Lästige Ablagerungen im Hals:Mandelsteine selbst entfernen? Besser nicht!
Sie sind klein, weiß und man kann sie aus den Mandeln herausdrücken: Videos im Internet zeigen, wie sich Betroffene Mandelsteine entfernen. Warum man das lieber nicht tun sollte.
Was sind Mandelsteine? Das fragt sich ZDF-Reporterin Corinna Klee. Sie besucht Angelina, die sich die kleinen Gebilde immer wieder selbst aus ihrem Rachen holt.
13.01.2025 | 4:01 minEs sieht schon ein wenig eklig und seltsam aus: Nutzer zeigen in verschiedenen Videos im Internet, wie sie mithilfe von länglichen Instrumenten weiße Klümpchen aus ihren Mandeln "herausploppen" lassen. Manche sind winzig, andere sehen aus wie kleine Zähnchen.
Solche Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, sind kleine, feste Ablagerungen. Sie bilden sich in den Krypten, also in den Vertiefungen der Gaumenmandeln, erklärt Hals-Nasen-Ohrenarzt Jan Gosepath von den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Die Ablagerungen sind an sich harmlos.
Meistens verursachen sie keine Probleme. Manche klagen jedoch über Mundgeruch oder Schluckbeschwerden.
Prof. Dr. Jan Gosepath, Hals-Nasen-Ohrenarzt
Viele Betroffene entdecken die weißen oder gelblichen Ablagerungen eher zufällig und machen sich dann selbst daran zu schaffen.
Ohne professionelles Werkzeug und die richtige Anwendung kann die Entfernung von Mandelsteinen gefährlich sein.
Quelle: ZDFWie Mandelsteine entstehen
Mandelsteine entstehen, wenn sich abgestorbene Zellen, Bakterien und Schleim in den Vertiefungen der Mandeln, den Tonsillen, ansammeln und verhärten. Die genauen Ursachen dafür sind nicht vollständig geklärt. Allerdings gibt es einige Faktoren, die ihre Bildung begünstigen.
Sind viele Mandelentzündungen vorangegangen, sind die Mandeln oft vernarbt und haben mehr Vertiefungen in der Schleimhaut. Darin können sich dann leichter Ablagerungen bilden.
Auch schlechte Mundhygiene kann eine Ursache sein. Sie führt unter anderem zu vermehrten Ablagerungen von Speiseresten, was die Entstehung der Mandelsteine begünstigen kann.
Mandelsteine selbst entfernen?
Der Hals-Nasen-Ohrenarzt rät davon ab, Mandelsteine selbst herauszudrücken.
Die Mandeln sind gut durchblutet. Wenn man sie verletzt oder die umgebenden Blutgefäße, hat man schnell eine Notfallsituation erzeugt.
Prof. Dr. Jan Gosepath, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Verletzte Mandeln können durch den Heilungsprozess vernarben. Vernarbte Mandeln seien jedoch der beste Nährboden für Mandelsteine, erklärt Gosepath.
"Zweimal täglich die Zähne gründlich putzen!", lautet eine alte Faustregel. Wie man zusätzlich für eine gute Mundhygiene sorgen kann und so den ganzen Körper schützt.
25.09.2023 | 5:07 minWann man den HNO-Arzt aufsuchen sollte
Leide man an Schluckbeschwerden oder Mundgeruch, sei ein Besuch beim Hals-Nasen-Ohrenarzt ratsam, empfiehlt Gosepath. Der könne Mandelsteine schnell und professionell entfernen.
Auf keinen Fall sollte man beim Versuch, Mandelsteine selbst zu entfernen, spitze Gegenstände verwenden. Wenn überhaupt, dann besser einen Holzspatel oder ein Wattestäbchen nehmen und damit vorsichtig den Mandelstein herausdrücken.
Tonsillensteine: Vorsicht bei Mundspüllösungen
Mandelsteine können sehr tief sitzen oder sich an der Oberfläche befinden. Durch Gurgeln mit einer milden Mundspülung, zum Beispiel auf Basis von Kamille, oder mit der vorsichtigen Anwendung einer Munddusche, können kleinere und oberflächliche Mandelsteine womöglich gelöst werden.
Auf keinen Fall sollte man scharfe Mundspüllösungen benutzen, die beispielsweise Alkohol oder Wirkstoffe wie Chlorhexidin enthalten, um Mandelsteine und schlechten Atem zu bekämpfen.
Das Problem ist, dass man dadurch die physiologische Mundflora abtötet.
Prof. Jan Gosepath, Hals-Nasen-Ohrenarzt
Sie stören das bakterielle Gleichgewicht, Entzündungen im Mundraum können die Folge sein.
So wird man Mandelsteine dauerhaft los
Leider neigen Betroffene dazu, immer wieder Mandelsteine zu entwickeln. Viele haben schon wenige Wochen nach der Entfernung erneut Mandelsteine. Wer stark unter ihnen leidet und möglicherweise auch wiederkehrende Mandelentzündungen hat, kann gemeinsam mit dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt über eine Entfernung der Mandeln nachdenken. Da die Mandelsteine ausschließlich in den Krypten der Mandeln entstehen, können sich nach der Mandelentfernung keine Mandelsteine mehr bilden.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Mundgesundheit
- mit Video
Entzündung der Mundschleimhaut:Aphten im Mund - klein, aber gemein
von Bianca Koch - mit Video
Studie zur Hygiene im Badezimmer:Zahnbürsten sind ein Viren-Paradies
Entzündung des Zahnfleischs:Parodontitis kann den Körper krank machen
von Gunnar Fischer- mit Video
Sparen nicht nur beim Zahnersatz:Wie man beim Zahnarzt weniger bezahlt
von Thomas Förster
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Wenn Kinder ständig krank sind:Erkältung bei Kindern: Das ist zu beachten
von Tim Förderer - FAQ
Zusatzbeiträge gestiegen:Was tun bei höheren Krankenkassenbeiträgen?
- FAQ
Resistenzen vermeiden:So nehmen Sie Antibiotika richtig ein
von Anne Waltermann - mit Video
Lumbago: Akute Rückenschmerzen:So werden Sie einen Hexenschuss wieder los
von Laren Müller