Straffällige Doppelstaatler:Linnemann stützt umstrittenen Merz-Vorstoß
Friedrich Merz will straffällig gewordenen Doppelstaatlern den deutschen Pass entziehen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verteidigt den Vorstoß - und präzisiert die Aussagen.
CDU-Generalsekretär Linnemann stellt sich in der Debatte um straffällig gewordene Doppelstaatler hinter Kanzlerkandidat Friedrich Merz.
10.01.2025 | 6:05 minCDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat den Vorstoß von Parteichef Friedrich Merz zum Passentzug für straffällig gewordene Doppelstaatler verteidigt.
"Wir reden über schwerste Straftaten wie zum Beispiel Terror", sagte Linnemann im ZDF-Morgenmagazin. Um den Punkt gehe es, "und dafür stehen wir auch".
Wenn jemand hier zum Beispiel terroristische Taten ausübt und zwei Pässe hat - dem muss man den deutschen Pass entziehen, damit man ihn ausweisen kann.
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär
Es gehe "nicht um einfache kleine Straftaten", sondern beispielsweise um Terror. Er gehe davon aus, dass dies auch "rechtlich durchsetzbar" sei. Dazu werde es eine Position auf der Klausurtagung der CDU in Hamburg geben.
CDU-Chef Merz war zu Gast beim Abschluss der CSU-Winterklausur. Wie groß ist die Einigkeit innerhalb der Union? Eine Einschätzung von Eva Schiller.
08.01.2025 | 1:04 minMerz kritisiert beschleunigte Einbürgerungsverfahren
Merz hatte am vergangenen Wochenende in der "Welt am Sonntag" das von der Ampel-Koalition beschleunigte Einbürgerungsverfahren kritisiert. Er verwies dabei darauf, dass von mehr als 200.000 Antragstellern im Jahr 2024 rund 80 Prozent ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit behalten wollten.
Merz forderte, es müsse deshalb auch "eine Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft möglich sein, wenn wir erkennen, dass wir bei straffällig werdenden Personen einen Fehler gemacht haben".
Die Aussagen stießen auf Kritik bei Ökonomen sowie bei Grünen, Linken und den Sozialdemokraten. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch etwa sagte im ZDF-Morgenmagazin:
Das ist meines Erachtens wieder so eine ganz gefährliche populistische Äußerung. [...] Die Staatsbürgerschaft ist etwas, mit dem man nicht spielen kann.
Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär
Staatsbürgerschaft sei etwas, mit dem man nicht spielen könne, sagt Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD.
10.01.2025 | 4:56 minCDU-Vorstand will bei Klausurtagung "Agenda 2030" verabschieden
Der CDU-Bundesvorstand kommt am Freitag zu einer zweitägigen Klausurtagung in Hamburg zusammen. Dort soll ein Konzept zur Wirtschafts- und Steuerpolitik unter dem Titel "Agenda 2030" verabschiedet werden.
Die Union rückt in ihrem Wahlprogramm das Thema Wirtschaft in den Mittelpunkt.
17.12.2024 | 1:25 minEs sieht bei einer Regierungsübernahme milliardenschwere Steuersenkungen vor und zielt darauf, Deutschlands Wachstum auf "mindestens zwei Prozent" der Wirtschaftsleistung zu steigern. Linnemann sagte im ZDF-Morgenmagazin, nötig sei ein "Politikwechsel".
Wir werden diese Steuerreform nicht von heute auf morgen umsetzen können.
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär
Stattdessen werde die Union es in mehreren Schritten angehen, sodass die große Steuerreform nach vier Jahren umgesetzt sei. Es gehe vor allem darum, die "kleinen und mittleren Einkommen" zu entlasten.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Nachrichten zur Bundestagswahl
- 1:05 min
Nachrichten | heute:Aktuelles ZDF-Politbarometer
von Stefan Schlösser "Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln
von Leon Müller- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber