenzen zeigt, wie man Erde und Dünger einfach selbst anmischt.
10.04.2025 | 9:48 min5. Schattiges und kühles Plätzchen suchen
Für kürzere Urlaube kann es auch reichen, die Pflanzen an ein schattiges, kühles Plätzchen im Haus oder in der Wohnung zu stellen. Je dunkler der Ort, desto langsamer verdunstet das Wasser. Dennoch sollte genügend Licht in den Raum kommen, damit die Pflanzen nicht eingehen. Auch Kübelpflanzen im Garten können in den Schatten gestellt werden. Am besten füllt man zusätzlich einen Untersetzer mit Wasser.
Tipp: Vor Abfahrt lange Triebe und Verblühtes entfernen - Pflanzen benötigen dann weniger Wasser.
Kleine Biotope im Garten:Miniteiche als Lebensraum für Insekten & Co.
Dieser Artikel wurde erstmals am 6. August 2023 veröffentlicht und am 17. Juli 2025 akualisiert.
Mehr zum Thema Garten und Balkon
- mit Video
Schnecken bekämpfen ohne Gift:Effektive Hausmittel gegen Schnecken
von Agnes Heitmann - mit Video
Giftige Pflanzen im Garten:Vorsicht vor diesen sieben giftigen Pflanzen
von Gunnar Fischer - mit Video
Tipps zu Standort und Pflege:Wie Lavendel im Garten blüht und duftet
von Anja Koenzen - mit Video
Tipps zum Pflanzen und Pflegen:Wie es Rosen am liebsten mögen
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Urlaubsbetreuung für Haustiere:Wohin mit dem Haustier während des Urlaubs?
von Valentina Kurscheid - mit Video
Mit Last-minute-Angeboten sparen:Warum sich Last-minute-Urlaub wieder lohnt
von Juana Guschl - mit Video
Kein Stress am Flughafen:Tipps für einen entspannten Abflug
von Julia Ludolf - mit Video
Tipps gegen Taschendiebe:So schützen Sie sich im Urlaub vor Diebstahl
von Annette Streicher