Hitzeresistent und wassersparend:Pflanzen-Tipps für Sonne und Trockenheit
Das Frühjahr war extrem trocken und auch der Sommer wird Experten zufolge kaum genug Regen bringen. Hitzeresistente Pflanzen gedeihen auch unter diesen Bedingungen. Ein Überblick.
Zwischen Gewächshaus, Beet und Pflasterstein: In Münster-Wolbeck lernen Auszubildende alles, was der Gartenbau zu bieten hat.
05.06.2025 | 9:10 minZu warm, zu trocken, zu sonnig - so die Frühjahrsbilanz des Deutschen Wetterdienstes. In den ersten Monaten des Jahres fielen bundesweit nur rund 96 Liter Regen pro Quadratmeter. Damit war der März einer der trockensten seit Beginn der Messungen 1881.
Hält die Trockenheit auch im Sommer an, könnte es schwierig werden, Garten oder Balkon zum Blühen zu bringen und zu bewässern. Christoph Wagner, Meister im Bereich Garten- und Landschaftsbau, erklärt, worauf Hobbygärtner achten sollten.
Umweltbewusst Gärtnern beginnt mit der Planung
Wasser wird in Zeiten von Trockenheit immer wichtiger. "Zuerst müssen wir Pflanzen für den passenden Standort aussuchen", erklärt Christoph Wagner, Ausbilder für Garten- und Landwirtschaftsbau. Mit den richtigen Pflanzen könnten auch Hobbygärtner Wasser sparen.
Die Niederschlagsbilanz ist in diesem Frühjahr bereits alarmierend: Die Trockenheit hat Deutschland im Griff. Flüsse verzeichnen Rekord-Niedrigwasser, Landwirte fürchten um ihre Ernte.
27.05.2025 | 9:14 minAktuell unterrichte Wagner Auszubildende darin, einen Garten nach Kriterien wie "trockenresistent" und "pflegearm" anzulegen. Je heißer und trockener die Sommer werden, desto wichtiger ist es, die Beschaffenheit des Gartens zu kennen. Dazu muss man beim Anlegen eines Gartens wissen, wann wie viel Sonne scheint und die Bepflanzung danach ausrichten.
Pflanzen für sonnige oder trockene Standorte kommen vorwiegend aus dem Mittelmeerraum. Daher sind nicht alle winterhart. Häufige Merkmale sind:
- Kleine Blätter: Durch die geringe Oberfläche wird die Verdunstung verringert, zum Beispiel beim Eisenkraut.
- Feine Behaarung: Der Flaum wie beim Wollziest schützt vor Austrocknung.
- Reflektierende Farbe: Silberne oder graue Blätter wie bei Lavendel heizen sich durch die Reflexion weniger auf.
- Feste Blätter: Eine derbe und harte Struktur wie beim Kleinen Mannstreu oder besonders dicke Blätter von Sukkulenten speichern Wasser.
- Tiefe Wurzeln: Dadurch ziehen Pflanzen, wie beispielsweise Rosen, Wasser auch aus tieferliegende Bodenschichten.
Aufgrund der Trockenheit müssen sich Gartenbesitzer und Landwirte in der Region Hannover im Sommer auf Beschränkungen bei der Bewässerung gefasst machen.
16.05.2025 | 2:47 minPflanzen für Schatten oder Sonne
Als hitzeresistente Schattengewächse empfiehlt Gärtnermeister Wagner Funkien oder Astilben. Für den sonnigen Bereich kommen Klassiker wie Sedum-Arten oder Steppensalbei infrage, so Wagner. Der habe duftendes Laub und blühe mehrmals.
Wenn man ihn im Juli nach der Blüte um ein Drittel zurückschneidet, blüht er auch noch ein zweites Mal im September.
Christoph Wagner, Ausbilder für Garten- und Landschaftsbau
Auszubildene Rebekka Conza achtet darauf, dass ihr Garten nicht nur Pflanzen ein zu Hause bietet: "Ich habe mich für trockenheitsresistente Pflanzen entschieden, die auch insektenfreundlich sind."
Zu Pflanzen, die Hitze vertragen und Insekten anlocken, gehören Zwergsträucher wie die Spiraea japonica oder Bodendecker wie Acaena microphylla, auch Kupferteppich oder Stachelnüsschen genannt. Außerdem ein- und mehrjährige Stauden wie bestimmte Arten der Glockenblume, Wiesensalbei, Sandthymian oder Bergaster.
