Klimarisiko-Index: 830.000 Todesopfer durch Wetterextreme

Billionen Dollar an Schäden:Klimarisiko-Index: 830.000 Todesopfer durch Wetterextreme

|

Hitzewellen, Stürme, Überflutungen: Vor allem ärmere Länder sind von Wetterextremen betroffen. Laut Klimarisiko-Index 2026 starben in den letzten 30 Jahren 830.000 Menschen.

Mann läuft durch Trümmer nach Hurrikan in Santo Domingo, Dominikanischen Republik 2024

Trümmer nach Hurrikan in Dominikanischer Republik (2024): In 30 Jahren verzeichnet der Klimarisiko-Index mehr als 9.700 Wetterextreme mit gut 830.000 Todesopfern und inflationsbereinigt 4,5 Billionen US-Dollar an direkten Schäden.

Quelle: epa

Entwicklungsstaaten sind in den vergangenen 30 Jahren am verheerendsten von Wetterextremen wie Hitzewellen, Stürmen und Überflutungen getroffen worden. Dies zeigt der neue Klimarisiko-Index 2026, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zur Klimakonferenz in Brasilien veröffentlicht hat.

Die Länder werden teilweise in so kurzen Abständen heimgesucht, dass sich ganze Regionen kaum noch von den Katastrophen erholen können, wie Co-Autorin Vera Künzel sagte. Das gelte speziell für Haiti, die Philippinen oder Indien, allesamt in den Top Ten.

Am meisten betroffene Länder von 1995 bis 2024

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Erst am Wochenende hatte - wenige Tage nach dem verheerenden Taifun "Kalmaegi" - ein neuer Sturm die Philippinen hart getroffen. Über den Inselstaat ziehen im Durchschnitt rund 20 tropische Wirbelstürme pro Jahr.

Überflutete Landschaft auf den Philippinen durch den Supertaifun.

Fast eine Million Menschen wurden auf den Philippinen vor dem Taifun "Fung-Wong" in Sicherheit gebracht.

09.11.2025 | 17:11 min

830.000 Todesopfer in drei Jahrzehnten erfasst

In 30 Jahren verzeichnet der Index nun schon mehr als 9.700 Wetterextreme mit gut 830.000 Todesopfern und inflationsbereinigt 4,5 Billionen US-Dollar an direkten Schäden. Dabei stellten Hitzewellen und Stürme die größte Gefahr für Menschenleben dar, wie Laura Schäfer, eine weitere Autorin, sagte. Stürme verursachten zugleich die mit Abstand größten Sachschäden.

Tote durch Extremwetter von 1995 bis 2024

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

An der Spitze des Index über 30 Jahre steht Dominica - ein kleiner karibischer Inselstaat. Er wurde schon mehrmals von Wirbelstürmen heimgesucht. Allein der Hurrikan Maria 2017 verursachte dort laut Germanwatch Schäden von 1,8 Milliarden US-Dollar - nahezu das Dreifache des Bruttoinlandsprodukts.

Am meisten betroffene Länder von 1995 bis 2024

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Myanmar kommt auf Rang zwei. Hier tötete allein der Zyklon Nargis 2008 fast 140.000 Menschen und richtete Schäden von 5,8 Milliarden US-Dollar (5 Mrd. Euro) an. Das unterstreiche den wissenschaftlich bestätigten Trend, dass tropische Wirbelstürme in einer wegen der Klimakrise heißeren Welt stärker und gefährlicher werden, hieß es.

People clean debris from damaged buildings in the aftermath of an earthquake on March 28, in Naypyitaw, Myanmar

April: 2025: Elf Tage nach dem Erdbeben gibt es laut Militärregierung keine Hoffnung auf Überlebende. Die Zahl der Toten stieg auf mehr als 3.500.

08.04.2025 | 1:30 min

Auf der Klimakonferenz fordern ärmere Staaten deutlich mehr Hilfen, um sich der Klimakrise so gut es geht anzupassen. Der Bedarf ist gigantisch. Der neue UN-Report zur "Anpassungslücke" zeigt, dass Entwicklungsländer bis 2035 jährlich mindestens 310 Milliarden US-Dollar (268 Mrd. Euro) dafür brauchen - das Zwölffache der derzeitigen internationalen öffentlichen Finanzmittel.

