Steinmeier entlässt Olaf Scholz:Geschäftsführender Kanzler: Was heißt das genau?
Seit dem späten Nachmittag ist Olaf Scholz nur noch als geschäftsführender Bundeskanzler im Amt. Was das bedeutet, wie mächtig Scholz noch ist - und wann endgültig Schluss ist.
Berlin: Der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verlässt nach der Übergabe der Entlassungsurkunden durch Bundespräsident Steinmeier winkend das Schloss Bellevue.
Quelle: dpa1.203 Tage und ein paar Stunden ist Olaf Scholz Bundeskanzler, als er im Schloss Bellevue seine Entlassungsurkunde bekommt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht ihm "Dank und Anerkennung" aus, würdigt in einer kurzen Ansprache den "immensen Kraftakt", den seine Regierung zur Bewältigung der Folgen des Ukraine-Kriegs geleistet hat.
Urkunde, Danke, Tschüss: 17 Minuten dauert die Zeremonie, bei der auch alle 14 verbliebenen Bundesminister formell entlassen werden.
Quelle: dpaDamit ist aber noch nicht ganz Schluss für die Regierung, die 2021 als "Fortschrittskoalition" gestartet ist und dann im November am Haushaltsstreit zerbrach. Ein paar Wochen muss das Team Scholz noch die Stellung halten.
Was heißt das genau? Wichtige Antworten im Überblick.
Ist Deutschland jetzt ohne Regierung?
Nein. Steinmeier hat Scholz gebeten, die Regierungsgeschäfte mit seinen Ministern bis zur Ernennung eines neuen Kabinetts fortzuführen. Die Regierung ist nach Artikel 69 des Grundgesetzes verpflichtet, dies auch zu tun. Sie ist dann aber nurnoch geschäftsführend im Amt.
Im neuen Bundestag kommen 400 erfahrene und 230 neue Abgeordnete zusammen. Wer repräsentiert und im Parlament?
24.03.2025 | 1:09 minWarum wird die Regierung gerade jetzt entlassen?
Weil Artikel 69 des Grundgesetzes das so vorschreibt: "Das Amt des Bundeskanzlers oder eines Bundesministers endigt in jedem Falle mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages", heißt es da. Der neue Bundestag trat am Dienstag zusammen - genau 30 Tage nach der Wahl.
Was bedeutet das?
Schon seit der Wahl vor 30 Tagen trifft die Regierung Scholz keine weitreichenden Entscheidungen mehr, ohne sich mit der Union als künftig wohl stärkster Kraft in der Regierung abzustimmen. In der Praxis ändert sich mit dem Überreichen der Entlassungsurkunden also nicht viel. Mit der Konstituierung des neuen Parlaments verliert die Regierung aber ein weiteres Stück Legitimation.
Heute kam der neue Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
25.03.2025 | 2:03 minWas kann Scholz jetzt überhaupt noch machen?
Er wird weiter Termine als Kanzler wahrnehmen. Aber nur die nötigsten. Am Donnerstag wird er zum Beispiel zum Ukraine-Gipfel nach Paris fliegen, aber wohl nicht ohne seinen wahrscheinlichen Nachfolger Friedrich Merz vorher zu konsultieren.
Wie lange hält dieser Schwebezustand noch an?
Das lässt sich nicht genau sagen. Wenn alles glattläuft, könnten Merz und sein Kabinett noch vor Ostern im Schloss Bellevue ihre Ernennungsurkunden erhalten. Dafür müssten die Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag zwischen CDU und CSU und der SPD aber in der nächsten Woche abgeschlossen werden. Das ist möglich, aber ambitioniert.
- Migration und Sicherheit: So weit sind Union und SPD voneinander entfernt
Klappt es nicht, dürfte die Regierung erst Ende April oder Anfang Mai stehen. Dass die Verhandlungen scheitern, glaubt mangels Alternative niemand so richtig.
Gründlich will man in den Arbeitsgruppen sein und sich nicht unter Druck setzen lassen, heißt es von Union und SPD.
24.03.2025 | 2:55 minWer könnte einer neuen Regierung weiter angehören?
Für Posten im neuen Kabinett kommen grundsätzlich alle acht bisherigen SPD-Ministerinnen und -Minister infrage. Keine und keiner von ihnen hat bisher einen freiwilligen Verzicht erklärt. Die SPD wird in der neuen Regierung aber wohl höchstens sechs Ministerposten erhalten. Und es ist davon auszugehen, dass Neulinge ins Kabinett drängen.
Es wird sich also nur ein Teil der bisherigen Minister in einem Kabinett wiederfinden.
Carsten Linnemann
Dass ein Generalsekretär in ein Ministeramt wechselt, ist keine Seltenheit. CDU-Politiker Carsten Linnemann gilt als enger Vertrauter von Parteichef Merz.
Quelle: dpaNachrichten zur Bundestagswahl
- von Leon Müller
- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann- mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann - Analyse
Personaltableau steht:Fast alles neu bei der SPD
von Stefanie Reulmann - 2:30 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Bundesparteitag Die Linke in Chemnitz
von Henriette de Maizière - mit Video
Kanzler in Paris und Warschau:Merz: Deutschland zurück auf Europas Bühne
von Diana Zimmermann