Welche Bäume halten Hitze aus?
Die hohe Waldbrandgefahr und das veränderte Klima in den Wäldern sind spürbar - neben Blumen und Sträuchern sind auch nicht alle Bäume für heiße Sommer geeignet.
Georg Borchard ist Diplom-Ingenieur im Gartenbau und bildet Gärtner aus. Er erklärt, woran man trockenresistente Bäume erkennen kann: "Graue und schmale Blätter sind das beste Zeichen". Wie zum Beispiel bei der weidenblättrigen Birne, die einer Olive zum Verwechseln ähnlich sieht.
Hitze und Trockenheit machen vielen Pflanzen zu schaffen. Anja Koenzen erklärt, wie man Pflanzen am besten schützen kann und welche Pflanzen besonders widerstandsfähig sind.
19.06.2025 | 6:45 minWer es ein bisschen grüner mag, kann eine Felsenbirne pflanzen: "Im Sommer ist sie schön an den roten Früchten zu erkennen", so Borchard. "Wie der Name Felsenbirne schon sagt - Felsen, Trockenheit - das ist ihr Heimatstandort." Sie sei es gewohnt, auch ohne viel Wasser und Schatten zu blühen.
Bei Hitze richtig gießen
Wer im heimischen Garten einen Baum oder Strauch pflanzt, benötigt keine Bewässerungsrevolution. Borchard empfiehlt "die jahrtausendalte Methode der Gärtner und Landwirte - einen Gießrand". Dieser Erdwall werde aus der oberen Bodenschicht geformt: "Zuerst verdichtet man den Boden von innen, dann von außen, damit der Damm nicht bricht", so Gartenbauer Borchard.
Was tun, wenn über den Sommerurlaub niemand da ist, der die Pflanzen gießt? Garten-Experte Elmar Mai gibt Tipps.
04.07.2024 | 10:23 minEtwa 15 Liter würde die Wasserversorgung ungefähr ein bis zwei Wochen sichern. Schon nach den ersten Litern merke man, dass das Wasser gut in den Boden eindringe und tief einziehe, so Borchard.
Danach ist es unten an den Wurzeln verfügbar und verdunstet nicht so schnell.
Georg Borchard, Dipl.-Ing. im Gartenbau
Garten-Experte Elmar Mai verrät Tipps rund um die Gartenarbeit zwischen Frühling und Vorsommer.
18.04.2024 | 8:27 minBewässerung für Garten und Balkon
Für Beete oder Kästen eignet sich eine Tröpfchenbewässerung. Bei dem System aus perforierten Schläuchen und Ventilen versickert das Wasser langsam und gleichmäßig in Wurzelnähe.
Kübelpflanzen sollten in glasierten Keramiktöpfen stehen, da die Glasur die Verdunstung des Wassers verhindert. Grundsätzlich gilt, dass größere Töpfe länger Wasser speichern können.
Mit Regentonnen oder Sammelbehältern lässt sich Wasser sparen. Selbst auf Balkonen kann man so Regenwasser auffangen.
Jenifer Girke ist Redakteurin im ZDF-Landesstudio Nordrhein-Westfalen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Garten und Balkon
- mit Video
Biodiversität im Garten fördern:Wildblumenwiese: So klappt das Anlegen
von Linus Schnieders - mit Video
Tipps zur Rasenpflege im Sommer:So bleibt der Rasen auch bei Hitze grün
- mit Video
Hecken: Vorschriften und Regeln:So nah darf die Hecke an Nachbars Garten sein
von Matthias Nick - mit Video
Multitalent statt Gärtnerschreck:Gesunde Wildkräuter für Garten und Küche
von Anja Koenzen
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Tipps gegen Hitze:Wie man den Körper kühlen kann
- FAQ
Hitzefrei im Büro?:Hitze: Diese Regeln gelten bei der Arbeit
von Larissa Hamann - mit Video
Tipps für den Urlaub am Meer:Wie kann man hungrige Möwen vertreiben?
von Michael Wiedemann - mit Video
Reisen im In- und Ausland:Deutschlandticket: Diese Ziele lohnen sich
von Vicky Hoffmann