Nasenscheidewandverkrümmung: Ursache, Symptome, Operation

Ständig behinderte Nasenatmung:Verkrümmte Nasenscheidewand - wann operieren?

von Bianca Koch
|

Trockener Mund, Schnarchen oder häufige Entzündungen der Nasennebenhöhlen: Dahinter kann eine gestörte Nasenatmung durch eine verkrümmte Nasenscheidewand stecken. Was man tun kann.

Frau mit verkrümmter Nase im Profil
Seit ihrer Kindheit leidet Sudem Yaglici unter einer verkrümmten Nasenscheidewand. Warum die 17-jährige jetzt erst operiert werden konnte.10.07.2025 | 5:08 min
Fast jeder Mensch hat sie: eine verkrümmte Nasenscheidewand, medizinisch Septumdeviation genannt. Was harmlos klingt, kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, denn die ständige Mundatmung kann zu Schnarchen, häufigem Aufwachen und Infekten in Hals, Nase und Rachen führen.
Betroffene spüren das meist in Form einer chronisch verstopften Nase, oft einseitig, ohne erkennbare Erkältung. Während leichte Fälle mit Nasensprays behandelt werden, kann bei schwereren Beschwerden ein chirurgischer Eingriff zur Begradigung der Nasenscheidewand notwendig sein.
Nasenspray wird in der Hand gehalten
Man kommt besser durch den Tag, kann abends leichter einschlafen: Abschwellendes Nasenspray hilft, die Nase wieder freizumachen. Aber was tun, wenn man nicht mehr verzichten kann?08.11.2023 | 5:42 min

Nasenscheidewand fast immer verkrümmt

Die Nasenscheidewand teilt die Nase in zwei Hälften. Sie besteht im vorderen Teil aus beweglichem Knorpel, im hinteren Teil aus Knochen. Schon aufgrund der natürlichen Asymmetrie des menschlichen Gesichts sei eine vollständig gerade Nasenscheidewand eine Seltenheit, erklärt Stefan Maas, Hals-Nasen-Ohrenarzt in Kassel. Nur selten sind Unfälle oder Stürze die Ursache.

Meist wird die Verkrümmung durch ungleichmäßiges Wachstum der Gesichtshälften beeinflusst, besonders während der Pubertät.

Dr. Stefan Maas, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Die häufigste Folge einer Verkrümmung ist eine behinderte Nasenatmung. Diese bleibt oft lange unbemerkt, weil sich Betroffene an die eingeschränkte Atmung durch die Nase gewöhnt haben. Typische Begleiterscheinungen sind Schnarchen, Mundatmung, trockener Mund, Zahnfleischprobleme, häufige Halsentzündungen, Schlafstörungen und ein reduzierter Geruchssinn.
Eine Frau riecht an einem roten Stück Stoff.
Viele Menschen leiden nach einer Corona-Infektion unter dem Verlust des Geruchssinns. Wie ein Riechtraining helfen kann, die Regeneration zu beschleunigen.17.03.2025 | 2:46 min

Erster Schritt ist das Gespräch mit einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Dabei werden zum Beispiel Hinweise auf indirekte Symptome wie Mundatmung oder nächtliches Aufwachen mit trockenem Mund erfragt. Der Experte kann eine Verkrümmung meist schon durch einen Blick in die Nase feststellen, wenn er diese mit dem sogenannten Spekulum aufspreizt. Bei komplizierten Fällen oder Verdacht auf eine Nasennebenhöhlenentzündung bringt in der Regel eine Computertomografie Klarheit.

Verkrümmte Nasenscheidewand behandeln

Am Anfang steht die konservative Behandlung im Vordergrund, etwa mit kortisonhaltigen Nasensprays. Diese können Reizungen der Schleimhäute lindern und sie abschwellen lassen. So kann auch bei einer schiefen Nasenscheidewand die Luft wieder besser zirkulieren.
Kortison-Sprays wirken lokal und können über einen langen Zeitraum eingesetzt werden, ohne dass Nebenwirkungen im gesamten Körper zu erwarten sind. Reiche das nicht aus, könne eine operative Korrektur erwogen werden, sagt Maas.

Wie sehr sich der Patient durch die behinderte Nasenatmung gestört fühlt, muss er selber überlegen und entscheiden.

Dr. Stefan Maas, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ist die Entscheidung für eine Operation getroffen, wird eine sogenannte Septumplastik gemacht. Dabei wird die Nasenscheidewand begradigt, ohne sie zu zerstören.
Symbolfoto: Frau mit Pflaster auf dem Mund
Mit zugeklebtem Mund besser schlafen und fitter in den Tag starten, das verspricht Mouth Taping. Denn durch die Nase atmen ist gesünder. Wie ein Pflaster dabei helfen soll.05.04.2023

Was bei einer Septumplastik gemacht wird

Bei der Operation wird der Knorpel und/oder der Knochen der Nasenscheidewand neu positioniert. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose minimalinvasiv durch die Nasenlöcher. Es gibt einfache und komplexe Verfahren. In unkomplizierten Fällen dauert die OP etwa 20 Minuten, bei aufwendigen Rekonstruktionen auch mehrere Stunden. Im Anschluss wird die Nase mit weichen Silikonschienen von innen und mit einer Aluminiumschiene von außen stabilisiert. Nach einer Woche werden diese Stützen entfernt.

Mögliche Nebenwirkungen einer Septumplastik sind Nachblutungen oder Infektionen, besonders bei Patienten, die schon mehrfach an der Nase operiert wurden. Wichtig sind eine regelmäßige Nachsorge sowie die Reinigung und Befeuchtung der Schleimhäute, zum Beispiel mit Salben. In den ersten vier Wochen sollte man keinen Sport treiben, keine Brille tragen, nicht schwimmen gehen und nicht die Nase schnäuzen. Die Heilung kann je nach Fall sechs bis zwölf Monate dauern, in Einzelfällen auch bis zu zwei Jahre.

Schlafapnoe
Schnarchen mit langen Atemaussetzern und Tagesmüdigkeit, so zeigt sich eine Schlafapnoe. Auf Dauer kann sie schwere gesundheitliche Folgen haben.17.01.2025 | 5:16 min

Wann eine Operation der Nasenscheidewand sinnvoll ist

Studien deuten darauf hin, dass die Operation die Nasenatmung und die Lebensqualität verbessern kann. Einige Ärzte empfehlen, Minderjährige grundsätzlich nicht wegen einer Verkrümmung der Nasenscheidewand zu operieren. Stefan Maas weist jedoch darauf hin, dass bei einer deutlichen äußeren Deformität der Nase zusätzlich ein starker psychischer Leidensdruck bestehen kann.

Bei einer schweren psychischen Belastung sollte man nicht warten, bis der Patient 18 ist.

Dr. Stefan Maas, HNO-Chirurg

In der Regel wird eine Operation der Nasenscheidewand erst nach Abschluss des Längenwachstums empfohlen. In seltenen Ausnahmefällen kann sie aber auch früher medizinisch notwendig sein.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für den Anteil, der zur Verbesserung der Funktion beiträgt. Rein kosmetische Korrekturen wie das Entfernen eines Nasenhöckers müssen hingegen privat bezahlt werden.

Biologika statt Kortison?
:Wie neue Medikamente bei Asthma helfen

Asthma gehört zu den großen Volkskrankheiten. Patienten mit schwerem Verlauf konnte bisher nicht gut geholfen werden. Warum biologische Pharmazeutika das gerade ändern.
von Thomas Förster
Ein Mann hält einen Asthma-Inhalator.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema HNO-Erkrankungen

Weitere Gesundheits-Themen