Lula da Silva: Merz hätte in Belém tanzen gehen sollen

Kanzler-Kritik an brasilianischer Stadt:Lula da Silva: Merz hätte in Belém tanzen gehen sollen

|

Merz hat sich nach der Klimakonferenz in Brasilien abschätzig über Belém geäußert. Dafür erntet er Kritik aus Brasilien - und einen Tipp von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.

Merz schaut kritisch auf der COP in Belem (Nahaufnahme)

Merz kann die Stadtbild-Debatte auch auf brasilianisch: Empörung in Belém, Vorwürfe von Arroganz bis Rassismus – während Deutschland bei der COP30 eine Schlüsselrolle spielt.

18.11.2025 | 2:57 min

Nach abschätzigen Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz über die brasilianische Gastgeberstadt der Klimakonferenz COP30 hat Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gekontert.

Lula: Merz hätte tanzen gehen sollen

Merz hätte in Belém in eine Bar gehen, dort tanzen und die lokale Küche probieren sollen, "denn dann hätte er gemerkt, dass Berlin ihm nicht einmal zehn Prozent der Qualität bietet, die der Bundesstaat Pará und die Stadt Belém bieten", sagte Lula.

Jeder wisse, dass die Stadt arm sei, aber "ein so großzügiges Volk" habe "wie kaum ein anderer Ort auf der Welt".

Brasilien, Belem: Carsten Schneider, deutscher Minister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit, spricht während einer Plenarsitzung auf dem COP30-Klimagipfel.

Der aktuelle Klimaschutz-Index der Umweltorganisation Germanwatch wurde in Brasilien vorgestellt. Deutschland rutscht aufgrund seiner Klimapolitik auf Platz 22 ab.

18.11.2025 | 1:32 min

Merz: Froh über Rückkehr nach Deutschland

CDU-Chef Merz hatte sich nach seiner Rückkehr aus Brasilien auf einem Handelskongress weniger positiv über Belém geäußert. Vor Vertretern der deutschen Wirtschaft sagte er:

Ich habe einige Journalisten, die mit mir in Brasilien waren, letzte Woche gefragt: Wer von euch würde denn gerne hierbleiben? Da hat keiner die Hand gehoben.

Friedrich Merz, Bundeskanzler

"Die waren alle froh, dass wir vor allen Dingen von diesem Ort, an dem wir da waren (...) wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind", sagt er weiter. Man lebe in Deutschland "in einem der schönsten Länder der Welt".

Aktivisten nehmen an einem Klimaprotest während des COP30-Klimagipfels in Belem

In Belém gehen Tausende beim "Marsch fürs Klima" auf die Straße. Aktivisten verlangen mehr Schutz für indigene Gruppen und deutlich stärkere Maßnahmen gegen die Erderwärmung.

15.11.2025 | 1:33 min

Kritik an Merz in Brasilien

Mehrere brasilianische Medien hatten darüber berichtet. Das Nachrichtenportal "Diário do Centro do Mundo" schrieb von einem "unverschämten Vergleich". Der Bürgermeister der Stadt bezeichnete Merz' Aussagen als "unglücklich, arrogant und voreingenommen".

Belém gehört zu den ärmsten Städten Brasiliens. Für die Klimakonferenz ist allerdings viel Geld in die Stadt geflossen, in verschiedenen Stadtvierteln ist vieles neu gebaut und renoviert worden. Trotzdem gibt es an vielen Stellen verfallene Häuser, kaputte Straßen und vermüllte Gewässer.

Quelle: dpa

Mehr zur Klimakonferenz COP30

  1. Ein Teil des Regenwaldes im Amazonas, in der mitte des Waldes läuft der Amazonas drum herum viele Bäume.

    COP30 - Klimaschutz im Amazonasgebiet:Wie Indigene mit Hightech ihren Wald schützen

    von Christoph Röckerath

  2. Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, spricht während einer Plenarsitzung auf dem UN-Klimagipfel COP30.

  3. Berlin: Demonstranten der Klimabewegung Fridays for Future stehen anlässlich der Weltklimakonferenz COP30 am Brandenburger Tor.

    Weltklimakonferenz COP30 in Belém:Fridays for Future: Proteste für internationalen Klimaschutz

    mit Video

  4. UN-Klimakonferenz COP 30

    Verhandlungsbeginn bei der COP30:Geht Klimaschutz ohne die USA?

    von Elisa Miebach
    mit Video