Belém-Aussage: Merz hält Verhältnis zu Lula für "unbelastet"

Kritik nach Bemerkungen über Belém:Merz hält Verhältnis zu Lula für "völlig unbelastet"

|

"Unverschämt", "arrogant", "außenpolitisch taktlos": Merz' Äußerungen über die Gastgeberstadt der Klimakonferenz sorgen für Kritik. Der Kanzler zeigt sich davon aber unbeeindruckt.

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz spricht während des COP30-Gipfeltreffens in Belém, Brasilien, am 7. November 2025.

Die Äußerungen von Friedrich Merz über Belém sorgten für Kritik. (Archivbild)

Quelle: epa

Bundeskanzler Friedrich Merz sieht das deutsch-brasilianische Verhältnis durch seine viel kritisierte Äußerung über die brasilianische Millionenstadt Belém nicht als belastet an. Der CDU-Vorsitzende sagte bei einer Pressekonferenz mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson in Berlin:

Ich habe gesagt, Deutschland ist eines der schönsten Länder der Welt, und das wird vermutlich auch Präsident Lula so akzeptieren.

Friedrich Merz, Bundeskanzler

Er werde am Wochenende beim G20-Gipfel im südafrikanischen Johannesburg "völlig unbelastet" mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sprechen. Zuvor hatte bereits Regierungssprecher Stefan Kornelius gesagt, das Merz sich nicht entschuldigen werde.

Merz schaut kritisch auf der COP in Belem (Nahaufnahme)

Merz kann die Stadtbild-Debatte auch auf brasilianisch: Empörung in Belém, Vorwürfe von Arroganz bis Rassismus - während Deutschland bei der COP30 eine Schlüsselrolle spielt.

18.11.2025 | 2:57 min

Merz irritiert mit Aussage nach Besuch bei Klimakonferenz

Der Kanzler hatte sich nach seinem Besuch bei der Klimakonferenz in Belém auf einem Handelskongress in Berlin zu seinen Eindrücken von der armen Millionenstadt am Amazonas geäußert. "Ich habe einige Journalisten, die mit mir in Brasilien waren, letzte Woche gefragt: Wer von euch würde denn gerne hierbleiben? Da hat keiner die Hand gehoben", sagte er.

Die waren alle froh, dass wir vor allen Dingen von diesem Ort, an dem wir da waren, in der Nacht von Freitag auf Samstag wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind.

Friedrich Merz, Bundeskanzler

Man lebe in Deutschland "in einem der schönsten Länder der Welt".

Lula: Berlin bietet "nicht einmal zehn Prozent der Qualität"

Der letzte Satz war die Botschaft, die Merz mit seiner Äußerung verbinden wollte. In Brasilien kam das ganz anders an. Mit einigen Tagen Verzögerung brach sich die Empörung Bahn. Etliche brasilianische Medien griffen die Bemerkung auf.

Eine Ausstellung auf der Klimakonferenz in Bélem

Im brasilianischen Belém findet zurzeit die UN-Klimakonferenz statt.

17.11.2025 | 0:17 min

Das Nachrichtenportal "Diário do Centro do Mundo" schrieb von einem "unverschämten Vergleich". Auch der Bürgermeister der Stadt reagierte auf Merz' Aussagen und bezeichnete diese als "unglücklich, arrogant und voreingenommen".

Auch Lula meldete sich zu Wort. Merz hätte in eine Bar gehen, dort tanzen und die lokale Küche probieren sollen, "denn dann hätte er gemerkt, dass Berlin ihm nicht einmal zehn Prozent der Qualität bietet, die der Bundesstaat Pará und die Stadt Belém bieten", sagte er.

Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, spricht während einer Plenarsitzung auf dem UN-Klimagipfel COP30.

Umweltminister Carsten Schneider hat bei der Klimakonferenz COP30 60 Millionen Euro Klimahilfen zugesagt.

17.11.2025 | 0:23 min

SPD-Politikerin: Merz' Aussage bedient Vorurteil vom "arroganten Deutschen"

Auch die Grünen zeigten sich enttäuscht von der Brasilienreise sowie den anschließenden Äußerungen des Kanzlers. Das abgegebene Bild von Merz sei "außenpolitisch taktlos, klimapolitisch ambitionslos und gegenüber Brasilien schlicht respektlos", so die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge.

Langsam fragt man sich, ob der Kanzler überhaupt noch irgendwo auftreten kann, ohne Deutschland in Erklärungsnot zu bringen.

Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion

Die SPD-Politikerin Isabel Cademartori sagte über Merz' Äußerung: "Sie bedient das Vorurteil vom "arroganten Deutschen" und fällt in eine Phase, in der der "Westen" - insbesondere durch das Auftreten von Donald Trump - in Südamerika als aggressiv und imperialistisch wahrgenommen wird", sagte sie dem "Spiegel". Gerade jetzt wäre aus ihrer Sicht eine europäische Charmeoffensive erforderlich, die echte Partnerschaft auf Augenhöhe signalisiere.

Zehn Jahre nach Paris-Abkommen
:Klimaschutz: Alles umsonst oder kann Belém retten?

30 Jahre Klimakonferenz, zehn Jahre Paris-Abkommen - und die Emissionen brechen weiter Rekorde. Kann die Jubiläums-Klimakonferenz in Brasilien in Zeiten der Krise etwas erreichen?
Elisa Miebach, Belém
COP30-Logo
mit Video
Quelle: dpa

Mehr zur Klimakonferenz

  1. Brasilien, Belem: Ein Schriftzug für den bevorstehenden UN-Klimagipfel COP30 steht vor dem Pressezentrum in Belem im brasilianischen Bundesstaat Para.

    Weltklimakonferenz in Belém:1.600 Fossil-Lobbyisten nehmen an COP30 teil

    mit Video

  2. Berlin: Demonstranten der Klimabewegung Fridays for Future stehen anlässlich der Weltklimakonferenz COP30 am Brandenburger Tor.

    Weltklimakonferenz COP30 in Belém:Fridays for Future: Proteste für internationalen Klimaschutz

    mit Video

  3. Demonstranten versuchen, das Hauptquartier der UN-Klimakonferenz (COP30) in Brasilien zu stürmen

  4. Solarmodule stehen auf Feldern und Hügeln der vierten Photovoltaikanlage von Yinchuan in der nordchinesischen Region Ningxia.
    FAQ

    China und die Klimakonferenz in Belém:Peking als "Klimaheld"? Was dahinter steckt

    von Eva Schmidt
    mit Video