Weltweite Erwärmung lag 2024 bei 1,6 Grad

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Nachrichten | Wissen
:Wie der Klimawandel die Erde verändert

Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"

In Deutschland viele Hitzetote

Aber auch EU-Staaten und Industrieländer wie Frankreich (Rang 12), Italien (16), die USA (18) und selbst Deutschland (29) landen im oberen Bereich der betroffenen Länder. Neben den Sachschäden spielen auch Todesopfer in Deutschland eine Rolle.

In der Öffentlichkeit wird bisher unzureichend wahrgenommen, wie viele Todesopfer massive Hitzewellen oft fordern.

Co-Autor David Eckstein

Hierzulande waren demnach vor allem in den Sommern 2003, 2022 und 2023 insgesamt fast 24.000 Todesopfer zu verzeichnen. "Viele Todesopfer forderten zudem die Flutkatastrophen im Westen Deutschlands im Jahr 2021", erklärte Eckstein.

Überschwemmungen nach der Flut im Ahrtal

Im Juli 2021 wird Deutschland von einer der größten Naturkatastrophen seiner Geschichte getroffen.

20.05.2024 | 6:17 min

Die gesamten Schäden belaufen sich seit 1995 inflationsbereinigt auf knapp 130 Milliarden US-Dollar (112 Mrd. Euro).

ZDFheute-KlimaRadar
:Daten zum Klimawandel im Überblick

Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
von Moritz Zajonz
Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
Grafiken
Quelle: dpa

Aktuelle Nachrichten zur Klimakonferenz

  1. Das gestrandete Touristenschiff "Arche Noah" nahe der Hafenstadt Sharafkhaneh im Nordosten des Urmiasees

    Klimawandel als Brandbeschleuniger:Vom See zur Wüste: Das globale Sterben der Salzseen

    von Andreas Ewels

  2. Simon Stiell, United Nations climate chief, speaks during a plenary session in front of a graphic on the Paris Agreement at the COP30 U.N. Climate Summit

    Nachrichten | heute:UN-Klimagipfel: Schutz der Wälder

    von Winnie Heescher
    1:51 min

  3. COP 30 Klimakonferenz

    Nachrichten | heute in Europa:Weltklimakonferenz Cop 30

    von Winnie Heescher
    2:01 min

  4. Die Forschungsanlage AmazonFACE im Regenwald

    Forschungsprojekt zum Klimawandel:Riesige CO2-Duschen im Amazonas-Wald

    von Birgit Schuler
    mit Video

  5. UN-Klimakonferenz COP 30

    Verhandlungsbeginn bei der COP30:Geht Klimaschutz ohne die USA?

    von Elisa Miebach
    mit Video

  6. Eine Frau und Kinder transportieren Wasser nahe eines Flüchtlingscamps in Somalia.

    Vor Klimakonferenz in Brasilien:UN: Klimakrise treibt Millionen Menschen in die Flucht

    mit Video

  7. Markus Söder, CSU-Vorsitzender und bayerischer Ministerpräsident, gibt eine Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen in Berlin.
    Interview

    CSU-Chef über Klimapolitik und Koalition:Söder: "Das Heizgesetz wird abgeschafft"

    von Stefanie Reulmann
    mit Video

  8. Terra X | Nano - Die Wissens-Kolumne: Gregor Steinbrenner
    Kolumne

    Die Wissens-Kolumne von NANO und Terra X:Eine Klimakonferenz für den Regenwald

    von Gregor Steinbrenner

  9. ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:"Merz verbindet Wirtschaft mit Klimaschutz"

    1:15 min

  10. COP30-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs im brasilianischen Amazonasgebiet

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Merz fordert Kraftanstrengung bei Klimaschutz

    von Christoph Röckerath
    1:41 min

  11. ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese begleitet Kanzler Merz zur Klimakonferenz in Brasilien und berichtet aus Belém.

    Nachrichten | heute:"Besuch ist Bekenntnis zum Klimaschutz"

    1:03 min

  12. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt an der Weltklimakonferenz COP30 teil.

    Nachrichten | heute:Merz bei Klimakonferenz in Brasilien

    von Christoph Röckerath
    1:40 min